Sie sind hier
E-Book

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Bedarf für eine Neustrukturierung des Rechnungswesens?

AutorSven Schaier
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl241 Seiten
ISBN9783835054493
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR
Sven Schaier analysiert die zur Strukturierung des betrieblichen Rechnungswesens genutzten Begriffssysteme. So werden Grundlagen für ein Verständnis des Phänomens der Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen geschaffen. Er zeigt, dass Bedarf für eine Neustrukturierung des Rechnungswesens besteht und entwickelt dafür erste Ansätze.

Dr. Sven Schaier promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber am Lehrstuhl für Controlling und Telekommunikation der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Er ist in der fachlichen Grundsatzabteilung von KPMG in Deutschland tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Einleitung (S. 1)

1.1 Einführung in die Thematik

Die Vorschläge zur Untergliederung des betrieblichen Rechnungswesens in der deutschsprachigen Fachliteratur sind zahlreich. Die (grobe) Aufteilung des betrieblichen Rechnungswesens in internes und externes Rechnungswesen ist in der betriebswirtschaftlichen Forschung und Lehre in Deutschland ebenso wie in der deutschen Unternehmenspraxis jedoch die wohl bei weitem gebräuchlichste. Im Regelfall werden dabei die Bestandteile des betrieblichen Rechnungswesens danach unterschieden, ob diese an unternehmensinterne oder -externe Adressaten gerichtet sind.

Die Aufteilung in internes und externes Rechnungswesen wird darüber hinaus auch oftmals bei der Kategorisierung anderer Aspekte des Rechnungswesens fortgesetzt: So folgt z.B. die aufbauorganisatorische Binnengliederung von Rechnungswesenabteilungen oder die Dualität von kalkulatorischer und pagatorischer Erfolgsrechnung häufig ebenfalls der Unterteilung in internes und externes Rechnungswesen.

Die Untergliederung und Ausdifferenzierung des betrieblichen Rechnungswesens folgt, ausgehend von dem Grundsatz „different costs for different purposes", der Überzeugung, dass „unterschiedliche Rechnungszwecke und -ziele nur .. mit unterschiedlichen Rechnungssystemen zufrieden gestellt werden [können]". Im deutschsprachigen Raum wird – vor allem von Vertretern der Theorie – zudem traditionell eine hohe Ausdifferenzierung der Kostenrechnung propagiert, die insbesondere erforderlich ist, um den häufig betonten Zweck der Kostenrechung, Informationen für unternehmerische Entscheidungen zur Verfügung zu stellen, erfüllen zu können.

Der dabei im Rechnungswesen erreichte Grad der Ausdifferenzierung verschiedener Rechnungssysteme wird von Küpper als ein „häufig schwer durchschaubares Dickicht" charakterisiert. In der Praxis des betrieblichen Rechnungswesens konnte sich die in der Theorie befürwortete starke Ausdifferenzierung des Rechnungswesens im Allgemeinen und der Kostenrechnung im Speziellen allerdings nicht durchsetzen. Auch von wissenschaftlicher Seite sieht sich die Kostenrechnung zunehmender Kritik ausgesetzt.

Spätestens seitdem Siemens 1993 seinen weitgehenden Verzicht auf ein separates internes Rechnungswesen präsentiert und zur Diskussion gestellt hat, ist im deutschsprachigen Raum zudem eine rege Debatte um eine „Harmonisierung" beziehungsweise „Konvergenz" des Rechnungswesens entbrannt. Mit einer „Konvergenz des Rechnungswesens" wird dabei in der Regel eine Annäherung von internem und externem Rechnungswesen bezeichnet. Eine solche Annäherung soll insbesondere durch einen Verzicht auf ein separates internes Rechnungswesen oder eine starke Reduktion desselben zu Gunsten einer verstärkten Nutzung der Daten des externen Rechnungswesens erreicht werden.

Die Unterscheidung von internem und externem Rechnungswesen bildet somit eine wichtige Grundlage der Konvergenzdiskussion. Die Veränderung oder Aufhebung der Unterscheidung von internem und externem Rechnungswesen kann sogar als der Kern der Konvergenzdiskussion angesehen werden. Die fortschreitende Internationalisierung der Rechnungslegung hat der Konvergenzdis- kussion in jüngster Zeit erneuten Vorschub gegeben.

Empirische Untersuchungen zur Gestaltung des betrieblichen Rechnungswesens bestätigen eine Ausweitung des Trends hin zu einem „konvergenten" Rechnungswesen in der Unternehmenspraxis. Über die Kritik an der in der Theorie propagierten hohen Ausdifferenzierung einer vom externen Rechnungswesen abgekoppelten Kostenrechnung hinaus wird damit nun auch die Zweckmäßigkeit einer grundlegenden Trennung von internem und externem Rechnungswesen in Frage gestellt. Theorie und Praxis drohen damit, sich hinsichtlich der Gestaltung des betrieblichen Rechnungswesens weiter von einander zu entfernen.

