Sie sind hier
E-Book

Grundzüge des Handelsrechts

AutorEugen Klunzinger
VerlagVerlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl289 Seiten
ISBN9783800643325
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Der leichte Einstieg ins Handelsrecht. Alles zum Handelsrecht Das Lehrbuch behandelt ausführlich das Handelsrecht und berücksichtigt die aktuellen gesetzlichen Entwicklungen aus dem Bereich der Rechnungslegung, des Wettbewerbsrechts und des gewerblichen Rechtsschutzes. Strukturiert zum Lernerfolg Viele Schaubilder, Beispiele und Übersichten erleichtern das Verständnis des komplizierten Handelsrechts. Durch Übungsfälle und Wiederholungsfragen erreichen Sie schnell einen Lernerfolg. So bereiten Sie sich effizient auf Prüfungen vor. Im Überblick * Wesensmerkmale des Handelsrechts * Die Rechtsquellen des Handelsrechts * Überblick über Grundbegriffe des Handelsrechts * Lern- und Hilfsmittel * Die Kaufmannseigenschaft * Die verschiedenen Arten der Kaufleute * Die kaufmännischen Hilfspersonen * Die unselbstständigen Hilfspersonen des Kaufmanns * Die selbstständigen Hilfspersonen des Kaufmanns * Die kaufmännische Rechnungslegung * Die Firma * Inhaberwechsel bei kaufmännischen Unternehmen * Das Handelsregister * Allgemeine Vorschriften für Handelsgeschäfte * Besonderheiten des kaufmännischen Zahlungsverkehrs * Wettbewerb und kaufmännischer Geschäftsverkehr * Einzelne Handelsgeschäfte

