Sie sind hier
E-Book

Korruption in Politik und Wirtschaft

AutorMatthias Schinzel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl74 Seiten
ISBN9783638621175
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 2,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 47 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Kapitel soll ein allgemeiner Einblick in die Korruption gegeben werden. Neben dem Aufkommen in Politik und Wirtschaft sollen die Grundzüge der Korruption dargestellt werden. Welche Formen der Korruption gibt es und wie kann man diese von den anderen Formen trennen, welche Bedingungen müssen vorhanden sein, um Korruption überhaupt erst die Möglichkeit zu geben, sich in der Gesellschaft festzusetzen. Ein weiterer Punkt sind die verschiedenen Modelle, die bei der Korruptionsforschung angewandt werden, um Korruption erklären zu können. Gerade die Unterscheidung zwischen politischer und wirtschaftlicher Korruption ist ein erster Einstieg in die unterschiedlichen Betrachtungsweisen der Korruption in der Gesellschaft. Also muss man auch die beiden Begriffe 'Grand Corruption' und 'Small Corruption' darstellen. Weiterhin sollen die allgemeinen Folgen der Korruption auf die Wirtschaft und die Gesellschaft dargestellt werden. Hier soll das Schlagwort 'Vertrauensverlust' die Richtung der Betrachtung vorgeben. Nachdem die allgemeinen Grundlagen gelegt sind, soll sich der zweite Hauptteil mit den wirtschaftlichen Folgen genauer befassen. Wie kann man die Fälle von Korruption wirtschaftlich untersuchen und welche Aussagen können durch diese Ergebnisse getroffen werden. Lassen diese wirtschaftlichen Analysen eine gültige Aussage zu oder können diese Analysen nur allgemeine Verhältnisse zwischen Korruption und wirtschaftlichen Folgen zu? Welche Auswirkung hat Korruption auf die Nettokapitalimporte und sind Investitionen von der Korruption abhängig? Welche Rolle hat der 'Ruf eines Landes' auf die Wirtschaft, Investitionen, Im- und Export? Des Weiteren sollen in diesem Kapitel die eingeleiteten Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung genauer betrachtet werden. Welche Auswirkungen hatten diese Maßnahmen und Gesetze auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Haben sie den gewünschten Erfolg gebracht und den Einfluss der Korruption auf die Wirtschaft verringert? Sind die bestehenden Gesetze überhaupt in der Lage, die Korruption in Deutschland einzudämmen oder ist die kriminelle Energie der handelnden Personen größer als die Abschreckung durch die Gesetze? Im letzten Hauptteil soll die Entwicklung in Deutschland im Vergleich zu einem anderen europäischen Land gezeigt werden. Die Position Italiens, dem ein korrupter Ruf in Europa anhaftet, wird in diesem Teil verdeutlicht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Einleitung

 

Keine Entwicklung wird in einer immer wirtschaftlicher werdenden Gesellschaft stärker in den Mittelpunkt gerückt als die ansteigende Korruption in Wirtschaft, Politik und Verwaltung.[1] Das Phänomen der Korruption entzog sich aber lange der empirischen Analyse, da es in der Natur der Korruption liegt, unentdeckt zu bleiben bzw. die korrupten Vorgänge so gut wie möglich zu verschleiern.[2] Daher fällt es auch schwer, den Begriff der Korruption genau zu definieren und Korruption in der Wirtschaft zu analysieren.

 

Gerade die jährlich erscheinende Untersuchung von TI (Transparency International), ansässig in Berlin, wird mit großem Interesse verfolgt. Sie zeigt, dass das Thema Korruption aus dem „Dornröschenschlaf“, in dem es sich bis Ende des 20. Jahrhunderts befand, erwacht ist. Aber auch kritische Stimmen werden laut, die die einzelnen Untersuchungen für nicht aussagekräftig halten, da nur wenige Fälle bekannt werden und die Dunkelziffer weit höher liegt. Kritiker fügen bei Transparency International an, dass es sich um eine subjektive Einschätzung der Bevölkerung bzw. der Befragten handelt und nicht um eine wissenschaftlich angelegte und bewiesene Studie. Auch wenn mittlerweile über 100 Länder in der Studie berücksichtigt werden, kann kein klares Bild der Korruption in den einzelnen Ländern und auf der Welt festgemacht werden.[3]

