Sie sind hier
E-Book

Forschendes Lernen im Praxissemester

Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl481 Seiten
ISBN9783658194925
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Das Praxissemester als (neues) Element des Lehramtsstudiums bietet vielfältige Möglichkeiten zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte. Orientiert an der Leitidee des Forschenden Lernens werden in diesem Buch spezifische Möglichkeiten und Desiderate in der Ausbildung von Sportlehrkräften diskutiert. Akteurinnen und Akteure aller am Praxissemester beteiligter Bereiche kommen zu Wort und leisten durch konzeptionelle Ansätze, erste empirische Befunde und vor allem konkrete Impulse für eine gute Praxis wertvolle Beiträge zur Fortentwicklung dieses Formats.

Der Inhalt
• Theoretische Rahmung, fachdidaktische Zugänge und Perspektiven zum Forschenden Lernen im Praxissemester
• Das Praxissemester Sport im Vergleich 
• Empirische Befunde zum Forschenden Lernen in (Sport)Studium und Praxissemester
• Anspruch und Wirklichkeit Forschenden Lernens im Praxissemester aus Sicht verschiedener Lernorte, Akteurinnen und Akteure
• Studienprojekte, Unterrichtsvorhaben und Reflexionsformate als Konkretisierung des Forschenden Lernens

Die Zielgruppen
Lehrende in allen Phasen der Lehramtsausbildung, Forschende im und am Praxissemester, Mentorinnen und Mentoren, Fachlehrerinnen und -lehrer an Schulen, Studierende

Die Herausgeber
Dr. Nils Ukley ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator für das Praxissemester an der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Bielefeld.
Dr. Bernd Gröben ist Professor an der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Bielefeld.


Die Herausgeber:
Dr. Nils Ukley ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Koordinierung des Praxissemesters im Fach Sport an der Universität Bielefeld verantwortlich. Hierbei ist er neben der Durchführung auch mit der wissenschaftlichen Begleitung, (Weiter-) Entwicklung und Evaluation aller Veranstaltungsformate in Zusammenhang mit dem Praxissemester betraut. Er ist Vorstandsmitglied der Bielefeld School of Education (BiSEd). 
Seine Forschungsschwerpunkte sind Professionalisierung in der Ausbildung von Sportlehrkräften, Reflexion von Praxisphasen, fachspezifische Adaptionen Forschenden Lernens im Praxissemester sowie Voraussetzungen und Wirkungen fächerübergreifenden Unterrichts unter Beteiligung des Fachs Sport.

Dr. Bernd Gröben ist Professor für Sportpädagogik an der Universität Bielefeld mit den wissenschaftlichen Schwerpunkten bildungstheoretischer Begründung und empirischer Erforschung bewegungskultureller Praxen. Er ist Mitglied der Steuergruppe Praxissemester der Ausbildungsregion Bielefeld.
