Sie sind hier
E-Book

Evaluationspraxis

Professionalisierung - Ansätze - Methoden

VerlagWaxmann Lehrbuch
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl305 Seiten
ISBN9783830985280
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
In der Evaluationspraxis stellen sich vielfach Herausforderungen, zu denen situativ passende und kreative Lösungen gefunden werden müssen. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes - erfahrene Evaluatorinnen und Evaluatoren - zeichnen in ihren Beiträgen diese professionelle Praxis nach und legen die dahinterliegenden Begründungen offen.
Dieser Band präsentiert Aufsätze aus drei inhaltlichen Bereichen: Professionalisierungsinstrumente, Evaluationsansätze und Evaluationsmethoden. Im ersten Teil werden Quellen für eine Verbesserung der Evaluationssteuerung vorgestellt, wie Checklisten, Strategien zur Förderung des Datenschutzes oder der Einsatz interkulturell sensibler Teams. Der Schwerpunkt im zweiten Teil liegt auf nutzungsorientierten Evaluationsansätzen, insbesondere für experimentierende und unausgereifte Programme. Neben Datenerhebungsmethoden werden im dritten Teil auch Methoden für die Gegenstandsklärung sowie die Ergebnisvermittlung inklusive des Bewertungsvorgangs präsentiert.
Das Buch bietet Erfahrenen, Novizinnen und Novizen, Praktikerinnen und Praktikern sowie Studierenden einen anregenden und anschaulichen Einblick in die Evaluationspraxis.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Vorwort zur 2. Auflage
  3. Inhalt
  4. Evaluationspraxis reflektieren – Einleitung und Überblick (Susanne Giel/Katharina Klockgether/Susanne Mäder)
  5. Beitrag zu einer konsistenten Evaluationsterminologie –das Glossar von Univation (Melanie Niestroj/Wolfgang Beywl/Berthold Schobert)
  6. Checklisten zur Planung und Steuerung von Evaluationen (Katharina Klockgether)
  7. Informationssicherheit in der Evaluation (Marc Jelitto)
  8. Interkulturelle Kompetenz – ein weiterer Bausteinfür das professionelle Handeln in Evaluationen (Schahrzad Farrokhzad)
  9. Schwarm-Evaluation als Steuerungsansatz (Dörte Schott und Wolfgang Beywl)
  10. Der Programmbaum als Evaluationsinstrument (Samera Bartsch/Wolfgang Beywl/Melanie Niestroj)
  11. Wirkungen auf der Spur mit Programmtheorien (Susanne Giel)
  12. Developmental Evaluation nach Michael Patton. Begriffsbestimmung und Reflexion der praktischen Anwendung (Maria Gutknecht-Gmeiner)
  13. Nutzen einer wirkungsorientierten Zielsystematik. Bindeglied zwischen Evaluation und Programmsteuerung (Stefan Schmidt)
  14. Der Umgang mit Monitoring in der Evaluation (Katharina Klockgether)
  15. Interviews mit Jugendlichen. Herausforderungen in der Planung und Umsetzung (Matthias Sperling)
  16. Mit Gruppendiskussionen kollektive Orientierungen rekonstruieren (Ute B. Schröder )
  17. Die Anwendung der Grounded Theory in Evaluationen (Marianne Lück-Filsinger)
  18. Evaluation und das Web (Elitsa Uzunova)
  19. Bewertungsverfahren in der Evaluation. Vorgehensweisen und Praxisbeispiele (Susanne Mäder)
  20. Autorinnen und Autoren
  21. Index
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Vorwort zur 2. Auflage5
Inhalt7
Evaluationspraxis reflektieren – Einleitung und Überblick (Susanne Giel/Katharina Klockgether/Susanne Mäder)9
Die Rolle von Univation als fachlicher Bezugspunkt11
Zum Aufbau des Buches12
Hinweis für Leserinnen und Leser16
Literatur17
Beitrag zu einer konsistenten Evaluationsterminologie –das Glossar von Univation (Melanie Niestroj/Wolfgang Beywl/Berthold Schobert)21
1. Babylon ist überall21
2. Zielsetzung des Beitrags22
3. Entstehung des Eval-Wiki: Glossar der Evaluation22
4. Nutzung des Glossars26
5. Ausblick und Einladung zur Mitarbeit29
Literatur30
Checklisten zur Planung und Steuerung von Evaluationen (Katharina Klockgether)31
1. Welche Arten von Checklisten gibt es?31
2. Beispiele von Checklisten32
3. Wie verbreitet sind Checklisten?35
4. Was sind die Vorteile und Tücken von Checklisten?37
