Sie sind hier
E-Book

Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur

SBZ/DDR. Von 1945 bis 1990

VerlagJ.B. Metzler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl775 Seiten
ISBN9783476002167
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis269,00 EUR
Wichtiger Baustein zur deutschen Kinder- und Jugendliteratur. In repräsentativer Auswahl werden die zentralen Werke aus allen Gattungen und Genres der Kinder- und Jugendliteratur der SBZ/DDR vorgestellt. Mit ausführlicher Bibliografie erschließt der Band den aktuellen Forschungsstand.

Rüdiger Steinlein, Professor für Neuere deutsche Literatur, Humboldt-Universität Berlin; Dr. Heidi Strobel, Arbeitsschwerpunkt: Kinder- und Jugendliteratur der BRD und DDR; Dr. Thomas Kramer, Spezialist für populäre Medien, Berlin

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Half-Title0
Title0
Copyright0
Vorbemerkung und Danksagung0
Hinweise zur Benutzung der Bibliographie0
Abkürzungsverzeichnis0
Inhaltsverzeichnis0
Teil A Einleitung18
1 Der vorliegende Band im Kontext der Handbuchreihe18
2 Kinder- und Jugendliteratur in der SBZ/DDR20
2.1 Historische Voraussetzungen für das Entstehen einer DDR-spezifi schen Kinderund Jugendliteratur. Politische Funktionalisierung der KJL20
2.2 Das Verlagswesen in Ostdeutschland und der SBZ23
2.3 Die Kinder- und Jugendliteratur der DDR in der Literaturgeschichtsschreibung26
2.4 Kinder- und Jugendliteratur und Sozialisationsinstanzen27
2.4.1 Die Stellung der Kinder- und Jugendliteratur im Literatur unterricht der DDR27
2.4.1.1 Grundlagen der Bildung und Erziehung in der DDR27
2.4.1.2 Der Literaturunterricht in der SBZ28
2.4.1.3 Die Legalisierung der Erziehungsfunktion des Literaturunterrichts29
2.4.1.4 Kinder- und Jugendliteratur als eigen - ständiger Lerninhalt30
2.4.1.5 Konsolidierung des Erziehungs gedankens und weitere ästhetische Verengung32
2.4.1.6 Die »Lenkung der außerunterrichtlichen Lektüre«33
2.4.2 Die Pionierorganisation und die Kinderund Jugendliteratur34
2.4.2.1 Politische Funktionalisierung der »Jungen Pioniere«34
2.4.2.2 Menschenbild und Erziehungsvorstellungen36
2.4.2.3 Instrumentalisierung der Kinderund Jugendliteratur in den »Jungen Pionieren«38
2.4.2.4 Ideologeme der Kinder- und Jugendliteratur39
2.4.2.5 ›Bruch‹ ohne Neuanfang - Zu Kontinuitäten zwischen den »Jungen Pionieren«, der Hitlerjugend und ›ihren‹ Literaturen42
2.4.3 Kinder- und Jugendbibliotheken in der DDR43
2.4.3.1 Kinder- und Jugendbibliotheken im Überblick43
2.4.3.2 Die gesellschaftliche Funktion43
2.4.3.3 Die volksbibliothekarisch orientierte Erziehungskonzeption des Anfangs44
2.4.3.4 Die bestandsorientierte Informationsund Dienstleistungskonzeption45
2.4.3.5 Die bibliothekarische Jugendarbeit46
2.4.3.6 Der Bibliotheksbestand46
2.4.3.7 Ansätze einer benutzerorientierten Bibliothekskonzeption49
2.4.4 Zur Rolle der Familie in der DDR49
2.4.4.1 Staatliches Leitbild50
2.4.4.2 Empirisch dokumentierter Alltag51
2.4.4.3 Lebensweise der Familie in der DDR53
2.4.5 Kinder- und Jugendliteratur und die pädagogischen Handlungsfelder der Kirchen in der DDR54
2.4.5.1 Bibelzentrierte Unterweisung in gesellschaftlichen Konfl ikten – die frühen Jahrzehnte55
2.4.5.2 Lebenssituationen bestehen im Erfahrungsraum Gemeinde – die späten Jahrzehnte56
2.5 Kinder- und Jugendliteratur und literarisches Leben in der DDR58
2.5.1 Stellung des literarischen Lebens im System der Kinder- und Jugendliteratur59
