Sie sind hier
E-Book

Internationales Sportrecht.

Unter besonderer Berücksichtigung des Sportvölkerrechts.

AutorAndreas Wax
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2009
ReiheTübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht 90
Seitenanzahl387 Seiten
ISBN9783428528257
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis89,90 EUR
Andreas Wax liefert mit der vorliegenden Arbeit einen weiteren Baustein zur Erschließung des internationalen Sportrechts. Zu diesem Zweck zeigt er die lange Geschichte dieses 'Querschnittsbereichs' auf und unterzieht seinen Begriff einem Neuverständnis. Sodann erfolgt eine Darstellung der Bestandteile des internationalen Sportrechts einschließlich ihrer wesentlichen Inhalte, wobei auch die 'vergessene' Disziplin des Sportvölkerrechts Berücksichtigung findet. Ferner setzt sich Wax intensiv mit dem 'Dilemma' des internationalen Sportrechts - der Anwendung unterschiedlichen nationalen Rechts auf vergleichbare Sachverhalte - auseinander: Vorhandene Lösungsansätze werden kritisch analysiert und weiterentwickelt. Mit dem Ziel, der sportrechtlichen Praxis einen Nutzen zu bereiten, unternimmt der Autor schließlich den Versuch, mit Hilfe des Sportvölkerrechts einen Beitrag zur Beseitigung dieses 'Dilemmas' zu leisten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsübersicht8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis18
Einführung28
Universalität des Sports29
Internationalisierung des Sports30
Professionalisierung des Sports30
Kommerzialisierung des Sports32
Verrechtlichung des Sports33
Problemidentifikation34
Gang der Untersuchung36
Erster Teil: Internationales Sportrecht40
Erstes Kapitel: Geschichte des „internationalen“ Sportrechts40
A. Altertum41
I. Griechenland41
1. Die Ekecheiria (..e.e...a)41
2. Die Hellanodiken (e..a..d..a.)44
II. Rom45
B. Mittelalter46
C. Neuzeit48
I. Die Frühe Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert48
II. Das 20. Jahrhundert – „Das Jahrhundert des internationalen Sports“50
1. Die voranschreitende Internationalisierung der Sportbeziehungen50
2. Die Zunahme ernsthafter Bedrohungen für den (internationalen) Sport52
a) Rassismus und sonstige Diskriminierung im Sport52
b) Doping im Sport53
Zweites Kapitel: Begriff des internationalen Sportrechts57
A. „Existenz“ des Sportrechts57
B. Definition des nationalen und internationalen Sportrechts60
I. (Nicht-)Definition des Sports60
II. „Internationaler – nationaler Sport“62
III. Die Autonomie des Sports64
IV. Definition des nationalen Sportrechts65
V. Definition des internationalen Sportrechts66
1. Vorhandene deutschsprachige Definitionen66
2. Kritik an den vorhandenen Definitionen67
a) Analyse der vorhandenen Definitionen67
b) Unvollständigkeit der vorhandenen Definitionen70
c) Definitorischer Umfang des internationalen Sportrechts (i. w. S.)71
aa) Die Thesen71
bb) Die Begründung und Erläuterung der Thesen73
(1) Sportvölkerrecht74
(2) Internationales Sportverbandsrecht78
(3) Internationaler Sport81
3. Neudefinition des internationalen Sportrechts (i. w. S.)82
Drittes Kapitel: Bestandteile des internationalen Sportrechts außerhalb des Sportvölkerrechts84
A. Europäisches Sportrecht85
I. Europapolitische Auseinandersetzung mit dem Sport85
1. Geschichte der Europäischen Sportpolitik85
2. Verhinderung und Bekämpfung von Doping im Sport88
3. Friedenssicherung bei Olympischen Spielen und Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt beim Sport89
a) Friedenssicherung bei Olympischen Spielen89
b) Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt bei Sportveranstaltungen90