Angesichts der oben bereits erwähnten regen Diskussion zur Konvergenz im Rechnungs- wesen stellt sich die Frage, ob beziehungsweise inwieweit dieses offenbare Theorie-Praxis- Paradoxon nicht bereits aufgelöst wurde und ob die Fragen und Probleme hinsichtlich einer konvergenten Gestaltung des Rechnungswesens als geklärt angesehen werden können. Dass dies bei weitem noch nicht der Fall ist, zeigen die in Abschnitt 1.2 folgende Darstellung des Forschungsstandes zur Konvergenz im Rechnungswesen und die hieraus abgeleiteten Forschungsdefizite. Im Anschluss hieran werden das Ziel, die Methodik und der Gang der Untersuchung erläutert.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsübersicht10
Inhaltsverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis16
Tabellenverzeichnis18
Abkürzungsverzeichnis20
1 Einleitung23
1.1 Einführung in die Thematik23
1.2 Forschungsstand und Forschungsdefizite26
1.2.1 Empirische Ergebnisse zur Konvergenz des Rechnungswesens26
1.2.2 Ergebnisse sachlich-analytischer Arbeiten zur Konvergenz des Rechnungswesens28
1.2.3 Ableitung von Forschungsdefiziten31
1.3 Zielsetzung und Methodik35
1.4 Gang der Untersuchung37
2 Klassifikation als konzeptionelle Grundlage der Untersuchung39
2.1 Grundlagen der Klassifikation40
2.2 Arten von Klassifikationen43
2.2.1 Hierarchische Klassifikationen44
2.2.2 Nicht-hierarchische Klassifikationen46
2.3 Theoretischer Status von Klassifikationen48
2.4 Kriterien für eine Beurteilung von Klassifikationen51
2.4.1 Kriterien nach Rudner53
2.4.2 Kriterien der American Accounting Association56
2.5 Zusammenfassung59
3 Die Unterscheidung von internem und externem Rechnungswesen61
3.1 Historische Entwicklung der Unterscheidung61
3.1.1 Entwicklung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts63
3.1.2 Entwicklung vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis 191864
3.1.3 Entwicklung von 1919 bis 1933 (die „Schmalenbach-Periode“)66
a) Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens67
b) Definition des Kostenbegriffs72
3.1.4 Entwicklung von 1933 bis 194585
3.1.5 Entwicklung nach 194589
3.1.6 Zusammenfassung95
3.2 Aktueller Stand der Untergliederung des betrieblichen Rechnungswesens und der Unterscheidung von internem und externem Rechnungswesen97
3.2.1 Methode der Untersuchung98
3.2.2 Ergebnisse der Lehrbuchanalyse101
3.2.2.1 Definition des betrieblichen Rechnungswesens102
3.2.2.2 Klassifikationen des betrieblichen Rechnungswesens105
3.2.2.3 Unterscheidung von internem und externem Rechnungswesen110
3.2.2.4 Grundlagen der Klassifikationen des Rechnungswesens112
3.2.3 Zusammenfassung119
3.3 Zusammenfassung und Bewertung der Entwicklung und des aktuellen Standes der Unterscheidung von internem und externem Rechnungswesen122
4 Die Diskussion um eine Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen125
4.1 Abgrenzung der Konvergenzdiskussion125
4.2 Konvergenzbegriffe und -definitionen130
4.3 Die Unterscheidung von internem und externem Rechnungswesen in der Konvergenzdiskussion133
4.4 Auslöser und Motive für eine Konvergenz im Rechnungswesen138
4.5 Konzepte einer Konvergenz im Rechnungswesen146
4.5.1 Strategien für eine Anpassung von internem und externem Rechnungswesen147
4.5.2 Graduelle Annäherung von internem und externem Rechnungswesen149
4.6 Modell einer partiellen Konvergenz für Zwecke der Konzernsteuerung151
4.7 Zusammenfassung161
5 Konvergenz im Rechnungswesen und Klassifikation des Rechnungswesens165
5.1 Konvergenz und die bestehende Klassifikation des Rechnungswesens165
5.2 Die bestehende Klassifikation des Rechnungswesens als Hintergrund einer Annäherung von internem und externem Rechnungswesen166
5.2.1 Annäherung von internem und externem Rechnungswesen in der bestehenden Klassifikation des Rechnungswesens171
5.2.2 Konvergenz und die Eignung der bestehenden Klassifikation des Rechnungswesens als Heuristik für die Gestaltung des Rechnungswesens179
5.3 Konvergenz als Auslöser von Veränderungen der Klassifikation des Rechnungswesens190
5.3.1 Möglichkeiten für eine Anpassung der bestehenden Klassifikation des Rechnungswesens190
5.3.2 Eignung der angloamerikanischen Klassifikation des betrieblichen Rechnungswesens195
5.4 Strategien und Ansatzpunkte für eine Neuklassifikation des betrieblichen Rechnungswesens204
5.4.1 Beispiel einer Neuklassifikation des betrieblichen Rechnungswesens207
5.5 Zusammenfassung214
6 Zusammenfassung und Fazit219
Anhang229
Literaturverzeichnis242

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...