Sie sind hier
E-Book

Zwischen Irritation und Erkenntnis

Zum Problemlösen im Fachunterricht

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783830984917
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
'Was ist eigentlich ein Problem? Wie, in welchen Kontexten und bei wem entsteht es? Auf welche Weise kann es inszeniert werden?' Wenngleich solche und weitere Fragen für die Gestaltung eines problemorientierten schulischen Fachunterrichts relevant sind und Tag für Tag aufs Neue bedacht werden, so fällt es dennoch schwer, klare Antworten zu formulieren. Aber genau deshalb ist die vielfältige Auseinandersetzung damit der erste und wichtigste Schritt, um jene fachspezifischen Lernprozesse anzustoßen und zu verstehen, die aus problemhaltigen Lernarrangements erwachsen.
Dieser Sammelband dokumentiert wesentliche Perspektiven zum problemorientierten Fachunterricht, die im Rahmen einer Arbeitstagung im Juli 2015 an der Universität Siegen diskutiert worden sind. Dabei haben sich Vertreterinnen und Vertreter der Musikpädagogik gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Kunst, Philosophie, Mathematik, Geschichte und Politik dem Problembegriff angenähert. Als 'Expedition ins Ungewisse' (Wagenschein) unternahmen sie an zwei Tagen fachspezifische sowie disziplinübergreifende Erkundungen und fokussierten dabei sowohl zentrale Begrifflichkeiten (wie Problem, Aufgabe, Kompetenz oder 'Widerfährnis') als auch konkrete didaktisch-methodische Fragestellungen für eine problemorientierte Unterrichtsgestaltung. Der Tagungsband möchte dazu beitragen, Chancen und Grenzen des Problemlösens - auch jenseits der Kompetenzdebatte - für die schulische Bildung zu erschließen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt5
Einleitung (Susanne Dreßler)7
Was genau ist (d)ein Problem?Überlegungen zur Gestaltung eines problemhaltigen Musikunterrichts (Susanne Dreßler)13
1. Einleitung13
2. Grundannahmen zur Problemorientierung15
3. Ein Beispiel für den Musikunterricht unter der Lupe23
4. Strukturmerkmale zur Gestaltung problemhaltiger Situationen im Musikunterricht26
Literatur28
Vom Problem zur Aufgabe – von der qualifizierten Aufgabe zur Kompetenz (Renate Girmes)31
1. Klärungen: Zum Konzept / Begriff ‚Aufgabe‘32
2. Folgerungen: Zum produktiven Umgang mit Aufgaben34
3. Strategien: Das (Sich)-Aufgaben-Stellen36
4. ‚Bildungsaufgaben‘: Der bildungstheoretische Rahmen für alle Aufgaben40
5. Aufgaben stellen – eine Kunst?!41
6. Aufgabenorientierte Didaktik als Einladung zur ergebnisoffenen und gerade dadurch kompetenzorientierten Selbstorganisation des (bildenden) Tuns44
7. Die Chancen und Risiken des ,Bildungsideals Kompetenz‘49
Literatur52
Problem und Bildung. Überlegungen zur Aktualität Martin Wagenscheins (Jens Dreßler)53
1. Einleitung53
2. Vertiefung54
2.1. Das Problem bei Martin Wagenschein54
2.2 Zur Aktualität Wagenscheins57
3. Fazit: Problem und Bildung60
Literatur62
„Lesarten entwickeln“ – eine kulturwissenschaftliche Perspektive auf Lernen und Lehren im Musikunterricht (Heinz Geuen, Christine Stöger)63
1. Ausgangspunkt64
2. Musikunterricht als Ort der Entwicklung von „Lesarten“ – Kulturwissenschaftliche Orientierung69
2.1 Cultural Studies und der eigensinnige Gebrauch von Kultur70
2.2 Das Potenzial der Cultural Studies für die Musikpädagogik71
2.3 Die Entwicklung von Lesarten in Anlehnung an TRX-Studies von Ismaiel-Wendt74
3. Einen offenen Prozess steuern?78
Literatur81
„Ruinen als Mahnmale erkennen“ – Problemlösen im Geschichtsunterricht (Jens Aspelmeier)85
1. Einführung85
2. Begriffsklärung88
3. Was sind historische Probleme bzw. historische Problemfragen? – Typologie einer Problemorientierung im historischen Lernen90
4. Idealtypische Lernschritte im problemorientierten Geschichtsunterricht95
5. Fazit und Ausblick97
Literaturverzeichnis99
Vom „Lustwandeln im Problem“. Über das Verhältnis von Problem und schulischer Kunstvermittlung (Miriam Vierhaus)101
1. Zur Bedeutung des Problems in der Bildenden Kunst101
2. Probleme und Kunstunterricht104
2.1 Zur Rolle und den Aufgaben der Lehrperson107
2.2 Problemlösekompetenz und Non-lineares Denken108
3. „Lustwandeln im Problem“ – Künstlerisches Denken als grundsätzliche Haltung109
Literaturverzeichnis110
Zeitdiagnostik und Politische Bildung. Zur Funktion von „Basiskonflikten“ in einer problemorientierten historisch-komparativen Politikdidaktik (David Salomon)111
1. Didaktische Formen: Annäherung, Irritation, Instruktion111
2. Historisch-komparative Politische Bildung und politikdidaktisches Aktualitätsprinzip113
3. Politische Bildung in der „Postdemokratischen Konstellation“: Basiskonzepte oder Basiskonflikte?115
4. Vorläufiges Fazit119
Literaturverzeichnis121
„Das passt zu diesem zweiten Teil, weil es so elegant ist“. Modenschaumusik gestalten – Ein Beispiel für problemorientierten Musikunterricht (Susanne Dreßler, Benjamin Eibach, Christina Zenk)123
1. Vorbemerkungen123
2. Theoretischer Hintergrund und Vorannahmen124
2.1 Strukturmerkmale problemhaltiger Situationen im Musikunterricht125
2.2 Modenschaumusik126
2.3 Musikalisches Gestalten130
3. Planung und Durchführung einer problemorientierten Unterrichtssequenz zum Gestalten von Modenschaumusik130
4. Begleitforschung133
4.1 Analyseergebnisse134
4.2 Kontextualisierung der gefundenen Ergebnisse140
5. Problemorientierter Musikunterricht – Was haben die Schülerinnen und Schüler Besonderes gelernt?141
Literatur143
Wörter, Bilder und Probleme. Kunstwerke als Mittel der Problemorientierung (Magdalena Eckes)145
1. Probleme im Philosophieunterricht145
2. Probleme in Bildern – René Magritte146
3. Probleme in Worten – Michel Foucault und René Magritte149
4. Probleme mit Problemen in Bildern und in Worten151
4.1 Das philosophische Problem und das künstlerische Problem151
4.2 Das Problem der Mehrdeutigkeit von Kunstwerken152
4.3 Das Problem der Dienlichkeit153
5. Kunst im Philosophieunterricht153
Literatur156
Problemlösen im interdisziplinären Diskurs. Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Visionen (Verena Weidner)159
1. Problemlösen im (Musik-)Unterricht159
2. Beobachten als Form des Erkenntnisgewinns161
3. Problemlösen im (Musik-)Unterricht – Vier Perspektivierungen162
3.1 Irritation auf Seiten der Lernenden163
3.2 Sachliche Komplexität165
3.3 Intentionalität auf Seiten der Lehrenden167
3.4 Widerständigkeit gegenüber der Organisation Schule169
4. Resümee – Interdisziplinarität und Dialog im fachdidaktischen Kontext171
Literatur174
Autorinnen und Autoren175

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...