4. Bekämpfung von Rassismus und sonstiger Diskriminierung im Sport91
II. Europarechtliche Auseinandersetzung mit dem Sport92
1. Anwendbarkeit des EG-Vertrages auf den Sport92
2. Reformvertrag/Verfassungsvertrag und Sport95
B. Internationales Sportrecht i. e. S.96
I. Satzungen und Regelwerke der Sportorganisationen96
1. Internationale Sportorganisationen96
a) Struktur der Sportorganisation auf internationaler Ebene96
b) Satzungen und Regelwerke der internationalen Sportorganisationen100
2. Nationale Sportorganisationen103
a) Struktur der Sportorganisation auf nationaler Ebene103
b) Satzungen und Regelwerke der nationalen Sportorganisationen107
II. Staatliches Recht110
1. Strafrecht110
a) Deutschland110
b) Frankreich114
c) Italien115
2. Öffentliches Recht116
a) Verfassungsrecht116
b) Verwaltungsrecht117
3. Privatrecht118
4. Internationales Privatrecht119
a) Vertragsstatut120
b) Deliktsstatut121
c) Verbandsstatut122
5. Internationales Zivilverfahrensrecht123
a) Internationale Zuständigkeit der Gerichte123
b) Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen125
c) Einstweiliger Rechtsschutz im internationalen Sport125
6. Internationales Schiedsverfahrensrecht/Sportschiedsgerichtsbarkeit126
Viertes Kapitel: „Dilemma“ des internationalen Sportrechts und Lösungsansätze zu dessen Behebung132
A. „Dilemma“ des internationalen Sportrechts132
I. „Zersplitterung“ des internationalen Sportrechts132
II. Unannehmbarkeit der „Zersplitterung“ des internationalen Sportrechts136
B. Lösungsansätze außerhalb des Sportvölkerrechts138
I. Internationale Sportschiedsgerichtsbarkeit (CAS)138
1. Grundsätzliche Möglichkeit des Ausschlusses der staatlichen Gerichtsbarkeit138
a) Der Fall Danilo Hondo142
b) Der Fall Guillermo Cañas143
2. Ausnahme: Einstweiliger Rechtsschutz144
3. Ausnahme: Schadensersatzansprüche149
4. Bewertung151
II. Immunität internationaler Sportorganisationen?151
1. „Staats“qualität der internationalen Sportorganisationen154
2. Internationale Sportorganisationen als internationale Organisationen154
a) Regelfall154
b) Sonderfall WADA?156
3. Internationale Sportorganisationen als NGOs/multinationale Unternehmen159
4. Bewertung169
III. Lex sportiva internationalis174
1. Existenz einer eigenen Sportrechtsordnung?174
2. Geltung einer lex sportiva internationalis durch Rechtswahlvereinbarung?178
a) Lex sportiva internationalis als Sonderprivatrecht internationaler Prägung178
b) Parteiautonome Rechtswahl der lex sportiva internationalis vor Schiedsgerichten184
c) Parteiautonome Rechtswahl der lex sportiva internationalis vor staatlichen Gerichten185
IV. Bewertung der aufgezeigten Lösungsansätze186
Zweiter Teil: Sportvölkerrecht189
Erstes Kapitel: Einführung189
A. Definition des Sportvölkerrechts189
B. Motive der Auseinandersetzung der Staaten(-gemeinschaft) mit dem Sport191
C. Stellenwert des Sports für die Staatengemeinschaft194
I. Internationales Jahr des Sports und des Olympischen Ideals 1994194
II. Internationales Jahr des Sports und der Leibeserziehung 2005195
D. Die „Betätigungsfelder“ des Sportvölkerrechts198
Zweites Kapitel: Bekämpfung von Apartheid und sonstiger Diskriminierung im Sport201
A. Die Bekämpfung der Apartheid im südafrikanischen Sport201
I. Landesrechtlicher Befund201
II. Sportorganisationsrechtlicher Befund202
III. Völkerrechtlicher Befund204
1. Vereinte Nationen204
a) Resolutionen der UN-Generalversammlung (1968–1976)204
b) Internationale Erklärung gegen Apartheid im Sport (1977)207
c) Resolutionen der UN-Generalversammlung (1979–1984)209
d) Internationales Übereinkommen gegen Apartheid im Sport (1985/1988)211
