Sie sind hier
E-Book

Klimaethik

AutorBernward Gesang
VerlagSuhrkamp
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl234 Seiten
ISBN9783518748404
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Während der Klimawandel ein politisches Topthema der Gegenwart ist, gibt es bislang keine überzeugende Klimaethik. Dabei sind entscheidende Fragen zu klären: Haben zukünftige Generationen absolute Rechte? Wie viele Lasten muß die gegenwärtige Generation für das Wohl künftiger Generationen schultern? Kann man von Schwellenländern fordern, ihre Entwicklung zu verlangsamen, um Klimaschutz zu betreiben? Das Buch verfolgt drei Ziele: die Darstellung der naturwissenschaftlichen Fakten und der bisherigen Reaktionen der Klimaethik, die Entwicklung einer eigenen utilitaristischen Position zur Klimaethik inklusive einer Kritik der bisherigen, gerechtigkeitsorientierten Klimaethik sowie die Suche nach einem Konsens zwischen verschiedenen Ethiken, der es erlaubt, politische Maßnahmen konkret zu bewerten.

<p>Bernward Gesang ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Wirtschaftsethik an der Universität Mannheim.</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

15 Kapitel 1
Der Klimawandel – Fakten und Bewertungen


1. Einleitung


Der Begriff »Klimawandel« ist in aller Munde. Manche halten diesen Wandel für die größte Zukunftsherausforderung überhaupt, andere für eine maßlose Übertreibung. Selten hat ein naturwissenschaftliches Phänomen für derartige Zwiespältigkeiten gesorgt. Während wir im Allgemeinen den Einschätzungen einer breiten Mehrheit von Naturwissenschaftlern vertrauen, wie sie der IPCC hinsichtlich des Klimawandels vorgestellt hat, sind Zweifel an diesem speziellen Votum an der Tagesordnung. Zu Beginn eines Buches über Klimaethik muss ich mich daher als naturwissenschaftlicher Laie auf unbekanntes Terrain vorwagen und versuchen, die umstrittenen Fakten darzustellen und zu bewerten. Es soll ein tragfähiges Fundament für unsere ethischen Überlegungen vorgetragen werden. Das Feld ist so vermint, dass die Autoren des Wissensmagazins Scinexx meinen: »Selbst vorgebildeten Laien oder teilweise sogar Forschern ›vom Fach‹ fällt es unter Umständen schwer, diesen Wust aus Fakten, Fehlschlüssen und Behauptungen auseinander zu sortieren.«?[1]

Hier soll die schwierige Diskussionslage hinsichtlich der Belege für einen anthropogenen Klimawandel mit bedrohlichen Folgen veranschaulicht werden, um dann mit ethischen Überlegungen darauf zu reagieren. Wie wir sehen werden, sind die ethischen Überlegungen mitunter ein Stück weit von den konkreten Faktenanalysen unabhängig. Das macht die ethische Diskussion erfreulicherweise unabhängig von möglichen Fehlern in der Beurteilung von faktischen Einzelfragen. Was im Kern unserer ethischen Überlegungen stehen wird, sind die in Abschnitt 1.7 diskutierten »Worst-Case-Szenarien« beziehungsweise die Theorie der Tipping-Points insgesamt. Darin werden aus den in Kapitel 4.3 dargelegten ethischen Gründen die wichtigsten faktischen Orientierungspunkte gesehen.

Ich habe mir erlaubt, nach jedem Abschnitt des ersten Kapitels 16ein bewusst persönlich gehaltenes Fazit zu ziehen, das sicher angreifbar ist, aber meine Einschätzung der Sachlage ausdrückt. Ich formuliere persönlich, da ich kein Klimaforscher bin und daher nie den Grad an Gewissheit erreichen kann, der nötig wäre, um zum Beispiel zu sagen: »Was die Klimaskeptiker oder der IPCC behaupten, ist definitiv widerlegt.« Das ist meiner Position als Philosoph geschuldet, also meinem »epistemischen Standpunkt«.

