Sie sind hier
E-Book

Haben Gewaltdarstellungen Auswirkungen auf Aggressionen und Gewaltverhalten von Kindern und Jugendlichen?

Medien und Gewalt

AutorSaskia Höhmann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl110 Seiten
ISBN9783640815456
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland wird immer wieder das Thema Medien und Gewalt aufgegriffen und über die möglichen, meist negativen, Wirkungen auf den Menschen spekuliert. Insbesondere in den Medien wird dieses Thema gerne diskutiert. In den Berichterstattungen werden nur zu oft Medien als der schnell gefundene und alleinige Sündenbock dargestellt und negative Begriffe geprägt, wie zum Beispiel der Begriff 'Killerspiele' für gewalthaltige und kampforientierte Computerspiele. Mittlerweile hat dieses Thema auch den Eingang in die deutsche Politik gefunden, welche sich aufgrund des regen Interesses der Öffentlichkeit, diesem Thema annahm. Insbesondere nach den Amokläufen in Erfurt (2002) und Emsdetten (2006) wurden Verbote von 'Killerspielen' gefordert, die bisher folgenlos blieben. Nach diesen Ereignissen wurde jedoch das Jugendschutzgesetz in einigen Punkten geändert und das Waffengesetz verschärft. Betrachtet man die Entwicklung der Medien und die Diskussion um ihre Wirkungen insbesondere auf Kinder und Jugendliche, ist das Interesse an diesem Thema durchaus nicht neu. Im Grunde wurde jede neue Technologie in der Öffentlichkeit negativ dargestellt. Zunächst hatte das Kino Anfang des 20. Jahrhunderts einen sehr schlechten Einfluss auf Kinder und Jugendliche und galt als anstößig. Als Nächstes kam der Fernseher, dann die Videokassetten und nun die Computerspiele. Dabei werden Medien immer mehr in den Alltag integriert und sind kaum noch aus dem alltäglichen Leben und der Wirtschaft wegzudenken. Vor allem Kinder und Jugendliche wachsen mit Medien auf und benutzen diese ganz selbstverständlich. Festzustellen ist jedoch auch, dass die immer besseren Technologien unter Umständen neue Trends und Möglichkeiten der Gewaltausübung hervorbringen können. Hier ist vor allem das 'Happy Slapping' und das 'Cybermobbing' zu erwähnen. Bei ersterem geht es darum, dass Kinder und Jugendliche eine Person tätlich angreifen. Diese Körperverletzungen wird von einem weiteren Jugendlichen mit dem Handy aufgenommen und im Internet veröffentlicht oder von Handy zu Handy verschickt. Die Opfer sind meistens unbekannte Personen, aber auch Mitschüler oder Lehrer. Die Kinder und Jugendlichen finden diese Videos 'cool' und zeigen keinerlei Mitleid mit den Opfern des Videos.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4. Medien in der Gesellschaft


 

Die Medien erringen eine immer höhere Wichtigkeit und Bedeutung in der Gesellschaft und dringen immer weiter in den Alltag und somit in die Lebenswelt der Menschen ein. Gerade Kinder und Jugendliche wachsen mit den neuen Medien auf. Sie sind aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Deshalb gilt es zunächst zu definieren was die neuen Medien sind und warum und zu welchem Zweck Kinder und Jugendliche diese in welchem Umfang nutzen.

 

4.1 Definition Medien


 

Der Begriff Medium stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Mitte“ oder „Mittelpunkt“ und ist im allgemeinen Sprachgebrauch eher vage und vielfältig verwendbar, wobei dort meist der Plural Medien benutzt wird.

 

Medien sind als gesellschaftliche Träger- oder Vermittlungssysteme für jegliche Informationen definiert. Die Funktion liegt in dem Transport von Inhalten. Das Medium hat zunächst selbst keinen Eigenwert. Dieser kommt erst zustande, wenn es als Inhaltsträger zwischen dem Produzenten und dem Rezipienten dient. Die Medieninhalte sind auch Realität, da sie die Inhalte widerspiegeln die uns interessieren.

 

Pross hatte bereits 1972 eine Unterscheidung der Medien in primäre, sekundäre und tertiäre Medien vorgenommen, welche sich bis heute weitestgehend durchgesetzt hat. Unter den primären Medien versteht Pross die direkte Kommunikation in Form von Sprache, Gestik und Mimik. Sekundäre Medien bedürfen technische Geräte bei der Produktion, können aber ohne technische Hilfsmittel benutzt werden. Hierunter zählen z.B. die Druckmedien, Fotos und Schaubilder.

