Sie sind hier
E-Book

Mediendidaktik in der Grundschule am Beispiel des Computereinsatzes

AutorMaren Kröll
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783638530286
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,8, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die neuen Medien setzen in allen Bereichen der Gesellschaft neue Akzente. Doch insbesondere im Bildungsbereich werden diese auch als Konflikt erfahren. Es herrscht nicht immer eine Einigkeit darüber inwiefern die Arbeit mit ihnen schon in der Grundschule zu realisieren ist. Der Begriff 'Neue Medien' wird in der Literatur vielfältig verwendet. Die vorliegende Arbeit bezeichnet damit in erster Linie den Einsatz des Computers und Internets, weil diesen in der aktuellen Bildungsdiskussion eine große Bedeutung zukommt. Untersuchungsgegenstand der Arbeit ist der mediendidaktische Vermittlungsaspekt in Bezug auf die neuen Medien in der Grundschule. Der Vermittlungsaspekt beinhaltet die Praxis des Lehrens und Lernens. Die Reflektion dieser Praxis und die daraus resultierenden Hypothesen, Theorien und Handlungskonzepte werden als Mediendidaktik bezeichnet. In diesem Zusammenhang wird die Frage untersucht, auf welche Art und Weise und unter welchen Bedingungen die Arbeit mit dem Computer und Internet in die Lernprozesse integriert und wie ihr Einsatz wissenschaftlich begründet werden kann. Auf diesem Hintergrund befasse ich mich genauer mit den Begrifflichkeiten der Medienpädagogik und insbesondere mit der Mediendidaktik. Da die mediendidaktische Diskussion auch weitgehend durch den Begriff der Medienkompetenz bestimmt wird, wird der Versuch unternommen, den Begriff inhaltlich zu füllen. Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien und das stetig wachsende Angebot erfordern schon in der Grundschule eine sachgerechte Medienerziehung, auch aufgrund der veränderten Lebensbedingungen der Kinder. Denn sie erwerben heute einen Teil ihrer sozialen und kulturellen Orientierung durch die Medien. Daher müssen sie lernen souverän, kompetent und kritisch mit den Medien umzugehen. Im Folgenden werden aufgrund dessen sowohl die 'alten' als auch die neuen Richtlinien und Lehrpläne analysiert, um einen Einblick in die zumindest theoretische Um- setzung der medienpädagogischen Ideen sowie einen Überblick über die Veränderungen in der Kindheit zu geben, unter besonderer Berücksichtigung der medialen Lebenswelt. Unter dem Begriff 'Computer' werden vielfach verschiedene Medien ver-standen, daher wird ebenfalls erläutert was unter einem Computer in der Grundschule zu verstehen ist und wie er sich historisch betrachtet entwickelt hat. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3.     Curriculare Konzeptionen

 

In diesem Kapitel sollen Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule unter der Frage in den Blick genommen werden, welche curricularen Bezugspunkte sie für die Medienerziehung aufweisen. Es soll analysiert werden, inwieweit die bisher gültigen sowie auch die neuen Bildungspläne in Nordrhein-Westfalen Hinweise auf medienerzieherisch relevante Unterrichtsinhalte enthalten.

 

In Deutschland werden bildungspolitische Perspektiventwicklungen und Entscheidungen von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der 16 Bundesländer (KMK) beschlossen. Die Vorarbeiten werden von Kommissionen erledigt, zu denen unter anderem auch die Bund-Länder-Kommission (BLK) gehört. Diesen Gremien kommt eine Richtlinienkompetenz zu, welche die einzelnen Bundesländer zur Umsetzung verpflichtet, unter Wahrung ihrer Kulturhoheit.[41]

 

Die Bezeichnung Curriculum ist überall in der Welt gebräuchlich und wurde in Deutschland seit der Curriculumdiskussion in den 60er Jahren bekannt. Jedoch wird er wenig gebraucht; demgegenüber werden die Begriffe Lehrplan und Lehrplanentwurf verwendet, in denen Ziele, Inhalte, Methoden und Medien für den Unterricht in den unterschiedlichen Schularten für die einzelnen Fächer und Klassenstufen vom Bundesland verbindlich vorgegeben sind.[42]

 

