Sie sind hier
E-Book

Motivation beruflicher Arbeit und Arbeitszufriedenheit im Consulting

Motivationsfaktoren beruflicher Arbeit in einer Dienstleistungsbranche mit überdurchschnittlich hoher Arbeitsbelastung - Was motiviert?

AutorSabine Panny
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783640760954
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, World Wide Education, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Unternehmensberatung ist eine professionelle Dienstleistung, die von organisations-externen, unabhängigen, mit Global- wie auch Spezialwissen ausgestatteten Personen als deren Hauptberuf eigenverantwortlich und entgeltlich innerhalb eines zeitlich begrenzten Projektes für das Management von Organisationen erbracht wird.' (Schramböck, 1996, S. 57) Die Branche der Unternehmensberatung bzw. des Consultings wurde bis dato wenig beforscht, vor allem in Bezug auf die Arbeitsbedingungen existieren kaum Forschungsergebnisse. (vgl. Eichmann, 2006, S. 1) Es wird allerdings kein Hehl daraus gemacht, dass Unternehmensberater im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit mit einer überdurchschnittlich hohen Arbeitsbelastung konfrontiert sind. (vgl. Rudolph, 2004, S. 110) So sind zum Beispiel intensiver externer Wettbewerb, hoher Arbeits- und Zeitdruck, lange Arbeitszeiten, kurze Projektlaufzeiten, kurze Planungshorizonte, ständige Mobilitätsbereitschaft, permanente Notwendigkeit der Auslastungsabsicherung typische Belastungsmomente von Unternehmensberatern. (vgl. Eichmann, 2006, S. 125f.) Angesichts der überdurchschnittlich hohen Arbeitsbelastungsfaktoren stellt sich für die Verfasserin die Frage 'Was sind die Motivationsfaktoren beruflicher Arbeit von Unternehmensberatern - Was motiviert sie?' Die vorliegende Arbeit geht dieser Fragestellung nach und setzt sich mit dem Ausmaß der Arbeitszufriedenheit von Unternehmensberatern auseinander.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Unternehmensberatung - Stand der Wissenschaft


 

„Unternehmensberatung ist eine wenig beforschte Dienstleistungsbranche, dies trifft insbesondere auf Arbeitsbedingungen in diesem Berufsfeld zu.“ (Eichmann, 2006, S. 1)

 

In der folgenden Analyse wird ein Überblick über den bisherigen Forschungsstand im deutschsprachigen Raum wiedergegeben, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Der Fokus der Betrachtung liegt dabei bei Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit in der Unternehmensberatung sowie einigen ausgewählten beschäftigungsstrukturellen Faktoren.

 

Für die Analyse wurden fünf Studien beziehungsweise empirische Untersuchungen herangezogen, deren Untersuchungsdesign beziehungsweise deren Ergebnisse in der Folge dargestellt werden.

 

1. Studie von Rudolph/Okech:

 

Die Grundgesamtheit der Studie von Rudolph/Okech bilden Unternehmensberatungen mit mindestens einem Büro in Deutschland, das heißt, es sind auch Unternehmen einbezogen, die nicht aus Deutschland stammen. In Bezug auf die methodischen Zugänge wurden quantitative und qualitative Ansätze kombiniert, insgesamt wurden im Rahmen der gesamten Studie drei Zugänge gewählt:

 

 Interviews mit den Geschäftsführern von Berufs- bzw. Wirtschaftsverbänden der Beratungsbranche in Deutschland sowie des europäischen Dachverbandes, durchgeführt im Herbst 2000.

 

 Auswertung der Daten des Mikrozensus für die Jahre 1995 bis 1997. Beim Mikrozensus handelt es sich um eine repräsentative Erhebung, die allerdings nur sozialversicherungspflichtige Beschäftigte erfasst.

 

 Eine schriftliche Befragung von Unternehmensberatungsunternehmen, gestützt auf das Wold Wide Web (WWW), durchgeführt im Sommer 2001.