 

Die Tertiärmedien benötigen bei der Produktion sowie bei der Rezeption technische Mittel, wie z.B. der Fernseher, das Telefon und das Radio (vgl. Waterstradt 2007, S. 4 f).

 

Der Begriff Multimedia, der heutzutage immer häufiger Verwendung findet, beschreibt Mediengeräte die verschiedenartige Elemente, wie z.B. Text, Sprache und Bild in sich vereinen und somit sinnvoll ergänzen. Ein weiterer Aspekt ist, dass dabei eine Interaktionsmöglichkeit, um in den Verlauf des Mediums einzugreifen, vorhanden sein sollte. Dies kommt vor allem bei PCSpielen zur Anwendung (vgl. Petzold 2000, S. 13).

 

Massenmedien werden erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts verwendet, als es technisch möglich wurde Medien durch bestimmte Vervielfältigungs- und Übertragungstechniken an größere Gruppen zu übermitteln. Es stellt den Oberbegriff für sämtliche Informations- und Unterhaltungsangebote dar, die prinzipiell jedem zugänglich sind. Der Kommunikationsprozess durch Massenmedien ist einseitig sowie indirekt und hat meist keine Rückkoppelung des Rezipienten an den Produzenten. Das betrifft vor allem die Presse, das Radio, den Fernseher und Bücher.

 

Des Weiteren gibt es eine Unterscheidung in neue und alte Medien. Die neuen Medien beschreiben vor allem digitale Medien die eine individuelle Nutzung und interaktive Zugriffe ermöglichen, wie z.B. der PC, Fax, Teletext. Die alten Medien bezeichnen sämtliche Druck-, Hör- und audiovisuellen Medien (vgl. Waterstradt 2007, S. 6).

 

4.2 Veränderungen der Gesellschaft und der Familie


 

Medien stehen stets in einer Wechselbeziehung zur Gesellschaft, da sie in gesellschaftliche Entwicklungsprozesse und Veränderungen meist eingebunden sind und oftmals auch der Anlass zur Veränderung sind.

 

Es gibt einige gesellschaftliche und familiäre Veränderungen durch welche die Medien an Bedeutung gewinnen oder die Mediennutzung beeinflussen. Ein wichtiger gesellschaftlicher Wandel ist der Trend zur Individualisierung. Laut Ulrich Beck ist die Gesellschaft geprägt von sich auflösenden traditionellen Strukturen und einer Individualisierung. Diese Veränderung schafft zunehmende Risiken für den Einzelnen, so dass er von einer „Risikogesellschaft“ spricht. Die Individualisierung führt ebenfalls zu einer Auflösung traditioneller Klassen, weshalb der Einzelne seine eigene Biographie gestalten muss (vgl. Waterstradt 2007, S. 17 f). Dieser Selbstentwurf der Biographie bringt eine erhöhte Verantwortung für sich selbst, aber auch viele verschiedene Möglichkeiten mit sich. Diese können allerdings aufgrund der vielen Optionen der Lebensgestaltung für einige beängstigend und überfordernd sein, was dann wiederum Unsicherheit, Ängste und Zweifel auslösen kann. Durch eine vorherrschende pluralistische Werteordnung werden dem Individuum viele Optionen gelassen, aber gleichzeitig auch viele widersprüchliche Anforderungen an ihn gestellt, welchen er gerecht werden muss. Ein Problem dabei ist, dass diese Werteordnung durch ihre vielfältigen Möglichkeiten keine Allgemeingültigkeit verspricht, so dass diese keinen gefestigten Orientierungsrahmen mehr für den Einzelnen bieten kann und dies zu mehr Verunsicherung und Angst führen kann (vgl. Köhler 2008, S. 8f). Dieses Problem sieht auch Hurrelmann, der die Individualisierung gerade für Kinder als sehr schwerwiegend ansieht, da deren Rollen nicht mehr durch die soziale Herkunft festgelegt werden, sondern individuell gefüllt werden müssen. Das Herauslösen aus traditionellen Bindungen und Rollen bieten ebenfalls große Verhaltensspielräume, birgt aber das Risiko einer Orientierungslosigkeit und einer falschen Planung des Lebensentwurfes.