e) Resolutionen der UN-Generalversammlung (1986–1993)217
f) Resolution des UN-Sicherheitsrats (1985)218
g) Empfehlung Nr. 4 des Zweiten UNESCO-Weltsportministertreffens (1988)219
2. Europarat219
3. Bewertung220
B. Die Bekämpfung der Diskriminierung von Frauen im Sport225
Drittes Kapitel: Friedenssicherung bei Olympischen Spielen und Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt beim Sport228
A. Friedenssicherung bei Olympischen Spielen228
I. Sportorganisationsrechtlicher Befund229
II. Völkerrechtlicher Befund231
1. Resolutionen der UN-Generalversammlung (1993–2000)231
2. Resolution 56/75 der UN-Generalversammlung vom 11. Dezember 2001234
3. Resolutionen der UN-Generalversammlung (2003–2005)235
4. Bewertung236
B. Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt beim Sport245
Viertes Kapitel: Anerkennung eines „Rechts auf Sport“ als Menschenrecht?250
A. „Menschenrecht auf Sport“250
I. Sportorganisationsrechtlicher Befund250
II. Völkerrechtlicher Befund251
1. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (1948)251
2. Europäische Charta des Sports für Alle (1976)251
3. Internationale Charta für Leibeserziehung und Sport (1978)252
4. Übereinkommen über die Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (1979/1981)253
5. Übereinkommen über die Rechte des Kindes (1989/1990)253
6. Bewertung254
B. Exkurs: Menschenrechtsverletzungen durch Sportrecht259
I. Der tatsächliche Befund259
II. Der menschenrechtliche Befund261
1. Der völkerrechtliche Rahmen des Menschenrechtsschutzes in der DDR261
2. Verletzung von Menschenrechten durch staatlich angeordnetes Doping263
3. Bewertung265
Fünftes Kapitel: Verhinderung und Bekämpfung von Doping im Sport266
A. Sportorganisationsrechtlicher Befund266
B. Völkerrechtlicher Befund268
I. Europarat269
1. Der Zeitraum von 1963–1988269
2. Europaratsübereinkommen gegen Doping (1989/1990)270
3. Zusatzprotokoll zum Europaratsübereinkommen gegen Doping (2002/2004)273
II. Vereinte Nationen274
1. Der Zeitraum von 1968–2004274
2. Internationales Übereinkommen gegen Doping im Sport (2005/2007)276
III. Bewertung286
Sechstes Kapitel: Sportvölkerrecht als weiterer Lösungsansatz zur Behebung des „Dilemmas“ des internationalen Sportrechts?291
A. Weltweite Harmonisierung kollisionsrechtlicher Vorschriften292
B. Weltweite Harmonisierung strafrechtlicher Vorschriften296
Résumé und Ausblick310
Verzeichnis der verwendeten Rechtsprechung317
Verzeichnis der verwendeten völker- und europarechtlichen Verträge321
Verzeichnis der verwendeten Rechtsakte, Beschlüsse, Erklärungen und Mitteilungen internationaler und supranationaler Organisationen324
Verzeichnis der verwendeten staatlichen Gesetze332
Verzeichnis der verwendeten Rechtsakte, Beschlüsse, Erklärungen und Mitteilungen von Staaten336
Verzeichnis der verwendeten Satzungen und Regelwerke internationaler Sportorganisationen und des Court of Arbitration for Sport/International Council of Arbitration for Sport338
Verzeichnis der verwendeten Satzungen und Regelwerke nationaler Sportorganisationen340
Verzeichnis der verwendeten Beschlüsse, Erklärungen und Mitteilungen internationaler und nationaler Sportorganisationen341
Verzeichnis der verwendeten Verträge und gemeinsamen Erklärungen zwischen Staaten und Sportorganisationen342
Literaturverzeichnis343
Verzeichnis der verwendeten Zeitschriften und Zeitungsberichte374
Verzeichnis der zitierten Reden und Vorträge382
Personen- und Sachwortverzeichnis383

Weitere E-Books zum Thema: Ausländerrecht - Asylrecht - Migration

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...