2. Der Treibhauseffekt


Der Mechanismus, mit dem man den von Menschen verursachten Anteil des Klimawandels erklärt, ist der Treibhauseffekt, der kurz auf Grundlage der Beschreibungen des IPCC und anderer Quellen referiert werden soll. CO2 und andere Treibhausgase (Methan, Lachgas und andere) steigen in die Atmosphäre auf und verweilen dort lang anhaltend. Bei CO2 lässt sich keine definitive Verweildauer angeben. Man rechnet aber laut IPCC damit, dass mehr als 50 Prozent in rund 100 Jahren abgebaut werden, während bis zu 20 Prozent Jahrtausende verweilen könnten. Bei Methan sind rund acht Jahre Verweildauer realistisch.?[2] Diese Treibhausgase lassen die Sonnenstrahlung passieren. Sie trifft auf die Erde und wird zeitverzögert als langwellige Wärmestrahlung von der Erde wieder abgestrahlt. Die Treibhausgase lassen diese von der Erde zurückgestrahlte Wärme nicht ungehindert in das All austreten, sondern sie absorbieren die Strahlung zum Teil und strahlen sie in alle Richtungen gleichmäßig wieder ab. Ähnlich wie das Dach eines Treibhauses reflektieren sie einen Teil der aufsteigenden Wärme zurück zur Erde, was dort zu einem »Wärmestau« führt. Nahe der Erdoberfläche findet sich also die neu eintreffende Sonnenstrahlung plus der von den Treibhausgasen zurückgestrahlten Strahlung. Die Erde wird durch diese Wirkung der Treibhausgase wärmer.

Der Treibhauseffekt ist ein natürlicher Vorgang und es gibt von je her Treibhausgase in der Atmosphäre. Wir verdanken der durch sie hervorgerufenen Erwärmung, dass die Erde ein lebensfreundlicher Ort ist. Ohne den Treibhauseffekt würde die mittlere Temperatur an der Erdoberfläche minus 18 Grad Celsius betragen, 17mit dem natürlichen Treibhauseffekt beträgt sie plus 15 Grad.?[3] Nun emittieren die Menschen aber immer mehr Treibhausgase, die lange in der Atmosphäre verweilen. Damit und durch die Zerstörung von CO2-Senken (zum Beispiel Wäldern) wird die Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre und damit der natürliche Treibhauseffekt verstärkt. Welche Macht dieser Effekt hat, zeigt sich schon an den 33 Grad Temperaturdifferenz, die er, wie gerade erwähnt, auf der Erde ausmacht. Auf der Venus beträgt die mittlere Temperatur an der Oberfläche 460 Grad Celsius. Das verdankt sie unter anderem einer Atmosphäre, die zu 96 Prozent aus CO2 besteht.?[4] Diese Fakten machen den Einfluss gesteigerter CO2-Emissionen deutlich.

Zwar emittieren Menschen und Vulkane?[5] auch Aerosole (Schwefelpartikel), die kühlend auf das Weltklima wirken, aber das hebt die Wirkung des anthropogenen Treibhauseffekts nicht auf. Aerosole verweilen nur kurzzeitig in der Atmosphäre und das Verhältnis von Aerosolen zu Treibhausgasen wird von den Klimamodellen des IPCC natürlich berücksichtigt.

Das ist die Theorie des Treibhauseffekts, die ein wichtiger Bestandteil der Aussagen der Klimaforscher ist. Auch wenn manche Messungen von Klimadaten uneinheitlich ausfallen würden, könnte man argumentieren, dass über den bekannten Treibhausmechanismus jedenfalls eine Erderwärmung stattfinden muss. Für den Mechanismus sprechen nach Rahmstorf und Schellnhuber empirische Belege in der Klimageschichte. Größere Eisvorkommen auf der Erde fallen demnach mit Zeiten niedriger CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre zusammen, Zeiten hoher CO2-Konzentration mit Zeiten weitgehender Eisfreiheit.?[6] Es gab zudem vor 55 Millionen Jahren offenbar schon einmal eine Reaktion des Klimas auf eine massive Kohlenstoff-Freisetzung (PETM), die einen Temperaturanstieg um mindestens sechs Grad Celsius bewirkte.?[7]

