Sie sind hier
E-Book

Klinische Entwicklungspsychologie

Ein Lehrbuch

VerlagBeltz
Erscheinungsjahr1999
Seitenanzahl820 Seiten
ISBN9783621278485
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Klinische Entwicklungspsychologie - das Grundlagenwerk für ein wichtiges psychologisches Fachgebiet Durch die Synergie der Fachgebiete Klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie entstand eine Disziplin mit großer theoretischer und praktischer Relevanz: die Klinische Entwicklungspsychologie. Bisher lag für dieses wichtige Gebiet noch kein Grundlagenwerk vor. Diese Lücke wird durch das Lehrbuch geschlossen. Es erläutert die theoretischen und praktischen Aspekte der Klinischen Entwicklungspsychologie. Auf der Grundlage von Entwicklungspsychopathologie und Konstruktivismus stellt das Buch zunächst Entwicklungsdiagnostik und -prognostik mit der Genese von normaler und gestörter Entwicklung dar. Ausführlich werden die Befunde zur entwicklungsorientierten Beratung und Intervention beschrieben. Beiträge zur entwicklungsorientierten Evaluation sowie zum Verständnis von »gesund« und »krank« runden das Werk ab.

Prof. (em.) Dr. Rolf Oerter, Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Universität München. PD Dr. Cornelia von Hagen lehrt Klinische Psychologie an der Universität Siegen Gisela Röper, Ph.D., ist wissenschaftliche Angestellte am Institut für Psychologie der Universität München. Gil Noam, Ph.D., ist Professor für Psychologie und Research Director an der Harvard Medical School in Boston.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Teil I: Grundlagen8
Einleitung18
Klinische Entwicklungspsychologie: zur notwendigen Integration zweier Fächer18
1. Risiko- und Schutzfaktoren, Vulnerabilität und Resilienz20
2. Multifinalität und Äquifinalität22
3. Klinische Intervention unter entwicklungspsychologischer Perspektive23
4. Evaluation26
Kapitel 128
Entwicklungspsychopathologie: Historische Grundlagen, konzeptuelle undmethodische Fragen, Implikationen für Prävention und Intervention28
1. Historische Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie28
2. Was ist Entwicklungspsychopathologie?32
3. Forschungsmethoden in der Entwicklungspsychopathologie39
4. Intervention und Entwicklungspsychopathologie53
5. Zusammenfassung und zukünftige Ausrichtungen59
Kapitel 262
Der konstruktivistische Ansatz62
1. Was ist Konstruktivismus?62
2. Persönlichkeit, Selbst und Menschenbild als Konstruktionen70
3. Entwicklungskonzepte77
4. Spezifische Konstruktionen mit funktionellen Auswirkungen81
5. Ko-Konstruktionen86
Kapitel 396
Modelle der Klinischen Entwicklungspsychologie96
1. Modetheoretische Überlegungen96
2. Ordnungsmodelle in der Klinischen Entwicklungspsychologie99
3. Variablen-Meßmodelle, Strukturgleichungsmodelle108
4. Systemtheorie119
Teil II: Entwicklungsdiagnostik und -prognostik136
Kapitel 4136
Entwicklungsdiagnostik und Entwicklungstests in derKlinischen Entwicklungspsychologie136
1. Aufgabendefinition einer Entwicklungsdiagnostik136
2. Parameter einer entwicklungspsychologischen Diagnostik138
3. Einige Anmerkungen zur Veränderungsmessung155
4. Darstellung verschiedener Meßinstrumente159
Kapitel 5165
Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Entstehungsbedingungen im Kontext der Eltern-Kind-Beziehungen165
1. Perspektiven einer klinisch orientierten Entwicklungspsychobiologie der frühen Kindheit165
2. Integration entwicklungspsychobiologischer und klinischer Perspektiven166
3. Kindliche Selbstregulation im Kontext der vorsprachlichen Kommunikation168
4. Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Ergebnisse aus verwandten Disziplinen174