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Zum Inhalt_Autor2
Titel3
Vorwort4
Inhaltsverzeichnis5
Abkürzungsverzeichnis18
1. Kapitel: Einführung und Überblick21
§ 1. Wesensmerkmale des Handelsrechts21
I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht der Kaufleute21
1. Das „subjektive System“21
2. Die „Handelsgeschäfte“22
3. „Einseitige“ und „beiderseitige“ Handelsgeschäfte22
4. Andere Bedeutungen22
5. Zwischenergebnis23
6. Die besonderen Regelungsbereiche23
7. Handelsrecht und allgemeines bürgerliches Recht23
II. Handelsrecht als Unternehmensrecht24
III. Verbraucherschutz als Gegenpol zum Handelsrecht24
IV. Charakteristika des Handelsrechts25
1. Das Prinzip der Entgeltlichkeit25
2. Verzicht auf Schutzvorschriften des bürgerlichen Rechts26
3. Typisierung von Rechtsinstituten28
4. Transparenz kaufmännischer Organisationsakte29
5. Die Erweiterung des Vertrauensschutzes bei Verfügungen29
6. Akzelerationseffekt des Handelsrechts30
7. Internationalität des Handelsrechts31
V. Die Industrie- und Handelskammern33
1. Aufgaben33
2. Organisation33
Wiederholungsfragen zu § 134
§ 2. Die Rechtsquellen des Handelsrechts34
I. Gesetze35
1. Verfassungs- und Verwaltungsrecht35
2. Bürgerliches Recht und Verfahrensrecht41
3. Handels- und Gesellschaftsrecht41
II. Gewohnheitsrecht44
1. Handelsgewohnheitsrecht als Rechtsquelle44
2. Beispiele44
III. Handelsbrauch44
1. Rechtscharakter des Handelsbrauchs44
2. Bedeutung des Handelsbrauchs45
IV. Allgemeine Geschäftsbedingungen45
1. Rechtscharakter45
2. Begriff45
3. Wirkungsweise von AGB46
4. Inhaltskontrolle von AGB47
Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 252
§ 3. Überblick über Grundbegriffe des Handelsrechts55
I. Grundbegriffe des kaufmännischen Organisationsbereichs55
1. Der „Kaufmann“55
2. Die kaufmännischen Hilfspersonen57
3. Das Handelsregister58
4. Die Firma59
5. Die kaufmännische Buchführung59
II. Grundbegriffe des kaufmännischen Geschäfts- und Warenverkehrs59
1. Der Begriff des „Handelsgeschäfts“59
2. Einseitige und beiderseitige Handelsgeschäfte60
3. Besondere Typen von Handelsgeschäften60
Wiederholungsfragen zu § 360
§ 4. Lern- und Hilfsmittel61
I. Gesetze61
1. Gebundene Textausgaben61
2. Loseblatt-Sammlungen62
II. Lehrbücher, Grundrisse, Fallsammlungen62
III. Kommentare62
IV. Entscheidungssammlungen63
V. Datenbanken und juristische Informationssysteme63
2. Kapitel: Der Kaufmann und seine Hilfspersonen64
§ 5. Die Kaufmannseigenschaft64
I. System der Erwerbstätigkeit64
II. Systematik der Kaufleute65
1. Kriterien der Begriffsbestimmung65
2. Die Handelsregistereintragung65
III. Beginn und Ende der Kaufmannseigenschaft67
IV. Kaufmanns- und Unternehmereigenschaft67
§ 6. Die verschiedenen Arten der Kaufleute68
I. Der Kaufmann kraft Gewerbebetriebs („Musskaufmann“, „Istkaufmann“), § 1 HGB68
1. Der Gewerbebegriff69
2. Der Begriff des Kleingewerbes73
II. Der Optionskaufmann („Kannkaufmann“), §§ 2, 3 HGB74
1. Kleingewerbetreibende74
2. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe74
III. „Teils-doch-Kaufmann“76
IV. Die Kaufmannseigenschaft der Handelsgesellschaften, § 6 HGB76
1. Grundsätzliche Differenzierung76
2. Die Kaufmannseigenschaft von Gesellschaften77
V. Der Kaufmann kraft Rechtsscheins78
1. Der Fiktivkaufmann kraft Eintragung (§ 5 HGB)78
2. Der Scheinkaufmann kraft tatsächlichen Verhaltens78
Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu §§ 5 und 679
§ 7. Die kaufmännischen Hilfspersonen – Übersicht –82
I. Die verschiedenen Kategorien82
II. Die angesprochenen Rechtsgebiete82
1. Die unselbstständigen Hilfspersonen82
2. Die selbstständigen Hilfspersonen83
III. Die kaufmännischen Geschäftspartner85
§ 8. Die unselbstständigen Hilfspersonen des Kaufmanns85
I. Die Prokura85
1. Begriff85
2. Der Umfang der Prokura86
3. Die Unbeschränkbarkeit der Prokura nach außen88
4. Die Erteilung der Prokura91
5. Sonderformen der Prokura91
6. Zeichnung des Prokuristen92
7. Das Erlöschen der Prokura93
II. Die Handlungsvollmacht95
1. Begriff95