Das Fazit, das etwa Rahmstorf und Schellnhuber daraus ziehen, lautet: »Die Klimageschichte ist ein sensibles System, das in der Vergangenheit schon auf recht kleine Änderungen in der Energiebilanz 18empfindlich reagiert hat. ?[…] Das Klima ist kein ›träges Faultier, sondern gleicht einem wilden Biest‹, wie es der bekannte amerikanische Klimatologe Wallace Broecker einmal formulierte.«?[8]

Gehen wir nun die einzelnen Kritikpunkte der Skeptiker an den Befunden und Prognosen des IPCC durch, um uns einen Überblick zu verschaffen. Dabei kann es durchaus sein, dass den Klimaskeptikern zu viel der Ehre erwiesen wird. Sie bilden eine extreme Minderheitenfraktion, die in sich widersprüchliche Dinge behauptet (»Es gibt keine Erderwärmung«, »Es gibt eine, aber sie ist nicht anthropogen« usw.). Es muss sogar gefragt werden, ob diese skeptischen Diskussionsbeiträge nicht absichtsvoll von gesellschaftlichen Gruppen lanciert werden, die ihre Profitinteressen schützen wollen. Luhmann und Rahmstorf haben in diese Richtung argumentiert und es gibt Studien, die dies belegen.?[9] Allerdings werden solche »ideologiekritischen« Überlegungen hier zurückgestellt. Es wird sich nämlich zeigen, dass die Skeptiker auch dann nicht überzeugen können, wenn man ihre Beiträge vollständig ernst nimmt.

3. »Es gibt keine Erderwärmung«


3.1 Klimageschichte

Die Klimaskeptiker haben sich zum Beispiel in der Gesellschaft ICECAP (International Climate and Environmental Change Assessment Project)?[10] zusammengeschlossen. Dort gibt es Vertreter 19der These, dass eine besondere Erderwärmung nicht stattgefunden habe beziehungsweise stattfinde. Ein Argument dafür: Der Vergleichsmaßstab sei falsch gewählt. Heute würden wir das vorindustrielle Niveau mit dem nachindustriellen Niveau vergleichen. Das sei aber eine viel zu enge Vergleichsspanne, wie etwa der Physiker Richard Muller meint.?[11] Wenn man diese Spanne auf die letzten 11 000 Jahre ausdehne, sei keine besondere Erwärmung festzustellen.

Das führt auf das komplexe Feld der Klimageschichte. Wie sah unser Klima früher aus und welche Schlüsse lässt das auf heute zu? Problematisch ist, dass wir genaue Aufzeichnungen von Klimadaten über solche langen Zeiträume nicht haben, uns also mit indirekten Schlüssen begnügen müssen. Wir sind auf die Analyse von Eiskernen, Baumringen, Gebirgsgletschern angewiesen. Der von Muller vorgeschlagene Vergleichsrahmen umfasst in etwa das sogenannte Holozän, die erdgeschichtliche Epoche, in der wir heute noch leben. Dieses Zeitalter zeichnet sich durch ein relativ warmes und stabiles Klima aus.

