Sie sind hier
E-Book

Dysfunktionaler und pathologischer PC- und Internet-Gebrauch

AutorJörg Petry
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl185 Seiten
ISBN9783840921025
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Mit der Medienkombination von PC und Internet steht seit Anfang der 1990er Jahre ein Arbeitsmittel zur Verfügung, das immer mehr im privaten Raum genutzt wird. Es bietet durch sein vielfältiges mediales Angebot von Games, Internetforen und einer Fülle von Webseiten allerdings auch Rückzugsmöglichkeiten für Personen, die ihre Umwelt als nicht erträglich empfinden. Gerade die mit dieser neuen Medienkultur aufwachsende Generation ist verschärften sozialen Widersprüchen ausgesetzt, welche zu sozialen Ausgrenzungsprozessen führen können. Es bilden sich so Risikogruppen von Heranwachsenden, die mit den digitalen Medien überfordert sind und dysfunktionale Nutzungsmuster entwickeln. Das Buch zeigt einleitend die kulturhistorischen und medienpsychologischen Hintergründe der Mediennutzung auf. Skizziert werden außerdem die entwicklungspsychologischen und bindungstheoretischen Entstehungsbedingungen für den selbstschädigenden Umgang mit neuen Medien. Zentral ist die Formulierung eines biopsychosozialen Entstehungs- und Veränderungsmodells zum pathologischen PC-/Internet-Spielen, das medientheoretische, allgemeinpsychologische und klinische Sichtweisen integriert. Die aktuellen Rahmenbedingungen der Behandlung, die diagnostischen, symptomorientierten und ursachenbezogenen Therapiestrategien sowie die Erfordernisse einer angepassten Therapeut-Patient-Beziehung werden ausführlich dargestellt. Falldarstellungen zu den Erscheinungsformen des pathologischen Gamens, Chattens und Surfens veranschaulichen die therapeutische Vorgehensweise.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Vorwort
  2. Inhalt
  3. 1 Möglichkeiten und Grenzen einer Therapie von Entwicklungsstörungen
  4. 2 Therapie motorischer Störungen - was ist gesichert?
  5. 3 Therapie psychischer Störungen bei Menschen mit einer Intelligenzminderung
  6. 4 Therapie von Sprech- und Sprachentwicklungsstörungen
  7. 5 Therapie von Lese- Rechtschreibstörungen
  8. 6 Rechenstörungen: Möglichkeiten der Prävention und Intervention
  9. 7 Therapie autistischer Störungen
  10. 8 Therapie emotionaler Störungen
  11. 9 Therapie von ADHS
  12. 10 Therapie von Störungen des Sozialverhaltens
  13. 11 Alternative Therapiemethoden
  14. 12 Therapie von Entwicklungsstörungen - ein Fazit
  15. Die Autorinnen und Autoren des Bandes
  16. Verzeichnis der Therapiemethoden
  17. Stichwortverzeichnis
Leseprobe
2 Medienpsychologische Grundlagen (S. 29-30)

Zusammenfassung

Innerhalb der Medienpsychologie hat sich eine rezipientenorientierte Vorstellung durchgesetzt, derzufolge computervermittelte Kommunikationsprozesse auf dem Hintergrund eines komplexen Bedingungsgefüges stattfinden und Medienwirkungen nicht isoliert betrachtet werden können. Im Zentrum der Kommunikation wird ein kreativ handelnder Rezipient angenommen, der diesen Prozess aktiv steuert und der sich der Unterscheidbarkeit von Virtualität und Realität bewusst ist. Die virtuelle Erlebnisweise der „Versunkenheit“ lässt sich anhand der sinnlichen Qualitäten des Mediums. der Motivation des Nutzers sowie des situativen und sozialen Kontextes charakterisieren. Aktuelle medientheoretische Ansätze sehen die Nutzung der Neuen Medien im „Normalfall“ als eine Erweiterungsmöglichkeit der Face-to-Face-Kommunikation an. Mögliche Einschränkungen und Gefahren dieser neuen Kommunikationsart müssen in Abhängigkeit von den sozioökonomischen Rahmenbedingungen, dem situativen Kontext und Unterschieden in den Persönlichkeiten der Kommunikationspartner bewertet werden.

