Sie sind hier
E-Book

Herzlich willkommen im Datengefängnis

Wie wir zukünftig leben, lieben und einkaufen werden

AutorMichael Ehlers
VerlagPlassen Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl220 Seiten
ISBN9783864703706
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Eine Geschichte von der Revolution unseres Gesundheitssystems, intelligenten Maschinen in der Industrie und Algorithmen, die unser Liebesleben bestimmen: 'Herzlich Willkommen im Datengefängnis' bietet eine umfassende Übersicht rund um das Thema Big Data. Es beleuchtet anschaulich die Zukunft, in der wir schon heute leben, und entführt den Leser in die spannende Welt der Daten, die uns mehr und mehr umgibt. Kommunikationsexperte Michael Ehlers zeigt an prägnanten Beispielen, wie rasant sich unsere Art zu leben, zu lieben und einzukaufen verändert, welche Gefahren das Big-Data-Zeitalter mit sich bringt - aber auch wie wir von DEM Rohstoff der Gegenwart profitieren können.

Michael Ehlers gehört zu den­ bekanntesten Kommunikationsexperten im deutschsprachigen Raum. Der Rhetoriktrainer und Bestsellerautor berät in seinem Institut Unternehmen nicht zuletzt bei der größten Kommunikationsrevolution, die es bisher gab: der Big-Data-Revolution.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

„Die Geschichte des Lebens ist eine Abfolge von stabilen Zuständen, die in seltenen Intervallen durch wesentliche Ereignisse unterbrochen wird.“

MANUEL CASTELLS

Eines dieser vom spanischen Soziologen Manuel Castells beschriebenen Ereignisse haben wir vor nicht allzu langer Zeit durchstoßen. Es ist die digitale Revolution, die unsere Art zu leben, zu lieben und einzukaufen innerhalb kürzester Zeit komplett verändert hat und auch zukünftig erheblich umformen wird. Noch nie haben Daten eine so große Rolle gespielt, noch nie bargen sie derartige Gefahren. Manuel Castells verfasste Ende der neunziger Jahre eine umfassende Trilogie über das Informationszeitalter und die Netzwerkgesellschaft, die er dabei im Kontext des rasanten Aufstiegs des Internets als gesamtgesellschaftliches Phänomen betrachtete.1 Viele der folgenden Ausführungen beruhen auf seinen Erkenntnissen.

Lieber Leser: Um den Gesamtkontext zu verstehen, werden wir ein komplexes Thema betrachten. Machen Sie sich nichts daraus. Lesen Sie es im Zweifelsfall sogar doppelt. Das ist die Grundlage, um alles Spätere verstehen zu können. Doch keine Sorge: Ich werde es Ihnen so angenehm wie möglich gestalten.

Wir müssen Big Data als Teil dieser Informationsrevolution verstehen. Denn alle technisch relevanten Ereignisse seit den frühen Beginnen der Industrialisierung bis zur digitalen Revolution münden in die Schritte, die unsere Gesellschaft und Wirtschaft nun gehen. Denken wir an die industrielle Revolution, verknüpfen wir diese vor allem mit der Erfindung der Dampfmaschine.

Einige anerkannte Wirtschaftswissenschaftler vertreten heutzutage jedoch die Meinung, dass die Industrialisierung als fortlaufender Gesellschaftswandel noch nicht abgeschlossen ist. Das ist so unklug nicht, weswegen ich dieser These auch hier folgen möchte. Nach ihr kennen wir heute vier industrielle Revolutionen, die ich im Folgenden kurz anreißen möchte:

1. industrielle Revolution

Sie setzte im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts ein und war vor allem gekennzeichnet durch die Erfindung der Dampfmaschine, das Puddelverfahren im Hüttenwesen und die allgemein fortschreitende Ersetzung von Handwerkzeugen durch Maschinen. Die Gesellschaft hatte begonnen, sich vom Agrar- zum Industriezeitalter zu transformieren.

2. industrielle Revolution

Die zweite große Phase der Industrialisierung fand in etwa hundert Jahre später statt. Sie war vor allem geprägt von der Entwicklung der Elektrizität, der Innovation des Verbrennungsmotors und der anfänglichen Verbreitung der Kommunikationstechnologie. Ein wichtiges Merkmal dieses Abschnitts war die beginnende Massenfertigung an Fließbändern.

3. industrielle Revolution

Die dritte industrielle Revolution ist uns auch bekannt als Phase der Digitalisierung. Ihr Beginn ist zeitlich in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts einzuordnen. Durch die fortschreitende Automatisierung wurden immer mehr Arbeitsschritte von Maschinen übernommen. Grundlage dafür war der Einsatz von Elektronik und IT.

4. industrielle Revolution

Auch besser bekannt als Industrie 4.0. Diese Revolution hat in den letzten Jahren eingesetzt und befindet sich deshalb noch im Frühstadium. Ihre Kennzeichen sind die intelligente Fabrik und das Internet der Dinge.

Zeitlich stehen wir jetzt gerade also noch zwischen der dritten und vierten industriellen Revolution. Ressourcen wie Öl und weitere fossile Brennstoffe, welche die markanten Charakteristika der ersten Revolutionen darstellten, erschöpfen sich zusehends.2 Es braucht eine neue Substanz und das sind Informationen!

