Sie sind hier
E-Book

Einführung in Michel Foucaults Methodologie.

Archäologie - Genealogie - Kritik

AutorTanja Proki?
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl117 Seiten
ISBN9783836621236
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR

Obwohl der Name Michel Foucault in den letzten Jahren im Wissenschaftsdiskurs nicht mehr wegzudenken ist, ist schwer von der Hand zu weisen, dass seine Diskursanalyse häufig als Label für eine Vielzahl von Arbeiten herhalten muss, die wenig bis gar nichts mit Foucaults Untersuchungsmethoden zu tun haben. Das liegt nicht zuletzt daran, dass häufig vergessen wird, dass die Diskursanalyse von Foucault so nicht entwickelt wurde. Der Methodenkomplex innerhalb der Diskursanalyse hat eine eigene Geschichte, die gerade die Grundlage für diskursanalytisches Denken bildet und bilden muss. Foucault anwenden ohne hinter die Tiefenstruktur seiner Untersuchungen zurückzufallen, heißt seine Lektion zu erfassen. Entlang der drei großen methodischen Stationen - Archäologie, Genealogie und Kritik - wird im vorliegenden Buch die Genese seines Denkens skizziert. Um der heiklen Frage nach einer richtigen oder falschen Foucault-Rezeption weitgehend zu entgehen, wird hier der Versuch unternommen, vor allem Foucault selbst durch die zahlreichen Kommentare seiner eigenen Arbeiten anhand der Schriften zu Wort kommen zu lassen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 3.1.3. Die Aussage und das Aussagenfeld:

Mit der Archäologie des Wissens nimmt Foucault an der Begrifflichkeit der Episteme und den diskursiven Formationen, wie er sie in der Ordnung der Dinge einführte, eine nachträgliche Verschiebung vor, und zwar durch die Einführung des Begriffs der Aussage. Indem er die konventionellen Einheiten der klassischen Geschichtsschreibung aufgibt und an ihre Stelle den Diskurs als den Untersuchungsgegenstand setzt, vervielfacht und vergrößert sich die zu untersuchende ‚Einheit’. Sein Problem gilt der Entstehung von bestimmten Typen von Diskursen, der Bestimmung der Regeln, die innerhalb dieser Diskurse herrschen und die festlegen, wann eine Aussage zu einem Diskurs gehört und wann nicht. Die Aussage, weder kleinster Teil noch „Atom des Diskurses“, zentriert sich in einem komplexen Bedingungsgefüge. Foucault entwickelt nun eine Methode, die es ihm erlaubt, sich – ohne die inneren Bedingungen, die das Verständnis von Sprechakten lenken, berücksichtigen zu müssen – rein auf das zu konzentrieren, was ‚wirklich’ gesagt oder geschrieben wurde und wie dies in die Diskursformation eingepasst ist. Die Aussage ist die Spur, die der Diskurs zurücklässt, sie wird jedoch nicht als ein geheimes Zeichen entziffert, sondern so akzeptiert, wie sie ist: zu einer diskursiven Formation zugehörig. Sie ist eine Spur und damit gibt sie Aufschluss über die Gesetzmäßigkeiten bzw. die Formationsregeln, denen sie entstammt. Die Gesetzmäßigkeit der Diskurspraxis verkörpert sich sozusagen in den zugehörigen Aussagen. Diskursive Formation und Aussage stehen in einem ko-konstitutiven Verhältnis. Die Korrelation von Aussage und diskursiver Formation ist also auf der theoretischen Ebene „ein wechselseitig definitorisches, die Begegnung und gleichzeitige Grenzziehung zweier Räume: des zentralen Raumes, in dem die Aussage erschienen ist, und eines sie umgebenden Raumes, der die Möglichkeitsbedingung der Verkettung von Aussagen bzw. ein Gesetz der Koexistenz installiert.“ Das heißt die Aussage trägt in sich das Gesetz ihrer Entstehung und gleichzeitig repräsentiert sie dieses Gesetz durch ihr Auftreten.

Aussage und Aussagefunktion:

Zur Verwirrung seiner Leser gebraucht Foucault die Begriffe Aussage und Aussagefunktion, als wären sie identisch. Es lässt sich jedoch eine kleine Differenz markieren, die zum Verständnis der verschiedenen Beobachtungslagen ein und desselben Phänomens beiträgt. Die Differenz legt den Fokus auf die Synchronizität der Aussage als etwas Positivierendes (zu einer bestimmten diskursiven Formation zugehörige Aussagefunktion) und als etwas Positives (Aussage als eingeschriebenes Gesetz in einer Zeichenkette). Die Aussage ist zunächst einmal selbst bedingt, darin unterscheidet sie sich noch nicht von z.B. einem Satz. Sie ist aber auch Funktion, indem sie Bedingung für etwas ist und zwar die so genannte Existenzfunktion für Zeichen. Die diesen Zeichen eigene Existenzmodalität ist dann wiederum die Aussage (insofern ist sie selbst bedingt). Diese seltsame Charakterisierung der Aussage führt zu der paradoxen Einsicht, die Aussage sei weder sichtbar noch verborgen. Mit diesen Eigenschaften hebt sie sich also deutlich von dem ab, was die Logik eine Proposition nennt, oder die Grammatik einen Satz. Sie ist ebenfalls keine Einheit, wie ein materieller Gegenstand es sein könnte, der seine Grenzen und seine Unabhängigkeit besitzt. Sie ist in ihrer besonderen Seinsweise unerlässlich dafür, dass man sagen kann, ob ein Satz oder eine Proposition vorliegt.

