Sie sind hier
E-Book

Mobile Wallet. Analyse und Bewertung bestehender Geschäftsmodelle

AutorGustav Augart
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl66 Seiten
ISBN9783656893141
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mobile Wallet, das Ergebnis eines schnell und erfolgreich wachsenden digitalen Ökosystems, bildet die Herausforderung eines technologiegetriebenen und innovativen Lifestyle-, Kauf- und Bezahlprozesses. Innovative Zahlungsmechanismen wie die Mobile Payment-Systeme der ersten Generation scheiterten bisher nahezu ausnahmslos, denn eine Beschränkung auf eine nur bedingt vereinfachte Bezahlungsfunktion per Smartphone überzeugte in Deutschland bisher weder Händler noch Kunden. Die Vision der Mobile Wallet besteht nun darin, zukünftig auf die Mitnahme von Portemonnaie und Schlüssel verzichten zu können. Zusatzdienste wie Tickets, Coupons, Kundenkarten, sowie weitere Gegenstände wie Ausweisdokumente und Schlüssel sollen in Form einer Applikation auf dem Smartphone digitalisiert und zur Anwendung gebracht werden, um damit einen entsprechender Mehrwert und u. a. auch auf dem deutschen Markt eine erfolgreiche Platzierung zu erreichen. Zielsetzung dieser Arbeit ist, die aktuellen Geschäftsmodelle der Mobile Wallet zu analysieren und anhand einer konkreten Gegenüberstellung zu bewerten. Diesbezüglich wird untersucht, welche Anforderungen Kunden und Händler an eine Mobile Wallet stellen, welche Interessen diese dabei verfolgen und worin die Gründe liegen, dass sich Mobile Payment und Wallet in Deutschland bisher nicht durchsetzen konnten. Im ersten Schritt dieser Arbeit wird im Allgemeinen auf den Begriff Mobile Wallet eingegangen. Dazu werden zunächst Begriffsabgrenzungen vom Electronic Commerce bis zur Mobile Wallet durchgeführt, die technischen Möglichkeiten für den kontaktlosen Datenaustausch per mobilen Gerät vorgestellt und anschließend zusammengetragen, welche Integrationsmöglichkeiten sich bei einer mWallet bieten. Unter Punkt 3 wird anschließend analysiert, welche Anforderungen Kunden und Händler an eine Mobile Wallet stellen und warum die erfolgreiche Etablierung von Mobile Payment- und Mobile Wallet-Systemen in Deutschland bisher nicht gelungen ist. Anschließend werden die Marktteilnehmer der mWallet analysiert und der Kooperationskomplex der beteiligten Mobile Wallet-Unternehmen anhand eines Fallbeispiels erläutert. Unter Punkt 5 werden die bestehenden Geschäftsmodelle analysiert und mit Hilfe eines Benchmarks gegenübergestellt und bewertet. Abschließend wird eine Empfehlung zur erfolgreichen Markterschließung gegeben, die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein kurzer Ausblick zur möglichen Entwicklung des Marktes der Mobile Wallet gegeben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Bedürfnisse und Akzeptanz


 

3.1 Ausgangssituation


 

„Mit der Internet-Euphorie in den 1990er Jahren sahen zahlreiche Autoren und Analysten bereits das Ende von traditionellen Zahlungsverfahren und -instrumenten gekommen. Die mit großem Medienecho und entsprechendem Marketingaufwand eingeführten E-Payment-Systeme der ersten Generation scheiterten jedoch nahezu ausnahmslos – obwohl […] [diese, d. Verf.] zumeist technisch ausgereift und vollkommen funktionsfähig waren.“[84] Mit diesem Zitat von Lammer soll auf einen der entscheidendsten Punkte dieser Arbeit übergeleitet werden: Den allgemeinen Bedürfnissen, Erfahrungen und bestehenden Akzeptanzhürden gegenüber Mobile Payment und Mobile Wallet.

 

Bisher wurde die Mobile Wallet allgemein und voranging von technischer Seite betrachtet. Im folgenden Abschnitt wird diese unter Interessen- und Akzeptanzgesichtspunkten aus der Sicht der Kunden und Händler untersucht. Zunächst werden die Bedürfnisse herausgestellt (Unterpunkte „Anforderungen“ und „Interesse“), um anschließend jeweils zu untersuchen, worin die Gründe liegen, dass sich kontaktloses Bezahlen und die Mobile Wallet bisher nicht durchsetzen konnten (Unterpunkte „Erfahrung“ und „Akzeptanz“).