 

Bis in die Mitte der 1990er Jahre spielte Korruption eine untergeordnete Rolle[4] in Deutschland, da immer an dem treuen und unbestechlichen Beamten der Kaiserzeit geglaubt wurde und die verschiedenen Korruptionsfälle als Ausnahmen abgetan wurden. Aber dass die Bestrebungen der Korruptionsparteien darin bestanden, die ungesetzlichen Vorgehensweisen geheim zuhalten, wurde in der damaligen Zeit (1970 bis Ende des 20. Jahrhunderts) nur von wenigen erkannt und berücksichtigt. Es wurde von Einzelfällen ausgegangen, die in bestimmten Fällen sogar förderlich und nicht schädlich für die wirtschaftliche Entwicklung seien.[5] Das Bild des loyalen und gesetzestreuen Bürgers bestimmte das gesellschaftliche Bild der damaligen Zeit.[6]

 

Nur wenige Wissenschaftler gingen einen anderen Weg und sahen schon damals die weit reichenden Gefahren der Korruption in Politik und Wirtschaft.

 

Aber mit den Bestrebungen von Wissenschaftlern aller Fachrichtungen entstand in den 1990er Jahren eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Thema Korruption. Nicht nur Wirtschafts- und Politikwissenschaftler setzten sich mit der Problematik auseinander. Auch Soziologen und Historiker stiegen immer weiter in die Materie ein und sorgten für eine Sensibilisierung der Gesellschaft. Sie zeigten, dass Korruption nicht nur ein Kavaliersdelikt ist, sondern weit reichende Folgen für Gesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft mit sich bringt.[7]

 

So versuchten die Soziologen, die Auswirkungen auf die soziale Ordnung zu erörtern, während die Historiker sich mit der Fragestellung beschäftigen, welche Epochen der Geschichte Korruption gefördert haben und welche nicht. Politologen versuchen zu erklären, welche Beziehung zwischen politischen System und Korruption bestehen. Ökonomen schließlich gehen der Frage nach, wie viel Ressourcen durch Korruption gebunden werden und wie Gebote und Verbote auf Korruption einwirken können.

 

Viele Wissenschaftler sehen aber trotzdem noch eine fehlende Ernsthaftigkeit bei der Auseinandersetzung mit dem Problem der Korruption, da immer nur über Korruption gesprochen wird, wenn Fälle bekannt werden. Sie wehren sich gegen den Eindruck, dass Korruption nur Einzelfälle sind, sondern sich im Geheimen mittlerweile ein weit reichendes Netz von Korruption durch alle Bereiche der Gesellschaft zieht.

 

Auch Deutschland, eigentlich als Land bekannt, in welchem es wenig Korruption gibt, muss sich immer mehr mit der Straftat der Korruption auseinandersetzen. Gerade in der Wirtschaft in Verbindung mit öffentlichen Aufträgen ist ein Anstieg der korrupten Handlungen von der einen Seite, hier zum Beispiel der Firmen, die die Aufträge erhalten wollen, als auch von der anderen Seite, den zuständigen Beamten, die die Aufträge verteilen, festzustellen. Warum kann sich die Korruption in Deutschland etablieren und welche wirtschaftlichen Folgen hat die Korruption für Deutschland? Diese beiden Fragen sollen in dieser Arbeit erörtert und erklärt werden.

 

Dazu wird diese Arbeit in drei Hauptkapitel eingeteilt. Im ersten Kapitel soll ein allgemeiner Einblick in die Korruption gegeben werden. Neben dem Aufkommen in Politik und Wirtschaft sollen die Grundzüge der Korruption dargestellt werden. Welche Formen der Korruption gibt es und wie kann man diese von den anderen Formen trennen, welche Bedingungen müssen vorhanden sein, um Korruption überhaupt erst die Möglichkeit zu geben, sich in der Gesellschaft festzusetzen. Ein weiterer Punkt, der im ersten Abschnitt dargestellt werden soll, sind die verschiedenen Modelle, die bei der Korruptionsforschung angewandt werden, um Korruption erklären zu können. Gerade die Unterscheidung zwischen politischer und wirtschaftlicher Korruption ist ein erster Einstieg in die unterschiedlichen Betrachtungsweisen der Korruption in der Gesellschaft. Also muss man auch die beiden Begriffe „Grand Corruption“ und „Small Corruption“ darstellen. Beide lassen eine unterschiedliche Herangehensweisen an das Problem der Korruption zu.