2.1 Erklärungsansätze zur Mediennutzung

Die klassische Medienpsychologie (Winterhoff-Spurk, 2004) hat sich schwerpunktmäßig mit dem Fernsehen als Massenmedium beschäftigt und war als Wirkungsforschung konzipiert. Ziel war die empirische Erfassung der kognitiven Medienwirkungen, d. h. der Veränderung von Einstellungen und Wissen, der emotionalen Wirkungen speziell beim Einsatz des Fernsehens als Mittel der Gefühlsregulation und der verhaltensbezogenen Wirkungen der Medien, insbesondere das Auslösen anti- bzw. prosozialen Verhaltens. Dabei konnten einseitig zugespitzte kulturpessimistische Bewertungen aus den 1980er Jahren (Maletzke, 1988, Postman, 1985), die bis heute anhalten (Spitzer, 2005, vgl. Kap. 1.2), relativiert werden.

Einen Themenschwerpunkt bilden nach wie vor problematische Medienwirkungen, z. B. im Bereich aggressiven Verhaltens. Nach heutiger Ansicht führen Gewaltdarstellungen nicht unmittelbar zur Gewaltausübung, sondern liefern aggressive Muster, die unter bestimmten Rahmenbedingungen, wie z. B. der Verfügbarkeit von Waffen, dem Vorliegen bestimmter Persönlichkeitsmerkmale (z. B. Impulsivität) und situativer Faktoren (Rauschmitteleinfluss), aggressionsfördernd sein können. Dasselbe gilt für Video- (Knoll, 1993) und moderne Computerspiele (Hartmann, 2006), welche sich häufig aus militärischen Simulationsspielen ableiten (Grossmann & DeGaetano, 2003). Waldrich (2007) weist am Beispiel jugendlicher Amokläufer eindringlich darauf hin, dass dieses Phänomen nicht einseitig auf das Medium PC/Internet zurückzuführen ist, sondern erst auf dem Hintergrund entfremdeter Lebensverhältnisse verständlich wird. Diese führen dem Autor nach dazu, dass Heranwachsende zu wenig soziale Anerkennung erhalten und keine befriedigenden Bindungserfahrungen mehr erleben. In einem leistungsori entierten Schulsystem, das ständig Verlierer „produziert“, kann es im Extremfall dazu kommen, dass unter Rückgriff auf die in Gewaltspielen eintrainierten Muster bei anfälligen Persönlichkeiten ein Amoklauf entsteht.

Eine aktuelle Debatte beschäftigt sich mit einem „neuen“ Sozialcharakter, den man in einschlägigen Talkshows beobachten kann, und der sich durch seine emotionale Oberflächlichkeit und sein Bedürfnis nach theatralischer Inszenierung auszeichnet (Winterhoff- Spurk, 2005). Illouz (2007) führt dazu aus, dass diese zunehmende öffentliche Zurschaustellung des privaten Selbst in der kapitalistischen Ökonomisierung des persönlichen Gefühlslebens wurzelt. Die Autorin schließt damit neue Formen der Gefühlsäußerung im Internet, insbesondere in Partnerbörsen, ein.

Bereits in den 1970er Jahren fand – bezogen auf die alten Medien (Zeitung, Rundfunk und Fernsehen) – ein Paradigmenwechsel in der Medienforschung statt. Die medienzentrierte Sichtweise, der zufolge vor allem Massenmedien linear und kausal auf den Konsumenten einwirken, wurde durch eine rezipientenorientierte Sichtweise abgelöst. Dieser Annahme lagen empirische Befunde zugrunde, nach denen Rezipienten sich nicht wahllos Medienbotschaften aussetzen sondern selektiv – vor allem durch ihre persönlichen Einstellungen und Bedürfnisse gesteuert – Medien auswählen und nutzen. Darüber hinaus konnte am Beispiel von Wahlentscheidungen empirisch gezeigt werden, dass der Einfluss von Massenmedien geringer ausfällt, als die Beeinflussung durch persönliche Kontakte und die Normen von Bezugsgruppen (Vogel et al., 2007).

Ein bis heute bedeutsames Erklärungsmodell der aktiven, selektiven Mediennutzung ist der Uses-and-Gratifications-Ansatz von Katz und Mitarbeitern (1974). Die Nutzung von Medien sollte immer vor dem Hintergrund der individuellen Motivationen und Zielsetzungen des Rezipienten gesehen werden. Der Rezipient ist sich seiner Bedürfnisse und Motive bei der Medienwahl und deren Nutzung bewusst. Er entscheidet sich aktiv unter Berücksichtigung alternativer Möglichkeiten der Bedürfnisbefriedigung für die Nutzung oder Nichtnutzung von Medien und natürlich auch für oder gegen spezifische Medien und die darin enthaltenen unterschiedlichen Formate und Anwendungsformen.

