Sie sind hier
E-Book

Einführung in die Finanzbildung

Finanzwissen und Vermögensaufbau leicht gemacht

AutorJonas Schwarz
Verlagepubli
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl152 Seiten
ISBN9783741892158
Altersgruppe1 – 99
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis5,99 EUR
Wirf die Reich-über-Nacht-Bücher weg, die niemals funktionieren, und schalte die Finanzberichterstattungen aus! Es wird Zeit, deine Finanzen selbst in die Hände zu nehmen. Ob du deine Rente aufbessern oder dein Vermögen wachsen lassen möchtest für ein sorgenfreies Leben - dieses Buch hat die Lösung. 'Einführung in die Finanzbildung' zeigt dir leicht verständlich, wie du dein Geld einfach und gut vermehren kannst. Ganz gleich ob du ein kompletter Finanzanfänger oder einfach nur verwirrt bist von den widersprüchlichen Ratschlägen zum Thema Geldanlage. Du kannst erfolgreich dein eigenes Geld investieren und vervielfachen - das ist eine Tatsache! Komme mit Jonas Schwarz, einem erfolgreichen Investor und Querdenker, auf eine innovative Reise, wo dir die Mittel gezeigt werden, deine Finanzen selbst in die Hand zu nehmen. Schlage dabei die Banken und Profis in ihrem eigenen Spiel. Finanzwissen und Vermögensaufbau leicht gemacht: Das ist ein Versprechen! +++ Dieses Buch zeigt dir: Wie vervielfache ich mein Geld? Die richtige Weise Geld zu investieren und warum die meisten Anleger schlechte Renditen erzielen. - Wie funktioniert die Finanzwelt? Aktien, Anleihen, Inflation und weitere Grundbegriffe leicht erklärt. - Wie du die Mehrheit der Profis schlägst und dabei weniger Risiko eingehst. - Wie sich die Steuern auf deinen Finanzerfolg auswirken. - Wie baue ich Vermögen am besten auf? - Wie ermittle ich meinen Bedarf für die Rente später und wieviel muss ich pro Monat dafür sparen? - Wie du schnell und unkompliziert ein Portfolio aus ETFs (Exchange Traded Funds) baust. - Warum dein Bankberater und Fondsmanager mehr Geld an deiner Anlage verdienen als du selbst. - Was die Begriffe 'Alpha' und Beta' bedeuten und warum diese zentral dafür sind reich zu werden. - Wo du weitere Informationen zum Thema Finanzen im Internet findest: Blogs und Youtuber stellen sich vor. - Woher du die Selbstsicherheit holst dein eigenes Geld ein Leben lang zu verwalten. Und vieles mehr!

Jonas Schwarz befasst sich schon seit kindeszeiten mit der Börse und Aktien. Angeleitet durch seinen Großvater entwickelte er früh ein Verständnis für die Grundlagen im Finanzwesen und baute dieses stätig aus. Er hat Finanzmessen organisiert, an Podiumsdiskussionen teilgenommen und Startups in Finanzierungsfragen beraten. Er hat Abschlüsse von der Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien. Wenn er gerade nicht schreibt , genießt er gerne gutes Essen, Joggen in der Natur und verbringt seine Zeit mit der Familie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 1


Wie vervielfache ich mein Geld?
Wie man sein Geld verzigfacht oder auch nicht


Einleitung


Ein kleines investierte Summe kann sich zu einem großen Vermögen aufbauen, wenn es über längere Zeit gehalten wird und der Zinseszins frei wirken kann. Dieser Zaubertrick genannt „Zinseszinseffekt“ wird von den meisten Sparern, Investoren und Politiker in Sachen Vermögensaufbau sehr stark unterschätzt. Über die Jahre kann aus einem kleinen Haufen Geld einen großen Haufen Geld gemacht werden.

Du glaubst mir nicht? Dann lass es mich dir erklären! Davor muss aber ein gängiger Fehler erläutert werden.

Zunächst der Fehler: Die meisten Menschen fangen zu spät an zu sparen, treffen schlechte Investitionsentscheidungen, haben hohe Gebührenkosten und erreichen dadurch schlechte Renditen.

Aber selbst, wenn dieser Fehler schon begangen wurde, ist das Kind noch nicht in den Brunnen gefallen. Dieses Buch soll helfen – damit dir diese Fehler nicht passieren oder du diese korrigieren kannst.

Anna und Max helfen uns dabei. Hier wird deutlich das Max aufgrund seines fehlenden Finanzwissen 787.730 € weniger beim Renteneintritt hat als Anna. Wie kann das sein?

Der dumme Max und die schlaue Anna


Max ist nicht dumm und Anna keine Professorin.