2.5.2 Die Autoren59
2.5.2.1 Rückkehrer aus dem Exil59
2.5.2.2 Die neue Autorenriege60
2.5.2.3 Die Protagonisten61
2.5.3 Die Lektoren61
2.5.4 Das Institut für Literatur Johannes R. Becher62
2.5.5 Auszeichnungen und Preise63
2.5.6 Theoretische Konferenzen64
2.5.7 Fachpresse und öffentliche Kritik65
2.5.8 Einfl ussnahme des MfS67
2.6 Produktionsbedingungen, Zensurund Verlagswesen in der DDR68
2.6.1 Die Zensur der Kinderbuch verlage68
2.6.2 Kinder- und Jugendliteratur im evangelischen Zentralverlag74
2.6.2.1 Die Phase der bibelorientierten Unter - weisung und die Kinder- und Jugendliteratur der EVA74
2.6.2.2 Die Phase der themenorientierten Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und die Kinder- und Jugendliteratur der EVA75
2.6.3 Kinder- und Jugendliteratur im St. Benno Verlag76
Teil B Darstellender Teil80
1 Realistische Erzählungen und Romane mit Gegenwartsstoffen und zeitgeschichtlichen Themen Überblick 1945 bis 196580
1.1 Rahmenbedingungen81
1.2 Gestaltung von Gegenwartsstoffen und zeitgeschichtlichen Themen83
1.2.1 Gestaltung von DDR-Gegenwart83
1.2.1.1 Modelle für die Gestaltung des Verhältnisses Individuum - Gesellschaft83
1.2.1.2 Handlungsräume86
1.2.2 Ideologische Auseinander setzung/Kalter Krieg96
1.2.3 Leben und Kampf anderer Völker/Proletarischer Internationalismus103
1.3 Zum Mensch-Natur-Verhältnis107
2 Realistische Erzählungen und Romanemit Gegenwartsstoffen und zeitgeschichtlichenThemenÜberblick 1965 bis 1990112
2.1 Das Textkorpus112
2.2 Die Genres112
2.3 Entwicklungstendenzen vom 11. Plenum 1965 bis Anfang der 70er Jahre113
2.3.1 Familie, Frau und Bildung114
2.3.2 Außenpolitik116
2.3.3 Differenzierung der Schreib weisen119
2.3.4 Die sozialistische Initiationsreise125
2.3.5 Moralische Beispielgeschichten/moralische Bewährungs geschichten126
2.4 Die 70er Jahre128
2.4.1 Tendenzen im Textkorpus129
2.4.2 Tendenzen im Genre der sozialistischen Entwicklungsgeschichte133
2.5 Die 80er Jahre138
2.5.1 Tendenzen im Textkorpus139
2.5.2 Die problemorientierte Entwicklungsgeschichte140
2.5.3 Familiengeschichten141
2.5.4 Der sozialistische Adoleszenz roman143
3 Mädchenliteratur147
3.1 Die Diskussion um das Mädchenbuch in der DDR147
3.2 Die Entwicklung der Mädchen literaturin der SBZ/DDR149
3.2.1 Neuanfang und Verarbeitung der Vergangenheit150
3.2.2 Das Verhältnis Ost-West155
3.2.3 Erziehung zu Einordnung undGehorsam156
3.2.4 Staatliche und familiäre Betreuungund Eingliederung in Gruppen159
3.2.5 Familienbeziehungen. Geborgenheitoder Vernachlässigung163
3.2.6 Partnerschaft und Adoleszenz-Bemühen168
3.2.7 Schule und berufl iche Entwicklungen170
3.3 Das Mädchenbuch als Nische177
4 Antifaschistische Literatur179
4.1 Antifaschistischer Widerstand – Begriff und Funktion eines literarischideologischen Konzeptes179
4.2 Der »antifaschistische Widerstand« als Leitdiskurs180
4.3 Antifaschistische Kinder- und Jugend - literatur – zur Bestimmung eines Genres182
4.4 Der Typus des Widerstandshelden183
4.5 Das Textkorpus184
4.5.1 Kategorien der Widerstandsliteratur – Der Widerstand aus Mitmenschlichkeit189
4.5.2 Kindliche bzw. jugendliche Helden zwischen Widerstand aus Mitmenschlichkeit und politischer Entscheidung191
4.5.3 Der politische Widerstand192
4.5.4 Der kommunistische Widerstand in Konzentrationslagern193
4.5.5 Der Kampf gegen die deutsche Okkupation und andere faschistische Regime195
