Sie sind hier
E-Book

Führung, Macht und Missbrauch

Risiken als Gegenpol zu bestehenden Chancen

AutorAlfons Maria Schmidt
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl144 Seiten
ISBN9783656745662
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Band geht auf Führung, Freiheit und Versuchung ein, beleuchtet Versuchung als Gefährdungspotential und kommt zu sprechen auf die Grundorientierung als entscheidenden Tatbestand. Ideologisch, dogmatisch, machtpolitisch bzw. bürokratisch basierte Gefährdung wird ebenso angesprochen wie Fehlorientierung und Fehlverhalten und Gefährdung als Gefahr. Sodann geht die Arbeit auf Führung, Macht und Missbrauch ein, betrachtet historische Beispiele zur Warnung, setzt sich mit kompetenz- und erfahrungsunabhängigen Karrieren und dem daraus resultierenden erhöhten Risiko auseinander. Dies mündet ein in die Auseinandersetzung mit Machtmissbrauch und Sozialethik, Unternehmenskultur als mögliche Barriere gegen Fehlentwicklungen und Führung im Beziehungsgefüge von Wissen und Glaube.

Schmidt, Alfons Maria, Prof., Dr., Dr./PhD (UCN), Ed.D.(UA), Dipl.-Päd.(Univ.), Dipl.-Betriebsw.(FH), Ind.-Kfm.(IHK), Rett.Ass. Zunächst Verwaltungsangestellter, nach dem Studium Journalist in verantwortlicher Funktion, danach freiberufliche Tätigkeit und langjährig Lehrbeauftragter an Hochschulen und Akademien, schließlich Professor und Leiter eines Studienganges für Gesundheits- und Sozialmanagement. Jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement innerhalb des Gesundheits- und Sozialsektors, vielfältige weitere Aktivitäten und zahlreiche Veröffentlichungen. Eintritt in den Ruhestand: Dezember 2016

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Führung, Freiheit und Versuchung


 

Hinführung, Abgrenzung, Zielbestimmung


 

Hinführung

 

Die Führungsfunktion ist zwangsläufig mit einem erhöhten Maß an Freiheit verbunden. Sie ist erforderlich, um bedarfsgerecht gestaltend, koordinierend und unterstützend wirken zu können. Freiheit stellt für Führungskräfte aber auch eine Versuchung dar, den jeweils eingeräumten Freiraum nicht immer in legitimer Art und Weise und zu Lasten der vom Führungshandeln Betroffenen zu nutzen.

 

So erscheint das Hinterfragen der Nutzung von Freiheit und der mit ihr verbundenen Versuchung geboten, unangemessenes und vertretbares Verhalten – gerade bei Führungskräften – zu sichern, Schaden von der jeweiligen Institution und den interagierenden Menschen abzuwenden und den Bedürfnissen der Kunden in höchstmöglichem Maße gerecht zu werden.

 

Reflexion im Vorfeld des Führungshandelns und als ein den Führungsprozess begleitendes Unterfangen ist insoweit ein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, damit wirtschaftlicher Erfolg sich einstellt und Zufriedenheit bei Mitarbeitern und Kunden sich breitmacht, damit Zukunftsfähigkeit gesichert und ein langfristiges Überleben erreicht wird.

 

Abgrenzung

 

Bei unserer Betrachtung bewegen wir uns im Grundsätzlichen und auf der Ebene der Abstraktion. Den Brückenschlag zur konkreten, vielschichtig ausgeformten Praxis hin wird der Einzelne selbst leisten müssen. Insoweit kann der vorliegende Beitrag als Denkanstoß und Aufforderung apostrophiert werden.

 

Dass wir uns kontextgebunden mit der aufgeworfenen Thematik auseinandersetzen, stellt sich als zwangsläufiger Tatbestand dar. Denn wir alle sind von Ort und Zeit, in die wir gestellt sind, geprägt und treffen unsere Aussagen vor dem Hintergrund bestehender Rahmenbedingungen, gemachter Erfahrungen und zukunftsgerichteter Einschätzungen. 

 

So liegt es schließlich in der Verantwortung des Aufnehmenden, nachfolgende Informationen abzuwägen und mit bisherigen eigenen Überlegungen zu verbinden, sodass sich im Endergebnis eine angemessene Fortentwicklung der eingenommenen Position ergibt und daraus Folgewirkungen im personalen Handeln.

 

Zielbestimmung

 

Ziel dieses Beitrages ist es, auf die Zukunft bezogen ein verantwortungsbewusstes Verhalten zu stärken. Dabei betrachten wir zunächst

 

Führung und die mit ihr verbundene Freiheit,

 

gehen auf Freiheit und die ihr innewohnende Versuchung ein und

 

suchen nach Hilfen, die bestehende Gefahr zu minimieren.

 

Unser Vorgehen gestaltet sich pragmatisch und ergebnisoffen. Es kann nur zu Zwischenergebnissen führen. Und doch sind gerade diese wichtig, um zu vertretbaren Überzeugungen zu kommen, sich angemessen zu positionieren und sich im gezeigten Sozialverhalten gegenüber den Bezugspersonen überzeugend zu präsentieren.

 

Führung soll schließlich zum gemeinsamen Erfolg der Akteure beitragen und diesen nicht gefährden. Sie soll unter Berücksichtigung der bestehenden Gegebenheiten gewährleisten, dass im Zusammenwirken Probleme gelöst, Herausforderungen gemeistert, Aufgaben erfüllt und Ziele erreicht werden.