Beide sind sich recht ähnlich:

  • sie haben eine Ausbildung
  • sie haben ein Bruttojahresgehalt von 43.344 € (Durchschnittswert aller Deutschen 2016)
  • sie werden mit 67 in Rente gehen
  • sie werden anschließend von ihrer Rente leben müssen
  • jeder von ihnen ist von unterschiedlichen Einflussfaktoren beeinträchtigt, wie unerwartete Arbeitslosigkeit, Heirat und Kinder, die sich auf die Vermögensbildung auswirken können
  • (Rentenansprüche aus der Rentenkasse werden hier nicht berücksichtigt)

Max und Anna sparen beide, jedes Jahr ein Bruttogehalt (3612 €). Dies tun sie, bis sie in Rente gehen.

Es gibt geringe, aber entscheidende Unterschiede:

  • Anna fängt mit 24 Jahre an zu sparen. Max erst mit 34 Jahren, er macht sich keine Gedanken um die Rente.
  • Anna kauft einen Exchange-Traded-Fund (ETF) und verfolgt dadurch die ganze Entwicklung der globalen Aktienmärkte. Max verwaltet sein Geld aktiv. Ratschläge vom Bankberater, vom besten Freund, vom Taxifahrer und von Finanzmagazinen gibt es wie Sand am Meer. Er versucht alle Tipps gleichzeitig zu befolgen.

Als die beiden in Rente gehen, kommt für Anna und Max der Zeitpunkt, sich ihr Sparkonto anzuschauen um zu sehen, was sie sich für die nächsten 25 Jahre alles leisten können.

Anna Erspartes ist auf 961.228 € angewachsen. Um nach 25 Jahren kein Geld mehr zu haben, muss sie jedes Jahr 77.087 € ausgeben.

Max hat einen Betrag von 173.498 € erreicht. Er kann in den nächsten 25 Jahren 8,712 € pro Jahr ausgeben, dann ist sein Konto auf null.

Anna kann verreisen, das Leben genießen und es sich gut gehen lassen. Max ist wesentlich eingeschränkter. Er wird sehr auf die staatliche Rente angewiesen sein. Anna dagegen hat die finanzielle Unabhängigkeit erreicht.

Warum hat Max nicht einmal 1/5 von Annas Betrag erreicht?


Der Rest dieses Kapitels soll ergründen, warum zwischen zwei ähnlichen Menschen mit fast gleichem Sparverhalten so ein großer Unterschied überhaupt existiert. Welche Fehler hat Max gemacht und Anna nicht?

Eine Frage, die uns alle beschäftigen sollte, denn Anna und Max stehen für das Sparverhalten der Deutschen. Sie stellen den Unterschied dar von dem, was Millionen verdienen „sollten”, und dem, was die meisten leider in Wirklichkeit „bekommen”.

Doch bevor wir genauer zu dieser Frage kommen, hat die Oma von Max und Anna noch etwas zu sagen.

Oma Lotte und der unsichtbare Dieb


Oma Lotte mag Aktien nicht. Überhaupt sind alle Banker Diebe und Versicherungsvertreter lässt man gar nicht erst zur Haustür herein. Ihr Mann Willi hat sie immer gewarnt, niemandem zu vertrauen und immer schön das Geld auf dem Bankkonto zu halten. Dort gibt es die sicheren Zinsen und alles andere ist Schwachsinn. Leider hat Oma Lotte eine einfache Sachlage vergessen. Es gibt einen unsichtbaren Dieb, der sich „Inflation“ nennt.

Was genau ist Inflation?

Nichts anderes als die Preissteigerungen für Produkte oder (Dienst)-Leistungen über die Jahre hinweg.


Jedes Jahr steigt das generelle Preisniveau um ein paar Prozentpunkte. Über die Jahre kann das einiges ausmachen und das Geld auf dem Bankkonto verliert an Kaufkraft. Mit Kaufkraft ist nichts anderes gemeint als „Mein 1 € kauft mir so und so viele Produkte“. Zum Beispiel: Wenn ich für 1 € 10 Eier bekomme, kostet das Ei 10 Cent. Kostet das Ei in fünf Jahren aber 15 Cent, bekomme ich für meinen 1 € nur noch 6,66 Eier (1 / 0,15 = 6,66).

Dies sind ausgedachte Zahlen, aber sie zeigen die Beziehung von Inflation und Kaufkraft sehr deutlich. Geht die Inflation hoch, geht die Kaufkraft meines Geldes runter. Daher muss bei der Anlage von Geld versucht werden, mindestens die Inflation auszugleichen, damit das eigene Geld über die Jahre hinweg bei der gleichen Kaufkraft bleibt.

Auf das Sparkonto oder Tagesgeldkonto bezogen heißt das, ich muss auf den Zins achten. Wenn die Inflation bei 2 % ist, aber das Konto Zinsen von 1 % bietet, frisst die Inflation von meinem Sparbetrag 1 % weg (1 % Zinsen – 2 % Inflation= -1 % Kaufkraftverlust). Der Betrag des Geldes ist noch der gleiche, aber im Bezug auf das Preisniveau kauft es mir 1 % weniger Eier. Über 1 bis 2 Jahre ist das kein Problem. Aber es wird auf lange Zeit zu einem Problem.