Lehr- und Forschungsfelder sind hierbei empirische Sportunterrichtsforschung, Professionalisierung in der Ausbildung von Sportlehrkräften, sportpädagogische Bewegungsforschung und Grundlagen der Bewegungskultur sowie Methodologie sportpädagogischer Forschung und Forschungsmethoden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort der Reihenherausgeber10
Einleitung12
Literaturverzeichnis16
Danksagung17
TEIL I Theoretische Rahmung und fachdidaktischeZugänge und Perspektiven zumForschenden Lernen im Praxissemester19
1 Forschendes Lernen im Praxissemester –Governanceanalyseneines bildungspolitischenProgramms. Zum forschungsmethodischen Programm analytischrekonstruktiverGovernanceforschung jenseitsbildungspolitischgeforderter Programmevaluationen20
1 Das Praxissemester als kooperationsintensivesElementder LehrerInnenausbildung – das BeispielNordrhein-Westfalen21
2 Governanceanalytische Rahmung des Phänomens Praxissemester22
3 Das bildungspolitische Programm und seine Realisierungsbedingungen in der Praxis30
3.1 Forschendes Lernen – Programm und strukturelle Bedingungen30
3.2 Kooperation im Praxissemester – Programm und strukturelle Bedingungen33
4 Governanceanalytische Konsequenzen fürForschendesLernen im Praxissemester?37
Literaturverzeichnis39
2 Werde, der Du bist! Zur berufsbiographischen Entwicklung von Sportlehrenden43
1 Zur Produktiven Unsicherheit44
2 Ein professionstheoretisches Modell47
3Modell berufsbiographischer Entwicklungen von Sportlehrenden bis zum zehnten Berufsjahr52
3.1 Kindheit und Jugendzeit52
3.2 Studium55
3.3 Praxissemester57
3.4 Referendariat58
3.5 Berufsanfang58
4 Fazit60
Literaturverzeichnis61
3Forschen im eigen(tlich)en Sinne. Begründungen und Ansatzpunkte der Förderung eines reflexiv-forschenden Habitus im Format der LehrerInnenbildung im Fach Sport63
1 Problemstellung63
2 Professionalisierung im Spannungsfeld praktischen Könnens und wissenschaftlicher Reflexivität66
3 Reflexiv-forschender Habitus67
4 Formate und Inhalte einer doppeltenProfessionalisierung70
5 Vermittlungsformen forschungsmethodischerKompetenzenfür Studierende des Lehramts imFach Sport74
Literaturverzeichnis77
4Forschendes Lernen im Praxissemester. Eine Chance für die professionsorientierte ­Selbsterkundung im Unterrichtsfach Sport?80
1 Einleitung81
2 Forschendes Lernen im Praxissemester82
3 Forschendes Lernen im Praxissemester Sport87
4 Perspektiven90
Literaturverzeichnis93
5 Förderung der Beobachtungskompetenz in der Sportlehrerbildung. Eine theoriebezogene hochschuldidaktische Konzeption im Kontext Forschenden Lernens96
1 Einleitung97
2 Entwicklung von Beobachtungskompetenzals Fokus eines Begleitseminars zum Praxissemesterim Fach Sport98
2.1 Kriteriengeleitete Beobachtung als grundlegendewissenschaftlicheKompetenz98
2.2 Kriteriengeleitete Beobachtung als Grundlage pädagogischen Handelns99
2.3 Kriteriengeleitete Beobachtung als relevantes Element der LehrerInnenbildung im Fach Sport100
3 Konzeptionelle und empirischeAspekte zur Beobachtungskompetenzals Basis der Seminarkonzeption101
4 Konzeption der Lehrveranstaltung104
4.1 Theoretische Rahmung der Themenwahl für die Begleitveranstaltung104
4.2 Ablauf der Begleitveranstaltungen105
4.3 Dokumentations- und Bewertungsformen im Rahmen des Begleitseminars108
5 Zusammenfassung und Ausblick109
Anhang111
Literaturverzeichnis112
