Sie sind hier
E-Book

Die politische Idee der Integration.

AutorBurkhard Wilk
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl211 Seiten
ISBN9783428535477
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,90 EUR
Burkhard Wilk spricht sich in seiner politisch-philosophischen Schrift für eine Integrationspolitik aus, die sich an einem Integrationsbegriff orientiert, der mit der abstrakten Vernunft übereinstimmt. Im Mittelpunkt seiner Darstellung steht das in unserem ethischen Gesellschaftsvertrag vereinbarte Wertesystem, welches durch den polardialektischen Wert der Menschenwürde als höchsten Wert geprägt ist. Allein dieses Einheit stiftende System, welches Pluralität in Gebundenheit an den Wert der Würde zulässt, ist der Maßstab der Integrierung von Zuwanderern. Die Idee der Integration ist verwirklicht, wenn sich der Zuwanderer mit diesem System einschließlich der Erstrangigkeit der Menschenwürde identifiziert, wobei es nicht ausreicht, dass er sich bereit erklärt, die aus dem Wertesystem entwickelten staatlichen Rechtsnormen einzuhalten. Die Idee verlangt vielmehr die Internalisierung des Wertesystems. Dies ist erreicht, wenn der Zuwanderer zu unserem vom Würdebegriff geprägten Wertesystem freiwillig und aus ethischer Überzeugung 'Ja' sagen kann. Erst durch diese ethische Gesinnung kann die für die gesellschaftliche Einheit notwendige Identität herbeigeführt werden - können Menschen vereinigt werden. Die Aufgabe der Politik besteht darin, den Weg in das Wertganze zu gestalten und zu steuern, wobei der Maßstab der Politik wiederum nur unser gesellschaftlich vereinbartes Wertesystem sein kann. Hieraus folgen ethische Prinzipien, die die Politik bei der Integrierung von Zuwanderern zu beachten hat.

Burkhard Wilk, geboren am 28.1.1955 in Gotha, studierte Rechtswissenschaften an der Universität in Marburg. Im Anschluss daran war er am dortigen Fachbereich Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsphilosophie als wissenschaftlicher Assistent tätig und promovierte über den Schadensbegriff. Seit 1986 ist Wilk Rechtsanwalt in Kassel. Seine Schwerpunkte liegen auf den Gebieten des Haftungs- und Schadensersatzrechts sowie des Arbeitsrechts. Seit 2007 ist Wilk auch als Mediator tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
B. Der Integrationsbegriff als vernünftige Grundlage einer politischen Idee (S. 28-29)

I. Begriffliches Denken und dialektisches Bewerten


Die Darstellung des gegenwärtigen Meinungsstandes über die Integration macht deutlich, dass kaum versucht wird gemäß der klassischen Logik den Gattungsbegriff und die Artmerkmale der Integration zu definieren, um daraus wiederum logische Schlussfolgerungen für die politische Integration von Zuwanderern zu ziehen.

Dabei wird von mir nicht verkannt, dass abstrakte Begriffe oder die Begriffsbildungen, die an Einzelgegenständen (Individualbegriff), an Gegenständen einer Art (Artbegriff) oder Gattungen (Gattungsbegriff) orientiert sind, in den Politik- und Gesellschaftswissenschaften schon immer in der Kritik standen und bezüglich ihrer Tauglichkeit in Frage gestellt wurden, eine Tendenz, die im Übrigen mit einer Entfernung vom logisch begrifflichen Denken aristotelischer Prägung einherging. Dabei beruft man sich gerne auf Hegel, der in seiner Einleitung zur Rechtsphilosophie ausführte, dass es die Philosophie mit Ideen, und darum nicht mit bloßen Begriffen, die er auch reineVerstandesbestimmungen nannte, zu tun habe. Die Philosophie zeige vielmehr nur deren Einseitigkeit und Unwahrheit auf.