2. Die Arten der Handlungsvollmacht95
3. Umfang der Handlungsvollmacht96
4. Erteilung der Handlungsvollmacht97
5. Zeichnung der Handlungsvollmacht97
6. Erlöschen der Handlungsvollmacht98
7. Sonderfälle98
8. Duldungs- und Anscheinsvollmachten99
III. Der kaufmännische Angestellte101
1. Die grundsätzliche Anwendung des Arbeitsrechts101
2. Handelsrechtliche Ergänzungen101
3. Das Wettbewerbsverbot insbesondere101
Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu §§ 7 und 8104
§ 9. Die selbstständigen Hilfspersonen des Kaufmanns107
I. Der Handelsvertreter107
1. Begriff107
2. Arten der Handelsvertretung108
3. Der Handelsvertretervertrag110
4. Beendigung des Handelsvertretervertrages114
II. Der Handelsmakler116
1. Begriff116
2. Typen117
3. Der Maklervertrag117
III. Der Kommissionär119
1. Begriff119
2. Wirtschaftliche Bedeutung119
3. Sonderformen119
4. Rechtsbeziehungen zwischen Kommittent und Kommissionär120
5. Das Verhältnis des Kommittenten zum Dritten122
IV. Sonderformen der Absatzorganisation123
1. Der Kommissionsagent123
2. Der „Vertragshändler“ („Eigenhändler“)124
3. Franchising125
Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 9127
3. Kapitel: Das kaufmännische Unternehmen130
§ 10. Die kaufmännische Rechnungslegung130
I. Übersicht130
1. Die Neuregelung durch das Bilanzrichtliniengesetz130
2. Weiterentwicklung des Bilanzrechts131
3. Aufbau des 3. Buches des HGB132
4. Sinn und Zweck der Regelungen133
II. Regelungen im Handelsgesetzbuch134
1. Für alle Kaufleute geltende Vorschriften134
2. Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften sowie bestimmte Personenhandelsgesellschaften139
III. Regelungen außerhalb des Handelsgesetzbuchs154
1. Publizitätsgesetz154
2. Steuerrechtliche Regelungen155
3. Sonstige Vorschriften157
Wiederholungsfragen zu § 10157
§ 11. Die Firma157
I. Begriff und Übersicht157
1. Definition157
2. Die verschiedenen Gesichtspunkte158
3. Die verschiedenen Prinzipien159
II. Die originäre Firma160
1. Personen-, Sach- und Phantasiefirma160
2. Ersichtlichkeit von Gesellschafts- und Haftungsverhältnissen161
3. Besonderheiten für GmbH & Co. KG und stille Gesellschaft161
III. Die Fälle der Firmenfortführung (derivative Firmen)162
1. Namensänderung des Inhabers162
2. Erwerb eines Handelsgeschäfts162
3. Änderungen im Gesellschafterbestand163
4. Fortführung der Firma ohne das Unternehmen163
IV. Der Grundsatz der Firmenwahrheit164
1. Firmenrechtliches Täuschungsverbot164
2. Angabe der Rechtsform165
3. Angaben auf Geschäftsbriefen166
V. Das Prinzip der Firmeneinheit166
VI. Das Prinzip der Firmenausschließlichkeit167
VII. Der Firmenschutz167
VIII. Die Überlagerung des Firmenschutzes durch das UWG168
IX. Die Ergänzung durch das MarkenG168
Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 11168
§ 12. Inhaberwechsel bei kaufmännischen Unternehmen170
I. Allgemeine Grundsätze bei der Veräußerung eines Handelsgeschäfts170
II. Die Sondervorschriften des Handelsrechts171
1. Veräußerungsverbot171
2. Die Haftung des Erwerbers bei Firmenfortführung171
3. Übergang der Forderungen bei Firmenfortführung173
4. Unternehmensveräußerung ohne Firmenfortführung175
5. Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmannes175
6. Eintritt in eine bestehende oHG oder KG176
7. Besonderheiten bei der Geschäftsfortführung durch Erben177
Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 12178
§ 13. Das Handelsregister179
I. Die Funktionen des Handelsregisters180
1. Die allgemeine Publikationsfunktion180
2. Die Schutzfunktion182
3. Die Beweisfunktion182
4. Die Kontrollfunktion182
II. Die Handelsregister-Eintragungen183
1. Eintragungsfähige und nicht eintragungsfähige Tatsachen183
2. Eintragungspflichtige und eintragungsmögliche Tatsachen185
3. Konstitutive und deklaratorische Eintragungen185
III. Das Eintragungsverfahren185
1. Die Führung des Handelsregisters185
2. Das Verfahren186
3. Entscheidungen des Registergerichts190
IV. Die Wirkung von Handelsregistereintragungen190
1. Die negative Publizität191
