Sie sind hier
E-Book

Kinderpolitik

Eine Einführung in Praxisfelder und Probleme

AutorMichael Klundt
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl248 Seiten
ISBN9783779946601
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Das vorliegende Buch versteht sich als Einführung in die Kinderpolitik(-wissenschaft). Dazu betrachtet es Praxisfelder und Probleme aus politikwissenschaftlicher Perspektive. Kinderpolitik soll zunächst definiert und dann in den Kontext der neueren Kinderrechteforschung sowie des Kinder- und Jugendhilfegesetzes gestellt werden. Rechte, Bedarfe und Maßnahmen erfahren, genauso wie die Teilhabe an politischen Prozessen, eine Analyse, die der Sicht von Kindern besondere Aufmerksamkeit schenkt. Diese Einführung in die Kinderpolitik(-wissenschaft) untersucht die Bedeutung von Kinderpolitik für Heranwachsende aus unterschiedlichen sozialen Lagen und die Rolle, welche die Sozialstaatsentwicklung dabei spielt. Es werden Berührungspunkte zwischen Kinderpolitik und Familien- sowie Bildungspolitik ausgelotet. Auch die neueren Kontroversen um Generationengerechtigkeit und Demografiefestigkeit finden eine (kinder-)politikwissenschaftliche Betrachtung. Besonders im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe wird sodann das Verhältnis zwischen Kinderschutz und Partizipation sowie Kinderöffentlichkeit näher bestimmt. Außerdem beschäftigt sich der Band mit Ausdrucksformen jugendlicher Rebellionen im internationalen Vergleich und erörtert darüber hinaus ideologische Orientierungen junger Menschen. Schließlich wird ein Ausblick auf die Zukunft der Kinderpolitik gegeben.

