Sie sind hier
E-Book

Körper, Sexualität und Geschlecht

Studien zur Adoleszenz junger Frauen

AutorKarin Flaake
VerlagPsychosozial-Verlag
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl277 Seiten
ISBN9783898060936
FSK18
Altersgruppe18 – 
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,90 EUR
Die sich entwickelnde Körperlichkeit und Sexualität erschüttert nicht nur die jungen Frauen und Mädchen selbst, sondern auch die Erwachsenen ihrer Umgebung. Sie verändert die Beziehungen in der Familie und zu Gleichaltrigen. Das Erleben der Pubertät erweist sich dabei als sozial geprägt und gesellschaftlich vermittelt. Es ist daher sinnvoll genauer hinzuschauen, auf das was passiert, wenn junge Frauen ihre Pubertät durchleben. Und genau das tut Karin Flaake in ihrem vorliegenden Buch und eröffnet neue Einblicke in die Dimension des Prozesses weiblicher Pubertät.       

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis, zur Studie und Danksagung
  2. Die erste Menstruation
  3. Mütter, Töchter und Menstruation
  4. Väter, Töchter und die erste Menstruation
  5. Erste Menstruation - Innere Prozesse, äußere Bedingungen, Schwierigkeiten einer Aneignung des weiblichen Körpers, Körperlichkeit und Schönheitsvorstellungen
  6. Adoleszentes Begehren zwischen homo- und heterosexueller Leidenschaft sowie Sexualität und sexuelle Beziehungen
  7. Mutter-Tochter-Beziehung und die Sexualität der Tochter
  8. Körperlichkeit und Sexualität in der Vater-Tochter-Beziehung
  9. Notwendigkeit einer Neuorientierung der Eltern als Paar, psychische Dynamiken, Beziehungsmuster und gesellschaftliche Einbindungen
  10. Anmerkung und Literatur
Leseprobe
Mutter-Tochter-Beziehung und die Sexualität der Tochter (S. 155-156)