 

Es wurden fünf Interviews geführt, die Datensätze von insgesamt 1756 Unternehmensberatern/-innen und 105 vollständig sowie weitere 21 teilweise ausgefüllte Fragebögen ausgewertet. (vgl. Rudolph, 2004, S. 25ff.)

 

2. Studie von Schramböck:

 

Die Stichprobe der Studie von Schramböck bildeten 528 Unternehmensberater, die aus der Grundgesamtheit aller in Österreich bei den Fachverbänden für Unternehmensberatung und Datenverarbeitung der Bundesländer registrierten Unternehmensberater bewusst ausgewählt wurden. Als Methode wurde ein Fragebogen gewählt, der den Unternehmensberatern mittels Post zugesandt wurde. Zur Auswertung gelangten 164 Fragebögen. (vgl. Schramböck, 1996, S. 73)

 

3. Studie von Eichmann/Hofbauer:

 

Im Zeitraum zwischen Sommer 2005 und Sommer 2006 wurde von Eichmann/Hofbauer eine qualitative Erhebung durchgeführt. In diesem Zusammenhang wurden Interviews mit 22 Personen, die zu diesem Zeitpunkt in 18 Beratungsfirmen arbeiteten bzw. gearbeitet hatten. (vgl. Eichmann, 2006, S. 31)

 

4. Studie von Ulmer:

 

Im Rahmen der Studie von Ulmer wurden sowohl Unternehmensberater als auch Betriebsräte mittels Fragebogen befragt. Im Vorfeld wurden Seminare mit Betriebsräten durchgeführt, die genützt wurden, um verschiedene Aspekte der Interaktion zwischen Betriebsräten und Unternehmensberatern zu beleuchten. (vgl. Ulmer, 2002, S. 149)

 

„1997 wurde der Fragebogen an insgesamt 1500 Unternehmensberatungen verschickt. Von diesen kamen 109 Fragebögen ausgefüllt zurück (…). 1998 wurden (…) 500 Betriebsräte angeschrieben (…). Dieser Bitte kamen 58 Betriebsräte nach.“ (Ulmer, 2002, S. 149)

 

5. Studie von Kainz:

 

Im Zeitraum Dezember 2007 bis März 2008 wurde eine standardisierte Befragung mit Hilfe eines elektronischen Fragebogens durchgeführt. Die Grundgesamtheit der befragten Unternehmen bildeten alle beim Fachverband Unternehmensberatung und Informationstechnologie der österreichischen Wirtschaftskammer registrierten aktiven Beratungsunternehmen. Insgesamt wurden 500 Fragebögen vollständig ausgefüllt und ausgewertet. (vgl. Kainz, 2008, S. 14f.)

 

3.1 Beschäftigungsstrukturelle Faktoren


 

3.1.1 Altersstruktur


 

Die Untersuchung von Rudolph/Okech hat in Bezug auf die Altersstruktur der Unternehmensberater folgendes Bild ergeben (vgl. Rudolph, 2004, S. 93):

 

 

Abb. 3.01: Altersdurchschnitt des Beratungspersonals, differenziert nach Größenklassen der Unternehmensberatungen

 

„Mit zunehmender Größe der Beratungsunternehmen und damit abnehmender Bedeutung von Erfahrung als Einstiegskriterium „verjüngt“ sich (im Durchschnitt) auch das Beratungspersonal. Große Beratungsunternehmen sind in der Regel (flach) pyramidenförmig aufgebaut, mit einer breiten Basis an Beratungsnachwuchs.“ (Rudolph, 2004, S. 93)

 

3.1.2 Geschlecht


 

Rudolph/Okech haben untersucht, wie viele Männer beziehungsweise Frauen in der Unternehmensberatung tätig sind. „Die Daten des Mikrozensus für die Jahre 1995 bis 1997 lassen folgendes Bild (…) erkennen: Während der Frauenanteil in dieser Periode in den neuen Bundesländern deutlich abfällt (von 42 Prozent auf 27 Prozent), zeigt er in den alten Bundesländern leicht steigende Tendenz (von 20 Prozent auf 22 Prozent) und damit im Ergebnis eine Angleichung.“ (Rudolph, 2004, S. 121)

