Sie sind hier
E-Book

Inklusion und Chancengleichheit

Diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl358 Seiten
ISBN9783781553453
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,90 EUR
Inklusion und Chancengleichheit sind zwei notwendiger Weise miteinander verbundene Zustände und Forderungen – besonders im Bereich von Bildung und Schule.
Eine Realisierung gleicher Bildungschancen in Form von barriere- und diskriminationsfreien Zugangs- und Partizipationsrechten für ALLE ist Voraussetzung und Ziel für den immer wieder reflexionsbedürftigen Weg zur Schaffung einer inklusiven Lern- und Lebenswelt.
Der vorliegende Band zeigt Möglichkeiten des humanen und konstruktiven Umgangs mit Diversity im Kontext von Bildung und Didaktik auf und dokumentiert aktuelle Theorie- und Forschungsansätze sowie Praxisbeispiele, welche sich den Gelingensbedingungen für inklusive Bildung in differenten Settings widmen.
Neben dem Fokus auf inklusive Unterrichtsgestaltung werden auch diagnostische Prozesse und organisatorische Anforderungen sowie institutionelle, konzeptionelle und personelle Strukturen betrachtet und diskutiert.
Der Blick geht hierbei entlang einer Bildungsbiografie von der frühkindlichen Bildung über Fragen zur Schulentwicklung und zur Didaktik im Gemeinsamen Unterricht bis in den Bereich der Hochschulbildung und bezieht auch inklusionsorientierte Entwicklungen in schulnahen sowie außerschulischen Bildungssituationen ein.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titelei4
Inhaltsverzeichnis6
Saskia Schuppener, Nora Bernhardt, Mandy Hauser undFrederik PoppeEinführung12
1 Diversity18
Ines Boban, Andreas Hinz, Elisabeth Plate und Peter TiedekenInklusion in Worte fassen –eine Sprache ohne Kategorisierungen?20
Zusammenfassung20
1 Problem20
2 Inklusion als Kritik an Kategorisierungen21
3 Perspektiven23
4 Schluss24
Literatur25
Kirsten PuhrDiversität und Behinderungen26
Zusammenfassung26
1 Diversität als Differenzkonzept26
2 Anerkennung von Diversität als ambivalenter sozial-, wirtschafts- und bildungspolitischer Anspruch27
3 Diversität im Bildungssystem28
4 Umgang mit Diversität mittels Wissen und Verstehen30
5 Umgang mit Diversität als Verständigung angesichts vielfältiger Differenzen31
Literatur33
Ulrike SchildmannDIVERSITY im Spiegel vonBildungsberichterstattung, -begutachtung und-statistik34
Zusammenfassung34
1 Die Stellungnahme der Monitoring-Stelle des Deutschen Instituts für Menschenrechte, vor allem zur Position der Kultusministerkonferenz35
2 Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention36
3 Bericht „Bildung in Deutschland 2012“ der Autorengruppe Bildungsberichterstattung37
Literatur39
Vera Heyl, Silke Trumpa, Frauke Janz und Stefanie SeifriedInklusion beginnt im Kopf!?Einstellungsforschung zu Inklusion (EFI)40
Zusammenfassung40
1 Forschungshintergrund40
2 Methode41
3 Ergebnisse42
4 Zusammenfassung und Diskussion46
Literatur48
Wilhelm de TerraTorwächter_innen in Diversity relevantenEntscheidungsprozessen – ihre Funktion undpraktizierte Kontingenzbewältigung49
Zusammenfassung49
1 Einleitung49
2 Torwächter_innen – Konzeption und Handlungsweisen50
