Sie sind hier
E-Book

Integrative Therapie in der Drogenhilfe

Theorie - Methoden - Praxis in der sozialen und medizinischen Rehabilitation

AutorFrank Siegele, Ilona Lojewski, Peter Schay
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl216 Seiten
ISBN9783131758019
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Durchbrechen Sie die Suchtspirale in der sozialen und medizinischen Rehabilitation mit individuellen, auf die Lebenssituation angepassten Betreuungs- und Behandlungskonzepten. Lernen Sie verschiedene Ansätze der Psycho- und Soziotherapien kennen wie z.B.: niedrigschwellige akzeptierende Suchthilfe, rehabilitative Maßnahmen und Körper- und Bewegungstherapie. Aus dem Inhalt: - Akzeptierende Drogenhilfe und intermittierende Karrierebegleitung - Integrative Arbeit mit suchtmittelkonsumierenden und -abhängigen Jugendlichen - Psychosoziale Betreuung Substituierter - Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation Abhängigkeitskranker - Die Bedeutung der Gruppentherapie im Kontext Sucht - Komorbidität im Kontext Sucht - Polytraumatisierungen und Posttraumatische Belastungsstörungen und ihre Komorbiditäten im Kontext Sucht - Integrative Budotherapie - Lauftherapie - Konzeptionelle Akzentuierungen zur sozialen Integration und beruflicher Integration abhängigkeitskranker Menschen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Integrative Therapie in der Drogenhilfe


Peter Schay

ikigai
„Etwas zu haben, wofür es sich lohnt, morgens aufzustehen.“

1.1 Vorbemerkungen


Ein geschlossener und von der Wissenschaft einheitlich vertretener theoretischer Ansatz zur Erklärung der Sucht liegt nicht vor. Um die Entstehung von Suchtgefährdung und -krankheit zu erklären, wurden vielmehr von unterschiedlichen Wissenschaften (z.B. Medizin, Psychologie, Soziologie) verschiedene Beiträge geliefert. Diese umfassen sowohl ausgearbeitete Theorien als auch eine Fülle von Einzelbefunden mit zum Teil widersprüchlichen Ergebnissen. Es ist schwierig, die vorliegenden Konzepte zu gliedern. Gleichwohl soll zum Überblick die Vielzahl der entwickelten Theorien zusammengefasst werden in medizinisch-naturwissenschaftliche, individualpsychologische und soziale und gesellschaftsbezogene Erklärungsansätze. Um die Spannbreite der wissenschaftlichen Theorien zu verdeutlichen werden im Folgenden beispielhaft einige kurz dargestellt:

  • medizinisch-naturwissenschaftliche Theorien

    • Sucht wird als Folge eines individuellen Defizits körpereigener opiatähnlicher Substanzen (Endorphine und Encephaline) erklärt. Andere Theorien weisen spezifischen Gedächtnisfunktionen bei der Auslösung einer erneuten Drogeneinnahme und bei der Entstehung einer Abhängigkeit eine wichtige Rolle zu. In diesen Zusammenhang können auch psychiatrische Konzepte eingeordnet werden, die in der Drogenabhängigkeit eine genetisch bedingte Persönlichkeitsstörung sehen.

  • individualpsychologische Theorien

    • Der Mensch hat im Verlauf seines Lebens verschiedene Entwicklungsaufgaben zu bewältigen. Opiatmissbrauch kann als ein Versuch verstanden werden, Entwicklungskonflikte zu lösen. Psychoanalytische Theorien stellen Störungen in der frühen Eltern-Kind-Beziehung fest und verstehen süchtiges Verhalten u.a. als Regression (Rückschritt) in die frühkindliche (orale) Entwicklungsphase, um unerträgliche (neurotische) Konfliktspannungen zu vermeiden.

  • soziale und gesellschaftsbezogene Theorien

    • Hierbei werden familiäre Strukturen bzw. das Herkunftsmilieu als Entstehungsbedingung von Suchterkrankungen herangezogen. Sucht wird verstanden als Ergebnis eines gestörten psychosozialen Gleichgewichts durch schädigende Entwicklungsbedingungen der Betroffenen (z.B. Suchtmittelkonsum der Eltern) und/oder als Ausdruck von aktuell gestörten Beziehungs- und Kommunikationsprozessen in der Familie des Suchtkranken. Andere Erklärungsansätze bringen Aspekte gesellschaftlicher Etikettierung und Stigmatisierung, abweichenden Verhaltens („labeling approach“) sowie soziokulturelle Einflüsse (z.B. Arbeitslosigkeit, Konsumorientierung, Wertewandel) und ökonomische Gesichtspunkte in Zusammenhang mit der Entstehung einer Suchterkrankung.