 

Um Aufschluss über das Nutzungsverhalten und die Interessengebiete der Kunden und Händler zu erlangen, werden empirische Studien und Umfragen herangezogen. In einer Studie zur Mobile Wallet haben goetzpartners und das ECC Köln im August 2013 eine Kundenbefragung unter etwa 1.000 Smartphone-Besitzern im Alter zwischen 16 und 69 durchgeführt. Um die Validität zu wahren, wurden zu Vergleichszwecken weitere Studien und Befragungen von TNS Infratest (mPayment Sonar, 2013), der KPMG AG (Consumer Barometer 2/2014), der GS1 Germany GmbH (Mobile in Retail 2014), der ibi research GmbH an der Universität Regensburg (E-Payment-Barometer Januar 2013) und dem Research Center for Financial Services an der Steinbeis-Hochschule Berlin (Mobile Payment – wohin geht die Reise?, April 2012) herangezogen.

 

3.2 Bedürfnisse und Akzeptanz der Kunden


 

In einer frühen Marktphase der Mobile Wallet, in der verschiedene Anbieter vor allem versuchen Marktanteile zu erlangen, wird es neben Händlern und Herstellern auch in den Händen der Verbraucher liegen, den Erfolg einer bestimmten Lösung herbei zu führen.[85] So stellt sich vor allem die Frage, was die Entscheidung des Kunden beeinflusst, ein bestimmtes Verfahren zu nutzen oder nicht.

 

Zunächst wird untersucht, welche Anforderungen der Kunde an die Funktionen einer mWallet legt. Anschließend werden Umfragen zum allgemeinen Kundeninteresse analysiert. Im darauffolgenden Abschnitt wird untersucht, welche Erfahrungen die Endkunden mit bestehenden Modellen bereits gemacht haben um anschließend der Frage nachzugehen, welche Gründe für das Scheitern der Modelle verantwortlich sind.

 

3.2.1 Anforderungen (Kunden)


 

Richtet sich der Fokus auf das Kernelement der mWallet, die Zahlungsfunktionalität, sind für den Kunden die „[…] Komponenten ‚einfach‘, ‚bequem‘, ‚zuverlässig‘, ‚sicher‘ und ‚weltweit‘ […][86] von hoher Bedeutung. Vor allem auf Sicherheit legen die Nutzer Wert. Diese bezieht sich sowohl auf die Zahlungsabwicklung als auch auf die generelle Nutzung. Dies bestätigt eine Umfrage des Steinbeis Research Center for Financial Services unter der Bevölkerung in den USA im Jahr 2011, bei welcher 73% der Befragten angaben, besonderen Wert auf Sicherheit zu legen.[87] Bezüglich der Mobile Wallet schaut der Verbraucher zudem vor allem auf die Kosten, die schnelle Verfügbarkeit der Funktionen und die Akzeptanz in den Ladengeschäften. Auch dies bestätigt eine Studie des Steinbeis Research Center for Financial Services, in der die Kunden hohen Wert auf die Kosten, Bequemlichkeit und Sicherheit legen.[88] Auch auf die intuitive Bedienung und die Funktionsvielfalt der Mobile Wallet wird verstärkt geachtet. Nur auf das Design der mWallet, v. a. unter den potenziellen Nutzern, wird weniger Wert gelegt (vgl. Abb. 8 links).

 

 

Abb. 8: Wichtigkeit und Bewertung von mWallet-Funktionen[89]

 

Als gut bzw. sehr gut werden vor allem bisherige Sicherheitsstandards, die intuitive Bedienung und das Design bestehender Modelle eingeschätzt. Größter Schwachpunkt für den Verbraucher sind die mangelnde Akzeptanz in Ladengeschäften und die geringe Kompatibilität zu anderen Lösungen. Auch die Vielfalt an Funktionalitäten, also die Einbindung vielfältiger VAS, und mögliche „Offline“-Funktionen sind für den Kunden noch nicht ausreichend gegeben (vgl. Abb. 8 rechts).

 

Damit wird erneut deutlich, dass es sich bei den bisherigen mWallets um unvollständige Insellösungen handelt, welchen die Akzeptanzstellen und der Zusatznutzen fehlen. Denn die Mobile Wallet als Zahlungsverkehrsprodukt ist für den Kunden zur Selbstverständlichkeit geworden. Zusatzleistungen können hier ein Profilierungswerkzeug und ein Mittel zur erfolgreichen Etablierung von Mobile Payment und Wallet sein. „Dann ist der Erfolg des Zahlungsverkehrsprodukts nicht mehr durch die Kernleistung alleine, sondern auch durch die Zusatzleistung/en bestimmt.“[90]

 

 

Abb. 9: Optimale mWallet: Funktionen[91]

 