3 Rekonstruktion des Unterscheidungsmanagements von Torwächter_innen52
4 Fazit54
Literatur55
Mai-Anh BogerAbwesen und Tee trinken: Skizze einer chinesischenPhilosophie der Inklusion56
Zusammenfassung56
Einleitung56
1 Die Apriori der westlichen und der chinesischen Welt57
2 Differenz und Andersheit58
3 Bunte Bildung – Fade Bildung59
Fazit61
Literatur61
Gertraud KremsnerMacht und Gewalt in den Biographien von Menschenmit Lernschwierigkeiten – eine (forschungsethische)Herausforderung?62
Zusammenfassung62
1 Ausgangslage: Zur Situation in Österreich62
2 Macht – Gewalt – (Totale) Institutionen63
3 Forschungsethische Aspekte64
Literatur67
2 Frühe Bildung68
Josefin LotteDie amtliche Kinder- und Jugendhilfestatistik alsInstrument für die Inklusionsforschung überdie frühkindliche Bildung70
Zusammenfassung70
1 Einleitung70
2 Die Kinder- und Jugendhilfestatistik71
3 Kinder mit Behinderungen in Kindertageseinrichtungen72
4 Sondereinrichtungen für Kinder mit Behinderungen73
5 Schluss74
Literatur75
Timm AlbersIntegration in Elterninitiativen76
Zusammenfassung76
1 Theoretischer Hintergrund76
2 Erwartungen von Eltern78
3 Multiprofessionelle Zusammenarbeit79
4 Ausblick80
Literatur81
Anne Lohmann, Gregor Hensen und Silvia WiedebuschInklusive Bildung – Teilhabe als HandlungsundOrganisationsprinzipin niedersächsischen Kindertageseinrichtungen82
Zusammenfassung82
1 Inklusive Bildung in niedersächsischen Kindertageseinrichtungen als Forschungsanlass82
2 Methodisches Vorgehen der Forschungsstudie „Inklusive Bildung in niedersächsischen Kindertageseinrichtungen“84
3 Ausblick89
Literatur89
Ute Geiling und Katrin LiebersAnforderungen an einen inklusionsorientiertenÜbergang von der Kita zur Grundschule – Chancenund Grenzen individueller Lernentwicklungsanalysenim Kontext von ILEA T90
Zusammenfassung90
1 Inklusionspädagogische Herausforderungen an die Diagnostik im Übergang: Kita-Grundschule90
2 Ziele und konzeptionelle Grundlagen von ILEA T91
3 ILEA T-Handbuch und standardisierte Instrumente für die Bereiche Literacy und Numeracy93
4 Resümee95
Literatur95
3 Schulentwicklung96
Jonna M. Blanck, Benjamin Edelstein und Justin J.W. PowellAuf dem Pfad zur inklusiven Bildung?Schulreformen in Deutschlandund die UN-Behindertenrechtskonvention98
Zusammenfassung98
1 Einleitung98
2 Pfadabhängigkeit und institutionelle Beharrungskräfte des deutschen Sonderschulwesens99
3 Divergierende Entwicklungspfade des Sonderschulwesens in Schleswig-Holstein und Bayern101
4 Fazit104
Literatur105
Ulrich NicklausBeteiligung und Verbundenheit – ein nährenderBoden für das Wachsen von Inklusion in der Schule.Oder was kann Schulentwicklung aus derOrganisationsentwicklung in derSozialwirtschaft lernen?106
Zusammenfassung106
1 „Nur wenn man die Menschen liebt ...“106
2 Drei Leitfragen dieses Workshops107
3 Sechs Thesen für eine gelingende Schulentwicklung108
4 Fünf typische Prozessdimensionen in der Organisationsentwicklung112
5 Häufige Fehler, die wichtige Veränderungsprozesse zum Scheitern bringen115
6 Fazit116
Literatur117
Franziska HeinoldInklusion beginnt im Kopf – Als gute gesunde Schuleeine Schule für ALLE schaffen?118
Zusammenfassung118
1 Psychisches Wohlbefinden als themenzentrierte Interaktion im inklusiven Schulalltag119