5. Manifestationsformen und Entstehungsbedingungen von Regulationsstörungen der frühen Kindheit179
6. Abschließende Bemerkungen: Regulationsstörungen der frühen Kindheit zwischen Gesundheit und Krankheit186
Kapitel 6187
Bindung und Anpassung im Lebenslauf: Erklärungsansätze und empirische Grundlagen für Entwicklungsprognosen187
1. Bindungstheoretische Erklärungsmodelle188
2. Langfristige Konsequenzen von Bindungsunterschieden: Empirische Befunde198
3. Bindung und Anpassung: Was entwickelt sich?203
4. Beitrag von Bindung zur Prognose und InterventionIm207
Kapitel 7212
Entwicklungsprognoseam Beispiel der Entwicklung von Kindern mit Down-Syndrom212
1. Ausgangsbedingungen212
2. Allgemeine Entwicklungsprognose: Generationseffekte214
3. Allgemeiner Entwicklungsverlauf216
4. Individuelle Entwicklungsvorhersage der geistigen Entwicklung220
5. Charakterisierung und Prognose des Verhaltens und von Verhaltensschwierigkeiten226
6. Schlußfolgerungen233
Kapitel 8235
Prognostische Bedeutung von Unterschieden im Entwicklungstempo während der Pubertät235
1. Einleitung235
2. Erfassung von Variation in Stand und Tempo der Pubertät238
3. Ursachen für Unterschiede im Tempo der pubertären Entwicklung240
4. Konsequenzen von Unterschieden im Tempo der pubertären Entwicklung245
5. Schlußfolgerungen255
Kapitel 9257
Entwicklungsdiagnostik in klinisch-psychologischerTherapie und Forschung257
1. Stufenmodelle im Wandel259
2. Verfahren der Entwicklungsdiagnostik266
3. Entwicklungsstadien und deren Beziehung zu seelischer Gesundheit und Psychopathologie - eine Serie vonklinischen Studien274
4. Die Theorie von Biographie und Transformation279
5. Überlegungen zu einem multiaxialen Ansatz der Entwicklungsdiagnostik282
Kapitel 10287
Familiendiagnostik im Kontext derKlinischen Entwicklungspsychologie287
1. Familienentwicklung und Familienbeziehungen aus systemischer Sicht287
2. Grundlegende Zugangsweisen zur systemischen Paar- und Familiendiagnostik292
3. Diagnostik von Paarbeziehungen: funktionale und dysfunktionale Entwicklungsverläufe299
4. Familie und individuelle Entwicklung: funktionale und dysfunktionale Verläufe305
5. Mehrgenerationale Familiendiagnostik313
Kapitel 11316
Genese und Prognose psychosomatischer Störungen316
1. Historisches und Begriffliches zur Psychosomatik316
2. Psychosomatik als neurobiologische Regulationsstörung der frühen Beziehungen319
3. Psychosomatik als Affektstörung322
4. Psychosomatik als Störung des Körper-Selbst324
5. Psychosomatik als Objektbeziehungsstörung325
6. Zusammenwirken von Risiken und protektiven Faktoren in der Entwicklung psychosomatischer Störungen326
7. Zusammenfassung329
Kapitel 12331
Salutogenese und Pathogenese in der Persönlichkeitsentwicklung331
1. Fehleranrälligkeit und Einseitigkeiten der Persönlichkeitsforschung331
2. Pathogenese in der Persönlichkeitsentwicklung333
3. Salutogenese in der Persönlichkeitsentwicklung343
4. Abschließende Bewertung350
Teil III: Entwicklungsorientierte Beratung und Intervention352
Kapitel 13352
Entwicklungsorientierte Beratung352
1. Entwicklungsberatung: Ansatzpunkte und Funktionen der sozialen und personalen Regulation von Entwicklungsprozessen352
2. Entwicklungsberatung im Kontext von Krisen und Entwicklungsübergängen354
3. Selbstregulation und intentionale Selbstentwicklung als Problemfelder von Entwicklungsberatung358
4. Beratung in Zusammenhängen der Prävention und Kompensation von Entwicklungsproblemen363
5. Beratungsaufgaben in Zusammenhängen der akkommodativen Bewältigung364
6. Rahmenbedingungen und Desiderate für Entwicklungsberatung365
Kapitel 14368
Interventionen bei Regulationsstörungen368