6Das Aufgabenportfolio in der fachpraktischen Ausbildung des Sportstudiums als Beitrag zur Anbahnung einer reflexiven Grundhaltung116
1 Einleitung117
2 Zum Stellenwert der Fachpraxis im Rahmen der Lehramtsausbildung118
3 Zum Potenzial des Schreibens in der Fachpraxisausbildung120
4 Beispiel einer schreibbezogenen Fachpraxisausbildung im Grundkurs Turnen122
4.1 Die konzeptionelle Einbettung des Aufgabenportfolios123
4.2 Das Aufgabenportfolio aus fach- undschreibdidaktischerPerspektive124
4.3 Beispiel: Arbeitsblatt zum Balancieren125
5 Auswertung der Portfolioarbeit und Ausblick128
Literaturverzeichnis131
TEIL II Das Praxissemester Sport im Vergleich –Länder- und Standortspezifika sowieuniversitäreKonzeptionen134
7Das Praxissemester in NRW. Idee und rechtlicher Rahmen135
1 Warum ist ein Praxissemester integraler Bestandteil des Masters of Education?136
2 Wie ist das Praxissemester – phasenübergreifend –organisiert?138
3 Ist das Praxissemester eine ertragreiche Schnittstelle zwischen erster und zweiter Phase?143
Literaturverzeichnis146
8Das Praxissemester Sport im Vergleich. Standortspezifika sowie universitäre Konzeptionen: Nordrhein-Westfalen148
1 Einleitung149
2 Forschendes Lernen150
3 Gelingensbedingungen Forschenden Lernens153
4 Konzeptionen Forschenden Lernens153
4.1 Gelingensbedingung: Studierende haben die Möglichkeit, eigene Projektideen bzw. Fragestellungen zu entwickeln156
4.2 Gelingensbedingung: Studierende verfügen über das notwendige forschungsmethodische Wissen und die Fähigkeit, dieses anzuwenden158
4.3 Gelingensbedingung: Studierende erhalten ­Unterstützung beim selbstständigen Handeln159
4.4 Gelingensbedingung: Forschendes Lernen ist auf echte Bewährungssituationen ausgerichtet160
5 Ausblick161
Literaturverzeichnis163
9Forschendes Lernen im Praxissemesteran der Universität Potsdam. Das Potsdamer Modell der (Sport-)Lehrerbildung165
1 Einleitung166
2 Konzeption des Forschenden Lernens imPraxissemesteran der Universität Potsdam167
3 Kurzcharakteristik ausgewählter Forschungsaufträge170
3.1 Binnendifferenzierung im Sportunterricht171
3.2 Unterrichtseinstiege173
3.3 Lerntagebücher174
3.4 Klassenmanagement im Sportunterricht176
4 Fazit und Ausblick178
Literaturverzeichnis183
10Das Praxissemester in Thüringen im ‚Jenaer Modell der Lehrerbildung‘ aus Sicht des Faches Sport185
1 Das ‚Jenaer Modell der Lehrerbildung‘ mit integrier­tem Praxissemester186
2 Das Praxissemester als zentrale Säule des ‚Jenaer Modell der Lehrerbildung‘189
3 Forschendes Lernen im Praxissemester in Thüringen191
Literaturverzeichnis194
11Standortspezifika sowie universitäreKonzeptionendes Praxissemesters. Heterogenität und Inklusion als inhaltliche Leitlinie des Praxissemesters in Schleswig-Holstein197
1 Einleitung198
2 Organisatorische Bedingungen199
2.1 Praxissemesterkonzept der Europa-UniversitätFlensburg199
2.2 Praxissemesterkonzept der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel200
3 Zielsetzungen des Praxissemesters als Teilder Praxisphasen im Lehramtsstudium an derChristian-Albrechts-Universität zu Kiel202
3.1 Schwerpunkte der Praxisphasen202
3.2 Das Forschende Lernen an der CAU Kiel204
4 Fazit und Ausblick207
4.1 Erste Evaluationsergebnisse zum Praxissemester an der Europa-Universität Flensburg207
4.2 Ausblick zur Einführung des Praxissemesters an der CAU208