Dabei ist ein Begriff nichts anderes als ein reiner Denkinhalt oder geistiger Inhalt des Gehirns, der sich auf einen Gegenstand bezieht und diesen sozusagen als Einheit von Merkmalen, die dem jeweiligen Gegenstand entsprechen, geistig erfasst. Unter Gegenstand ist dabei jede Existenz, die Bezugspunkt des Denkens sein kann, gemeint. 2 Der Begriff im ontologischen Sinne3 bezieht sich somit nur darauf, wie oder was ein Seiendes bzw. die Welt als Gesamtheit aller Seienden ist.

Ein solcher Begriff beschreibt das Sein als solches. Der Inhalt des Begriffs hängt somit nicht davon ab, welche Bedürfnisse der Mensch zu den Seienden hat, wie er sie subjektiv bewertet oder wie er die Welt gerne hätte bzw. wie sie sein soll. Ich will im vorliegenden Zusammenhang nicht auf die unterschiedlichsten Arten der Begriffsbildungen als bestimmte logische Operationen, durch die der Inhalt der Begriffe erschlossen wird, eingehen und auch nicht die „Gretchenfrage der Philosophie“ 5 aufrollen, woher wir die Begriffe haben. Fest steht allerdings: Ohne Begriffe, die sich in ihrem Ursprung immer an realen, sinnlich wahrnehmbaren Seienden zu orientieren haben, ist wissenschaftliches Erkennen, Urteilen und Schließen sowie logisches Denken nicht möglich, eine Tatsache, welche in der Mathematik, die es mit Zahlbegriffen zu tun hat, und den Naturwissenschaften völlig außer Frage steht.

Dass man sich in den Geisteswissenschaften und in der Politik dagegen zunehmend vom begrifflichen Denkenverabschiedet, ist deshalbumso verwunderlicher, als feststehen dürfte, dass es ohne begriffliches Denken an sich auch keine Kommunikation, keinen Dialog, keine Verständigung und damit auch keinen Konsens geben kann. Der unbestreitbare Vorteil einer systematisch-logischen Begriffsbildung liegt darin, dass jeder Begriff seinen festen Bezugsrahmen hat, der ihn von anderen Begriffen abgrenzt.