2 Psychische Gesundheit und Belastung – Notwendigkeit von Präventionsarbeit in der Schule120
3 Psychische Gesundheit und Inklusion betrifft die ganze Schule – Strategien zur Schulentwicklung122
Literatur124
Rainer Grubich, Regina Grubich-Müller undSusanna PatschkaDer QIK-Check – eine Arbeitshilfe zur Evaluationinklusiver Qualität in Klassen125
Zusammenfassung125
1 Verwenden Sie den QIK-Check127
2 Zur Struktur des QIK-Checks128
3 Erste Evaluation des QIK-Checks130
4 Praxisberichte132
Literatur135
Andreas Hinz, Ute Geiling und Toni SimonResponse-To-Intervention – (k)ein inklusiver Ansatz?136
Zusammenfassung136
1 Der Response-To-Intervention-Ansatz136
2 Attraktivität des RTI-Ansatzes138
3 Fragwürdigkeiten von RTI138
4 Fazit – RTI als inklusiver Ansatz?140
Literatur140
Helga SchlichtingEine Schule für die meisten oder eine Schule für ALLE –Inklusive Schule im Kontext Komplexer Behinderu142
Zusammenfassung142
1 Schüler_innen mit Komplexer Behinderung142
2 Konstante professionelle Begleitung144
3 Materielle und sächliche Anforderungen145
4 Schulorganisation146
5 Methodisch-didaktische Überlegungen146
Literatur148
Andreas Hinz und Robert KruschelInklusive Schulentwicklung inSchleswig-Holstein – Zwischenergebnisse deslandesweiten Unterstützungsprojekts150
Zusammenfassung150
1 Quantitative Dimension: Anfrage der Schulen150
2 Einschätzungen beteiligter Akteur_innen am Beginn des Projekts – ausgewählte Aspekte152
3 InPrax aus der Perspektive von Educational Governance153
4 Ausblick154
Literatur155
Stefanie Bosse und Nadine SpörerDie „Inklusive Grundschule“ im Land Brandenburg:Schulleistungs- und Persönlichkeitsentwicklung vonKindern im inklusiven Unterricht. Zur Anlage undBegleitung des Pilotprojekts156
Zusammenfassung156
1 Situation im Land Brandenburg156
2 Pilotprojekt „Inklusive Grundschule“157
3 Wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojekts „Inklusive Grundschule“158
4 Fazit161
Literatur162
Lea SchäferDie Umsetzung von Chancengleichheit und Diversitätim spanischen Schulsystem –Diskussion eines Forschungsdesigns163
Zusammenfassung163
1 Educational Governance – Umrisse eines Forschungsansatzes zur Analyse des Umgangs mit Diversität163
2 Chancengleichheit und Diversität im spanischen Schulsystem164
3 Der Versuch eines Ausblicks: Veränderungen durch das Bildungsgesetz L.O.M.C.E – Konsequenzen für den Umgang mit Diversität166
Literatur167
Anne SliwkaVon „Heterogenität als Problem“ zu „Diversität alsGewinn“: Alberta/Kanada als Vorbild für den Weg zuinklusiver Bildung und Didaktik169
Zusammenfassung169
1 Herausforderung Schulentwicklung169
2 Von der Homogenität zur Diversität171
3 Systemische Strukturmerkmale von Inklusion am Beispiel Alberta/Kanada177
4 Fazit182
Literatur183
4 Didaktik und Gemeinsamer Unterricht186
Ines Boban, Robert Kruschel und Peter TiedekenMathetik – die für Inklusion bedeutsame Schwesterder Didaktik188
Zusammenfassung188
1 Mathetik188
2 ‚Mathetik‘ und ‚Didaktik‘ – Impulse für eine inklusive Haltung189
3 Mathetik und Spiel191
4 Ergo: Inklusion als Stärkung des Mathetischen und des Spielerischen192
Literatur193