Deshalb der Rat an Oma Lotte: Wenn du dein Geld auf dem Bankkonto lassen möchtest, stelle bitte sicher, dass die Zinsen zumindest die Inflation ausgleichen.


Und damit zurück zum Unterschied zwischen unseren Sparfüchsen Anna und Max.

Das Wunder vom Zinseszinseffekt


Was kann man mit Geld machen? Es entweder ausgeben und sich tolle Sachen kaufen oder zum Sparen verwenden. Geld ausgeben macht mehr Spaß als Geld sparen. Sparen tut man in der Hoffnung, sich später größere Einkäufe leisten zu können.

Über das letzte Jahrhundert haben die, die ihr Geld dem Aktienmarkt anvertraut haben, genau dies erreicht. Geld im Aktienmarkt ist über einen langen Zeitraum gewachsen, mit durchschnittlich 9,6 % pro Jahr. [1]

Die Inflation hat in Deutschland von 1997 – 2015 1,5 % betragen. [2] Die Wachstumsrate liegt nach Abzug der Inflation bei 8,1 % (9,6 % - 1,5 %). Natürlich schwanken die Wachstumsraten von Jahr zu Jahr und von Jahrzehnt zu Jahrzehnt, aber über den langen Zeitraum sind Sparer belohnt worden.

Ein wichtiger Teil des Vermögenswachstums kann durch den Zinseszinseffekt erklärt werden. Dabei handelt sich nicht nur um die ursprüngliche Sparquote, die an Wert zugenommen hat, sondern auch um das Einkommen aus der Sparquote.

Ein Beispiel: Es werden 100 € investiert. Diese haben eine Wertsteigerung von jährlich 10 % (langfristiger Trend der Aktien gerundet) auf dem Aktienmarkt. Im ersten Jahr sind es 110 € und 10 € Gewinn. Diese werden ausgegeben. Im zweiten Jahr fallen wieder auf die 100 € 10 % Wertsteigerung an. Die Gewinne aus den beiden Jahren sind 20 €.

Werden die ersten 10 € aber nicht ausgeben, ändert sich etwas.

Im zweiten Jahr sind es dann 110 €, die 10 % erbringen. Es werden 11 € erwirtschaftet. In den beiden Jahren fallen 21 € an.

Schon mal von dem Sprichwort „Mit Geld Geld verdienen“ gehört? Jetzt weißt du, was damit gemeint ist!

Nach vielen Jahren dieser „Zinsen auf die Zinsen“ (Zinseszinseffekt) kann ein Geldbetrag eine beeindruckende Größe erreichen. In der Mathematik heißt das Phänomen der stetigen Vergrößerung „exponentielles Wachstum“. Das bedeutet, dass der Wert eines Investments schneller und schneller wächst über den Lauf der Zeit. Dieses steile Wachstum zeigt die Abbildung 1 ganz deutlich.

Abbildung 1

Wenn ihr jetzt sagt: „Ich möchte nicht mit einem Taschenrechner herumlaufen und Matheaufgaben lösen – Jonas, geht es nicht einfacher?“

Ja, es geht einfacher! Und zwar mit der Regel 72, einer Formel, die das Wunder des exponentiellen Wachstums greifbarer macht.

Regel 72: Um die grobe Zeit an Jahren zu ermitteln, die ein Investment braucht, um sich zu verdoppeln. Wie verwende ich diese Regel?


Teile 72 durch die durchschnittliche jährliche Wertsteigerung (Rendite) die vom Investment verdient wird (oder werden soll).

Demnach verdoppelt sich ein Investment, das 10 % jährliche Wertsteigerung hat, alle 7 Jahre (72 geteilt durch 10 ergibt 7,2).

Das wirklich Interessante ist der Effekt, der eintritt, wenn der Zinseszins-Effekt um weitere 7 Jahre verlängert wird. Ein Investment, das sich alle 7 Jahre verdoppelt, vervierfacht sich alle 14 Jahre (2*2). Über 21 Jahre erhöht sich das Anfangsinvestment um das 8-fache (2 * 2 * 2), bei 28 Jahren um das 16-fache (2*2*2*2) und über 35 Jahre erhöht es sich um das 32 fache (2 * 2 * 2 * 2 * 2). Über 42 Jahre (bei Anna waren es 44 Jahre) liegt der Wert der Anfangsinvestition beim 64-fachen (2 * 2 * 2 * 2 * 2 * 2). Selbst eine kleine Summe von Geld kann, wenn sie ungestört über eine längere Zeit arbeitet, zu einem...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...