Sie sind hier
E-Book

Medizindidaktik

Erfolgreich lehren und Wissen vermitteln

AutorFalk Ochsendorf, Monika Sennekamp, Thomas Kollewe
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783662563052
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR

Diese praxisorientierte Kurzanleitung richtet sich an Lehrende in medizinischen Studiengängen, die ihre Lehrkompetenz aufbauen oder verbessern wollen - mit vielen Tipps zum direkten Transfer in die eigene Lehre. Markant illustriert, präsentieren die Autoren das didaktische Handwerkszeug von der Planung über die Durchführung und Vermittlung der Inhalte bis zum Überprüfen und Bewerten des Lernerfolgs bei den Studierenden. Das Buch bietet Anwendungsbeispiele u.a. für Vorlesungen, Seminare und interne Fortbildungsveranstaltungen an Kliniken. Es liefert konkrete Hinweise zur Betreuung und Anleitung von Famulanten, PJ´lern oder Studierenden im Blockpraktikum auf der Station und für den Unterricht am Krankenbett



Dr. phil. Thomas Kollewe, Diplom-Pädagoge, ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Frankfurter Arbeitsstelle für Medizindidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt tätig. Dr. phil. Monika Sennekamp, Diplom-Pädagogin, arbeitet am Institut für Allgemeinmedizin und am Dekanat ebenfalls an der Goethe-Universität Frankfurt und leitet die Arbeitsbereiche Weiterbildung und KoMed (Kommunikation in der Medizin) sowie das Promotionskolleg. Prof. Dr. med. Falk Ochsendorf, MME, ist Leitender Oberarzt der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Universitätsklinikum Frankfurt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Die Autoren10
1: Lernpsychologische Grundlagen11
1.1 Arbeits- und Kurzzeitgedächtnis13
1.2 Visualisierungen16
Exkurs: Cognitive Load18
1.3 Vorbilder20
1.4 Aktivität21
1.5 Wiederholen und Üben23
1.6 Motivation24
1.7 Ziele und Struktur26
Literatur27
2: Kompetenzen, Lernziele und Lehrveranstaltungsplanung29
2.1 Was? Kompetenzen und Lernziele32
2.1.1 Kompetenzen33
2.1.2 Lernziele34
2.1.2.1 Domänen und Stufen von Lernzielen34
2.1.2.2 Die Formulierung von Lernzielen36
2.1.3 Kompetenzbasierte Lernzielkataloge37
2.1.4 Ausblick: Anvertraubare professionelle Tätigkeiten39
2.2 Wem? Die Zielgruppe40
2.3 Wo? Die Rahmenbedingungen vor Ort40
2.4 Wie? Zeitliche Planung einer Lehrveranstaltung41
2.4.1 Einstieg – „Warum will ich wie anfangen?“42
2.4.2 Hauptteil – „Was will ich wie vermitteln?“42
2.4.3 Schluss – „Was will ich wie ermitteln?“42
2.4.4 Der Strukturplan43
Literatur44
3: Rahmenbedingungen von Lehre46
3.1 Organisationsstruktur/Kultur der Fakultät48
3.2 Curriculare Vorgaben (explizites Curriculum)48
3.3 Materielle Ausstattung und Personal49
3.4 Qualifizieren des Lehrpersonals50
3.5 Zeitliche Bedingungen50
3.6 Kriterien für Lehr-/Lernerfolg51
3.7 Interaktion der Beteiligten51
Literatur53
Internetadresse53
4: Lehrformen54
4.1 Vorlesung56
4.1.1 Theoretische Grundlagen56
4.1.2 Optimierung57
4.1.3 Handouts62
4.2 Seminar62
4.3 Workshop64
4.4 Praktische Übungen65
4.4.1 Unterricht am Krankenbett (UaK)65
4.4.2 Unterricht im klinischen Alltag66
Vorüberlegungen zur Lernumgebung67
Strukturierte Konzepte69
Vermittlung praktischer Fertigkeiten72
4.5 Praktika75
4.5.1 Naturwissenschaftliche Praktika75
4.5.2 Klinische Praktika77