Wie kam es ergo dazu, dass Daten als das neue Gold angesehen werden? Manuel Castells nennt diesen Vorgang die „Transformation unserer materiellen Kultur in eine Informationstechnologie“3. Zahlreiche Experten nutzen heute den Begriff digitale Transformation! Vereinfacht ausgedrückt: Wir haben uns von der Industrie- zur Informationsgesellschaft weiterentwickelt. Ursprung der ersten Revolutionen waren jeweils neue Energiequellen. Dampfmaschine, Elektrizität oder Kernenergie machen unser Leben aber nicht mehr produktiver. Information und Wissen sind heutzutage die wichtigsten Rohstoffe. Sie sind zentrale Kennzeichen des Informationszeitalters, aber nicht die entscheidende Abgrenzung zur Industriegesellschaft. Die liegt nämlich vielmehr in der Tatsache, dass wir Wissen nutzen, um neues Wissen und neue Informationen herzustellen. Das mag nun schwammig klingen, ist allerdings relativ einfach.

Weil er zu faul zum Rechnen war, erfand Konrad Zuse 1941 den Z3, die erste vollautomatische Rechenmaschine der Welt. Das Prinzip des Aufbaus seines Computers zu heutigen ist unverändert. Lediglich die Rechnergeschwindigkeit ist um ein paar Billionen µ schneller. Zuses Grundsatz und auch der vieler weiterer Pioniere auf diesem Gebiet hätte also lauten können:

LERNEN durch ANWENDEN

Die Weiterentwicklung allerdings erfolgte nach anderen Prinzipien. Man nutzte die wissenschaftlichen Vorkenntnisse und baute auf diesen auf:

LERNEN durch VERWENDEN

Und genauso verhält es sich mit den neuen Informationstechnologien. Die Benutzung von Werkzeugen tritt in den Hintergrund. Die Basics sind vorhanden, weswegen man sich auf Prozesse konzentriert, die weiterentwickelt werden. Wir verwenden demnach Wissen, um neues Wissen zu kreieren.

Ein weiteres Merkmal, das die digitale Revolution so besonders macht, liegt in ihrer außerordentlich schnellen Durchführung. Bis sich die industrielle Revolution weltweit durchgesetzt hatte, dauerte es nahezu zwei Jahrhunderte. Während beispielsweise in vielen Teilen Großbritanniens Mitte des 19. Jahrhunderts bereits ein infrastrukturelles Netz aufgebaut war, scheiterten die deutschen Territorialstaaten noch an ihrer mittelalterlichen Zollpolitik. Die Informationstechnologien erlebten allerdings innerhalb von nur zwei Jahrzehnten einen Boom, der sich auf dem ganzen Globus durchsetzen konnte.

Obwohl wir die dritte industrielle Revolution offiziell ins letzte Drittel des 20. Jahrhunderts beordern, gab es schon in den Jahrzehnten zuvor einige wegweisende Innovationen, ohne die das Ganze so nicht stattgefunden hätte. Dazu gehören sicherlich die Erfindung des Telefons 1876 oder die des Radios 1898. Die großen technologischen Durchbrüche ereigneten sich allerdings während des 2. Weltkriegs und vor allem in der Nachkriegszeit. Der britische Mathematiker Alan Turing schuf durch seine Entschlüsselung des deutschen Fernmeldewesens richtungsweisende Voraussetzungen für die moderne Informationstechnologie. Konrad Zuse entwickelte den ersten Computer und 1957 gelang mit der Erfindung des integrierten Schaltkreises ein technologischer Durchbruch, der die Produktion auf das Zwanzigfache steigen ließ.

Die Mutter der Datenverarbeitung


Als Mutter der Datenverarbeitung betrachtet man heute allerdings eine rechteckige Pappe mit Löchern: die Lochkarte! Ihre Geschichte reicht noch viel weiter zurück. Bereits 1805 wurde der sogenannte Jacquard-Webstuhl mit gelochten Karten aus Karton gesteuert. So war gewährleistet, dass der Webstuhl die immer gleichen Stoffmuster auswarf. Wie das funktionierte, lässt sich am besten mit der Funktionsweise einer Drehorgel vergleichen. Egal wie oft man dreht, sie spielt die immer gleiche nervtötende Melodie. Die erste kommerzielle Verwendung der Lochkarte lässt sich auf die US-amerikanische Volkszählung 1890 datieren. Herman Hollerith, der spätere Gründer von IBM, entwickelte diese Lochkarte und die dazugehörigen Maschinen zur Auswertung. Aber wie ließen sich auf einem Stück Pappe Daten speichern?

In ihrem später verbreiteten Layout befanden sich auf einer Karte zwölf Zeilen mit jeweils 80 Spalten. Die Zeilen entsprachen den Ziffern 0–9 sowie einem Plus- und einem Minus-Vorzeichen. Betrachten wir das Ganze im Kontext unternehmerischer Bestrebungen, konnten beispielsweise die ersten fünf Spalten für eine fünfstellige Kundennummer und die nächsten vier für eine vierstellige Produktnummer verwendet werden. Die anschließenden drei sagten aus, wie oft der Kunde X das Produkt Y gekauft hatte. Am Abend gingen schließlich alle Lochkarten in das dazugehörige Lesegerät, das in vergleichsweise kurzer Zeit den Umsatz des gesamten Tages auswertete.

Dieses nützliche und einfache Verfahren verbreitete sich anschließend mehr und mehr in der Mechanik und Elektromechanik. Ab Mitte der 1960er-Jahre war die Lochkarte jedoch zunehmend auf dem absteigenden Ast, weil sich in den Rechenzentren Magnetbänder als Speichermedium durchgesetzt hatten. Heutzutage ist die Lochkarte eigentlich komplett verschwunden. Eine Ausnahme stellt allerdings das amerikanische Wahlsystem dar. Da die Stimmabgabe in den einzelnen Staaten der USA extrem variiert, gab es auch im Jahr 2012 noch Bezirke, in denen per Lochkarte abgestimmt werden konnte.

Alles wird smart


Ohne die Lochkarte und Konrad Zuses laute Rappelmaschine würde es die meisten Innovationen, die heute unseren Alltag prägen und morgen noch weiterhin bestimmen werden, definitiv...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...