Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
1 Einleitung | 14 |
1.1 Untersuchung indirekter Wirkungen | 16 |
1.2 Fragestellung und Aufbau dieser Arbeit | 21 |
1.3 Qualifizierung durch sachfokussierte Kommunikation? | 23 |
2 Demokratie und Repräsentation in der Deutungskonkurrenz | 26 |
2.1 Repräsentation und Demokratie als politische Begriffe | 28 |
2.2 Demokratie als zweistelliger Prädikator | 30 |
2.3 Repräsentation als dreistelliger Prädikator | 35 |
2.4 Direktdemokratische Verfahren in der repräsentativen Demokratie | 40 |
2.5 Direkte und repräsentative Demokratie | 42 |
3 Qualifizierung von Demokratie | 44 |
3.1 Qualifizierung | 46 |
3.2 Deutungskonkurrenzen über mögliche Qualifizierungswirkungen direkter Demokratie | 50 |
3.3 Qualifizierung durch Integration von sozial-moralischen vs. kognitiven Kompetenzen | 52 |
3.4 Qualifizierung der Öffentlichkeit | 53 |
3.5 Welche indirekten Wirkungen von Volksabstimmungen qualifizieren die Öffentlichkeit? | 54 |
4 Wahlen und Abstimmungen: kommunikatives Handeln und kollektive Handlung | 56 |
4.1 Volkssouveränität | 56 |
4.2 Kollektive Aggregationshandlungen | 59 |
4.3 Kommunikatives Handeln | 60 |
4.4 Politisches Entscheiden | 62 |
4.5 Wahlen und Abstimmungen als kollektives Entscheidungshandeln | 68 |
4.6 Souveränität kollektiven Handelns in Wahl- und Abstimmungssystemen | 69 |
5 Wahlen und repräsentative Demokratie | 72 |
5.1 Wahlforschung | 72 |
5.2 Themenkonkurrenz in Wahlen | 91 |
6 Abstimmungen und direkte Demokratie | 94 |
6.1 Abstimmungsforschung | 94 |
6.2 Themenfokussierung in Abstimmungen | 112 |
7 Hypothesen: Qualifizierung im Spiegel der Entscheidungsaktkommunikation | 114 |
7.1 Grund- und Menschenrechte | 116 |
7.2 Offenheit der Machtstruktur | 117 |
7.3 Politische Gleichheit | 119 |
7.4 Transparenz und Rationalität | 120 |
7.5 Politische Effektivität | 122 |
8 Untersuchungsdesign und Operationalisierung | 124 |
8.1 Untersuchungsdesign | 124 |
8.2 Die Städte Luzern, Marburg und St. Gallen als Untersuchungsfälle | 125 |
8.3 Operationalisierung der Variablen | 129 |
9 Wahlen im Vergleich | 132 |
9.1 Parteiensysteme, Kernthemen und Wahlanteile | 133 |
9.2 Luzern | 134 |
9.3 Marburg | 149 |
9.4 St. Gallen | 164 |
9.5 Entwicklung und Vergleich der Wahlkommunikation | 179 |
10 Das Politikfeld Verkehr | 180 |
10.1 Luzern | 183 |
10.2 Marburg | 196 |
10.3 St. Gallen | 201 |
10.4 Vorläufiger Vergleich von Wahl- und Abstimmungskampfkommunikation | 208 |
11 Qualifizierung der Debatte | 210 |
11.1 Berichtsanteile | 210 |
11.2 Offenheit der Machtstruktur | 220 |
11.3 Politische Gleichheit | 230 |
11.4 Argumentationstransparenz und Rationalitätsnormen | 232 |
11.5 Politische Effektivität | 238 |
12 Fazit: Sachorientierung in direktdemokratischen Abstimmungen | 244 |
12.1 Diskussion der Ergebnisse | 244 |
12.2 Ausblick | 248 |
Abkürzungen | 252 |
Tabellenverzeichnis | 256 |
Abbildungsverzeichnis | 258 |
Literaturverzeichnis | 260 |