Literaturverzeichnis210
TEIL III Empirische Befunde zum ForschendenLernenin (Sport-)Studium undPraxissemester211
12 Studienwahlmotive und epistemologische Überzeugungen von Lehramtsstudierenden. Allgemeine und fachbezogene Befunde einer Studierendenbefragung als Beispiel einer empirischen Begleitung und Umsetzung Forschenden Lernens212
1 Theoretischer Hintergrund213
2 Die Studierendenbefragung – methodisches Vorgehen, Stichprobe und Instrumente215
2.1 Stichprobe216
2.2 Instrumente217
3 Darstellung der Analysen und Ergebnisse219
3.1 Typologie der Studierenden219
3.2 Entwicklung epistemologischer Überzeugungenvor dem Hintergrund Forschenden Lernens in denPraxisphasen222
4 Fazit227
Literaturverzeichnis228
13Quellen der Professionalisierung aus Studierendensicht und Konsequenzen für die SportlehrerInnenbildung230
1 Einleitung231
2 Studentische Überzeugungen zur professionellen Entwicklung232
3 Studie233
3.1 Stichprobe234
3.2 Instrument234
3.3 Statistische Verfahren235
3.4 Ergebnisse235
4 Ausblick237
Literaturverzeichnis240
14Zur Förderung von Reflexionskompetenz inder LehrerInnenbildung. Ausgewählte Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Rahmen einer Lehrveranstaltung zum Praxissemester242
1 Zielsetzung des Projekts243
1.1 Zum Verständnis von Forschendem Lernenim vorliegendenKontext244
1.2 Zum Begriff der Reflexion245
1.3 Zur Relevanz vorgefasster Theorien und Haltungen245
2 Konzeption der Lehrveranstaltung247
2.1 Rahmenbedingungen und Setting247
2.2 Gegenstand247
2.3 Erhebungsmethoden248
2.3.1 Vorgefasste Theorien und Haltungen248
2.3.2 Reflexionskompetenz249
2.4 Teilziele250
2.4.1 Bewusstmachung vorgefasster Theorien und Haltungen251
2.4.2 Entwicklung von Handlungsalternativen251
2.4.3 Überführung in neue handlungsleitende Strukturen252
3 Ergebnisse252
3.1 Vorgefasste Theorien und Haltungen252
3.2 Reflexionskompetenz253
4 Diskussion254
5 Fazit und Ausblick256
Literaturverzeichnis258
15Zur (De-)Professionalisierung der Sportstudierenden im Praxissemester260
1 Einleitung261
2 Forschungsstand261
3 Theorie der doppelten Professionalisierung von Sportlehrkräften263
4 Methode265
5 Ergebnisse265
6 Interpretation267
7 Fazit und Ausblick268
Literaturverzeichnis271
TEIL IV Anspruch und Wirklichkeit ForschendenLernens im Praxissemester des StudienfachsSport aus Sicht verschiedener Lernorteund AkteurInnen273
16Der DSLV-NRW als Impulsgeberfür das Praxissemester Sport274
1 Erste Tagung275
2 Zweite Tagung278
3 Dritte Tagung280
4 Vierte Tagung282
5 Fazit der vier Tagungen zum Praxissemester Sport in NRW286
Literaturverzeichnis289
17How to Praxissemester. Zehn Bedingungen für ein gelungenes Praxissemester aus Sicht von Studierenden291
1 Gelingensbedingungen für das erfolgreiche ­Absolvieren des Praxissemesters (im Fach Sport)292
GB 1 Austausch mit anderen Praxissemesterstudierenden ritualisieren292
GB 2 Timing und Zeitmanagement perfektionieren294
GB 3 Dokumentation der Erfahrungen aus dem ­Praxissemester ernst nehmen297
GB 4 Vorbereitung durch das Studium – Theorie und Methoden im Studium zu eigen machen298
GB 5 Eigener Unterricht – der reflektierte Praktiker werden300
GB 6 Reflexion(sprüfungen) gut vorbereiten302
GB 7 Studienprojekte sinnvoll gestalten303
GB 8 Expertise des ZfsL für den Unterricht nutzen305
GB 9 In der Schule alles mitnehmen, was geht307
