Sie sind hier
E-Book

Medienkanzler

Politische Kommunikation in der Kanzlerdemokratie

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl305 Seiten
ISBN9783658076009
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR

Die These vom Medienkanzler Gerhard Schröder verkennt, dass jeder deutsche Regierungschef seinen eigenen Stil im Umgang mit den Medien hatte. Dieser Band nimmt den gesamten Zeitraum der bundesrepublikanischen Geschichte in den Blick. Von Konrad Adenauer bis zu Angela Merkel wird untersucht, wie sich die Medienstrategie des jeweiligen Bundeskanzlers und der Bundeskanzlerin sowie das Wechselspiel von Politik und Medien im Wandel der Zeit gestaltet. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede analysiert und verschiedene Phasen der Medialisierung der Politik herausgearbeitet. 



Dr. Thomas Birkner ist Akademischer Rat am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort6
Politische Kommunikation in der Kanzlerdemokratie Theoretische Rahmung10
1 Medien und Politik als zentrale Teilsysteme der Gesellschaft10
2 Systemlogik: Zu einer systematisierten Definition des Logik-Begriffs12
2.1 Funktion und Logik der Medien: Politikvermittlung und Öffentlichkeit14
2.2 Funktion und Logik der Politik: Entscheidung und Öffentlichkeit16
2.3 Zum strukturellen Verhältnis von Politik und Medien19
2.4 Politische Kommunikation als strukturelle Kopplung21
3 Kanzlerdemokratie: Der Kanzler als Schlüsselakteur23
3.1 Funktion des Kanzlers23
3.2 Der Kanzler und sein Verhältnis zu den Medien25
4 Medien und Politik28
4.1 Medialisierung des politischen Systems29
4.2 Systematisierung der Medialisierung des politischen Systems31
5 Medialisierung politischer Akteure33
5.1 Wahrnehmung und Adaption von Medienlogiken durch Politiker34
5.2 Antizipation von Medienwirkungen durch politische Akteure38
5.3 Medialisierung politischer Akteure als reziproker Wirkungsprozess40
6 Implikationen für die Analyse des Verhältnisses zwischen Kanzler und Medien43
Literatur44
Konrad Adenauer49
1 Einleitung49
2 Das Mediensystem der 1950er Jahre49
2.1 Die Presse50
2.2 Der Rundfunk51
2.3 Systematische Analyse des Mediensystems52
3 Von Köln nach Bonn – Adenauers Medienerfahrung vor der Kanzlerschaft53
4 Adenauer – der Prototyp eines starken Kanzlers55
4.1 Entstehung und Nutzung des PR-Apparates55
4.2 Die Medien als Werkzeuge der Macht60
4.3 Adenauers Image als Vater des Vaterlandes67
5 Starker Kanzler getrieben von Sorgen73
Literatur76
Ludwig Erhard und Kurt Georg Kiesinger79
1 Einleitung79
2 Das Mediensystem der 1960er-Jahre79
2.1 Entwicklungen in der deutschen Presselandschaft80
2.2 Etablierung eines neuen Leitmediums: das Fernsehen82
2.3 Das Verhältnis von Journalismus, Politik und Gesellschaft85
3 Ludwig Erhard88
3.1 Vor der Kanzlerschaft88
3.2 Öffentlichkeitsarbeit als Kanzler93
3.3 Ein starker Kanzler?95
3.4 Einordnung in die Medialisierungsphasen nach Strombäck96
4 Kurt Georg Kiesinger96
4.1 Vor der Kanzlerschaft97
4.2 Kanzler Kiesinger und die Medien100
4.3 Koalitionskanzler – ein starker Kanzler?106
4.4 Einordnung in die Medialisierungsphasen nach Strömbäck108
Literatur109
Willy Brandt113
1 Einleitung113
2 Mediale Rahmenbedingungen der 1960er und 1970er Jahre114
2.1 Pressekonzentration und medienpolitische Gegenmaßnahmen114
2.2 Alternativpresse115
2.3 Politisierung und Professionalisierung des Journalismus116
2.4 Vormarsch des Fernsehens117