Frank J. MüllerUmgang mit Vielfalt –Integrative Grundschulen aus Sicht der Eltern194
Zusammenfassung194
1 Elternzufriedenheit194
2 Forschungsstand194
3 Forschungsdesign196
4 Ausgewählte Ergebnisse197
5 Ausblick201
Literatur201
Thorben LahtzClassroom Management und Co-Teaching anIntegrierten Gesamtschulen – Konzeption einerempirischen Untersuchung203
Zusammenfassung203
1 Bedeutung des Classroom Managements für inklusive Settings203
2 Co-Teaching als eine mögliche Antwort auf die Herausforderungen an das Classroom Management205
3 Theoretischer Hintergrund205
4 Fragestellungen206
5 Methode206
6 Diskussion207
Literatur208
Monika Wagner-WilliErfahrungen von Schüler_innenintegrativer Primarschulen im Mathematikunterricht.Rekonstruktionen zu Gruppendiskussionen imKanton Zürich210
Zusammenfassung210
1 Einleitung210
2 Forschungsdesign211
3 Komplementäres Arrangement der Differenzbearbeitung im Mathematikunterricht212
4 Resümee215
Literatur216
Oliver Musenberg und Judith RiegertInklusiver Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe –Skizze einer explorativen Studie217
Zusammenfassung217
1 Einleitung217
2 Geschichtsdidaktische Ansprüche218
3 Eine explorative Interview-Studie zum inklusiven Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe219
4 Fazit223
Literatur224
Johannes Hennies und Michael RitterSchreibanregungen im inklusiven Deutschunterricht225
Zusammenfassung225
1 Vorüberlegungen225
2 Das Texteschreiben als Gegenstand inklusiven Deutschunterrichts226
3 Wenn Anna Angst hat – ein Beispiel227
4 Inklusive Unterrichtsarrangements für das Schreiben – Grundlage für Diagnose UND Förderung229
5 Resümee230
Literatur231
Hanna Linke und Christian BühlerBieten technische Hilfsmittel Potentiale für dasGelingen inklusiven Unterrichts?232
Zusammenfassung232
1 Politischer Hintergrund232
2 Forschungsgegenstand233
3 Erste Ergebnisse234
4 Exkurs Hilfsmittelrecht236
5 Fazit236
Literatur238
Toni SimonDiagnostik als Kernelement inklusiver Didaktik?Inklusionspädagogische Ansprüche an dieSchulpraxis am Beispiel von Diagnostik undDidaktik239
Zusammenfassung239
1 Inklusion als Anreiz zu grundlegenden Veränderungen im Bildungssystem239
2 Di(d)agnostik: Zum Charakter einer inklusiven Diagnostik240
3 Die anerkennende Haltung als Wesenszug inklusiver Diagnostik241
4 Zusammenfassung und Ausblick243
Literatur243
Michelle Brendel und Melanie NoesenPortfolioarbeit und Entwicklung inklusiven Unterrichts245
Zusammenfassung245
1 Auch in Luxemburg: Herausforderungen eines Paradigmenwechsels245
2 Research-in-Development: Die konzeptuelle Entstehungsgeschichte246
3 Von theoretischen Sprungbrettern246
4 Schlussfolgerungen251
Literatur251
5 Hochschulentwicklung und -didaktik254
Clemens Dannenbeck und Carmen DorranceHochschule für Alle –Anforderungen an eine inklusionsorientierteHochschulentwicklung und -didaktik256
Zusammenfassung256
Literatur259
Helen Knauf und Jacqueline ErkInklusion in der Hochschule –Leistungsorientierung, Teilhabe, Vielfalt undGemeinschaft in Lehre und Studium260
Zusammenfassung260
1 Hochschulen und Studierendenschaft verändern sich260
2 Konturen einer inklusiven Hochschule261
3 Grenzen264
Literatur265
Kerstin Merz-AtalikLehrer_innenbildung für Inklusion –„Ein Thesenanschlag!“267
