Sie sind hier
E-Book

Lernen mit Grundschulkindern

Praktische Hilfen und erfolgreiche Fördermethoden für Eltern und Lehrer

AutorArmin Born, Claudia Oehler
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl212 Seiten
ISBN9783170311978
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
In der Grundschule erfolgen die entscheidenden Weichenstellungen für die weitere Schullaufbahn unserer Kinder. Die PISA-Studie hat dem deutschen Bildungssystem jedoch bescheinigt, bei der Förderung schwächerer Schüler besonders wenig erfolgreich zu sein. Zeigen Kinder Leistungsprobleme, so passen gängige Fördermethoden oft nicht. Dieses Buch möchte für Eltern, Lehrer und Therapeuten Lösungswege aufzeigen. Unter dem Motto 'Lernen muss erfolgreich sein!' werden für den Erwerb der Grundfertigkeiten Rechnen, Lesen und Rechtschreibung auf der Basis lernpsychologischer und neurowissenschaftlicher Forschungserkenntnisse einfache und effektive Strategien und Methoden für den täglichen Gebrauch vorgestellt.

Dr. Armin Born ist als Dipl.-Psychologe, Dipl.-Pädagoge und Psychologischer Psychotherapeut mit dem Schwerpunkt Leistungsstörungen und ADHS in einer Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig. Claudia Oehler, Dipl.-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, leitet als Verhaltenstherapeutin eine eigene Praxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Einleitung??????????????????????????????????6
Inhalt12
Kapitel 1: Die Ausgangssituation – Schulwirklichkeit in Deutschland????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????16
1. Kritische Äußerungen zum deutschen Bildungssystem??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????16
2. Die Pisa-Studie – Ergebnisse und Konsequenzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????20
3. Weist uns die Gehirnforschung einen Weg aus der Bildungsmisere???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????26
4. Reformpädagogisch-konstruktivistische Ansätze als Lösung aus der Bildungsmisere?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
5. Erfolgversprechende Perspektiven????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
Kapitel 2: Grundlagenwissen 1 – Erkenntnisse der Lernpsychologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
Einleitung??????????????????????????????????36
1. Die Informationsaufnahme????????????????????????????????????????????????????????????????????36
2. Die Rolle der „selektiven Aufmerksamkeit“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
3. Das Behalten – der Grundprozess??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
4. Der Arbeitsspeicher??????????????????????????????????????????????????????????43
5. Das Langzeitgedächtnis – Vergessen ist leicht, Behalten ist schwer????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
6. Die emotionale Bewertung des Lerngegenstandes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
Kapitel 3: Grundlagenwissen 2 – Lernen aus Sicht der aktuellen Gehirnforschung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
1. Was wissen wir heute über die Funktionsweisen des Gehirns?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
2. Wie haben wir uns die so genannte neuronale Ebene in unserem Gehirn vorzustellen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
3. Wie sieht der Grundvorgang im Gehirn aus, der langfristig zum dauerhaften Behalten von Wissen führt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
4. Wie funktioniert die Informationsweiterleitung auf neuronaler Ebene?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????59
5. Wie wird aus der flüchtigen Signalweitergabe ein dauerhaftes Erinnern? – Die Langzeitpotenzierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????59
6. Welche Bedeutung kommt den Emotionen im Lernprozess zu???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????63
7. Was geschieht, wenn wir bestimmte Fertigkeiten „automatisieren“?65
8. Wie sind die Ergebnisse der modernen Gehirnforschung zu bewerten, was bedeuten sie für unseren Lernprozess???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
Kapitel 4: Grundprinzipien erfolgreichen Lernens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????70
1. Ausgangspunkt: Der Teufelskreis im Lernprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????70
2. Emotionale Umbewertung????????????????????????????????????????????????????????????????71
3. Entlastung des Arbeitsspeichers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
Kapitel 5: Grundprinzipien Lernmethoden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
A. Allgemeine Einführung – Gibt es Lernrezepte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
B. Konkrete Tipps, um den Lernprozess zu verbessern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
1. Die gezielte Ausrichtung der Aufmerksamkeit gewährleisten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
2. Ausreichend automatisiertes Vorwissen – auf der niedrigsten Ebene ansetzen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
3. Zur Bedeutung des „Schriftlichen“ im Einprägeprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
4. Weniger ist mehr????????????????????????????????????????????????????82
5. Kleine Portionen – regelmäßig??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
6. Dauer des Lernens??????????????????????????????????????????????????????83