1. Schrei-, Schlaf- und Fütterungsprobleme: Definition und Verlauf369
2. Bedingungsfaktoren373
3. Kurz- und Langzeitfolgen375
4. Multiple Probleme: schlechtere Prognose?378
5. Regulationsprobleme: Das Störungskonzept378
6. Diagnostisches Vorgehen382
7. Behandlung von Schrei- und Schlafproblemen386
8. Empirische Evaluation der Behandlungsmethoden394
Kapitel 15398
Spieltherapie als entwicklungsorientierte Intervention398
1. Entwicklungsperspektive der spieltherapeutischen Intervention398
2. Spiel, Spieltherapie und Selbstsystem398
3. Therapeutenverhalten in der Spieltherapie404
4. Klientenverhalten in der Spieltherapie410
5. Fallbeispiel414
6. Resümee416
Kapitel 16417
Entwicklungspsychopathologische Grundlagen zur Planung einer Kinderverhaltenstherapie417
1. Einleitung417
2. Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie417
3. Entwicklungspsychopathologie aggressiven Verhaltens418
4. Bedeutung entwicklungspsychopathologischer Ergebnisse für die Interventionsplanung421
5. Zeitpunkt einer Intervention422
6. Methoden und Materialien in der Kinderverhaltenstherapie424
Kapitel 17438
Entwicklungsorientierte Prävention am Beispiel des Drogengebrauchs im Jugendalter438
1. Einleitung438
2. Entwicklungsbedingungen für den Mißbrauch von Alkohol und Drogen441
3. Prävention von Alkohol- und Drogenmißbrauch444
4. Life-Skills Programme - ein vielversprechender Ansatz448
Kapitel 18454
Das Anregen derSelbstorganisation komplexer Systeme: Ressourcenstärkung bei jugendlicher Suizidalität454
1. Einleitung454
2. Entwicklung und Symptombildung in konstruktivistischer Perspektive455
3. Geschlechtsspezifische Prävalenz jugendlicher Suizidalität460
4. Geschlechtsspezifische Ressourcenwahrnehmung und Bewältigungsformen462
5. Befunddiskussion: Ressourcenbedarf bei jugendlicher Suizidalität469
6. Ein neues Interventionsverständnis: Anregen der Selbstorganisation komplexer Systeme472
7. Resümee475
Kapitel 19476
Intervention nach traumatischen Ereignissen476
1. Einleitung476
2. Exkurs: Kritische Lebensereignisse477
3. Traumatische Ereignisse478
4. Posttraumatische Entwicklungsverläufe480
5. Psychische Beeinträchtigung aufgrund traumatischer Ereignisse482
6. Grundsätzliche Erwägungen einerpsychologischen Theorie der Traumatisierung484
7. Integrative Therapie für Traumatisierte (Butollo, 1997)487
8. Bearbeitung von Gewalt- und Foltererfahrungen490
9. Zusammenfassung und Ausblick493
Kapitel 20495
Auf dem Weg zu entwicklungspsychologisch differentiellen Interventionen495
1. Die Verschiebung zu eklektischer unddifferentieller Behandlung498
2. Die Entwicklung von Selbst-Komplexität499
3. Funktionieren auf multiplen Niveaus499
4. Entwicklungsstufen von Selbstkomplexität501
5. Differentielle Behandlungsmethoden aus der Perspektive der klinischen Entwicklungspsychologie : Differenzierung von Vulnerabilitäten und Symptomen503
6. Differentielle Interventionern unter Berücksichtigung von Entwicklung507
7. Implikationen für eine Therapie526
Kapitel 21529
Entwicklungsorientierte Intervention im Alter529
1. Einleitung529
2. Entwicklungsorientierte und klinisch-psychologische Interventionen530
3. Zur Verbindung von Entwicklungspsychologie und Klinischer Psychologie am Beispiel der Dynamik von Autonomie und Abhängigkeit533
4. Resümee537
Teil IV: Entwicklungsorientierte Evaluation539
Kapitel 22539
Methoden und Kriterien entwicklungsorientierter Evaluation539
1. Kernfragen der Evaluation539
2. Evalmlltionsaufgaben im Bereich der Klinischen Entwicklungsspychologie540
3. Retrospektive Evaluationsstudien541
4. Aufgaben einer prospektiven Programmevaluation542
5. Gesamtbetrachtung572
Kapitel 23574