In einer weiteren Umfrage wurden potentielle mWallet-Nutzer aufgefordert, ihre optimale Mobile Wallet zusammen zu stellen. Dies ergab, dass 77,9 %, und damit der Großteil der Nutzer, die Zahlung im Ladengeschäft mit der mWallet fordern. Aber auch die Zahlung in Online-Shops und mit Hilfe von Apps sowie die Speicherung und Nutzung von Karten, Tickets, Coupons und Dokumenten sind von hoher Bedeutung. Coupons, Bonussysteme und Rabattaktionen sind ebenfalls laut Studie des Steinbeis Research Center for Financial Services für den Kunden wichtige Bestandteile eines Mobile Payment-Systems.[92] Im Mittelfeld der Bedürfnisse der Kunden befinden sich Finanzdienste und P2P-Geldtransfers. Bisher von weniger Interesse für den Endkunden ist die Verknüpfung mit Social Media-Plattformen und die Nutzung des Smartphones als Zugangskarte, Haustür- oder Autoschlüssel (vgl. Abb. 9). Hier wird deutlich, dass der Kunde die ubiquitäre Nutzbarkeit, Sicherheit und geringe Kosten der Vollständigkeit einer Mobile Wallet vorzieht.

 

Bei der Frage nach den Kosten waren 44 % der Interessenten der Meinung, dass eine Mobile Wallet kostenfrei sein muss. Dem gegenüber waren über 50 % der Verbraucher bereit, für die Nutzung einer Mobile Wallet zu zahlen. Davon sahen 42,3 % der Befragten eine einmalige Zahlung bei Kauf der mWallet als angebracht. Zahlung bei jeder einzelnen Transaktion bevorzugten 14,1 % und 9,4 % sprachen sich für eine monatliche Zahlung eines festen Betrages aus.[93] Angemerkt sei an dieser Stelle, dass sich die Händlerseite im E-Payment-Barometer von ibi research mit einer deutlichen Mehrheit für niedrige Preise ausgesprochen hat. Diese waren der Meinung, dass vor allem günstigere Preise gegenüber anderen Zahlungsverfahren den Kunden vom Umstieg auf die Smartphone-Technologie überzeugen würden.[94] Dies bestätigt die Befragung des Steinbeis Research Center for Financial Services. Bei dieser waren nur 14,5 % der Konsumenten bereit, für Mobile Payment-Dienste zu zahlen.[95]

 

3.2.2 Interesse (Kunden)


 

Das allgemeine Interesse an innovativen Wallet-Lösungen ist vorhanden. Vor allem „die ‚junge‘ Generation fordert attraktive Zahlmöglichkeiten.“[96] Richtet sich auch hier der Fokus auf die Zahlungsfunktion, zeigen Umfragen, „[…] dass Mobile Payment zwar lediglich knapp die Hälfte der Deutschen nutzen möchten, aber über 90 % gerne auf ihre Brieftasche verzichten würden“[97]. Dies zeigt erneut, dass Mobile Payment-Systemen der Zusatznutzen zur erfolgreichen Etablierung fehlt.

 

Andere Umfragen verzeichnen ein abweichendes Bild. Laut aktueller Studie von ECC Köln und goetzpartners, welche konkret nach den Nutzungs- und Anschaffungsplänen einer Mobile Wallet gefragt haben, gaben lediglich 55,7 % der Befragten an, generelles Interesse an einer Nutzung in den nächsten 2 Jahren zu haben und nur 7,3 % planen eine konkrete Anschaffung. Zudem bekundeten vor allem die Altersklassen der 20- bis 59-Jährigen das höchste Interesse an einer Nutzung (etwa 58 %). In der vermeintlich technikaffinsten Altersgruppe der unter 20-Jährigen bekundeten lediglich 44,6 % generelles Nutzungsinteresse. Dies wird jedoch mit dem geringeren Einkommen, weniger im Besitz befindlichen Zahlungskarten und der generell geringeren Anzahl von Transaktionsausführungen im jüngeren Alter begründet. Bei der Auswertung nach Geschlecht bekundeten die männlichen Befragten mit 61 % gegenüber den weiblichen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Transportwesen

Maritime Containerlogistik

E-Book Maritime Containerlogistik
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF

Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…

Maritime Containerlogistik

E-Book Maritime Containerlogistik
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF

Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…

Maritime Containerlogistik

E-Book Maritime Containerlogistik
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF

Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…

Vom Stauhaken zum Container

E-Book Vom Stauhaken zum Container
Hafenarbeit im Wandel Format: PDF

»Viele, teils romantisierende Vorstellungen sind mit den Begriffen Hafen und Hafenarbeit verknüpft. Schließlich treffen im Hafen Schiffe und Güter aus aller Welt ein oder wurden dorthin exportiert…

Experimentelle Auktionen

E-Book Experimentelle Auktionen
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…

Experimentelle Auktionen

E-Book Experimentelle Auktionen
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...