Kein einzelner Erklärungsansatz ist in der Lage, die Entstehung von Suchtproblemen umfassend darzustellen. Fachwissenschaftlicher Konsens besteht jedoch hinsichtlich der multifaktoriellen Verursachung von Suchterkrankungen.

Das Modell von Feuerlein (1989 ? [12]) zum „Individuellen Verhalten in Abhängigkeit von den Faktoren Umwelt, Person und Droge“ – das auch heute noch hochaktuell ist – stellt in einem „Dreiecksverhältnis“ das Zusammenwirken der Dimensionen (1) soziale Umwelt, (2) Persönliche Dispositionen (physiologische und psychologische Faktoren) und (3) Droge dar (? Abb. 1.1).

Abb. 1.1 Modell von Feuerlein zum individuellen Verhalten in Abhängigkeit von den Faktoren Umwelt, Person und Droge.

Fazit

Suchtgefährdung und -krankheit haben also ihre Ursache in der besonderen Wirkung der Droge, den spezifischen Eigenschaften des konsumierenden Individuums sowie den Bedingungen der sozialen Umwelt (z.B. Familie) und der Gesellschaft (z.B. allgemeine Lebensbedingungen). Nur in der Gesamtschau aller Faktoren können Suchtgefährdung und -krankheit (theoretisch) erklärt werden. Zu berücksichtigen ist, dass die einzelnen Faktoren individuell oder für bestimmte Gruppen unterschiedlich gewichtet sind, d.h. dass der jeweilige Anteil eines Faktors am Zustandekommen einer Suchtgefährdung/-krankheit variiert. Auch beeinflussen sich die Faktoren gegenseitig.

Daraus ableitend ist eine auf die Suchterkrankung bezogene Betrachtungsweise zwingend zu ergänzen durch eine Herangehensweise, die die vielfältigen – mit der Abhängigkeit verbundenen – sozialen, psychischen und körperlichen Probleme in den Fokus nimmt.

Es muss sich also aus den vielfältigen Problemlagen der Klientel eine inhaltliche Ausgestaltung der Leistungsangebote und/oder Versorgungsplanung ableiten, die insbesondere auch die psychischen Störungen und körperlichen Erkrankungen der Betroffenen berücksichtigt.

Mit den in diesem Fachbuch dargestellten Arbeitsansätzen zur „Integrativen Therapie in der Drogenhilfe“ zeigen die Autoren Möglichkeiten einer umfassenden Herangehensweise an die Arbeit mit abhängigkeitskranken Menschen auf.

1.2 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF-Modell)


Die „International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)“ wurde nach einem mehrjährigen Entwicklungsprozess von der 54. Vollversammlung der WHO im Mai 2001 verabschiedet und ist mittlerweile handlungsleitend für die Leistungsträger in der Ausgestaltung der Leistungen zur medizinischen Rehabilitation.

Mit dem ICF-Modell können Aussagen zur Funktionsfähigkeit, den Aktivitäten und zur Partizipation getroffen werden; womit der gesamte Lebenshintergrund des Patienten berücksichtigt wird und ein festgestellter Zustand der funktionalen Gesundheit eines Menschen vor dem Hintergrund möglicher Barrieren oder Förderfaktoren standardisiert dokumentiert werden kann (? Abb. 1.2).

„Den ganzheitlich ausgerichteten Anforderungen der ICF ist der Gesetzgeber u.a. mit der Schaffung des SGB IX zur Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (2001) nachgekommen. … Die sozial-medizinische Beurteilung von (Menschen) mit psychischen Störungen … wird erst durch die genaue Kenntnis des Zusammenwirkens störungsbedingter Leistungseinbußen, individueller Dispositionsfaktoren und sozialer Gegebenheiten möglich. … Die Erkrankung und deren Folgesymptomatik einschließlich der mentalen Beeinträchtigungen wird als Ergebnis sich wechselseitig beeinflussender pathogener somatischer, psychischer und sozialer Einflussfaktoren verstanden“ (DRV Bund 2006 ? [8]).

Abb. 1.2 Ebenen zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit.

Merke

„Durch die … ICF wird es erstmalig möglich, die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...