4.5.6 Widerstand als Abenteuer197
4.5.7 Widerstand als Wandlung198
4.5.8 Widerstand und Juden verfolgung199
4.5.9 Widerstand als Alltagshandlung202
4.5.10 Erzählstrategien emotional gestützter ideologischer Eindeutigkeit203
4.5.11 Relativierungen und Aufweichungen des emotionalisierenden Gut-Böse-Erzählschemas: Komisierung und Realismus in der anti faschistischen Kinder- und Jugendliteratur204
4.6 Risse statt Brüche in der Darstellung des »antifaschistischen Widerstandes«209
5 Historische Erzählungen und Romane212
5.1 Allgemeiner »Gattungsbegriff«212
5.2 Geschichtsbegriff – Geschichtsbild215
5.3 Funktion: Traditionslinien - Theoretische Prämissen – Eigenprogrammatik217
5.4 Entwicklungstendenzen und Diskurs219
5.5 Themenbereiche224
5.5.1 Biographische Erzählungen225
5.5.1.1 Bedeutende Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung225
5.5.1.2 Biographien von Künstlern und Schrift - stellern231
5.5.2 Historische Erzählungen236
5.5.2.1 Antike und Altertum236
5.5.2.2 Mittelalter237
5.5.2.3 Hussitenbewegung/Reformation/Bauernkrieg238
5.5.2.4 Absolutismus/Französische Revolution/Zeit der Befreiungskriege240
5.5.2.5 Märzrevolution/Arbeiter- und kommunistische Bewegung im 19. Jahrhundert/Kaiserreich241
5.5.2.6 Imperialismus/Kolonialismus Erster Weltkrieg Arbeiter- und kommunistische Bewegung im 20. Jahrhundert242
6 Abenteuer- und Kriminalliteratur243
6.1 Abenteuer und Abenteuerliteratur in der literaturwissenschaftlichen Auseinandersetzung der DDR243
6.2 DDR-Abenteuerliteratur, literarische Tradition und historischer Roman244
6.3 Die stilprägenden 50er Jahre247
6.3.1 Die verdeckte Rezeption Karl Mays255
6.4 Der DDR-Kriminalroman für Kinder und Jugendliche260
6.5 DDR-Heftchenliteratur – ungeliebt und unverzichtbar265
7 Science-Fiction-Literatur273
7.1 Termini und Etiketten273
7.1.1 Eine Angelegenheit der Jugend274
7.1.2 Science-Fiction: Die Abwesenheit der Defi nition276
7.1.3 Die Traditionslinie Utopie279
7.1.4 Die Traditionslinien Verne und Wells280
7.2 Tradition und Aufbruch: Geschichte der DDR-SF280
7.3 Kurz vor Schluss: Letzte Texte292
8 Märchen295
8.1 Der Märchenstreit im Nachkriegs - deutschland295
8.2 Theoretische Legitimations versuche298
8.3 Märchenstreit und Verlagspraxis300
8.3.1 Internationale Volksmärchen: Übersetzungen und Nachdichtungen300
8.3.2 Die Sammlung der Brüder Grimm (KHM)302
8.3.3 (Inter)nationale Kunstmärchen306
8.4 Kunstmärchen für Kinder von Autoren der DDR307
8.4.1 Die 50er Jahre: Nachwehen und Neubeginn307
8.4.2 Die 60er Jahre: Leuchttürme310
8.4.3 Die 70er Jahre: Fluchtwege und neue Ufer314
8.4.4 Die 80er Jahre: Zenit323
8.5 Märchen und Pädagogik in der DDR329
9 Adaptionen332
9.1 Kinder- und Jugendliteratur und Erbeproblematik in der SBZ/DDR332
9.2 Positionen zum Erbebegriff333
9.3 »Felder« literarischen Erbens undText korpus336
9.4 Erben als »Aneignungs- und Integrationsprozeß« unter chronologischem Aspekt338
9.4.1 1945 bis 1949338
9.4.2 Die 50er Jahre341
9.4.3 Die 60er Jahre347
9.4.4 Die 70er und 80er Jahre349
9.5 Bearbeitungsstrategien und Formen der Adaption351
9.6 Franz Fühmanns Bearbeitungen von Werken der Weltliteratur für Kinder und Jugendliche353
9.6.1 Das hölzerne Pferd353
9.6.2 Das Nibelungenlied356
9.6.3 Prometheus. Die Titanenschlacht358
10 Phantastische Kinderliteratur361
10.1 Entwicklungslinien phantastischer Kinderund Jugend literatur361
10.1.1 In Ost- und Westdeutschland nach 1945361