 

 

Abbildung 1:

Individuum in vorgegebenem Rahmen

Quelle: selbst erstellt

 

Führung und Freiheit


 

Grundsätzliches

 

Die Führungsfunktion ist zwangsläufig mit Freiheit verknüpft. Denn in der zielgerichteten verantwortlichen Nutzung von Freiheit liegt der Wesenskern der wahrzunehmenden dienenden Funktion. Gerade das Aufzeigen von Perspektiven, die Begleitung und Unterstützung, aber auch die Zielausrichtung und Koordination der Aktivitäten bedürfen kreativer Einflussnahmen.

 

Ohne einen angemessenen Gestaltungspielraum ist dies erfolgversprechend nicht zu bewerkstelligen. Der gesetzte Rahmen muss gewissermaßen hinreichend Luft zum Atmen geben, damit individuelle Kompetenzen und Erfahrungen der Führungskraft für die jeweilige Institution eine nutzbringende Wirkung entfalten können.

 

Freiheit ist insoweit kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Ihr Gegenpol wäre eine von Misstrauen geprägte Gängelung, die sowohl von der Motivation der Betroffenen, als auch von den Ergebnissen her, zu aller Lasten suboptimale Gegebenheiten erwarten lassen.

 

Freiheit und deren Grenzen

 

Freiheit ist für Führungskräfte aus gutem Grunde nicht unbegrenzt. Denn es gilt zu gewährleisten, dass

 

einerseits die eingeräumten Freiheitsgrade mit deren Notwendigkeit im Rahmen der Ausübung übertragener Funktionen korrespondiert und

 

andererseits ein Missbrauch der Freiheit im Interesse der Institution und der Betroffenen soweit möglich vermieden wird.

 

Die Festlegung von Grenzen richtet sich nicht zuletzt auch nach den betrieblichen Gepflogenheiten und der bestehenden Ausprägung des dem Funktionsinhaber entgegengebrachten Vertrauens. Insoweit tut sich ein Spektrum auf, das von grundlegendem Misstrauen und Kontrollwahn bis zur fast unbegrenzten Vertrauensseeligkeit und damit verbundenem übergroßem Risiko reicht.

 

Hier das rechte Maß zu finden und zu bewahren, erscheint als eine stetige Herausforderung und als permanente Gratwanderung. Man wird hier gewiss auf Grundsätze und Erfahrungen setzen, muss jedoch – auch bei weitestgehend rationalem Vorgehen – stets auf Unerwartetes gefasst sein, das ein Überdenken und eventuelles Verändern der bislang eingenommenen Position nahelegt.

 

Spannungsfeld und Nutzenoptimierung

 

Das sich ergebende Spannungsfeld zwischen Vertrauen und Misstrauen, sowie zwischen Gestaltungsfreiraum und Sicherheitsbemühen wird sich nicht ohne weiteres problemlos auflösen lassen. So wird nach dem größtmöglich zu erzielendem Nutzen zu fragen sein. Dies sollte – unter Berücksichtigung der nicht zu vernachlässigenden ethischer Standards – den einzuschlagenden Weg vorgeben.

 

Dass sich hier je nach Funktionen, Kompetenzen, Erfahrungen, Zuständigkeitsbereichen, Bezugspersonen und vielen anderen Faktoren unterschiedliche Positionierungen ergeben dürften, erscheint dem aufmerksamen Betrachter nur natürlich. Die aufscheinende Differenziertheit stellt hier eine Antwort auf die jeweiligen situativen Gegebenheiten und konkreten Erfordernisse dar.

 

Spannungsfeld und anzustrebende Nutzenoptimierung setzt allerdings voraus, dass der den Freiheitsgrad festlegende Entscheidungsträger zur angemessenen Entscheidung hinreichend fähig und auch bereit sein sollte. Widrigenfalls wäre ein mehr oder weniger starkes Abweichen von der anzustrebenden Ideallinie, der konkreten Ausprägung der eingeräumten Freiheit in Übereinstimmung mit dem Nutzenoptimum – vorgezeichnet.

 

Freiheit und Versuchung


 

Versuchung

 

Wenn wir uns mit Freiheit auseinandersetzen, vor allem der Freiheit der Führungskraft, dann liegt es nahe, die der Freiheit innewohnende Gefahr der Versuchung zu beleuchten. Unter Versuchung verstehen wir in diesem Zusammenhang die Verlockung oder den starken Wunsch, etwas zu tun, das man nicht tun sollte (vgl. http://de.thefreedictionary.com/Versuchung).

 

Versuchung ist insoweit eine Anfechtung, von dem für richtig erachteten Weg abzuweichen, um zumeist nur kurzfristig wirksame Vorteile – häufig auf Kosten langfristiger Entwicklungen – zu erlangen. Hier kommen die individuellen Präferenzen und die subjektive Gewichtung der einzelnen Optionen ins Spiel.

 

Entscheidend für die Ausprägung der Gefahr des Nachgebens dürfte hier das Verhältnis zwischen den rationalen und emotionalen Bestimmungsfaktoren für das Handeln beim jeweilig Einzelnen sein. Insoweit treffen wir auch hier auf eine aus der Individualität der Bezugspersonen erwachsende Differenziertheit.

 

Auswirkungen des Nachgebens auf die Freiheit

 

Wer der Versuchung nachgibt um kurzfristig persönliche Vorteile zu erlangen, der erkauft sich diese nicht selten mit mittel- und langfristigen Nachteilen. Diese können sich in unterschiedlicher Art und Weise zeigen. Vordergründig ist dabei zu denken an

 

höhere Kosten,

 

Vertrauensverlust und Belastung der konstruktiven zielgerichteten Zusammenarbeit,

 

negative Auswirkungen auf das Betriebsklima und die Unternehmenskultur, sowie

 

Einschränken bei oder Verlust der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...