2.5 Einordnung des Mediensystems der 1960er und 1970er Jahre118
3 Politische und mediale Sozialisation und Aufstieg Willy Brandts119
3.1 Jugend, Emigration und Rückkehr nach Deutschland119
3.2 Die Berliner Zeit – Aufstieg in Berlin und Imagebildung120
4 Medienkanzler Brandt129
4.1 Journalisten als Helfer, Berater und Mitarbeiter129
4.2 Medien und Symbolpolitik als Instrumente der Imagebildung130
4.3 „Willy-wählen“: Der Wahlkampf 1972134
4.4 Diffamierungskampagnen137
4.5 Medienallianzen und Medienfeindschaften139
4.6 Die Rolle der Medien bei Brandts Rücktritt146
5 Einordnung des medienpolitischen Denkens und Handeln Brandts im Hinblick auf erkennbare Medialisierungstendenzen149
Literatur152
Helmut Schmidt156
1 Einleitung156
2 Das Mediensystem der 1970er und 80er Jahre157
3 Entscheidende Medienprägungen von Helmut Schmidt158
4 Schmidts Medienumgang während der Kanzlerschaft163
5 Die Wahlkämpfe 1980 und 1983170
6 Medienkritiker bei den Medien173
7 Helmut Schmidt und die Medialisierung der Politik176
Literatur178
Helmut Kohl183
1 Einleitung183
2 Das Mediensystem der 1980er und 1990er Jahre183
2.1 Dualisierung des Rundfunks183
2.2 Auswirkungen des dualen Rundfunksystems185
2.3 Integration oder Okkupation? Entstehung eines gesamtdeutschen Mediensystems186
3 Person und politischer Aufstieg Helmut Kohls188
4 Medienkanzler Kohl192
4.1. Kohls PR-System192
4.2 Kohl und die Journalisten196
4.3 Inszenierung des Kanzlers199
4.4 „Männerfreundschaften“ – Verbündete Medien201
4.5 Kanzler der Wiedervereinigung202
4.6 Spätes Glück – Nutzbarmachung des Privatrundfunks205
4.7 Medientollpatsch im Imagewandel207
4.8 Das Ende einer Ära – Altkanzler Kohl und die Medien209
5 Kohl und die Medien – Ein Fazit211
5.1 Die Kanzlerdemokratie unter Kohl213
5.2 Medialisierung der Politik in der Ära Kohl215
Literatur218
Gerhard Schröder222
1 Einleitung222
2 Das Mediensystem der späten 1990er und frühen2000er Jahre223
2.1 Der Umzug in die Medienmetropole Berlin223
2.2 Aufkommen der Online-Medien224
2.3 Konzentration in Presse und Rundfunk224
2.4 Einordnung des Mediensystems der späten 1990er und frühen 2000er Jahre nach Blum227
3 Mediale Sozialisation und politischer AufstiegGerhard Schröders227
3.1 Jugend und Engagement bei den Jusos228
3.2 Schröder als Bundestagsabgeordneter229
3.3 Als Ministerpräsident230
3.4 Der Wahlkampf 1998231
4 Schröder als Medienkanzler235
4.1 Erste Regierungsperiode235
4.2 Die Bundestagswahl 2002242
4.3 Schröder und die Medien in der zweiten Regierungsperiode248
4.4 Ein Medienkanzler wird abgewählt250
5 Abschließende Betrachtung des medienpolitischenDenkens und Handelns Gerhard Schröders253
Literatur257
Angela Merkel263
1 Einleitung263
2 Das Mediensystem der 2000er und 2010er Jahre264
2.1 Die Ökonomisierung264
2.2 Die Digitalisierung266
2.3 Klassifizierung des Mediensystems der 2000er und 2010er Jahre nach Blum268
3 Vor der Kanzlerschaft271
3.1 Die Medienbiographie von Angela Merkel271
3.2 Imagebildung im wiedervereinten Deutschland275
3.3 Angela Merkels Medienstrategien als Politikerin277
4 Angela Merkel, die Medienkanzlerin280
4.1 Der Merkel’sche Medienund PR-Apparat280
4.2 Hausund Hofberichterstattung: Die Etablierung im Web 2.0285
4.3 Das mediale Echo: Merkels Politik in den Medien286
4.4 Angela Merkels Rhetorik und Gestik290
5 Merkel und die Medialisierung der Politik292
Literatur296
Schlussbetrachtung302
Literatur305

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...