2. Die Wirkung richtiger Eintragung und Bekanntmachung194
3. Die positive Publizität195
4. Allgemeine Schranken der Publizität196
V. Das Unternehmensregister196
1. Funktion196
2. Europäische Vorgaben196
3. Das Unternehmensregister als zentrales Internetportal197
4. Die meldepflichtigen Daten197
Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 13197
4. Kapitel: Die kaufmännischen Rechtsgeschäfte200
§ 14. Allgemeine Vorschriften für Handelsgeschäfte200
I. Begriff und Arten der Handelsgeschäfte200
1. Begriff200
2. Arten202
II. Der Handelsbrauch203
1. Begriff203
2. Beispiele aus der Rechtsprechung203
3. Handelsklauseln204
4. Handelsbrauch und Kartellrecht207
5. Feststellung von Handelsbräuchen207
III. Das kaufmännische Bestätigungsschreiben208
1. Begriff und Bedeutung208
2. Personaler Anwendungsbereich209
3. Sachlicher Anwendungsbereich209
IV. Kaufmännische Sorgfaltspflichten210
1. Die Haftung des Kaufmanns210
2. Kriterien der Sorgfaltspflicht211
3. Anwendungsbereiche und Beispiele211
4. Haftung für den Erfüllungsgehilfen212
5. Einschränkung der Haftung213
V. Zinsen, Provisionen und Zessionen214
1. Vergütungsansprüche214
2. Zinsen214
3. Zessionen217
VI. Verzicht auf bürgerlich-rechtliche Schutzbestimmungen218
1. Kaufmännisches Versprechen einer Vertragsstrafe218
2. Befreiung vom Schriftformerfordernis219
3. Einrede der Vorausklage220
VII. Besonderheiten des gutgläubigen Erwerbs221
1. Gutgläubiger Erwerb nach bürgerlichem Recht221
2. Gutgläubiger Eigentumserwerb nach Handelsrecht224
3. Zusammenfassung228
VIII. Besonderheiten des kaufmännischen Zurückbehaltungsrechts228
1. Das bürgerlich-rechtliche Zurückbehaltungsrecht228
2. Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht230
Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 14231
§ 15. Besonderheiten des kaufmännischen Zahlungsverkehrs235
I. Kaufmännischer Zahlungsverkehr235
1. Kontokorrentbeziehungen235
2. Bargeldloser Zahlungsverkehr237
3. Das Akkreditiv242
II. Besonderheiten des kaufmännischen Zahlungsverkehrs: Wechsel und Scheck243
1. Stichworte zum Wechselrecht243
2. Stichworte zum Scheckrecht253
Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 15256
§ 16. Wettbewerb und kaufmännischer Geschäftsverkehr258
I. Gewerblicher Rechtsschutz258
1. Stichworte zum Patentrecht258
2. Stichworte zum Gebrauchsmusterrecht262
3. Stichworte zum Geschmacksmusterrecht264
4. Stichworte zum Markenrecht265
5. Übersicht268
II. Das Recht des unlauteren Wettbewerbs268
1. Der Aufbau des UWG269
2. Der Schutzzweck des Gesetzes269
3. Wesentliche Definitionen270
4. Die Generalklausel270
5. Die Präzisierung der Generalklausel272
6. Der Rechtsschutz im UWG277
7. Straf- und Bußgeldtatbestände279
Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 16279
§ 17. Einzelne Handelsgeschäfte281
I. Der Handelskauf281
1. Subsidiäre Anwendung des BGB281
2. Anwendungsbereich des Handelsrechts283
3. Handelsrechtliche Besonderheiten beim Fixhandelskauf284
4. Handelsrechtliche Besonderheiten des Spezifikationskaufes285
5. Handelsrechtliche Besonderheiten beim Annahmeverzug286
6. Handelsrechtliche Besonderheiten bei der Gewährleistung287
7. Zusammenfassende Übersicht: Verzug beim Handelskauf292
8. Zusammenfassung: Rechtsstellung des Käufers bei vertragswidriger Lieferung293
II. Weitere Handelsgeschäfte293
1. Das Frachtgeschäft293
2. Das Speditionsgeschäft296
3. Das Lagergeschäft299
Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 17300
Sachverzeichnis303
Impressum308

Weitere E-Books zum Thema: Handelsrecht - Wirtschaftsrecht - Europa

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Immobilienmanagement im Lebenszyklus

E-Book Immobilienmanagement im Lebenszyklus
Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung Format: PDF

Immobilienmanagement im Lebenszyklus ist für Immobilien und die öffentliche Infrastruktur in Deutschland und international das Gebot der Stunde. Die Immobilienwirtschaft hat maßgeblichen Anteil an…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...