Sie sind hier
E-Book

Mahler-Handbuch

VerlagJ.B. Metzler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl532 Seiten
ISBN9783476003577
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
Einflussreiches Schaffen Gustav Mahlers. Im Zentrum des Handbuches steht die detaillierte Darstellung sämtlicher Werke Gustav Mahlers. Neben einem biografischen Porträt werden die geistige Welt des Künstlers, seine kompositorische Herkunft aus dem 19. Jahrhundert und sein spezifischer Ton thematisiert. Auch die vielfältige Rezeptionsgeschichte wird ausführlich dargestellt. Umfangreiches und aktuelles Porträt des weltweit bekannten Komponisten für Experten und Interessierte ein Muss!

Bernd Sponheuer, Professor für Historische Musikwissenschaft, Universität Kiel; Wolfram Steinbeck, Professor für Musikwissenschaft, Universität zu Köln

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Half-Title2
Title3
Copyright4
Inhalt5
Vorwort9
Siglenverzeichnis11
Zeittafel12
EINLEITUNG31
Einleitung: Gustav Mahler (1860–1911) – Gustav Mahler (1960–)32
Umbewertung32
»Renaissance« – Aufnahme in den Kanon33
Abschied vom 19. Jahrhundert35
Niemandsland40
Literatur42
LEBEN43
Mahler. Leben und Welt44
Herkunft44
Prägung: das Wien der 1870er Jahre46
Aufbruch: Mahlers Weg von Bad Hall nach Leipzig50
Der Dirigent54
Entfaltung: Von Budapest bis Hamburg58
Judentum – Antisemitismus – Identität62
Die Berufung66
Mahler komponiert69
Opernreform72
Der Ehemann75
Ende in Wien – Krise – Neuanfang77
Der Patient Mahler80
Mahler in New York81
Krise – Gipfel – Abschied83
Mahler und die Literatur86
Literatur89
ÄSTHETISCHE UND KOMPOSITORISCHE ASPEKTE90
Mahlers geistige Welt91
Verhältnis zum klassischen Kunstbegriff92
Musik als Inbegriff des Lebens95
Weltschmerz und Todesgedanke97
Natur, Religion, Humor98
Musikalisches Verstehen: die Metapher der Reise101
Literatur103
Mahlers kompositorische Herkunft: Das lange 19. Jahrhundert und die Kontinuität der Romantik105
Lied und Symphonie107
Mahler und Schubert108
Romantische Musikästhetik I: Humor108
Mahler und Des Knaben Wunderhorn109
Romantische Musikästhetik II: Kunstreligion110
Romantische Musikästhetik und Tonsymbole111
Beethovens Symphonien und ihre Folgen112
Symphonische Gehalte und formale Konsequenzen113
Materialität und Sprachvermögen der Symphonie115
›Pragmatische‹ Symphonik vor Mahler117
Literatur118
Charakter und ›Ton‹ bei Mahler120
›Ton‹ – das grundlegende Merkmal120
Adornos physiognomischer ›Ton‹121
Veränderte ›Ton‹- Wahrnehmungen seit den 1970er Jahren122
Mahlers ›Töne‹ als Grundton122
Fazit128
Literatur128
Die Musik der Wiener Moderne129
Identität und Geschichts konstruktion129
Verdrängung und Wiederkehr131
Lethargie und Aufbruch132
Überbietung und Zurücknahme134
Gattungsgefüge und Gattungs konversionen134
Generationsgefälle und Zerfall der bürgerlichen Öffentlichkeit136
Kunstreligion und Organismus als ästhetische Konzepte137
Satztechnik und Form138
Vom kommunikativen zum kulturellen Gedächtnis140
Literatur141
Mahlers Orchesterklang143
Vorbemerkung143
Leitlinien und Maximen Mahlers145
Instrumentarium146
Lagen und Spieltechniken148
Linienfärbungen und Schnitt-Technik149
Raumklang150
Symbolik153
Rezeption154
Literatur155
Mahlers Schaffensprozess156
Stadien des Schaffensprozesses156
Vorliegende Dokumentationen des Schaffensprozesses157
Kompositorischer Einfall, Inspiration158
Skizzen158
Verlaufsskizzierung, Particell159
Partiturentwurf161
Von der Reinschrift zum Druck162
Revisionen163
Der Klavierauszug165
Der Komposi tionsprozess in größerem Zusammenhang165
Literatur167
Über das Opernhafte von Mahlers Musik169
Oper als Thema des Mahler- Diskurses169
Opernprojekte172
Mahlers Repertoire173
Reminiszenzen, Allusionen, Zitate175
»Tragische Ironie«177
Tragische Ironie bei Mahler178
Schluss179
Literatur180
WERKE182
Vollendete Werke vor der Ersten Symphonie: Klavierquartett, Das klagende Lied, Frühe Lieder183
Klavierquartett183
Das klagende Lied186
Drei Frühe Lieder194
Fünf Frühe Lieder195
Literatur196
Die Lieder197
Das Lied im Gesamtwerk197
Die Welt des Wunderhorns198
Achsenzeiten202
Lieder eines fahrenden Gesellen203
Neun Lieder und Gesänge aus »Des Knaben Wunderhorn« für eine Singstimme und Klavier207
Gesänge für eine Singstimme mit Orchesterbegleitung aus »Des Knaben Wunderhorn«215
