Sie sind hier
E-Book

Kommunale Entscheidungsstrukturen in Ost- und Westdeutschland

Zwischen Konkordanz- und Konkurrenzdemokratie

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl186 Seiten
ISBN9783658118471
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR

Durch die Auswertung neuer quantitativer und qualitativer Datenbestände wird in diesem Buch erstmals systematisch vergleichend zwischen Ost- und Westdeutschland überprüft, inwieweit sich konkordanz- bzw. konkurrenzdemokratische Entscheidungsstrukturen durchgesetzt haben. Zudem wird die Frage gestellt, in welchem Ausmaß in Ostdeutschland Einflüsse einer variierenden politischen Kultur die Entscheidungsstrukturen geprägt haben.

 



Dr. Jörg Bogumil ist Professor für Öffentliche Verwaltung, Stadt und Regionalpolitik an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.
Dr. Lars Holtkamp ist Professor für Politik und Verwaltung an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität Hagen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Ost- und westdeutsche Kommunen zwischen Konkordanz- und Konkurrenzdemokratie6
1 Einleitung6
2 Kommunale Entscheidungsprozesse in Ostdeutschland11
3 Kommunale Entscheidungsprozesse aus der Sicht der lokalen Politikforschung16
4 Der Einfluss der politischen Kultur24
5 Der Einfluss der Kommunalverfassungen28
6 Der Einfluss der Gemeindegröße30
7 Hypothesen33
8 Untersuchungsdesign34
Literatur40
Quantitative Analyse der Entscheidungsstrukturen im Ost –Westvergleich47
1 Einleitung47
2 Personelle Parteipolitisierung48
3 Prozedurale Parteipolitisierung und exekutive Führerschaft59
4 Inhaltliche Parteipolitisierung und konkordante Einstellungen74
4.1 Konkordante und konkurrenzdemokratische Einstellungen75
4.2 Inhaltliche Parteipolitisierung81
5 Fazit84
Literatur86
Kommunale Entscheidungsstrukturen in Sachsen88
1 Stand und Entwicklung der Haushaltslage88
2 Allgemeine Akteurskonstellation88
3 Rolle des Bürgermeisters und der Verwaltung89
4 Interaktionen am Beispiel der Haushaltspolitik90
5 Fallstudien92
5.1 Fallstudie Stadt M92
5.1.1 Kurzcharakterisierung92
5.1.2 Allgemeine Akteurskonstellation93
5.1.3 Rolle des Bürgermeisters und der Verwaltung94
5.1.4 Interaktion am Beispiel der Haushaltspolitik95
5.1.5 Fazit97
5.2 Fallstudie Stadt N98
5.2.1 Kurzcharakterisierung98
5.2.2 Allgemeine Akteurskonstellation98
5.2.3 Rolle des Bürgermeisters und der Verwaltung99
5.2.4 Interaktion am Beispiel der Haushaltspolitik100
5.2.5 Fazit102
5.3 Fallstudie Stadt O103
5.3.1 Kurzcharakterisierung103
5.3.2 Rolle des Bürgermeisters und der Verwaltung104
5.3.3 Interaktion am Beispiel der Haushaltspolitik105
5.3.4 Fazit107
5.4 Fallstudie Stadt P108
5.4.1 Kurzcharakterisierung108
5.4.2 Allgemeine Akteurskonstellation108
5.4.3 Rolle des Bürgermeisters und der Verwaltung109
5.4.4 Interaktion am Beispiel der Haushaltspolitik111
5.4.5 Fazit113
Kommunale Entscheidungsstrukturen in Baden-Württemberg114
1 Stand und Entwicklung der Haushaltslage114
2 Allgemeine Akteurskonstellation114
3 Rolle des Bürgermeisters und der Verwaltung115
4 Interaktionen am Beispiel der Haushaltspolitik116
5 Fallstudien117
5.1 Fallstudie Stadt I117
5.1.1 Kurzcharakterisierung117
5.1.2 Allgemeine Akteurskonstellation117
5.1.3 Interaktion am Beispiel der Haushaltspolitik119