 

Weiterhin sollen die allgemeinen Folgen der Korruption auf die Wirtschaft und die Gesellschaft dargestellt werden. Hier soll das Schlagwort „Vertrauensverlust“ die Richtung der Betrachtung vorgeben. Welche Kritik wird von der Wissenschaft an Politik und Wirtschaft laut und welche Möglichkeiten gibt es, die Korruption nachhaltig zu verhindern.

 

Nachdem die allgemeinen Grundlagen gelegt sind, soll sich der zweite Hauptteil mit den wirtschaftlichen Folgen genauer befassen. Wie kann man die Fälle von Korruption wirtschaftlich untersuchen und welche Aussagen können durch diese Ergebnisse getroffen werden. Lassen diese wirtschaftlichen Analysen eine gültige Aussage zu oder können diese Analysen nur allgemeine Verhältnisse zwischen Korruption und wirtschaftlichen Folgen zu? Welche Auswirkung hat Korruption auf die Nettokapitalimporte und sind Investitionen von der Korruption abhängig? Welche Rolle hat der „Ruf eines Landes“ auf die Wirtschaft, Investitionen, Im- und Export?

 

Des Weiteren sollen in diesem Kapitel die eingeleiteten Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung genauer betrachtet werden. Welche Auswirkungen hatten diese Maßnahmen und Gesetze auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland.

 

Haben sie den gewünschten Erfolg gebracht und den Einfluss der Korruption auf die Wirtschaft verringert? Sind die bestehenden Gesetze überhaupt in der Lage, die Korruption in Deutschland einzudämmen oder ist die kriminelle Energie der handelnden Personen größer als die Abschreckung durch die Gesetze?

 

Als Beispiel, um die Entwicklung der Korruption in Deutschland besser betrachten und verstehen zu können, soll auf den Kölner Müllskandal eingegangen werden. Welche Machenschaften und Tricks wurden angewandt, um die korrupten Handlungen der Beteiligten zu vertuschen, und welche Auswirkungen hatten der Bau der Müllverbrennungsanlage in Köln auf die Wirtschaft und die Politik? Als Abschluss des Kapitels soll darauf eingegangen werden, ob Kontrollfunktionen versagt haben, oder ob die Netzwerke diese Kontrollfunktionen umgehen konnten.

 

Im letzten Hauptteil soll die Entwicklung in Deutschland im Vergleich zu einem anderen europäischen Land gezeigt werden. Die Position Italiens, dem ein korrupter Ruf in Europa anhaftet, wird in diesem Teil verdeutlicht. Gerade die neuen Vorwürfe im Bereich Fußball und die immer weiter abgemilderten Urteile lassen die Spekulationen über eine korrupte Politik und eine korrupte Wirtschaft nicht abreißen. Daher soll die Entwicklung der Korruption in Italien dargestellt werden und ein Vergleich mit Deutschland versucht werden.

 

An der existierenden Literatur, die das Thema Korruption und Wirtschaft bzw. Korruption und Politik behandelt, lässt sich erkennen, dass die Entwicklung erst spät einsetzte. Während es in den 1970er Jahren einige Literatur zu diesem Themengebiet gab, wurde das Gebiet der Korruption in den 1980er Jahren vernachlässigt und es kamen kaum weitere Untersuchungen und Studien hinzu. Erst ab den 1990er Jahren entwickelte sich wieder der Drang in der Wissenschaft, das Phänomen der Korruption näher zu untersuchen und Gründe für Korruption abzuleiten. Ab diesem Zeitpunkt wurde auch über die präventiven Maßnahmen gegen Korruption stärker nachgedacht. Eine dauerhafte Auseinandersetzung mit dem Themengebiet der Korruption kann erst ab den 1990er Jahren festgestellt werden.

 

In Zuge dieser Entwicklung entstand auch eine ökonomische Theorie der Korruption. Die ersten Versuche in Deutschland in diesem Bereich wurden von Gregory Neugebauer 1978 unternommen. Er versuchte mit seinem Werk die Korruption mit den Möglichkeiten der Ökonomie zu...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...