Mütter, Töchter, Sexualität und die Nähe des Zusammenlebens

Die ersten sexuellen Erfahrungen von Mädchen und jungen Frauen sind eingebunden in ein besonderes Spannungsverhältnis zur Mutter. Einerseits sind sie Ausdruck zunehmender Abgrenzungs- und Trennungsprozesse, andererseits sind weiterhin innere Bindungen an die Mutter vorhanden, durch die ihre Reaktionen und Verhaltensweisen bedeutsam sind. Diese Spannung zwischen wachsender Unabhängigkeit und fortbestehender Verbundenheit wird deutlich in den Schilderungen derjenigen Mädchen und jungen Frauen, die – wie die meisten – betonen, der Mutter nichts von ihren sexuellen Erfahrungen zu erzählen, die aber dennoch auf eine wohlwollende, bestätigende und bei Bedarf unterstützende Haltung der Mutter hoffen, zum Beispiel indem sie, wie Lisa Busch, mit ihr zur Gynäkologin gehen möchten, um sich die Pille verschreiben zu lassen, oder, wie Lena Lutz, gerne ihre Unterstützung hätten bei der Entscheidung, die Pille abzusetzen. Diese Wünsche an die Mutter können auch verstanden werden als Ausdruck von Bedürfnissen nach einer bestätigenden Rückversicherung auf dem Weg in unbekanntes Terrain, vielleicht auch nach einer beruhigenden Spiegelung des Neuen und Verunsichernden im eigenen Inneren, der Erregungen und des Geschehens im innergenitalen Raum.1 Vor diesem Hintergrund haben die Botschaften der Mütter über Sexualität eine große Bedeutung. Sie signalisieren auf dem Wege der Auseinandersetzung mit sexuellen Wünschen, Erregungen und körperlichen Potenzen mehr oder weniger Beruhigung und Unterstützung, mehr oder weniger die Erlaubnis für eine eigene Lust.
Die ersten sexuellen Beziehungen haben bei vielen ihren Ort auch im räumlichen Kontext der Familie und damit in unmittelbarer Nähe zu den Eltern. Nur wenige der jungen Frauen äußern darüber Unbehagen. Nur selten scheint es – wie für Lena Lutz – »nicht der richtige Ort dafür« zu sein. »Es ist eben nicht genügend Intimsphäre hier... und das bringt mich sofort aus der Stimmung«, faßt Lena ihre Bedenken zusammen. Sexuelle Erfahrungen erhalten durch ihre Ein bettung in den familialen Alltag den Charakter des Selbstverständlichen, der angstmindernd wirken kann, zugleich wird Sexualität damit aber auch in die Dynamik der Eltern-Kind-Beziehung eingebunden. Inzestuöse Phantasien können in eine als gefährlich erlebte Nähe zur Realität geraten, die sexuellen Erfahrungen in die Beziehung zu den Eltern eingebunden bleiben. Auf der Ebene der Phantasien gibt es dann keine »Intimsphäre«, das Bedrohliche der zugleich äußeren und inneren Nähe zu den Eltern »bringt... aus der Stimmung«.
Auch für Mütter ist die Nähe zu den sexuellen Erfahrungen der Tochter nicht unproblematisch. In einigen Interviews wird deutlich, wie irritierend es für Mütter ist, mit der Sexualität ihrer Tochter direkt konfrontiert zu werden, wenn der Freund im Zimmer der Tochter übernachtet. So beschreibt Frau Duden ihre Verwirrung: »Da wollte sie gerne, daß ihr Freund bei uns schläft. Ja, dann fand’ ich das erst ganz komisch. Weil, wieso, wieso will der hier schlafen?... Wieso will der hier denn schlafen? Und dann da in deinem Zimmer?« Frau Duden beschreibt eine Situation, in der sie nicht begreifen will, daß Franka eine sexuelle Beziehung hat, daß sie mit ihrem Freund schläft. Das fand sie »erst ganz komisch«. Sie ist sich ihrer Grenzen in dieser Situation bewußt: »Da hab’ ich erst gedacht, stellst dich ja, einerseits stellst du dich ja ganz blöd an, aber andererseits konnt’ ich mir das auch –« Hier bricht Frau Duden ihre Darstellung ab, möglicherweise ließe sich ihre Äußerung ergänzen mit ›nicht vorstellen‹. Die Tochter nicht mehr als Kind, sondern Frau mit eigener Sexualität zu sehen bedeutet eine Erschütterung der bisherigen Beziehung zu ihr, verdeutlicht einen weiteren Schritt weg von der Kindposition und schafft für Mütter die Notwendigkeit von entsprechenden Neuorientierungen. Zugleich können auch hier inzestuöse Phantasien in eine als bedrohlich erlebte Nähe zur Realität geraten. Die – reale oder vermutete – sexuelle Erregung der Tochter kann die eigene sexuelle Erregung stimulieren, Generationengrenzen drohen aufzuweichen, inzestuöse Phantasien und die in einer realen Situation erlebte eigene Lust vermischen sich. Die damit verbundene innere Bedrohung kann Botschaften gegenüber der Tochter nahelegen, die – zum eigenen Schutz – eher lustbegrenzenden, verbietenden denn gewährenden, beruhigenden, unterstützenden Charakter haben. Gunter Schmidt (1986) vermutet einen Zusammenhang zwischen der großen emotionalen Nähe in Familien und den Tendenzen von Eltern, die Sexualität ihrer Kinder zu kontrollieren. »Vermutlich führt die hohe Intimität zwischen Eltern und Kindern zu einer erhöhten Inzestangst...