7. Kurze Wiederholungssequenzen – über den Tag verteilt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
8. Können heißt nicht dauerhaftes Beherrschen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
9. Den Sinn der Hausaufgaben wiederentdecken??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
10. Indirekte Maßnahmen zur Lernverbesserung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
C. Anforderungen an Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
1. Eltern sind gefordert??????????????????????????????????????????????????????????????88
2. Team-Gedanke anstatt „überzogener“ Selbständigkeitsanforderungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????89
3. Grundprinzipien der äußeren Strukturierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
4. Loben – aber richtig????????????????????????????????????????????????????????????93
5. Der Punkteplan als zeitlich begrenzte „Notmaßnahme“ zur Motivationsverbesserung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
6. „Fallen“ für Eltern bzw. Lehrerinnen und Lehrer??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
Kapitel 6: Förderung bei Schwierigkeiten im Rechenlernprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
1. Grundlagen????????????????????????????????????????97
2. Ursachen und Störungsmodell??????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
3. Woran Sie eine Rechenschwäche bei Ihrem Kind erkennen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
4. Testpsychologische Diagnostik bei Rechenschwäche bzw. Rechenstörung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
5. Lernziele – was soll in Mathematik eigentlich gelernt werden???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
6. Praktizierte Fördermaßnahmen bei Rechenschwäche und Rechenstörungen – Mythen oder gesicherte Erkenntnisse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
7. Zentraler Aspekt beim Mathematiklernen: Die Bedeutung der Kapazität des Arbeitsspeichers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????109
8. Anforderungen an Lernmethoden – nicht nur für das Rechnen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
9. Lernen durch Veranschaulichung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
10. Die Grundrechenfertigkeiten automatisieren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
11. Sachaufgaben??????????????????????????????????????????????148
Kapitel 7: Förderung bei Schwierigkeiten im Leselernprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????153
1. Grundlagen????????????????????????????????????????153
2. Ursachen und Störungsmodell??????????????????????????????????????????????????????????????????????????154
3. Woran kann ich als Eltern oder Lehrer/in eine Leseschwäche erkennen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
4. Testpsychologische Diagnostik bei Leseschwäche bzw. Lesestörung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????159
5. Ziele im Leselernprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????159
6. Förderung der Lesekompetenz – Mythen und effiziente Fördermaßnahmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
7. Übungen zur phonologischen Bewusstheit besonders im Vorschulalter und zu Beginn der Grundschulzeit – eine hilfreiche Fördermaßnahme?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
8. Der Leselernprozess – ein Grundprogramm??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????170
9. Übungsmaterialien zur Automatisierung von Silben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????175
10. Förderung durch die Eltern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
11. Zusätzliche Möglichkeiten für Eltern, die Lesetechnik Ihrer Kinder gezielt zu verbessern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????180
12. Hilfreiches für den Leselernprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
13. Verbesserung des Leseverständnisses und der Sinnentnahme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
Kapitel 8: Förderung bei Schwierigkeiten im Rechtschreiblernprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????186
1. Grundlagen????????????????????????????????????????186
2. Ursachen und Störungsmodell??????????????????????????????????????????????????????????????????????????186
3. Woran kann ich als Eltern oder Lehrer eine Rechtschreibschwäche erkennen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????187
4. Testpsychologische Diagnostik bei Rechtschreibschwäche bzw. -störung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????188
5. Ziele im Rechtschreiblernprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????189
6. Rechtschreibkompetenz fördern – Mythen oder effiziente Fördermaßnahmen? Was hilft in der Rechtschreibförderung nicht oder nur bedingt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????189
7. Grundlegendes zu den Lerntechniken????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????199
8. Grundlegende Lernmethoden??????????????????????????????????????????????????????????????????????201
9. Zusammenfassender Überblick??????????????????????????????????????????????????????????????????????????215
Schlusswort????????????????????????????????????218
Literatur????????????????????????????????221

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...