Entwicklungsorientierte Evaluation in der Psychotherapie574
1. Einleitung574
2. Modelle der Entwicklung574
3. Modelle der Psychotherapie575
4. Methoden der Evaluation in der Psychotherapie575
5. Normative gesellschaftliche Erwartungen591
6. Ausblick592
Kapitel 24594
Evaluation von Entwicklungsprogrammen594
1. Einleitung594
2. Entwicklungsförderung im Kinderkrankenhaus597
3. Klinische Entwicklungspsychologie und Entwicklungsförderung601
5. Zusammenfassung622
Kapitel 25623
Beitrag der klinischen Entwicklungspsychologie zu einem neuen Verständnis von Normalität und Pathologie623
1. Klinische Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie623
2. Modellannahmen einer entwicklungsorientierten funktionellen Psychopathologie626
3. Wodurch definiert sich ein Verhalten als pathologisch?630
4. Anpassungsfunktion und Symptomgenese633
5. Disposition und Situation636
6. Entwicklungspsychopathologie und Menschenbild637
Kapitel 26640
Konzepte von Krankheit und Gesundheitin Kindheit, Jugend und Alter640
1. Zum Konzeptbegriff640
2. Konzepte von Krankheit642
3. Konzepte von Gesundheit643
4. Krankheit und Gesundheit: Sinnkonstruktionen auf gesellschaftlicher und individueller Ebene645
5. Konzepte von Krankheit und Gesundheit - entwicklungspsychologische Perspektive646
6. Vorstellungen und Wissen über Krankheit / Gesundheit - Rahmentheorien und Forschungslinien648
7. Strukturgenetische Tradition: Entwicklungsniveaus der Konzeptualisierung von ,Krankheit' und ,Gesundheit'648
8. Konzeptualisierung von ,Krankheit'649
9. Konzeptualisierung von ,Gesundheit'653
10. Kognitionswissenschaftlicher Ansatz: Wissenserwerb und konzeptuelle Veränderung653
11. Skriptanalytischer Ansatz: Mentale Ereignisrepräsentation656
12. Sozialisationstheoretischer Ansatz: Erwerb von Rollenverhalten und Handlungsorientierungen658
13. Attributionstheoretischer Ansatz: Einstellungen und Handlungsorientierungen662
14. Children's Health Belief Model (CHBM)662
15. Risikowahrnehmung und Risikoverhalten665
16. Konzepte von Krankheit / Gesundheit im Alter668
Kapitel 27671
Entwicklungsergebnis bei chronischer somatischer Erkrankung im Kindes- und Jugendalter: Psychische Störung versus Kompetenzgewinn671
1. Einleitung671
2. Krankheitsbelastungen673
3. Modellvorstellungen zum Zusammenhang zwischen chronischer Krankheit und Entwicklungsoutcome675
4. Krankheitsbelastungen und alterstypische Entwicklungsaufgaben677
5. Entwicklungsoutcome bei chronischer somatischer Krankheit im Kindes- und Jugendalter687
6. Erkrankungsbezogene Determinanten des Entwicklungsoutcomes697
7. Perspektiven der Klinischen Entwicklungspsychologie im Kontext der Erforschung chronischer Erkrankung704
Kapitel 28708
Chronisch kranke Jugendliche und ihre Familien: Das Dilemma zwischen altersgemäßer Entwicklung und Krankheitsanpassung708
1. Chronisch kranke Jugendliche und ihre Familien: Ein kurzer Forschungsüberblick709
2. Ergebnisse der Bonner Längsschnittstudie zur Krankheitsanpassung und Entwicklungsprogression711
3. Verschiedene Lösungsversuche für das Dilemma zwischen altersgemäßer Entwicklung und Krankheitsanpassung714
4. Interventionsprobleme und -möglichkeiten725
Kapitel 29728
Gesundheit über die Lebensspanne728
1. Einleitung728
2. Gesundheitliche Veränderungen über die Lebensspanne729
3. Subjektive und objektive Einschätzungen von Gesundheit und Krankheit734
4. Prognostische Validität subjektiver und objektiver Gesundheitseinschätzungen739
5. Resümee: Ein Urteilsmodell der subjektiven Gesundheitseinschätzung741
Literaturverzeichnis745
Autorenregister802
Sachregister814
Angaben zu den Autoren819

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...