5. Welche Eigenschaften hat eine gute Checkliste?39
6. Fazit und Ausblick40
Literatur41
Informationssicherheit in der Evaluation (Marc Jelitto)43
1. Welche Gefahren Expertenteams sehen:44
2. Welche Informationen bei Evaluationen in Gefahr sind:45
3. Welche Ziele beim Informationsschutz verfolgt werden:46
4. In welchen Bereichen ein Schutz besonders wichtig ist:46
5. Welche Faktoren eine wichtige Rolle spielen:47
6. Grundlegende Praxisvorschläge für den Evaluationsalltag47
7. Grundlegender Schutz der Computer51
8. Vertiefte strategische Sicherheit52
Literatur53
Interkulturelle Kompetenz – ein weiterer Bausteinfür das professionelle Handeln in Evaluationen (Schahrzad Farrokhzad)55
Kompetenzanforderungen an Evaluatorinnen und Evaluatoren – Vorbemerkungen55
1. Interkulturelle Kompetenzen – hilfreich in der Evaluation?57
1.1 Anforderungen interkultureller Kompetenzentwicklung – Mikroebene61
1.2 Anforderungen interkultureller Kompetenzentwicklung – Mesoebene64
1.3 Anforderungen interkultureller Kompetenzentwicklung – Makroebene und globale Ebene66
2. Fazit68
Literatur70
Schwarm-Evaluation als Steuerungsansatz (Dörte Schott und Wolfgang Beywl)73
1. Intelligenz und Kreativität von Schwärmen74
2. Fallbeispiel: Herausforderungen, Antwort und gewonnene Erkenntnisse77
2.1 Kontext77
2.2 Durchgeführte Evaluationen78
2.3 Kollaboration als Antwort auf die Herausforderungen79
2.4 Gewonnene Erkenntnisse80
3. Analyse: Der Schwarm-Evaluations-Ansatz (SEA)80
4. Diskussion: Möglichkeiten und Grenzen des SEA82
5. Fazit und Ausblick85
Literatur86
Der Programmbaum als Evaluationsinstrument (Samera Bartsch/Wolfgang Beywl/Melanie Niestroj)89
1. Zielsetzung des Beitrags89
2. Entstehungshintergrund des Programmbaums91
3. Die Elemente des Programmbaums93
4. Nutzen des Programmbaums98
4.1 Nutzen für Programmverantwortliche (bzw. die Programm- und Maßnahmenplanung)99
4.2 Nutzen für Evaluierende103
4.3 Nutzen für die Meta-Evaluation107
5. Diskussion des Modells ‚Programmbaum‘ in Theorie und Praxis108
6. Schlussbemerkung110
Literatur110
Wirkungen auf der Spur mit Programmtheorien (Susanne Giel)113
1. Die Herausforderung der Wirkungsfeststellung113
2. Programmtheorie und theoriebasierte Evaluation115
3. Theoriebasierte Evaluation von Modellprojekten zur Prävention von Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus118
3.1 Phase 1: Sampling119
3.2 Phase 2: Wirkannahmen aus Sicht der Projektdurchführenden rekonstruieren121
3.3 Phase 3: Wirkungen aus Sicht der Zielgruppen überprüfen122
3.4 Phase 4: Wirkannahmen kommunikativ validieren123
3.5 Phase 5: Vergleichende Analyse126
4. Reflexion des theoriebasierten Evaluationsansatzes vor dem Hintergrund der praktischen Erfahrungen128
Literatur130
Developmental Evaluation nach Michael Patton. Begriffsbestimmung und Reflexion der praktischen Anwendung (Maria Gutknecht-Gmeiner)133
1. Developmental Evaluation134
1.1 Entstehung (‚Wie kam es zu DE?‘)134
1.2 Definition von Developmental Evaluation (‚Was ist DE?‘)134
1.2.1 Evaluationszweck: ? Entwicklung135
1.2.2 Komplexität des Evaluationsgegenstands136
1.3 Umsetzung von Developmental Evaluation (‚Wie geht DE?‘)139
2. Developmental Evaluation von ‚Computer-Science-Management‘140
2.1 Computer-Science-Management – ein innovatives Ausbildungsprogramm140
2.2 Grundlegende Parameter der Evaluation141
2.3 Eignung für Developmental Evaluation142
2.4 Koevolutionäre Umsetzung144
2.5 Design und Methoden146
2.6 Nutzung und Nutzen148
3. Reflexion und Ausblick149
3.1 Beitrag von Developmental Evaluation149
3.2 Voraussetzungen150
3.3 Herausforderungen151
3.4 Offene Fragen und Ausblick153
Literatur154
Nutzen einer wirkungsorientierten Zielsystematik. Bindeglied zwischen Evaluation und Programmsteuerung (Stefan Schmidt)159
1. Die wirkungsorientierte Zielsystematik160
1.1 Hierarchische Ordnung von Zielen161
1.2 Entwicklung von Outcome-Zielen164
1.3 Differenzierung von Zielgruppen171
2. Wirkungsorientierung in der Evaluation und in der Programmsteuerung174
Literatur175