Die Frage nach der Aussage ist nicht identisch mit der Frage nach der grammatikalischen Korrektheit eines Satzes oder der Frage nach der Verifikation bzw. Falsifikation einer logischen Proposition. Die Aussage lässt sich nur auf einer anderen Ebene ausmachen. Derselbe Satz kann mehrere Aussagen haben, d.h. er wurde durch verschiedene Bedingungen hervorgebracht. Wenn im Folgenden hauptsächlich von Sätzen die Rede ist, dann immer mit dem Vorbehalt, dass eine Aussage auch etwas anderes als ein Satz sein kann. Es lassen sich Aussagen ausmachen, denen keine sprachliche Struktur zu Grunde liegt, wie ein Schaubild, eine Tabelle oder eine willkürliche Reihe von Zeichen, der keine Bedeutung beigemessen werden kann. Foucault suspendiert Sinn und Bedeutung, denn es „handelt sich nicht darum, den Diskurs zu neutralisieren, aus ihm das Zeichen von etwas anderem zumachen, seine Mächtigkeit zu durchqueren, um auf das zu stoßen, was schweigend diesseits von ihm bleibt, es handelt sich im Gegenteil darum, ihn in seiner Konsistenz zu erhalten, ihn in der ihm eigenen Komplexität hervortreten zu lassen.“

Foucault selbst führt das Beispiel einer klassifikatorischen Tabelle botanischer Arten auf: „[D]aß man für die Aussage keine strukturellen Einheitskriterien gefunden hat. Das liegt daran, daß sie in sich selbst keine Einheit ist, sondern eine Funktion, die ein Gebiet von Strukturen und möglichen Einheiten durchkreuzt und sie mit konkreten Inhalten in der Zeit und im Raum erscheinen lässt“.

Die Aussage, weit davon entfernt selbst eine Einheit zu sein, ermöglicht es jedoch den Einheiten als solche an der Oberfläche des Diskurses aufzutauchen, wo sie sich materialisiert und beschreibbar wird. Man kann also sagen, die Aussage ist nichts, bevor sie nicht als Funktion auf eine Kette von Zeichen eingewirkt hat. Während der Satz frei sein kann, isoliert von einem Kontext, ist die Aussage gerade dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer Regelmäßigkeit steht, über die sie nicht frei verfügen kann, sondern deren Gesetz sie ist. Sie ist immer in ein Formationssystem eingebunden. Und zwar auf vierfache Weise (ausführlich unter 3.1.3. ), entsprechend den vier diskursiven Formationen (siehe 3.1.2.). Die Aussagefunktion muss auf eine Kette von Zeichen in vier verschiedenen Dimensionen einwirken, damit eine Kette von Zeichen als eine Aussage charakterisiert werden kann, sie muss vier Gesetze des Formationssystems, zu dem sie gehört, ausprägen. Erst wenn die Aussagefunktion ihre Aufgabe als Existenzbedingung erfüllt hat, ist die Aussage inkorporiert, d.h. eingeschrieben in den Diskurs, und erst jetzt ist sie beschreibbar. Aussagefunktion und Aussage unterscheiden sich nur insofern, als sie von zwei Ebenen dasselbe Phänomen beschreiben. Während die Aussagefunktion die Rolle einer Form übernimmt, ist die Aussage eher als die materielle Ausführung der Formvorgabe zu sehen. Eine Aussagefunktion ohne Aussage existiert nicht, sie ist nicht positiviert! Ebensowenig existiert die Aussage ohne eine Kette von Zeichen, deren Existenzbedingung sie ist. Dass ein Satz also mehr als ein Satz ist, ist seiner spezifischen Existenzmodalität, die er durch die Aussagefunktion erhält, zu verdanken. Während die Aussagefunktion das Gesetz der diskursiven Formation ist, das auf eine Kette von Zeichen einwirkt, ist die Aussage das ausgeführte Resultat. Weder für das Gesetz, da es sich stets in Beziehungen zu der diskursiven Formation, der es angehört, modifiziert, noch für das Resultat, indem es ständig diesen Beziehungen unterworfen ist, lässt sich eine feste Identität ausmachen.

„Das gesamte Aussagenfeld ist zugleich regelmäßig und im Alarmzustand: es ist ohne Schlaf. Die kleinste Aussage – die differenzierteste oder die banalste – benutzt das ganze Spiel der Regeln, nach denen ihr Gegenstand, ihre Modalität, die Begriffe, die sie gebraucht, und die Strategie, deren Bestandteil sie ist, gebildet werden“.

Deshalb drängt sich die Aussagenebene als (neutrale) Beschreibungsebene förmlich auf. In ihr ist die Gesetzlichkeit des Diskurses dokumentiert und somit dokumentierbar."