5.1.4 Fazit121
5.2 Fallstudie Stadt J121
5.2.1 Kurzcharakterisierung121
5.2.2 Allgemeine Akteurskonstellation121
5.2.3 Rolle des Oberbürgermeisters und der Verwaltung122
5.2.4 Interaktion am Beispiel der Haushaltspolitik123
5.2.5 Fazit125
5.3 Fallstudie Stadt K126
5.3.1 Kurzcharakterisierung126
5.3.2 Allgemeine Akteurskonstellation126
5.3.3 Rolle des Oberbürgermeisters und der Verwaltung127
5.3.4 Interaktion am Beispiel der Haushaltspolitik127
5.3.5 Fazit130
5.4 Fallstudie Stadt L131
5.4.1 Kurzcharakterisierung131
5.4.2 Allgemeine Akteurskonstellation131
5.4.3 Rolle der Oberbürgermeisterin131
5.4.4 Interaktion am Beispiel der Haushaltspolitik133
5.4.5 Fazit135
Literaturhinweis135
Kommunale Entscheidungsstrukturen in Nordrhein-Westfalen136
1 Stand und Entwicklung der Haushaltslage136
2 Allgemeine Akteurskonstellation136
3 Rolle des Bürgermeisters und der Verwaltung137
4 Interaktionen am Beispiel der Haushaltspolitik138
5 Fallstudien138
5.1 Fallstudie Stadt E138
5.1.1 Kurzcharakterisierung138
5.1.2 Allgemeine Akteurskonstellation139
5.1.3 Rolle des Bürgermeisters und der Verwaltung139
5.1.4 Interaktion am Beispiel der Haushaltspolitik140
5.1.5 Fazit142
5.2 Fallstudie Stadt F142
5.2.1 Kurzcharakterisierung142
5.2.2 Allgemeine Akteurskonstellation142
5.2.3 Rolle der Bürgermeister und Rolle der Verwaltung144
5.2.4 Interaktion am Beispiel der Haushaltspolitik145
5.2.5 Fazit146
5.3 Fallstudie Stadt G146
5.3.1 Kurzcharakterisierung146
5.3.2 Allgemeine Akteurskonstellation147
5.3.3 Rolle der Bürgermeister und Rolle der Verwaltung148
5.3.4 Interaktion am Beispiel der Haushaltspolitik149
5.3.5 Fazit150
5.4 Fallstudie Stadt H151
5.4.1 Kurzcharakterisierung151
5.4.2 Allgemeine Akteurskonstellation151
5.4.3 Rolle der Oberbürgermeisterin und der Verwaltung152
5.4.4 Interaktion am Beispiel der Haushaltspolitik153
5.4.5 Fazit154
Kommunale Entscheidungsstrukturen in Brandenburg155
1 Stand und Entwicklung der Haushaltslage155
2 Allgemeine Akteurskonstellation155
3 Rolle des Bürgermeisters und der Verwaltung156
4 Interaktionen am Beispiel der Haushaltspolitik156
5 Fallstudien157
5.1 Fallstudie Stadt A157
5.1.1 Kurzcharakterisierung157
5.1.2 Allgemeine Akteurskonstellation158
5.1.3 Rolle der Bürgermeister und Rolle der Verwaltung159
5.1.4 Interaktion am Beispiel Haushaltspolitik160
5.1.5 Fazit161
5.2 Fallstudie Stadt B162
5.2.1 Kurzcharakterisierung162
5.2.2 Allgemeine Akteurskonstellation162
5.2.3 Rolle der Bürgermeister und der Verwaltung163
5.2.4 Interaktion am Beispiel der Haushaltspolitik163
5.2.5 Fazit164
5.3 Fallstudie Stadt C165
5.3.1 Kurzcharakterisierung165
5.3.2 Allgemeine Akteurskonstellation165
5.3.3 Die Rolle des Bürgermeisters und der Verwaltung166
5.3.4 Interaktion am Beispiel der Haushaltspolitik167
5.3.5 Fazit168
5.4 Fallstudie Stadt D169
5.4.1 Kurzcharakterisierung169
5.4.2 Allgemeine Akteurskonstellation169
5.4.3 Rolle der Oberbürgermeister und der Verwaltung170
5.4.4 Interaktion in der Haushaltspolitik173
5.4.5 Fazit174
Zur anhaltenden Varianz kommunaler Entscheidungsstrukturen in Deutschland175
Literatur185
Autorenverzeichnis186

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftspolitik - politische Ökonomie

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...