Die neuen Medien können nur dann in den Bildungsauftrag der Schule integriert werden, wenn entsprechende curriculare Konzeptionen entwickelt werden. Curricula sind offen, d.h. sie müssen von den Lehrenden interpretiert und auf die aktuelle Situation bezogen werden. Wie in der bildungstheoretischen Didaktik setzt die Auswahl der Ziele, Inhalte, Methoden und Medien von Curricula Werteentscheidungen voraus, die in einem qualitativ bestimmten Verständnis von Bildung begründet sind.[43]

 

3.1.   Zur Integration der neuen Medien in Schule und Unterricht

 

Seit Mitte der 90er Jahre zeichnet sich eine neue Phase des Integrationsprozesses der neuen Medien in Schule und Unterricht ab. Kennzeichnend für diese Phase ist die Verschiebung der Aufmerksamkeit auf die elektronischen Medien, insbesondere auf Computer und Internet. Dabei gibt es unter anderem ein bildungspolitisches Dokument, dass für diese Phase einleitend ist, nämlich die Stellungnahme der Ständigen Konferenz der Kultusminister über „Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen der Bundesrepublik Deutschland“ von 1997.

 

Der Beschluss der Kultusministerkonferenz bezieht sich auf die Definition und Rolle der Neuen Medien im Unterricht. Daneben werden den Inhalt betreffende Richtlinien für die Nutzung formuliert; so heißt es dort:[44]

 

„Zukünftiges Leben in einer von Medien dominierten Welt ist verantwortlich, selbstbestimmt und selbstbewusst nur mit differenzierten Kenntnissen der grundlegenden Sachverhalte möglich. Eine gezielte Aufnahme in den Bildungskanon ist deshalb unerläßlich“.[45]

 

Erstmals werden auch mediendidaktische Überlegungen formuliert, welche die Organisation des Unterrichts mit elektronischen Medien begründen. So wird beispielsweise erörtert, dass die mediendidaktischen und methodischen Möglichkeiten die Entwicklung neuer Formen des Lehrens und Lernens erforderlich machen, wie beispielsweise die Selbstorganisation des Wissens in multimedialen Lernumgebungen und kooperativem Lernen. Des weiteren wird die Notwendigkeit herausgestellt, dass eine mediendidaktische Integration der Neuen Medien in Lehr- und Lernprozessen nur dann gelingen kann, wenn bestimmte Bedingungen, wie z.B. die Schaffung einer informationstechnischen Infrastruktur in den Schulen oder die Einbeziehung von medienpädagogischen Lernfeldern in die bestehenden Richtlinien und Lehrpläne, geschaffen werden.[46]

 

Für die Medienerziehung in der Grundschule zeichnen sich vier Aufgabenbereiche ab:

 

1.    Auswählen und Nutzen von Medienangeboten: Im Rahmen dieses Aufgabenbereiches sollen Kinder lernen, Medienangebote im Hinblick auf eigene Bedürfnisse funktionsabhängig auszuwählen und unter Abwägung von Handlungsalternativen sinngerecht zu nutzen. In der Grundschule sollte die Nutzung verschiedener Medienangebote für Unterhaltung, Informationen, Spielen und Lernen thematisiert werden.

2.    Gestalten und Verbreiten eigener Medienbeiträge: Hierbei sollen Kinder lernen, eigene Aussagen medial zu vermitteln und dabei kommunikative Fähigkeiten weiterzuentwickeln. In diesem Zusammenhang kommen für die Grundschule Bilder / Fotos, Hörbeiträge und Druckerzeugnisse in Betracht. Außerdem können Gestaltungsversuche mit der Videokamera unternommen werden. Auf diesem Wege können sie die bloße Rezipientenrolle verlassen und selbst Öffentlichkeit herstellen.

3.    Verstehen und Bewerten von Mediengestaltungen: Der Aufgabenbereich sieht vor, dass die Kinder lernen sollen, Mediengestaltungen angemessen zu verstehen und zu bewerten. In Bezug auf die Grundschule sollten sie befähigt werden, unterschiedliche Darstellungsformen, Gestaltungstechniken sowie Gestaltungsabsichten zu erkennen und erste Bewertungen vorzunehmen. Es geht also um das Unterscheiden von Nachricht und Kommentar, von Unterhaltung und Werbung und um das Kennenlernen verschiedener Gestaltungstechniken. Schließlich ist Ziel dieses Aufgabenbereiches die Unterscheidung und Einschätzung unterschiedlicher Gestaltungsarten und ihren spezifischen Möglichkeiten und Grenzen.