Das hat wiederum seinen Grund darin, dass es bei der Begriffsbildung darum geht die Abgrenzungs- und Unterscheidungsmerkmale zu finden, die den begrifflich zu erfassenden Gegenstand von allen ihm ähnlichen Gegenständen trennt. Allein dadurch werden die Begriffe schon zur unverzichtbaren Voraussetzung für das logische Denken und einem seiner tragenden Grundsätze, nämlich dem Identitätssatz, wonach ein Gedanke bei seinerWiederholung einen und denselben stabilen Inhalt haben muss.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Einleitung12
A. Überblick über die unterschiedlichen Bedeutungen des Terminus Integration14
I. Integration im allgemeinen Sprachgebrauch14
II. Philosophische und soziologische Deutungen der Integration15
1. Das einheitliche Prinzip bei Spencer15
2. Die synthetische Einheit bei Hegel15
3. Soziologischer Integrationsbegriff17
III. Integrationskonzepte in der Zuwanderungsdebatte17
1. Integration, Assimilation und Akkulturation18
a) Die strukturelle Integration bei Hoffmann-Nowotny18
b) Das handlungstheoretische Konzept Essers19
c) Die Beschreibung der Akkulturation durch Heckmann20
2. Die Idee des „melting pot“22
3. Multikulturalität, Leitkultur und transkulturelle Identität22
a) Die Lehre vom reinen Multikulturalismus22
b) Aufgeklärte Multikulturalität23
c) Leitkultur23
d) Integration als transkulturelle Identität24
IV. Integration von Zuwanderern in der parteipolitischen Debatte25
B. Der Integrationsbegriff als vernünftige Grundlage einer politischen Idee29
I. Begriffliches Denken und dialektisches Bewerten29
II. Begriffliches Denken als Vernunftkriterium des gesellschaftlichen Dialogs34
III. Der Allgemeinbegriff der Integration37
IV. Der Artbegriff der gesellschaftlichen Integration von Zuwanderern40
V. Die gesellschaftliche Einheit als das Wesen der Integration42
1. Der Gesellschaftsvertrag42
a) Das Gesellschaftsganze als integrierte Gesellschaft42
b) Die Staatsbildung als weiterer Akt der gesellschaftlichen Zwecksetzung45
c) Der Inhalt des Gesellschaftsvertrages: ein ethischer Wertkonsens49
aa) Die relative und polardialektische Struktur des ethischen Wertes49
bb) Das Wesen des gesellschaftsethischen Wertesystems55
d) Die Einheit des gesellschaftlichen Wertesystems – Die Würde des Menschen als oberster Wert60
e) Konkretisierung des gesellschaftsethischen Wertesystems in der staatlichen Verfassung und Rechtsordnung65
f) Abgrenzung der gesellschaftsethischen Wertordnung vom religiös-ethischen Wertesystem68
2. Der ethische Gehalt der Werte der Würde und Freiheit des Menschen72
a) Der Wert der ethischen Existenz72
b) Der ethische Wert der Freiheit76
c) Die Idee der Menschenwürde im ethischen Spannungsverhältnis80
d) Reale Menschenrechte und deren Wert85
e) Das ethische Prinzip der Toleranz – eine konkrete Form der Menschenwürde und kein Prinzip der Wertebeliebigkeit88
f) Die Basiswerte der Würde und ethischen Freiheit des Menschen als Maßstab gesellschaftsethischer Veränderungsprozesse92
g) Identität von Wertesystem und Gesellschaftskultur94
VI. Zuwanderung in die gesellschaftliche Einheit97
1. Das Wertesystem des Gesellschaftsganzen als Bezugsrahmen des gesellschaftlichen Integrationsprozesses97
a) Das gesellschaftsethische Wertesystem in seiner Ganzheit als Integrationsangebot97
aa) Angebot zur gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe98
bb) Die ethisch-verpflichtende Seite des gesellschaftlichen Integrationsangebots101
b) Gegensätzliche Wertesysteme im Spannungsverhältnis104
aa) Die Scharia – die Wertordnung der Muslime104
bb) Unterschiedliche Ausrichtung der Wertordnungen106
cc) Auflösung des dialektischen Widerspruchs107
2. Die Integrierung – ein Identifikationsprozess mit dem gesellschaftsethischen Wertesystem124
a) Gesellschaftsethische Integration – die Synthese eines vernünftigen dialektischen Bewusstseinsprozesses124
b) Gesellschaftsethische Identifikation – ein innerer Überzeugungsakt127
c) Gesellschaftsethische Identifikation – keine menschenunwürdige Assimilation129
d) Die „äußere Integration“ – Mindestanforderung des gesellschaftlichen Zusammenlebens132
3. Die emotionalen Faktoren der Integrierung136
VII. Integration als Basis eines ethisch-politischen Patriotismus140
1. Die Verfassung als Bezugsgröße des Patriotismus140
2. Die Liebe zur ethisch politischen Heimat143
3. Patriotische Gefühlsvielfalt147
VIII. Die politische Verwirklichung einer Idee148
1. Der Begriff der Integrationspolitik148
a) Vernunft statt machtbewusster Durchsetzung politischer Interessen148
b) Der ganzheitliche teleologische Ansatz der Politik150
2. Politische Prinzipien der Integration153
a) Die Integrationsidee als oberstes Ziel der Integrationspolitik153
b) Ohne integrierte Aufnahmegesellschaft keine Integration von Zuwanderern156
c) Keine politische Zwangsassimilierung159
d) Keine Ergebnisoffenheit des politisch ethischen Dialogs162
e) Vertrauen gegen Vertrauen166
f) Integration trotz Segregation?169
g) Integration ins Wertesystem aus dem Wertesystem173
h) Bildung, Bildung und nochmals Bildung176
IX. Recht und Rechtsprechung – Teil der gesellschaftsethischen Integrierung181
1. Die Aufgabe des Rechts181
2. Die Rechtsprechung: Rationaler Akteur des Integrationsprozesses183
3. Die Glaubensfreiheit – kein Wert „de luxe“190
X. Die Rolle der Religionen193
1. Die voluntaristische Prägung des Islam193
2. Religiöser Dialog – die Chance zur vollendeten Integration196
Literaturverzeichnis204
Stichwortverzeichnis209

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...