Der IPCC kontert die Argumente von Muller, MacDonald und anderen damit, dass es im Holozän nie höhere Jahresdurchschnittstemperaturen als heute gab: »Bis vor 2000 Jahren sind Temperaturschwankungen zwar nicht systematisch in globalen Mittelwerten zusammengefasst worden, aber sie liefern keinen Beleg dafür, dass es während des Holozäns höhere globale Jahresdurchschnittstemperaturen gab als heute.«?[12] Zudem gibt es dem IPCC zufolge seit 650 000 Jahren heute den höchsten CO2-Gehalt in der Atmosphäre: »Die...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung10
Kapitel 1: Der Klimawandel – Fakten und Bewertungen16
1. Einleitung16
2. Der Treibhauseffekt17
3. »Es gibt keine Erderwärmung«19
3.1 Klimageschichte19
3.2 Gletscher, Meeresspiegel, Messdaten22
4. »Die Erderwärmung besteht, ist aber nicht anthropogen verursacht«25
5. Kennen wir die Zukunft? Klimaprognosen in der Kritik30
6. »Die Folgen der Erderwärmung sind nicht gravierend«33
6.1 Mögliche Schäden33
6.2 Möglicher Nutzen39
7. Worst-Case-Szenarien: Positive Feedback-Schleifen40
7.1 Die Diagnose40
7.2 Relativierende Faktoren44
Kapitel 2: Der »State of the Art« der Klimaethik48
1. Einleitung48
2. Gerechtigkeitsprinzipien49
2.1 Das Gleichheitsprinzip49
2.2 Das Schwellenwertprinzip (Suffizienziarismus)53
2.3 Das Vorrangsprinzip (Prioritarismus)56
2.4 Wirtschaftliche Fähigkeiten der Staaten59
2.5 Das Recht auf Subsistenzemissionen61
2.6 Verursacherprinzip und Nutznießerprinzip63
2.7 Das Gleiche-pro-Kopf-Rechte-Prinzip68
2.8 Das Grandfathering-Prinzip71
3. Weitere Prinzipien72
3.1 Das neoliberale Prinzip72
3.2 Das utilitaristische Prinzip73
Kapitel 3: Gerechtigkeit auf dem Prüfstand75
1. Eine Skizze des Utilitarismus75
2. Wie kann man das Nutzenprinzip rechtfertigen?78
3. Es gibt keine unverrechenbaren Rechte für zukünftige Generationen87
4. Gerechtigkeit ist kein intrinsischer Wert91
5. Der Egalitarismus94
5.1 Der absolute Egalitarismus94
5.2 Der moderate Egalitarismus96
5.3 Ist Gleichverteilung nicht begründungsbedürftig?99
5.4 Der moderate Egalitarismus scheidet aus100
6. Absoluter Prioritarismus102
6.1 Die Grundidee des Prioritarismus102
6.2 Rechtfertigungsstrategien für das Differenzprinzip104
6.3 Das Ideal der öffentlichen Moralbegründung107
7. Gewichteter Prioritarismus123
7.1 Wer ist schlechtgestellt?123
7.2 Verdienst und Gewichtung125
7.3 Utilitaristische Kritik und versteckter Grenznutzen127
7.4 Muss der humane Utilitarist nicht Prioritarist sein?130
7.5 Fazit133
Kapitel 4: Eine utilitaristische Position zum Klimaproblem135
1. Peter Singers Verzichtserklärung135
2. Faktoren, die der Utilitarist abwägen muss136
2.1 Gleicher Wert der Zukunft136
2.2 Populationsethik137
2.3 Nutzenpotenzial der Zukunft und Kosten der Gegenwart147
2.4 Eintrittswahrscheinlichkeit des Nutzens und Überforderung148
3. Abwägung unter Ungewissheit und unter Risiko151
4. Drei politische Strategien: Emissionshandel, additive Klimapolitik und Bevölkerungspolitik167
5. Die vierte Strategie: Verhaltensänderungen der Bürger173
5.1 Faktoren, die dem Gelingen einer Kooperation entgegenstehen173
5.2 Lassen sich die auftretenden Dilemmakalküle rechtfertigen?177
5.3 Lassen sich die auftretenden Dilemmakalküle rechtfertigen? Ein zweiter Versuch181
5.4 Lassen sich die auftretenden Dilemmakalküle rechtfertigen? Ein dritter Versuch182
5.5 Fazit: Soll man kooperieren?184
Kapitel 5: Politische Maßnahmen187
1. Eine konkrete Lösung: Gewichteter Mikrozertifikatehandel187
1.1 Das Basismodell187
1.2 Offene Fragen194
1.3 Warum sollen Schwellenländer wie Entwicklungsländer behandelt werden?199
2. Klimapolitik trotz Emissionshandels201
2.1 Macht ein Emissionshandel additive Klimapolitik nicht sinnlos?201
2.2 Das Grüne Paradoxon211
3. Bevölkerungspolitik215
3.1 Demographischer Wandel215
3.2 Win-Win-Partnerschaften217
3.3 Neokolonialismus oder Perspektive auf eine humane Zukunft?219
Schluss222
Literatur225

Weitere E-Books zum Thema: Ethik - Moral

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

building & automation

building &amp; automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...