 

Anstelle der traditionellen Bindungen treten neue Institutionen und Instanzen, welche den Lebenslauf durch Standardisierung und Kontrolle prägen. Hierbei können Medien bzw. ihre Inhalte als Orientierungshilfe angesehen werden, da es durch die Erreichbarkeit eines großen Publikums zu einem Ersatz für die traditionellen Bindungen und Werte werden kann (vgl. Waterstradt 2007, S. 19 f).

 

Eine weitere Veränderung ist die zu einer Wissens- und Informationsgesellschaft, in der das Mediensystem immer wichtiger wird. Dadurch, dass sich das Wissen insbesondere durch das Internet schnell vervielfältigt und durch Informationen aus der ganzen Welt enorm anwächst, ist es für den Einzelnen nicht mehr überschaubar, so dass das Wissen nicht mehr nur an Personen gebunden ist sondern auch an Technologien. Es wird für den Einzelnen immer wichtiger, die Fähigkeit zu besitzen relevante Informationen auszuwählen und zu selektieren. Der Medienumgang wird nicht mehr durch das Suchen von Informationen bestimmt, sondern durch das Selektieren und Auswählen und sogar das Vermeiden von Inhalten (vgl. Schweiger 2007, S. 47).

 

Durch das enorme Tempo der Medien ist das Leben insgesamt schneller geworden und führt zu einem hastigen Lebensstil, welcher durch Eile und Oberflächlichkeit geprägt ist. Diese kann die Sehnsucht nach intensiven Erlebnissen fördern, welche in den Medien und ihren extremen Welten und

 

Abenteuern gesucht werden. Einher geht oftmals eine Angst etwas Wichtiges oder Möglichkeiten zu verpassen (vgl. Köhler 2008, S. 12 f). Dabei ist zu beobachten, dass durch die Angst etwas zu verpassen, die Medien oft nacheinander konsumiert werden, was wiederum zu einer stark erhöhten Nutzung führt. Gleichzeitig werden verschiedene Medien nebeneinander genutzt. Neben dem gesellschaftlichen Wandel sind auch Veränderungen in der Familie, ihren Strukturen und ihrem Medienumgang zu erkennen.

 

Die Familienstruktur hat sich in den letzten Jahrzehnten weitestgehend verändert. Die Veränderung ging von der Großfamilie und der typischen Vater, Mutter, Kind Familie weiter zu anderen Familienformen wie Alleinerziehende, Patchworkfamilie, Singlehaushalte usw. Heutzutage ist eine Vielzahl von verschiedenen Familienstrukturen aufzufinden.

 

Die Auswirkungen der Medien auf die Familie ist je nach Familienform sehr unterschiedlich ausgeprägt. Das Medium das am häufigsten in einer Familie genutzt wird ist der Fernseher, da dieser für alle Familienmitglieder präsent ist und in familiäre Interaktions- und Kommunikationsprozesse eingreift. Hierzu möchte ich eine Studie von Bettina Hurrelmann anführen, in der sie vier verschiedene Familienformen nach ihrer Fernsehnutzung und die Rolle die der Fernseher in der Familie spielt untersucht hat (vgl. Petzold 2000, S. 27 f).

 

In einer Zwei-Kinder Familie ist das Fernsehen selbstverständlich und problemlos in den Alltag integriert. Die Eltern fühlen sich in der Medienerziehung sicher und glauben, dass ihre Fernsehregeln von ihren Kindern befolgt werden und Kinder sich außerhalb der Familie nichts ungeeignetes anschauen. Die Eltern wissen über die Fernsehgewohnheiten der Kinder Bescheid und beobachten selten negative Auswirkungen des Fernsehkonsums auf ihre Kinder.

 

In einer Ein-Kind Familie herrscht die größte Akzeptanz des Fernsehens. Die Kinder sind mit Medien über die sie verfügen können sehr gut ausgestattet und die Eltern weisen eine große Sicherheit in der Medienerziehung auf. In der Familie herrschen viele gemeinsame Sehinteressen, so dass die Familie sich oft Sendungen zusammen ansieht. Die Eltern sprechen mit den Kindern über das Gesehene und beantworten ihre Fragen. Ebenso wenden sich die Kinder an ihre Eltern wenn sie Fragen bezüglich des Gesehenen haben.

 

In kinderreichen Familien treten häufiger Probleme in Bezug zum Fernsehen auf, da diese oftmals unter schwierigen materiellen und räumlichen Bedingungen leben. Die Eltern wissen meist nicht viel über die Fernsehnutzung ihrer Kinder und sind aufgrund dessen unsicher in...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...