Sie sind hier
E-Book

Fingerübungen - die Schriftstellerinnen Brigitte Reimann und Christine Brückner in ihren Briefen

AutorDietlinde Schmalfuß-Plicht
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl107 Seiten
ISBN9783842809949
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Die beiden Autorinnen der deutschen Nachkriegsliteratur Brigitte Reimann und Christine Brückner waren, die eine im Osten, die andere im Westen, leidenschaftliche Brief-Schreiberinnen. Über viele Jahre hinweg standen sie kontinuierlich mit verschiedenen Personen sowohl privat als auch geschäftlich in schriftlichem Kontakt. Von beiden Schriftstellerinnen sind zahlreiche Briefe veröffentlicht worden, welche der Autorin als Grundlage für dieses Buch dienten.
Briefe von Schriftstellern weisen immer schon mehr als nur Binnenperspektiven aus. Welche Dimensionen dabei zu erschließen sind, macht dieses Buch namhaft. Es führt uns in mehrere Perspektiven ein. Neben dem Privaten des persönlichen Briefwechsels und das durch ihn erhellte Öffentliche werden Ost-West-Horizonte und nicht zuletzt die weibliche Geschlechterperspektive betrachtet. Beide Brief-Autorinnen entwerfen in ihren Briefen direkt und indirekt ein Bild ihrer Person, ihres Lebens und Schreibens. Beiden dient darüber hinaus der Brief als strategisches Mittel, um sich ihrer schriftstellerischen Existenz sozial und ökonomisch zu versichern. Die Differenz zwischen beiden liegt einerseits im Privaten und andererseits in der Differenz der Systeme und damit in der gesellschaftlichen Funktion von Literatur, die unterschiedliche Strategien der schreibenden Selbstbehauptung erfordern.
Dieses Buch eröffnet durch das Medium des Briefes zweier deutscher Schriftstellerinnen neue Einblicke in den Alltag des Literaturbetriebs sowie in den existentiell ganz unterschiedlichen Alltag in den ehemals beiden deutschen Staaten und ist ausgesprochen lesbar geschrieben.Dietlinde Schmalfuß-Plicht, M.A., wurde 1963 in Thüringen geboren. Zunächst studierte sie nach dem Abitur Bibliothekswesen und war als Dipl.-Bibliothekarin in verschiedenen Bibliotheken tätig. 2001 entschloss sich die Autorin neben ihrer Berufstätigkeit ein Fernstudium der Literaturwissenschaft und Philosophie zu absolvieren, welches sie 2009 mit dem akademischen Grad der Magistra Artium erfolgreich abschloss.
Im gleichen Jahr eröffnete sie eine Philosophische Praxis, die sie neben ihrer Beschäftigung in einer Universitätsbibliothek betreibt. Das Leben von Frauen in Verbindung mit den ihnen gegebenen Ausdrucksmitteln war und ist für die Autorin sowohl in literaturwissenschaftlicher als auch in philosophischer Hinsicht ein Thema, mit dem sie sich immer wieder auseinandersetzt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2.2, Das Verhältnis von Produzent und Rezipient: Im Gegensatz zum Werk eines Autors, in dem er sich bewusst schreibend an eine anonyme Öffentlichkeit wendet, richtet der Absender eines Briefes sein Augenmerk auf eine ganz bestimmte, ihm (in irgendeinem Grade) bekannte Person. Weder Habitus noch Mimik, Gestik und Sprache des Absenders sind dem Gegenüber gegeben, selbst Ort und Zeit sind verschieden. Ein Brief ist ein Gespräch unter Abwesenden, aber doch mehr oder weniger Vertrauten. Der Absender ist darauf angewiesen, mit Hilfe der ihm zur Verfügung stehenden schriftlichen oder allgemein graphischen Möglichkeiten sowohl Sachverhalte als auch Emotionen zu vermitteln. Ebenso ist dem Absender die unmittelbare Reaktion des Empfängers zwar unbekannt, doch will er sie natürlich beeinflussen. Somit hat diese Form der Kommunikation zwei entgegengesetzte Aspekte: den der Produktion sowie den der Rezeption bzw. Reflexion. Für den Verfasser eines Briefes ergibt sich die Gelegenheit zur 'performativen Darstellung'. Er konstituiert auf diese Weise seine Identität. 'Nicht mehr die Akkumulation von Charaktereigenschaften, sondern der performative Akt der Darstellung konstituieren das, was als Identität einer Person wahrgenommen werden kann'. Die Inszenierung der Identität ist gebunden an Medialität. Das bedeutet, dass der Briefverfasser mit jedem neuen Brief eine neue Identität gründet, die er performativ entwirft. Auf diese Weise werden Briefe zu einem dokumentarischen Begleittext eines Menschen, in dem der Rezipient die immer wieder neue performative Inszenierung der Identität verfolgen und ggf. auswerten kann. Empfänger von Briefen sind sowohl passiv als auch aktiv. Passiv in dem Maße, als sie keinen Einfluss auf den Zeitpunkt des Erhaltes und erst recht nicht auf den Inhalt eines Briefes haben. Aktiv sind sie im Prozess der Reflexion dessen, was sie mitgeteilt bekommen. Nicht jeder Leser eines Briefes, besonders eines weniger formellen Privatbriefes, hat die gleichen Empfindungen und Assoziationen wie ein anderer, was einerseits in seinem Verhältnis zum Produzenten, aber andererseits auch in seiner persönlichen momentanen Situation begründet ist. Der Leser verfügt ebenso über Individualität wie der Absender eines Briefes.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt3
1 Einführung5
2 Der Brief6
2.1 Der Brief als Medium der indirekten Kommunikation6
2.2 Das Verhältnis von Produzent und Rezipient7
2.3 Der literarische Privatbrief8
3 Die Korrespondenzen der Autorinnen Christine Brückner und Brigitte Reimann10
3.1 Absender und Adressaten10
3.1.1 Christine Brückner und ihre Brief-Kommunikationspartner10
3.1.2 Brigitte Reimann und ihre Brief-Kommunikationspartner14
3.2 Die Absenderin als Schriftstellerin21
3.2.1 Die Absenderin und ihr Beruf21
3.2.2 Private und berufliche Kontakte28
4 Der Brief und seine Intention42
4.1 Fingerübungen bei Christine Brückner – Brief als Inszenierung42
4.2 Brigitte Reimann - Briefproduktion und Identifikation48
4.3 Briefe und Öffentlichkeit52
5 Das Werk der Autorinnen in ihren Briefen56
5.1 Reflexion – der Rückblick auf bereits Veröffentlichtes56
5.1.1 Christine Brückner56
5.1.2 Brigitte Reimann67
5.2 Transformation – der Prozess des Schreibens69
5.2.1 Christine Brückner70
5.2.2 Brigitte Reimann81
5.3 Fiktion – die Planung zukünftiger Werke91
5.3.1 Christine Brückner91
5.3.2 Brigitte Reimann95
6 Schluss97
Literaturverzeichnis101

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...