Dr. Michael Klundt, Jg. 1973. 1993-1999 Studium der Germanistik und Politikwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien an der Philipps-Universität Marburg. 2000-2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Politikwissenschaft an der Universität zu Köln. 2003: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Düsseldorf. 2004-2006 Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung (2007 Disputatio zum Dr. päd. an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln). Von 2007 bis 2009 wissenschaftlicher Fachreferent für Kinder- und Jugendpolitik bei der Fraktion DIE LINKE im deutschen Bundestag. Seit 2010 Professor für Kinderpolitik im Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften der Hochschule Magdeburg-Stendal und seit 2016 Leitung des Master-Studiengangs »Kindheitswissenschaften und Kinderrechte« am Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften der Hochschule Magdeburg-Stendal. Forschungsschwerpunkte: (Kinder-)Armut und Reichtum, Kinder-, Jugend-, Familien- und Sozialpolitik sowie Geschichtspolitik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einführung10
Kapitel 1 Kinderpolitik und Kinderrechte13
1. Definitionsversuche13
2. Kinderpolitik und Kinderrechte18
3. Von Menschenrechten über Kinderrechte zur Kinderpolitik21
4. Zusammenfassung30
Kapitel 2 (Kinder-)Armut und Reichtum33
1. Ausmaß und Erscheinungsformen der sozialen Polarisierung34
Armutsbeseitigung durch Armutsberichterstattung: Ein Lehrstück36
2. Psychosoziale Folgen von Armut für Gesundheit und Bildungschancen44
3. Gesellschaftspolitische Ursachen und Zusammenhänge47
4. Alternativen und Gegenmaßnahmen50
5. Zusammenfassung54
Kapitel 3 Ungleichheitsdebatten als Themenfeld der Kinderpolitik(-wissenschaft)57
1. Varianten der De-Thematisierung von Armut und sozialer Ungleichheit58
2. Verhöhnung von Benachteiligten61
3. Feindbild „Gleichheit“67
4. Jugendliche Rezeption sozialpolarisierter Verhältnisse und Ungleichheits-Ideologien72
5. Infokästen, Arbeitsmaterial, Fragen, Aufgaben74
Kapitel 4 Kinder(wohlfahrts)politik und Sozialstaatsentwicklung77
1. Definition, Entstehung und Entwicklung des Sozialstaates77
2. Beispiele von Wohlfahrtsstaatlichkeit79
3. Sozialstaatsdefinition im Grundgesetz der BRD82
4. Vom keynesianischen Wohlfahrts- zum neoliberalen Wettbewerbsstaat: Konvergenz oder Pfadabhängigkeit der Sozialstaatsentwicklung?86
5. Sozialstaats-Aufbau oder -Abbau?88
6. Sachzwang Sozialabbau oder Prekarisierung als Projekt?90
7. Herrschaftslegitimation durch Sozialrassismus91
8. Zusammenfassung und Alternativen92
Kapitel 5 Kinder- und Familienpolitik am Beispiel Betreuungsgeld94
1. Mythos „Wahlfreiheit“ vor dem Kita-Ausbau98
2. Mythos „Ausgleich für nicht genutzte öffentliche Angebote“99
3. Gestaltungsfreiheit oder Lenkung der Familien durch das Betreuungsgeld?102
4. Erfahrungen und Gefahren104
5. Mythos „Selbsterziehung“ vs. „Fremdbetreuung“105
6. Zusammenfassung107
Fazit110
7. Nachwort: Betreuungsgeldergänzungsgesetz (BT-Drucksache 17/11315 v. 2012)110
Betreuungsgeld vs. Bildung111
Sparen kann man nur, wenn man etwas zum Sparen übrig hat112
Fazit112
Kapitel 6 Kinderpolitik und Bildung114
1. Bildung zwischen Menschenrecht und Manipulation115
Bildung oder Militarisierung?117
2. Folgen für Bildungs-Ungleichheiten118
3. Bildungsferne und sozial schwache Bildung125
Wer ist überhaupt „sozial schwach“ und wer „bildungsfern“?126
4. Von der Bildungsferne zur Unbildung?129
Gesellschaftlich notwendige Formen der Bildungsferne und Sozialschwäche?132
Kapitel 7 Kinderpolitik, Demografie und Generationengerechtigkeit134
„Im Namen der Kinder!“: Generationengerechtigkeit und Demografisierung in politischen, medialen und wissenschaftlichen Debatten134
1. Definition135
2. Erscheinungsformen135
3. Folgen und Zusammenhänge144
Generationenungerechtigkeit und/oder soziale Ungleichheit innerhalb der Generationen?147
Staatsverschuldung und finanzielle Nachhaltigkeit oder: „Generationengerechtigkeit“ als Vorwand für mehr soziale Ungerechtigkeit?149
Generationenungerechtigkeit und demografisierende Sachzwänge152
Instrumentalisierung und kapitalisierte Kindheiten154
4. Fazit und Alternativen156
Kapitel 8 Kinder- und Jugend(hilfe)politik und Kindeswohl159
1. Schwierige Bestimmung von Kindeswohl160
2. Strukturelle Kindeswohlgefährdungen163
Polarisierende Kinder- und Jugend(hilfe)politik163
Autoritarisierung164
Instrumentalisierung und kapitalisierte Kindheiten165
Zwischenfazit166
3. Zusammenhänge: Jugendhilfe zwischen Fachlichkeit und Ökonomie168
„Aktivierender Staat“169
4. Zusammenfassung174
Kapitel 9 Kinderpolitik, Partizipation und Kinderöffentlichkeit187
1. Partizipationsbestimmung187
2. Gesetzliche Grundlagen und populäre Einwände gegen Beteiligungsrechte191
Populäre Einwände gegen gesetzliche Beteiligungsrechte191
3. Kinderöffentlichkeit192
Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen195
Verdinglichte Kinder(-Öffentlichkeit)196
Kinderöffentlichkeit zwischen gestiegener Selbständigkeit und zunehmenden gesellschaftlichen Zwängen: Veränderungen im politischen System197
Bertelsmannisierungen oder: Zwischen verbaler Partizipationsermutigung und realer Partizipationseinschränkung197
4. Fazit199
Kapitel 10 Internationale (Kinder-)Politik, Jugendrebellionen und politische Orientierungen201
1. Jugendrebellionen und politische Orientierungen206
2. Jugendproteste zwischen Forderungen und Verzweiflung207
3. Wenn das „junge Humankapital“ nicht mehr kann und nicht mehr will208
4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede jugendlicher Unruhen209
5. Und in Deutschland?211
6. Kommodifizierte Kindheiten und soziale Schichtung der Jugend212
7. Politische Ökonomie der Enteignung und des Aufstands?214
8. Desillusionierung und Herrschaftsstrategien neoliberaler Eliten217
9. Ausblick219
Zusammenfassung220
Kapitel 11 Ausblick und Zukunft der Kinderpolitik221
Literaturverzeichnis226

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...