Bezogen auf das Fernsehen führt Keppler (2006) aus, dass dem Konsumenten die Differenz zwischen realitätsbezogenen Dokumentationen und fiktiven Darstellungen gerade durch das Nebeneinander vielfältigster Formate (Dokumentation, Doku-Soap, Nachrichten, Quizsendung, Talkshow, Schauspiel, Spielfilm, Gameshow, Werbung etc.) ständig bewusst ist. Wir erkennen beim Einschalten einer Sendung aufgrund der Variation des wahrnehmbaren Kontextes auf Anhieb den mehr oder minder ausgeprägten Realitätsbezug des Dargestellten. Von Früh (2002) wurde das bewusste Erleben der virtuellen Vermittlung beim Video- und Computerspielen thematisiert. Er kritisiert die im medienphilosophischen Diskurs angesprochene Annahme, dass der Nutzer des Mediums PC/ Internet vollständig in eine andere Welt eintrete und die Welt, in der er sich körperlich befindet, völlig vergesse. Der Autor erklärt dies anhand eines Abenteuer-Rollenspieles, bei dem der Nutzer in einem fernen Land gegen Monster kämpft. Er hinterfragt, warum dieser nicht spätestens bei dem zweiten Fehlschuss in Panik gerate und stellt die grundsätzlich Frage: „Was sollte einen total involvierten Zuschauer oder Videospieler, dem das Bewusstsein der Vermitteltheit völlig abhanden gekommen ist, überhaupt noch veranlassen, aus der virtuellen Welt wieder auszusteigen?“ (Früh, 2002, S. 133).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Einleitung14
1 Ästhetik des Computerzeitalters16
1.1 Umbrüche in der Mediengeschichte: Oralität, Literalität und Virtualität18
1.2 Medienkritik und Medienbejahung zwischen Apokalypse und Utopie21
1.3 Medium, Medialität und Medienwelten24
1.4 Medialität der Kombination PC/Internet26
2 Medienpsychologische Grundlagen30
2.1 Erklärungsansätze zur Mediennutzung30
2.2 Medienpsychologische Kommunikationstheorien32
2.3 Versunken in virtuellen Welten, Telepräsenz und Immersion35
2.4 Virtuelle Erlebnispotenziale37
2.4.1 Unterhaltung37
2.4.2 Beziehungsbildung39
2.4.3 Identitätsentwicklung41
2.5 Gefahr des Eskapismus43
3 Handlungspsychologie des Spiels46
3.1 Handlungstheorie nach Oerter46
3.2 Das kindliche Spiel49
3.3 Spielen im Erwachsenenalter52
3.4 Das Medium PC/Internet als Universalspielzeug53
3.4.1 PC/Internet als Arbeitsmittel53
3.4.2 Surfen, Chatten und Gamen54
3.4.3 Dysfunktionaler PC-/Internet-Gebrauch56
4 Bindungsdynamische Sichtweise58
4.1 Erkunden, entdecken und erobern - aber von einem sicheren Hafen aus58
4.1.1 Bindungstheoretische Grundlagen58
4.1.2 Das Konzept der Feinfühligkeit61
4.2 Ungünstige Bindungserfahrungen und Kompensationsversuche im PC-/ Internet-Gebrauch63
5 Erklärungsmodelle zum dysfunktionalen PC-/ Internet- Gebrauch und pathologischen PC-/ Internet- Spielen66
5.1 Das Suchtkonzept66
5.2 Das Diathese-Stress-Modell70
5.3 Das biopsychosoziale Störungsmodell72
5.3.1 Einflussfaktoren des PC-/Internet-Gebrauchs73
5.3.2 Qualitative Nutzungsformen des PC/Internets74
6 Dysfunktionaler PC-/Internet-Gebrauch im Jugendalter77
6.1 Globalisierte Medienkultur und Identitätsentwicklung77
6.1.1 Übergangsgesellschaft77
6.1.2 Identitätsentwicklung79
6.1.3 Virtuelle Identitätsräume80
6.2 Aufwachsen in der digitalen Medienkultur81
6.2.1 Erwerb von Medienkompetenz81
6.2.2 Weibliches Chatten83
6.2.3 Männliches Gamen84
6.3 Risiko-/Schutzfaktoren, Merkmale und Folgen dysfunktionalen PC-/ Internet- Gebrauchs im Jugendalter86
6.4 Medienerziehung, Beratungs- und Behandlungsstrategien bei dysfunktionalem Gebrauch des PC und Internet89
6.4.1 Pädagogische Leitlinien89
6.4.2 Therapeutische Interventionen92
7 Pathologisches PC-/Internet-Spielen als Störungsbild94
7.1 Psychopathologie und Komorbidität95
7.2 Ätiologie97
7.3 Pathogenese und Chronifizierung99
7.4 Nosologie100
7.5 Typologie und Pathoplastik101
7.6 Differenzialdiagnostik102
7.6.1 Internet-Glücksspielen102
7.6.2 Cybersexzess107
8 Klinische Beschreibung mit Falldarstellungen110
8.1 Gamen111
8.2 Chatten116
8.3 Surfen120
8.4 Sonderformen124
8.5 Eine explorativ-deskriptive Studie127
8.5.1 Ergebnisse127
8.5.2 Interpretation132
9 Diagnostik, Behandlungsziele und -strategien135
9.1 Rahmenbedingungen135
9.2 Diagnostik137
9.3 Therapeutische Veränderungsprozesse139
9.4 Die therapeutische Beziehung141
9.5 Symptomatologische Behandlung145
9.5.1 Entwicklung von Medienkompetenz (Ampelmodell)145
9.5.2 Motivierung und Rückfallprävention148
9.6 Ursachenbezogene Behandlung151
9.6.1 Klinische Erklärungsmodelle151
9.6.2 Behandlungsstrategien und -methoden153
Literatur155
Anhang168