10.1.2 Wissenschaftliche Forschung362
Gattungsdefi nition362
10.1.4 Quantifi zierung363
10.1.5 Gesellschaftliche Debatten363
10.2 Suche nach dem Erbe364
10.2.1 Klassiker phantastischer Kinder- und Jugendliteratur364
10.2.2 Vorbildcharakter sowjetischer KinderundJugendliteratur364
10.2.3 Modell sowjetischer phantastischer KinderundJugend literatur365
10.2.4 Phantastisch-Pädagogisches Modellder DDR-Kinder- und Jugendliteratur366
10.3 Historische Entwicklung phantastischerKinder- und Jugend literatur367
10.3.1 Auf der Suche nach dem Wunderbunten:Die Anfangsjahre367
10.3.1.1 Phantastik-Rezeption der Anfangsjahre367
10.3.1.2 Adaption sozialistischer Klassiker369
10.3.1.3 Phantastische Bilderbücher369
10.3.2 Peter Hacks’ Sonderweg371
10.3.3 Geteilte Himmel: Die 60er Jahre373
10.3.3.1 Hans Kochs Thesen374
10.3.3.2 Phantastische Grenzen375
10.3.3.3 Weiterentwicklung des Modells: Phantasie und Imagination376
10.3.4 Neue Ansichten: Die 70er Jahre376
10.3.4.1 Adaptionen des pädagogischphantastischen Modells378
10.3.4.2 Mythen379
10.3.4.3 Mythen alltäglicher Verwandlung379
10.3.4.4 Kritische Metamorphosen - Phantastische Kritik381
10.3.4.5 Spielerische Formen383
10.3.5 Exkurs: Kinderliterarische Science-Fiction als Subgenre phantastischer Kinder- und Jugendliteratur383
10.3.5.1 Adressaten383
10.3.5.2 Begriffsbestimmung383
10.3.5.3 Historische Entwicklung384
10.3.5.4 Erste Zukunftsabenteuer - Kinderliterarische Science-Fiction der 50er Jahre385
10.3.5.5 Sputnik-Euphorie ? Die 60er Jahre385
10.3.5.6 Komische Weltraumgeschichten - Die 70er Jahre386
10.3.5.7 Phantastische technische Erfi ndungen387
10.3.5.8 Kritischer Blick aus dem Weltraum - Die 80er Jahre387
10.3.6 Romantische Kindheitsmuster: Die 80er Jahre388
10.3.6.1 Romantisches Erbe/Refl exion des Erzählens389
10.3.6.2 Kindheit und Individualität390
10.3.6.3 Phantastische Unterhaltung/Phantastische Komik393
10.3.6.4 Phantastische Kritik393
10.4 Ausblick als Rückblick395
11 Kinderlyrik397
11.1 »Im Gedicht ist unendlich viel zu sagen« (Hacks) – Defi nition und Intention der Lyrik für Kinder in der SBZ/DDR397
11.2 Zu den Quellen der Lyrik für Kinder399
11.3 Die Lyrik für Kinder als Teil der National- und Weltliteratur404
11.4 Aus der Wirrnis dieser Zeit – Die Anfängeder Lyrik für Kinder in der SBZ/DDR406
11.5 Training des aufrechten Ganges (Volker Braun) - Die zweite Dichtergeneration, die Büchner-Preisträger von heute409
11.5.1 Neue Themen – divergierendes Denken409
11.5.2 Was sieht die Ringeltaube? – Das Bild von der Welt erweitern414
11.5.3 Lob des Gehorsams? ? Panegyrik418
11.6 Freche Vögel: Gewinn an Subjektivität, neuen Themen und neuen Sprechweisen - Verlust der großen Formen?421
11.6.1 Vertrauen auf die Poesie - Befreiung aus Vormundschaften!?421
11.6.2 Lob des Ungehorsams ? Subjektivitätund Sinnlichkeit in neuen Formen422
11.6.3 Nichts Halbes und nichts Ganzes – Sprachspiele und andere Vorboten427
12 Bilderbücher und Kinderbuchillustrationen432
12.1 Das »sozialistische Bilderbuch«432
12.1.1 Ansätze zu einer sozialistischen Theorie des Bilderbuches432
12.1.2 Sozialistischer Realismus undsozialistisches Bilderbuch433
12.2 Die Entwicklung nach 1945434
12.2.1 Die ersten Bilderbücher435
12.2.1.1 Das Weiterleben des traditionellen Bilderbuches435
12.2.1.2 Erste neue künstlerische Ansätze436
12.2.1.3 Neue soziale und politische Tendenzen437
12.3 Einfl uss von außen437
12.3.1 Vorbild Sowjetunion438