4.    Erkennen und Aufarbeiten von Medieneinflüssen: Die Kinder sollen sich bewusst machen, dass von Medien Einflüsse auf sie selbst und andere ausgehen. Das bedeutet für die Grundschule, dass sie die Gelegenheit bieten muss, Medieneinflüsse auf Gefühle, Vorstellungen und Verhaltensorientierungen zu thematisieren und aufzuarbeiten. Schließlich geht es in der Grundschule um erste Vorstellungen zu ökonomischen, institutionellen und gesellschaftlichen Bedingungen der Medienproduktion, Medienverbreitung und Medienrezeption.[47]

 

3.2.   Analyse der Richtlinien und Lehrpläne

 

Kinder leben heutzutage in einer mediengeprägten Welt. Dabei dominieren medial vermittelte Anschauungen oftmals über die unmittelbaren, gegenständlichen Erfahrungen der Wirklichkeit. Daraus erwachsen speziell für die Grundschule veränderte Aufgaben und Möglichkeiten.[48]

 

Da die Lehrpläne der Grundschule aus dem Jahr mit einem gemeinsamen fachunabhängigen Einleitungsteil beginnen, sind die folgenden zwei medienpädagogischen Fundstellen aus den Richtlinien von 1985 für alle Fächer gleich:[49]

 

1.„In Familie, Schule und Freizeit und auch durch Medien werden oft unterschiedliche zum Teil konkurrierende Verhaltenserwartungen an Kinder gestellt, auch im Hinblick auf ihre Besonderheit als Mädchen oder Jungen. Die Schule muß deshalb in sinnvoll aufeinander bezogenem Zusammenwirken mit dem Elternhaus dafür Sorge tragen, daß die Kinder verläßliche Orientierungen aufbauen können.

 

Kinder erschließen sich ihre Wirklichkeit heute weniger als früher durch Eigentätigkeit und im zwischenmenschlichen Umgang. Ein großer Teil der Wirklichkeit wird ihnen durch Medien vermittelt, besonders durch das Fernsehen. Diese Veränderung bedeutet für die Kinder aber oft auch, daß sie weniger unmittelbare Erfahrungen machen. Der Grundschule stellt sich die Aufgabe, dieser Entwicklung Rechnung zu tragen. Sie muß sich verstärkt darum bemühen, vielfältige Möglichkeiten zu Eigentätigkeit und zwischenmenschlichem Umgang zu schaffen. Zugleich muß sie Orientierungshilfe zur kritischen Einschätzung der Medien und der durch sie vermittelten Gehalte geben und so dazu beitragen, daß die Kinder die Medienangebote sinnvoll nutzen lernen.“[50]

 

2.„Erziehender Unterricht fördert die Kinder so, daß sie in den vielfältig ineinandergreifenden Bereichen der Lebenswirklichkeit den Bereichen der Lebenswirklichkeit handlungsfähig werden: [] Sinnliche Wahrnehmung, Kunst, Ästhetik: Wirklichkeit differenziert wahrnehmen, deuten und gestalten; Medien und die durch sie vermittelten Gehalte einschätzen; [][51]

 

Aus den beiden Textstellen ergibt sich für alle Fächer der gleiche Bezugsrahmen: Konkurrierende Verhaltenserwartungen, die u.a. durch die Medien vermittelt werden, erfordern den Aufbau verlässlicher Orientierungen. Auf der einen Seite wird die Erweiterung des Erfahrungsbereiches durch Massenmedien, insbesondere das Fernsehen, angenommen, doch andererseits wird von der Abnahme der Eigentätigkeit und des zwischenmenschlichen Umgangs durch Medienkonsum ausgegangen. Demzufolge soll die Grundschule verstärkt Eigentätigkeit und zwischenmenschlichen Umgang ermöglichen sowie Orientierungshilfe zu Kritik und sinnvoller Nutzung der Medien geben....

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...