GB 10 Den Lernraum Universität im Praxissemester sinnvoll einbeziehen309
2 Tipps von Studierenden für Studierende: Was du tun musst, damit dein Praxissemester ganz fürchterlich wird311
Literaturverzeichnis315
18Forschend forschen lehren lernenam LernstandortSchule317
1 Protagonisten, Erwartungen, Einstellungen und Anspruch318
2 Forschendes Lernen im Sportunterricht321
2.1 Unterrichtsskizzen und Potenziale Forschenden Lernens323
3 Strukturelle Bedingungen für das Gelingen ­Forschenden Lernens aus Sicht der Schule333
Literaturverzeichnis335
19Wider den heimlichen Lehrplanim Praxissemester! Wie Forschendes Lernen Sportstudierender am ZfsL unterstützt werden kann337
1 Forschendes Lernen im Praxissemester: eine Aufgabe des ZfsL?! – Ausgangslage und offene Fragen338
1.1 Ziele des Praxissemesters und die Rolle des ZfsL gemäß landesweiter Vorgaben338
1.2 Regionale Ausgestaltungen Forschenden Lernens am Lernort ZfsL340
1.3 Elemente Forschenden Lernens in den Begleitformaten des ZfsL Münster im Seminar Gymnasium/Gesamt­schule im Fach Sport – ein möglicher seminardidaktischer ­Entwurf342
1.4 Analogien zwischen Unterrichtsplanung und Forschendem Lernen345
2 Erfahrungen in der Begleitung von Sportstudierenden nach vier Kohorten (n=28)347
2.1 Forschendes Lernen in einem praktischen Fach! – Fluch oder Chance?347
2.2 Mit forschendem Blick im Sportunterricht?! - Unterstützung Forschenden Lernens in der Schule durch Kooperation des ZfsL mit den Ausbildungsschulen349
2.3 Unterstützung Forschenden Lernens durch Kooperationdes ZfsL mit der Universität – qualitätssichernd undausbaufähig350
3 Förderung Forschenden Lernens undEntmythologisierungder Praxis – Fazit und Ausblick350
Literaturverzeichnis352
20 „Ich weiß, also kann ich“. Wie das Forschende Lernen gelingen und zur Professionalisierungvon Sportstudierendenim Praxissemester beitragen kann356
1 Problemstellung357
2 Forschendes Lernen – was heißt das überhaupt?358
3 Forschendes Lernen – warum im Fach Sport?359
4 Subjektive Bedeutung des Forschenden Lernens für den Professionalisierungsprozess von Sport­studierenden361
5 Gelingensbedingungen für das Forschende Lernen aus Sicht von Lehrenden365
6 Fazit369
Literaturverzeichnis370
TEIL V Studienprojekte, Unterrichtsvorhaben und Reflexionsformate als Konkretisierung des Forschenden Lernens372
21Forschendes Lernen konkret. Vom theoretischen Verständnis zur praktischen Umsetzung373
1 Forschendes Lernen im Praxissemester374
1.1 Verständnis Forschenden Lernens im Fach Sport376
1.2 Vorbereitung und Begleitung des Praxissemesters im Fach Sport377
1.3 Konkretisierung des Forschenden Lernens in Studienprojekten379
2 Studienprojekt zur Beeinflussung der körperlichen Aktivität von GrundschülerInnen durch die mobile Geräteausleihe in der Pause381
2.1 Forschungsstand und Fragestellung381
2.2 Methode384
2.2.1 Fragebogen384
2.2.2 Operationalisierung und Auswertung der Intensität der körperlichen Aktivität386
2.3 Stichprobe und Durchführung387
2.4 Ergebnisse388
2.4.1 Häufigkeit der Nutzung388
2.4.2 Intensität der körperlichen Aktivität389
2.5 Interpretation und kritische Diskussion der Ergebnisse mit Blick auf das Forschungsdesign391
2.6 Inhaltlicher Ausblick und Reflexion des Studienprojekts392
3 Einschätzung zum Professionalisierungsgehalt393
Literaturverzeichnis395