12.3.2 Anregungen aus anderen Ländern438
12.4 Die Illustration in den 50er Jahren439
12.4.1 Die malerisch arbeitenden Illustratoren440
12.4.2 Künstler der Linie440
12.4.3 Illustratoren mit druck graphischen Techniken441
12.4.4 Die »realistische« Illustration - Ingeborg Meyer-Rey und andere442
12.4.5 Die zwei »Säulen« der 50er Jahre:Baltzer und Klemke443
12.5 Die physische Beschaffenheit der Bücher und ihre Auswirkung auf die Illustration445
12.5.1 Die Wechselwirkung von Papier, Reproduktionsbedingungen und Illustrationsstil445
12.5.2 Format, Einband, Typographie446
12.6 Die 60er Jahre446
12.6.1 Die malerische Richtung446
12.6.2 Die Buchgraphiker447
12.6.3 Prägende Illustratoren und Illustrationen der 60er Jahre449
12.6.4 Fotobilderbücher451
12.7 DDR-Bilderbuch und Ausland452
12.8 Die 70er Jahre452
12.8.1 Variationsbreite der Stile452
12.8.2 Fortführung von Traditionen454
12.9 Die 80er Jahre457
12.10 Das indoktrinierende, belehrende und kritische Bilderbuch461
12.10.1 Das indoktrinierende Bilderbuch461
12.10.2 Das belehrende Bilderbuch463
12.10.3 Das kritische Bilderbuch464
12.11 Sachbilderbuch und Bilderbuchreihe465
12.11.1 Das Sachbilderbuch465
12.11.2 Illustrierte Reihen466
13 Sachliteratur469
13.1 Defi nition und Funktion469
13.2 Traditionslinien472
13.3 Entwicklungslinien, Zahlen, Periodisierung473
13.4 Struktur474
13.4.1 Von 1945 bis 1949474
13.4.2 Von 1949 bis 1961474
13.4.3 Von 1961 bis 1971475
13.4.4 Von 1971 bis 1981477
13.4.5 Von 1981 bis 1990480
13.5 Rezeption und Nachwirkungen482
14 Kinder- und Jugendzeitschriften485
14.1 Das System der Kinder- und Jugendzeitschriften485
14.2 Die »sozialistische Bilderzeitschrift« Mosaik - Anachronismus und ideologisches Kalkül492
14.3 Neger Bambo vom Stamme der Karambo: Afrika-Bilder in Mosaik, Atze und Frösi495
14.4 Kinder- und Jugendzeitschriften und Buchproduktion – Anti faschismus in Atze und Frösi497
14.5 Der »Große Vaterländische Krieg der Sowjetunion« als großes Abenteuer in den Atze-Bildergeschichten500
14.6 Kriegsende und antifaschistischdemokratische Umwälzung501
Teil C Bibliographischer und Registerteil503
Annotierte Bibliographie: Kinder- und Jugendbücher von 1945 bis 1990503
Literaturverzeichnis679
Namensregister747
Titelregister758
Chronologisches Register772
Gattungsregister773

Weitere E-Books zum Thema: Sprachwissenschaft - Rhetorik

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Semantische Kämpfe

E-Book Semantische Kämpfe
Macht und Sprache in den Wissenschaften Format: PDF

Dominance and power are also exercised through semantics. When viewing language as a means for asserting certain views on controversial topics in intellectual domains (e.g. medicine, economics,…

Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband

E-Book Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 25/2 Format: PDF

Vilmos Ágel, University of Kassel, Germany, Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Germany, Hans Werner Eroms, University of Passau, Germany, Peter Hellwig,…

Text - Verstehen

E-Book Text - Verstehen
Grammatik und darüber hinaus - Jahrbuch des Instituts für Deutsche SpracheISSN 2005 Format: PDF

This volume examines the question: What happens when texts are comprehended? Written by academics from a variety of countries renowned in the field, the nineteen principal essays investigate the…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...