Inhaltsverzeichnis
Inhalt3
Einleitung5
I. ARCHÄOLOGIE13
1. Die Anthropologie Kants13
2. Die Ordnung der Dinge – das Denken des Anderen17
2.1. Die Episteme der Moderne22
2.1.1. Die Analytik der Endlichkeit24
2.1.2. Der Tod des Menschen28
3. Die Archäologie des Wissens31
3.1. Elementarlehre34
3.1.1. Das historische Apriori und das Archiv35
3.1.2. Die diskursive Formation – Diskurskonzeption39
3.1.3. Die Aussage und das Aussagenfeld43
3.1.3.1. Aussage und Aussagefunktion44
3.1.3.2. Referential der Aussage47
3.1.3.3. Das Subjekt der Aussage48
3.1.3.4. Aussage und assoziiertes Feld50
3.1.3.5. Die Aussage und die Materialität51
3.2. Methodenlehre55
3.2.1. Die Regelmäßigkeit der Aussagen57
3.2.2. Die Analyse der Widersprüche57
3.2.3. Komparative Analyse59
3.2.4. Die Transformationen60
3.3. Archäologie und Politik61
4. Die Geschichte der Denksysteme64
II. GENEALOGIE66
1. Die Ordnung des Diskurses69
2. Der Nietzsche der Genealogie73
3. Wie man von Nietzsche Gebrauch macht76
4. Macht und Subjekt80
5. Das Dispositiv86
III. KRITIK89
1. Kritische Geschichte der Denksysteme89
2. Kritik und Aufklärung91
2. Ethos und Freiheit97
3. Rhetorik – Zum Verhältnis von Fiktion und Wahrheit98
4. Keine Prophetie, keine Lösungen102
Schluss105
Abkürzungen110
Literatur111
Zur Autorin116

Weitere E-Books zum Thema: Erkenntnistheorie - Philosophie - Wissenschaftstheorie

Kant

E-Book Kant
Die fremde Vernunft und die Sprache der Philosophie Format: PDF

According to Kant, all thinking stays bound to the original subject of thinking and its possibilities. Simon describes Kant's work as a system that distinguishes its own particular approach to…

Kant

E-Book Kant
Die fremde Vernunft und die Sprache der Philosophie Format: PDF

According to Kant, all thinking stays bound to the original subject of thinking and its possibilities. Simon describes Kant's work as a system that distinguishes its own particular approach to…

Kant in der Gegenwart

E-Book Kant in der Gegenwart
Format: PDF

Leading German experts on Kant discuss current issues of his philosophy and its meaning for our times.  Jürgen Stolzenberg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Kant in der Gegenwart

E-Book Kant in der Gegenwart
Format: PDF

Leading German experts on Kant discuss current issues of his philosophy and its meaning for our times.  Jürgen Stolzenberg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Erkenntnis und Reduktion

E-Book Erkenntnis und Reduktion
Die operative Entfaltung der phänomenologischen Reduktion im Denken Edmund Husserls Format: PDF

Die Frage der philosophischen Methodenbildung bei Edmund Husserl wird aus einem neuen Blickwinkel betrachtet: Die Autorin widmet sich Husserls Phänomenologie der Erkenntnis, indem sie die Entwicklung…

Erkenntnis und Reduktion

E-Book Erkenntnis und Reduktion
Die operative Entfaltung der phänomenologischen Reduktion im Denken Edmund Husserls Format: PDF

Die Frage der philosophischen Methodenbildung bei Edmund Husserl wird aus einem neuen Blickwinkel betrachtet: Die Autorin widmet sich Husserls Phänomenologie der Erkenntnis, indem sie die Entwicklung…

Funktionen des Bewusstseins

E-Book Funktionen des Bewusstseins
- HumanprojektISSN 2 Format: PDF

Everybody who thinks or speaks possesses consciousness – but nobody is capable of defining exactly what consciousness is. The phenomenon ‘consciousness’, therefore, is a…

Funktionen des Bewusstseins

E-Book Funktionen des Bewusstseins
- HumanprojektISSN 2 Format: PDF

Everybody who thinks or speaks possesses consciousness – but nobody is capable of defining exactly what consciousness is. The phenomenon ‘consciousness’, therefore, is a…

Bacon und Kant

E-Book Bacon und Kant
Ein erkenntnistheoretischer Vergleich zwischen dem 'Novum Organum' und der 'Kritik der reinen Vernunft' - Kantstudien-ErgänzungshefteISSN 156 Format: PDF

Anyone interested in establishing an intellectual connection between Kant and Bacon must first ask the question as to what similarity could exist between Kant, who carried out a transcendental…

Bacon und Kant

E-Book Bacon und Kant
Ein erkenntnistheoretischer Vergleich zwischen dem 'Novum Organum' und der 'Kritik der reinen Vernunft' - Kantstudien-ErgänzungshefteISSN 156 Format: PDF

Anyone interested in establishing an intellectual connection between Kant and Bacon must first ask the question as to what similarity could exist between Kant, who carried out a transcendental…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...