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Zur Studie9
Danksagung13
Die erste Menstruation14
Erlebensweisen und Gefühle14
Bedeutungsgehalte exemplarisch: Katrin Abel15
Unterschiedliche Ausgestaltungen und Gewichtungen23
Mütter, Töchter und Menstruation29
Bedeutung der Menstruation in der Mutter-Tochter-Beziehung29
Mütter, Töchter und Menstruation exemplarisch - Einzelstudien30
Mütter, erste Menstruation und die Schwierigkeit, es anders zu machen als die eigene Mutter54
Leibliche Bindungen zwischen Mutter und Tochter60
Sexualität, Schuld und das Blut der Menstruation in der Mutter-Tochter-Beziehung: Slavenka Drakulic` Roman "Marmorhaut"66
Erotik und Sinnlichkeit zwischen Mutter und Tochter68
Erste Menstruation, Mutter-Tochter-Beziehung und die Verkehrung von Erotik und Sinnlichkeit in Leiden: Audre Lordes Autobiographie "Zami"73
Kulturelle Hygienegebote und Einschreibungen in den Körper76
»Da war nur der unbewußte Drang, mich von ihr zu befreien« – Mütter, Töchter und die Unmöglichkeit einer schmerzlosen Trennung80
Väter, Töchter und die erste Menstruation86
Verunsicherungen, Trennungsschmerzen und Neuorientierungen86
Sexuelle Wünsche, Phantasien und Ängste der Väter91
Erste Menstruation – Beginn des Weges in ein eigenes Leben: Innere Prozesse und äußere Bedingungen98
Die Schwierigkeiten einer Aneignung des weiblichen Körpers und die Ambivalenz medizinischer Angebote108
Weibliche Körperlichkeit und Schönheitsvorstellungen – Wünsche, Verunsicherungen, Bestätigungen110
Körpergefühle und die Bedeutung der Brüste110
Gesellschaftliche Bilder weiblicher Körperlichkeit, Selbstbilder und die Blicke des anderen Geschlechts114
Mutter-Tochter-Beziehung und der Stolz auf den weiblichen Körper–Möglichkeiten und Verhinderungen118
Rivalität in der Mutter-Tochter-Beziehung: Muß eine von beiden die Schönere sein?121
Die Bedeutung von Freundinnen126
Die Chance von Beziehungen zu anderen Frauen als der Mutter130
Adoleszentes Begehren zwischen homo- und heterosexueller Leidenschaft: Die Sehnsucht nach dem Körper der Mutter und die Verführung durch den Mann in Slavenka Drakulic´ Roman »Marmorhaut«132
Sexualität und sexuelle Beziehungen137
Adoleszentes Begehren und veränderte Handlungsspielräume in den letzten Jahrzehnten137
Einbettung in Gruppennormen138
Erste Erfahrungen140
Aktive Beziehungsgestaltung und Vermeidungsstrategien145
Das Verbot, sich selbst zu berühren149
Mutter-Tochter-Beziehung und die Sexualität der Tochter156
Mütter, Töchter, Sexualität und die Nähe des Zusammenlebens156
Mütter und die Lust der Töchter – Ängste, Ambivalenzen und Projektionen160
Mütter und die Lust der Töchter – die Schwierigkeit, den Mut zum Ja-Sagen zu vermitteln166
Der Mangel an Bestätigungen durch das eigene Geschlecht und die Abhängigkeit vom anderen Geschlecht172
Körperlichkeit und Sexualität in der Vater-Tochter-Beziehung177
Vater-Tochter-Beziehung im Beziehungsdreieck Vater-Mutter-Tochter177
Vater-Tochter-Beziehung und Familiendynamiken exemplarisch: Familie Berger178
Abgrenzungsbedürfnisse gegenüber dem Vater und Verführungsphantasien junger Frauen im Familienkontext186
Erotische Vater-Tochter-Spiele aus der Sicht einer Tochter: Alissa Walsers Erzählung »Geschenkt«193
Väter und der Körper der Tochter – Abschiedsgefühle und Begehren199
Mißlingende Abgrenzungen von der Tochter – Abrupte Distanz und verstrickende Nähe204
Die Versuchung, eigene Probleme auf Kosten der Tochter zu lösen209
Die ersten Liebesbeziehungen junger Frauen – Einbindung in Vater-Tochter-Dynamiken und ihre Bedeutung für Ablösungsprozesse216
Die Notwendigkeit einer Neuorientierung der Eltern als Paar222
Körper, Sexualität und Geschlecht – Psychische Dynamiken, Beziehungsmuster und gesellschaftliche Einbindungen225
Soziale Ausgestaltungen des Körpererlebens225
Adoleszenz und die eindeutige Zugehörigkeit zum Geschlecht der Mutter227
Adoleszente Aneignungsprozesse und Familiendynamiken230
Wege in ein eigenes Leben236
Anmerkungen240
Literatur264

Weitere E-Books zum Thema: Entwicklungspsychologie - pädagogische Psychologie

Erziehungspsychologie

E-Book Erziehungspsychologie
Begegnung von Person zu Person Format: PDF

Die Erziehungs-Psychologie von Reinhard und Anne-Marie Tausch - bisher in über 150000 Exemplare verbreitet - erscheint jetzt in 11., korrigierter Auflage. Der Grund für den ungewö…

Erziehungspsychologie

E-Book Erziehungspsychologie
Begegnung von Person zu Person Format: PDF

Die Erziehungs-Psychologie von Reinhard und Anne-Marie Tausch - bisher in über 150000 Exemplare verbreitet - erscheint jetzt in 11., korrigierter Auflage. Der Grund für den ungewö…

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...