1 Lehrer_innenbildung für Sonderschulen – Das Dilemma der Orientierung am Bestehenden267
2 Lehrer_innenbildung für Inklusion – Mehr als „Neuer Wein in alten Schläuchen“273
Literatur277
Ursula Böing und Andreas KöpferInklusive Schulbegleitforschung in derLehrer_innenbildung – erste Erkenntnisse auseiner Evaluation279
Zusammenfassung279
1 Einführung279
2 Konzeption280
3 Evaluation281
4 Ergebnisse & Interpretation282
5 Ausblick285
Literatur285
Bettina Lindmeier, Dorothee Meyer und Simone KielhornInklusive Hochschulbildung durch gemeinsameUniversitätsseminare für behinderte Menschen undStudierende287
Zusammenfassung287
1 Einleitung287
2 Integrative Prozesse288
3 Beispiele der Zusammenarbeit292
4 Fazit293
Literatur294
6 Bildung in außerschulischen Kontexten296
Sabine StahlUnd nach der Schule? –Inklusive Sozialraumorientierung als Aufgabe derSozialen Arbeit298
Zusammenfassung298
1 Bestehende Konzepte298
2 Wie sieht Soziale Arbeit derzeit aus?300
3 Wie könnte Soziale Arbeit aussehen?301
4 Wie können diese theoretisch-konzeptionellen Ausführungen in der Praxis realisiert werden? „Ich kenn Dich – aber nicht wirklich“ – ein Sozialraumprojekt303
Literatur304
Bettina BretländerSoziale Arbeit: ein bislang noch zu wenig beachteterKooperationspartner und Motor für schulischeInklusionsprozesse306
Zusammenfassung306
1 Inklusionsverständnis306
2 Schulische Inklusionsprozesse und die Bedeutung der Sozialen Arbeit, insbesondere Schulsozialarbeit307
3 Qualifizierung von angehenden Sozialarbeiter_innen für die Umsetzung von Inklusion in schulischen Kontexten: ein Beispiel aus der Hochschulausbildung310
4 Fazit und Ausblick311
Literatur312
Anneka BeckInklusive Bildung – Teilhabe als Handlungs- undOrganisationsprinzip in Schule und schulbezogenerKinder- und Jugendhilfe313
Zusammenfassung313
1 Jugendhilfe und Schule – Kooperationspartner für Inklusive Bildung313
2 Studie „Inklusive Bildung in Schule und schulbezogener Kinder- und Jugendhilfe“314
3 Ausgangssituation in Niedersachsen316
4 Methodisches Vorgehen317
5 Ausblick319
Literatur319
Ingo BosseInklusive Schulkinowochen NRW321
Zusammenfassung321
1 Einstellungen und Bewusstsein zur Inklusion321
2 Bewusstseinsbildung322
3 Forschungskonzept323
4 Ausgewählte Ergebnisse323
5 Fazit325
Literatur326
Wiebke CurdtInklusive Pädagogik – ein Thema für sportorientierteProjekte?327
Zusammenfassung327
1 Inklusive Pädagogik327
2 Ist eine inklusive Pädagogik im Sport überhaupt möglich?329
3 Erste Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben330
4 Chancen Inklusiver Pädagogik als Thema im Sport331
Literatur332
Leo OrsolitsIntegrative Berufsbildung334
Zusammenfassung334
1 Ausgangslage334
2 Das Projekt335
3 Erhebungs- und Auswertungsmethoden336
4 Bisherige Ergebnisse336
5 Ausblick339
Literatur340
Sven BärmigRahmenbedingungen für eine Kultur der Inklusion inder Behindertenhilfe – oder Ende der Veranstaltung341
Zusammenfassung341
1 Radikales Monopol stationäre Behindertenhilfe341
2 „Institution Geistigbehindertsein“343
3 De-Institutionalisierung345
Literatur347
Liste der Autorinnen und Autoren350
Rückumschlag358

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...