Der Umgang mit Monitoring in der Evaluation (Katharina Klockgether)177
1. Monitoring und Evaluation: Was ist das?177
2. Verhältnis der Evaluation zu Monitoring179
3. Outputmonitoring und Bedingungsmonitoring im Rahmen der Evaluation von EQUAL-Entwicklungspartnerschaften180
4. Output-, Outcome- und Impact-Monitoring im Förderprogramm IQ182
4.1 Der Weg zum Monitoring-Instrument183
4.2 Der Einsatz des Monitoring-Instruments im Förderprogramm IQ186
5. Herausforderungen bei der Entwicklung von Monitoring-Instrumenten in einer Programmevaluation188
6. Was Evaluierende im Zusammenhang mit Monitoring beachten sollten191
7. Vorhandene Monitoringdaten nutzen192
8. Übergreifendes Fazit196
Literatur196
Interviews mit Jugendlichen. Herausforderungen in der Planung und Umsetzung (Matthias Sperling)199
1. Allgemeine Herausforderungen qualitativer Interviews199
2. Die Zielgruppe ‚Jugendliche‘ als Herausforderung200
3. Zugang und Erreichbarkeit der Jugendlichen201
4. Die Sprache in Interviews mit Jugendlichen204
5. Das Verhalten von Jugendlichen in Interviews205
6. Die Wahl einer passenden Interviewform206
7. Der Ablauf des Interviews207
8. Leitfäden zur Interviewgestaltung207
9. Die Dokumentation von Interviews210
10. Datenschutz und Einverständnis212
11. Die Interviewatmosphäre/-situation213
12. Die Reflexion der Interviewsituation215
13. Die Kommunikation mit den Jugendlichen im Anschluss an die Interviews216
Literatur216
Mit Gruppendiskussionen kollektive Orientierungen rekonstruieren (Ute B. Schröder )219
1. Die Gruppendiskussion – eine Methode der Datengewinnung aus der Sozialforschung219
2. Historischer Kontext und methodologischer Hintergrund zum Verständnis des Kollektiven221
3. Die Aktualisierung kollektiver Orientierungen in Gruppendiskussionen222
4. Zwei Arten des Verstehens: konjunktiv und kommunikativ225
5. Die Analyse von Gruppendiskussionen – Rekonstruktion von implizitem und explizitem Wissen und kollektiven Orientierungen227
6. Bewertung und Werthaltung231
7. Schlussbemerkungen232
Literatur233
Die Anwendung der Grounded Theory in Evaluationen (Marianne Lück-Filsinger)237
1. Grundlagen der Grounded Theory238
2. Die Grounded Theory in Anwendung: eine Evaluationsstudie240
2.1 Evaluation der Übergangsgestaltung vom Kindergarten in die Grundschule: Kontext und Gegenstand des Auftrags240
2.2 Theoretical Sampling242
3 Kodieren in der Praxis einer Evaluation243
3.1 Das Offene Kodieren: Finden von Konzepten und erste Ideen für Kategorien243
3.2 Das Axiale Kodieren zur Herstellung von Verbindungen zwischen den Kategorien246
3.3 Selektives Kodieren: die Generierung einer gegenstandsbezogenen Theorie248
4. Fazit250
Literatur252
Evaluation und das Web (Elitsa Uzunova)255
1. Wie das Web die (Evaluations-)Welt verändert256
2. Neue Optionen für Evaluationen259
2.1 Bei der Datenerhebung261
2.1.1 Neue Chancen zur Datengenerierung261
2.1.2 Neue Herausforderungen in der Datengenerierung264
2.2 Bei der Datenauswertung266
2.2.1 Neue Möglichkeiten der Datenauswertung266
2.2.2 Neue Herausforderungen in der Auswertung267
2.3 Bei der Präsentation von Ergebnissen268
2.3.1 Neue Möglichkeiten bei der Präsentation von Evaluationsergebnissen269
2.3.2 Neue Herausforderungen bei der Präsentation von Evaluationsergebnissen271
3. Konsequenzen der Web-Technologien für die Professionalisierung von Evaluierenden272
3.1 Neue Vernetzungs-/Wissenstransferoptionen für die Evaluationscommunity272
3.2 Neue Herausforderungen für die Evaluationscommunity275
4. Fazit – Ausblick276
Literatur277
Bewertungsverfahren in der Evaluation. Vorgehensweisen und Praxisbeispiele (Susanne Mäder)279
1. Bewerten, aber wie?279
2. Umgang mit Bewertung in Theorie und Praxis280
3. Zentrale Schritte und Begriffe von Bewertung282
4. Wirkmodelle als Ausgangspunkt für Bewertungskriterien284
5. Ermittlung von Erfolgspunkten zur Resultatsbewertung289
6. Schlussfolgerungen295
Literatur296
Autorinnen und Autoren299
Index303

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...