Fünf Lieder nach Texten von Friedrich Rückert232
Kindertotenlieder (Friedrich Rückert)238
Aufführungsgeschichte243
Literatur244
Erste bis Vierte Symphonie: »Eine durchaus in sich geschlossene Tetralogie«246
Einleitung246
Erste Symphonie: Aufbruch249
Zweite Symphonie: Erlösung259
Dritte Symphonie: Resultat269
Vierte Symphonie: Abschluss280
Literatur296
Fünfte Symphonie298
Entstehung und frühe Rezeption298
Erster Satz: Trauermarsch. In gemessenem Schritt. Streng. Wie ein Kondukt299
Zweiter Satz: Stürmisch bewegt. Mit größter Vehemenz302
Dritter Satz: Scherzo305
Vierter Satz: Adagietto309
Fünfter Satz: Rondo-Finale310
Literatur314
Sechste Symphonie315
Zen trum und Peripherie315
Entstehung und Quellen316
Aussagen Mahlers317
Rezeption318
Erster Satz: Allegro energico322
Zweiter Satz: Scherzo326
Dritter Satz: Andante moderato330
Vierter Satz: Finale333
Literatur338
Siebte Symphonie341
Entstehung und Rezeption341
Erster Satz: Langsam. Adagio – Allegro risoluto, ma non troppo342
Zweiter Satz: Nachtmusik I. Allegro moderato345
Dritter Satz: Scherzo. Schattenhaft347
Vierter Satz: Nachtmusik II, Andante amoroso348
Fünfter Satz: Rondo-Finale. Allegro ordinario349
Die »Final-Pro blematik« der Siebten im Spiegel der Rezeption351
Mahlers Siebte im musik ästhetischen Diskurs353
Literatur357
Achte Symphonie358
Eine Symphonie für die Massen?358
Aspekte der Werkentstehung360
Eine Symphonie?361
»Totale religiöse und poetische Zweckentfremdung«? – Zu Mahlers Wahl und Vertonung der Texte364
Strategien symphonischen Komponierens in Mahlers Achter366
Literatur370
Das Lied von der Erde372
Die Textgrundlage: Hans Bethges Chinesische Flöte373
Musikalische Quellen?375
Aspekte der Rezeptionsgeschichte380
Zur Frage der Klavierfassung381
Die Liedsätze im Einzelnen382
Literatur390
Neunte Symphonie391
Erster Satz: Andante comodo391
Zweiter Satz: Im Tempo eines gemächlichen Ländlers396
Dritter Satz: Rondo-Burleske400
Vierter Satz: Finale: Adagio404
Literatur408
Zehnte Symphonie409
Entstehung und Quellenlage409
Erster Satz: Adagio410
Zweiter Satz: Scherzo412
Dritter Satz: Purgatorio413
Vierter Satz: [Scherzo]414
Fünfter Satz: Finale414
Aufführungsfassungen415
Literatur und Quellen417
Mahler als Bearbeiter419
Einrichtungen für die Opernbühne419
Mahlers Retuschen symphonischer Werke423
Bearbeitung als Verbesserung – Schubert, Schumann und Bruckner428
Literatur433
Partituren434
INTERPRETATION UND REZEPTION435
Mahler und die zeitgenössische Kritik436
Mahler und die Kritik436
Die Kritik und Mahler437
Grundzüge der Kritik438
Erste bis Vierte Symphonie439
Fünfte bis Siebte Symphonie440
Achte Symphonie441
Das Lied von der Erde und die Neunte Symphonie443
»Der Parallelismus zwischen Leben und Musik«444
Literatur445
Grundzüge der Mahler-Rezeption seit den 1920er Jahren447
Einführende Bemerkungen zur Mahler-Rezeption allgemein447
1918–1933450
1933–1945454
1945–1960457
1960 ff.459
Literatur462
Kompositorische Mahler-Rezeption465
Vorbemerkung465
Pro bleme der Annäherung465
Gebrochenheit und Subjektivität467
Freiheit und Außenseitertum468
Funktionalisierung und Politisierung469
Musik über Musik470
Kultfigur, Innovator und Außenseiter470
Zwischen Eklektizismus und Epigonalität472
Im Umkreis der Wiener Schule474
Andere nationale Traditionen: Sowjetunion und Schweden476
Von der Sinfonia zum Prometeo477
Ausblicke479
Literatur480
Mahler-Interpretation(en): Zur Aufführungsgeschichte und Diskologie481
Auf der Suche nach Kriterien: Aufführungsästhetische Grundlagen481
Mahler interpretiert Mahler484
Advokaten und Erben: Aufführungen und Einspielungen bis 1950486
Nach 1950: Pluralität im ›klingenden Diskurs‹493
Literatur497
Diskographien im Internet499
Mahler im Film500
Medium Film und Popular Culture501
Auswirkungen auf die Komponisten von Film-Musik502
Drehscheibe Weill504
Beispiele des filmmusikalischen Als Ob504
Filmspiele mit dem Original505
Filmbiographie507
Vom musikalischen Sonntag zum filmischen Alltag509
Mahler unter Anderen511
Literatur512
ANHANG513
Werkverzeichnis514
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren518
Namenregister520
Werkregister530

Weitere E-Books zum Thema: Musik - Instrumente - Jazz - Musikwissenschaft

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Weitere Zeitschriften

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...