Weitere E-Books zum Thema: Cyberkultur - Internetkultur

Rechnen mit Maschinen

E-Book Rechnen mit Maschinen
Eine Bildgeschichte der Rechentechnik Format: PDF

In diesem umfangreichen, vor fast 40 Jahren erschienenen Werk wurde die Geschichte der Rechentechnik - angefangen vom Abacus der Römer bis zu den programmgesteuerten digitalen Rechenanlagen -…

Rechnen mit Maschinen

E-Book Rechnen mit Maschinen
Eine Bildgeschichte der Rechentechnik Format: PDF

In diesem umfangreichen, vor fast 40 Jahren erschienenen Werk wurde die Geschichte der Rechentechnik - angefangen vom Abacus der Römer bis zu den programmgesteuerten digitalen Rechenanlagen -…

Rechnen mit Maschinen

E-Book Rechnen mit Maschinen
Eine Bildgeschichte der Rechentechnik Format: PDF

In diesem umfangreichen, vor fast 40 Jahren erschienenen Werk wurde die Geschichte der Rechentechnik - angefangen vom Abacus der Römer bis zu den programmgesteuerten digitalen Rechenanlagen -…

Wild Duck

E-Book Wild Duck
Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung Format: PDF

Wussten Sie, dass Menschen am besten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen? Jeder weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme bauen darauf, dass Lernen,…

Wild Duck

E-Book Wild Duck
Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung Format: PDF

Wussten Sie, dass Menschen am besten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen? Jeder weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme bauen darauf, dass Lernen,…

Wild Duck

E-Book Wild Duck
Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung Format: PDF

Wussten Sie, dass Menschen am besten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen? Jeder weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme bauen darauf, dass Lernen,…

Wild Duck

E-Book Wild Duck
Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung Format: PDF

Wussten Sie, dass Menschen am besten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen? Jeder weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme bauen darauf, dass Lernen,…

Wild Duck

E-Book Wild Duck
Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung Format: PDF

Wussten Sie, dass Menschen am besten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen? Jeder weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme bauen darauf, dass Lernen,…

Mobilisierung der Diaspora

E-Book Mobilisierung der Diaspora
Die moralische Ökonomie der Bürgerkriege in Sri Lanka und Eritrea Format: PDF

Welche Rolle spielen Flüchtlingsgemeinschaften bei der Finanzierung von Bürgerkriegen? Am Beispiel der Bürgerkriege in Eritrea und Sri Lanka untersucht Katrin Radtke das transnationale…

Mobilisierung der Diaspora

E-Book Mobilisierung der Diaspora
Die moralische Ökonomie der Bürgerkriege in Sri Lanka und Eritrea Format: PDF

Welche Rolle spielen Flüchtlingsgemeinschaften bei der Finanzierung von Bürgerkriegen? Am Beispiel der Bürgerkriege in Eritrea und Sri Lanka untersucht Katrin Radtke das transnationale…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...