4.6 Problemorientiertes Lernen/Problembasiertes Lernen78
4.7 E-Learning/Einsatz digitaler Medien78
Literatur80
Adressen von Einrichtungen mit Zusatzinformationen zum Einsatz digitaler Medien84
Auswahl an Zeitschriften mit dem Thema „Neue Medien“84
5: Kommunikation und Feedback85
5.1 Relevanz von Feedback in der medizinischen Ausbildung87
5.2 Das Johari-Fenster88
5.3 Wie kann Feedback möglichst effektiv in der Lehre eingesetzt werden?88
5.3.1 Grundfragen des effektiven Feedbacks89
5.3.2 Bereiche von Feedback90
5.3.3 Wirkungen von Feedback91
5.4 Feedback-Kultur92
5.5 Konkrete Umsetzung von Feedback in Lehrveranstaltungen93
5.6 Stellen guter Fragen im Unterricht96
5.7 Umgang mit „schwierigen“ Teilnehmern99
5.7.1 Didaktische Prävention99
5.7.2 Lernwiderstände und Störungen im Unterricht100
5.7.3 „Kurzanleitung“ zum Umgang mit „schwierigen“ Teilnehmern102
Literatur103
6: Prüfungen105
6.1 Allgemeine Anforderungen an Prüfungen107
6.1.1 Objektivität107
6.1.2 Reliabilität108
6.1.3 Validität109
6.1.4 Trennschärfe109
6.1.5 Die Brauchbarkeit von Prüfungen110
6.2 Blueprinting110
6.3 Prüfungsformate111
6.3.1 Schriftliche Prüfungen111
MC-Fragen112
Der Fragenstamm112
Die Antwortmöglichkeiten113
Wiederverwendung von MC-Fragen116
Typen von MC-Fragen117
Exkurs: Typ K118
Freitextfragen119
Key-Feature-Probleme119
Script Concordance Tests120
6.3.2 Mündliche Prüfungen121
6.3.3 Praktische Prüfungen123
Simulierte Umgebungen124
Prüfungen im Rahmen der klinischen Tätigkeit („Workplace based assessment“)125
6.4 Ausblick: Programmatic Assessment129
Literatur130
Internetadresse132
7: Evaluation der Lehre133
7.1 Grundlagen der Evaluation135
7.1.1 Definition135
7.1.2 Wann evaluieren?135
7.1.3 Warum evaluieren?135
7.1.4 Was evaluieren?136
7.2 Studierende als Beurteiler138
7.3 Durchführung einer Evaluation139
7.3.1 Gegenstandsbestimmung139
7.3.2 Informationsgewinnung140
Der Fragebogen141
Alternative Evaluationsmethoden143
7.3.3 Datenauswertung, Bewertung und Nutzung der Ergebnisse144
Literatur145
8: Rollen des Lehrenden und Ausblick147
8.1 Die zwölf Rollen des Lehrenden149
8.2 Charakteristika guter klinischer und vorklinischer Lehrender152
8.3 Kompetenzen der Lehrenden152
8.4 Weiterentwicklung155
8.4.1 Kollegiale Fallberatung155
8.4.2 Lehrportfolio161
8.4.3 Austausch mit Kollegen161
8.4.4 Literaturstudium161
8.4.5 Weiterführende Kurse162
8.4.6 Masterstudiengänge162
8.5 Resümee162
Literatur163
Wichtige Lehrbücher163
Themenrelevante Zeitschriften164
Internetadressen164
9: Methodensammlung165
9.1 Blitzlicht170
9.2 Einpunktabfrage171
9.3 Fallstudien172
9.4 Gruppenpuzzle173
9.5 Headline/Schlagzeile175
9.6 Kartenabfrage175
9.7 Kurzvortrag durch Studierende176
9.8 Lückentext176
9.9 Mind-Map177
9.10 Murmelgruppe/Buzz Group179
9.11 One Minute Paper179
9.12 Partnerinterview180
9.13 Peyton-Methode180
9.14 Poster erstellen180
9.15 Postkartenmethode181
9.16 Quiz182
9.17 Rollenspiel183
9.18 Simulationspatienten/Standardisierte Patienten183
9.19 Stationenarbeit184
9.20 TED-System (Audio-Response System, ARS)185
9.21 World Café186
Literatur188
Internetadressen188
10: Medien189
10.1 Einsatzzweck191
10.2 Präsentationsmedien191
10.3 Vor- und Nachteile verschiedener Medien194
Literatur196
Stichwortverzeichnis198

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...