22Studienprojekte als Ausgangspunkt für Forschendes Lernen. Grundlagen und Vorbereitung des Praxissemesters im Unterrichtsfach Sport an der Universität Münster399
1 Einleitung – Forschendes Lernen im Unterrichtsfach Sport399
2 Vorbereitung und Begleitung der Studienprojekte401
2.1 Theorie und Praxis – Ausgangspunkte für Fragestellungen404
2.2 Begleitung des Forschenden Lernens während des schulpraktischen Teils405
3 Forschendes Lernen im Rahmen von Studienprojekten406
4 Fazit410
Literaturverzeichnis412
23Forschendes Lernen im Praxissemester. Ein Beitrag zur Entwicklung eines forschenden Habitus am Beispiel eines Studienprojekts zum geschlechtersensiblen Sportunterricht413
1 Hintergrund414
2 Forschendes Lernen414
3 Das Studienprojekt im Kölner Modell415
4 Beispielhafte Umsetzung eines Projekts416
4.1 Studienprojekt: Herausforderungen in der Umsetzungeines geschlechtersensiblen Sportunterrichtsunter Berücksichtigung der Genderkompetenz vonLehrpersonen– eine explorative Studie auf BasisproblemorientierterInterviews417
4.2 Themenfindung und Zusammenarbeit mit Universität und Schule418
4.3 Umsetzung des Studienprojekts (Methodik)419
4.4 Ergebnisse und Diskussion421
4.4.1 Konflikte und phasenweise Trennung421
4.4.2 Thematisierung von Geschlecht423
4.4.3 Regeln423
4.4.4 Sportartendifferenzierung und Gewichtung der Inhalte424
4.4.5 Ausbildung und Vorwissen425
4.5 Inhaltliches Fazit426
5 Resümee zum Studienprojekt mit Blick auf die professionelle Entwicklung427
Literaturverzeichnis428
24 „Wie nimmt eine Klasse 6 offene Lernformen im Tischtennis an, die bisher eher eng geführt wurde?“. Forschendes Lernen im Rahmen einesUnterrichtsvorhabensim Praxissemester430
1 Beobachtungen im fremden Sportunterricht als Anlass für ein Unterrichtsvorhaben431
2 Das Unterrichtsvorhaben im Überblick432
2.1 Die vierte Unterrichtsstunde433
2.2 Darstellung der fünften Unterrichtsstunde435
3 Reflexion des Unterrichtsversuchs und der ­Nachbesprechung aus der Perspektive des ­Studierenden441
4 Reflexion der Praxisbegleitung und der Nachbesprechung aus Sicht der Fachleiterin443
4.1 Beitrag des Unterrichtsvorhabens zum Forschenden Lernen443
4.2 Zum Professionalisierungspotenzial desUnterrichtsvorhabens444
4.3 Unterstützung Forschenden Lernens und des Professionalisierungsprozessesvon (Sport-)Studierenden445
Anhang447
Literaturverzeichnis448
25Ein Blick (zurück) nach vorn. Theoriegeleitete Reflexion als Facette Forschenden Lernens449
1 Welchen Beitrag kann Forschendes Lernen zurEntwicklungeiner Reflexionskompetenz leisten?450
2 In welchen Formaten lässt sich Reflexionskompetenz im Rahmen des Praxissemesters im Fach Sport fördern?454
2.1 Kontinuierliche (Selbst-)Reflexion mittels Portfolioarbeit456
2.2 Situative (Selbst-)Reflexion im Format von Reflexionsprüfungen459
3 Wie lässt sich Motivation im Sportunterricht durch präventive und intervenierende Maßnahmen fördern? – Ein beispielhafter Reflexionsbericht16462
3.1 Problembeschreibung (Looking back on the action)462
3.2 Allgemeiner theoretischer Bezugsrahmen (Awareness of essential aspects I)463
3.3 Theoriegeleitete Problemanalyse (Awareness of essential aspects II)465
3.4 Mögliche Handlungsalternativen (Creating alternatives IV)466
4 Reflexion des Professionalisierungsgehalts469
Literaturverzeichnis470
Die AutorInnen475
Die Herausgeber481

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...