 

Die Fragebogenerhebung von Rudoph/Okech im Sommer 2001 „ergab einen Frauenanteil am Beratungspersonal von 27 Prozent (…). Die Quote differiert erwartungsgemäß nach Unternehmensgröße: In den kleinen Beratungsunternehmen stellen Frauen ein Drittel des qualifizierten Personals, in den mittleren und den großen Unternehmen ist nur etwa jeder fünfte Berater weiblich.“ (Rudolph, 2004, S. 124)

 

Die Detailergebnisse können der folgenden Abbildung entnommen werden (vgl. (Rudolph, 2004, S. 124):

 

 

Abb. 3.02: Anteil der Frauen unter dem Beratungspersonal, differenziert nach Größenklassen der Unternehmensberatungen

 

Der Anteil von Frauen im Beratungspersonal ist verhältnismäßig niedrig. „Die Auswahlkriterien und –verfahren enthalten zwar nichts, das Frauen offen diskriminieren würde; aber es sind auch keine speziellen Programme dokumentiert, um qualifizierte Frauen zu gewinnen. Dass der Frauenanteil kaum steigt, obwohl Frauen kontinuierlich eingestellt werden, erklären die Beratungsunternehmen mit deren Ausscheiden aufgrund von Familienaufgaben. Es sind jedoch (…) eher strukturelle Hürden (…) und kulturelle Härten (…), die Frauen zum Ausstieg veranlassen.“ (Rudolph, 2004, S. 147)

 

„Eine Erhebung des BDU (1998) weist einen Bruch der Frauenquote jenseits  der Einstiegspositionen aus. Der Frauenanteil lag demnach bei Junior-BeraterInnen noch bei 35%, bei Projekt- und GeschäftsleiterInnen dagegen jeweils nur mehr bei zehn Prozent.“ (Eichmann, 2006, S. 19)

 

3.1.3 Ausbildung


 

Im Rahmen der Untersuchung von Schramböck wurde untersucht, welche Ausbildungswege geeignet sind, um sich als Unternehmensberater zu qualifizieren. Die Befragung der Unternehmensberater hat folgende Ergebnisse gezeigt (vgl. Schramböck, 1996, S. 91):

 

 

Abb. 3.03: Einstellung zu verschiedenen Ausbildungswegen für die Qualifikation als Unternehmensberater

 

„Die Qualität der derzeit zur Verfügung stehenden universitären Ausbildungswege wird unterschiedlich eingeschätzt. Deutlich ist aus den Ergebnissen die Dominanz eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums gegenüber allen anderen Studienrichtungen zu erkennen. In 51,6% der Fälle wird diese Studienrichtung als „sehr gut geeignet“ bzw. in 33,5% der Fälle als „eher geeignet“ eingeschätzt, die für die Arbeit als Unternehmensberater notwendigen theoretischen Grundlagen zu vermitteln. (…) An zweiter Stelle finden wir technische Studien mit einer kumulierten positiven Zustimmung von 47,8%, gefolgt von rechtswissenschaftlichen Studien mit bereits lediglich 32,9%.“ (Schramböck, 1996, S. 88)

 

„Der ausschließlich universitären Ausbildung als Vorbereitung für den Einstieg in die Branche der Unternehmensberatung wurden (…) die Möglichkeiten der ausschließlichen Praxiserfahrung in der Unternehmensberatung und in anderen Branchen als der Unternehmensberatung ohne Studium einerseits und die Kombination von Studium mit Praxiserfahrung in und außerhalb der Unternehmensberatung andererseits gegenübergestellt. (…) Den größten positiven Zuspruch hinsichtlich des generellen Ausbildungsweges zum Unternehmensberater erhielten mit 74,9% („eher“ bis „sehr gut geeignet“) die Kombination Studium und Praxiserfahrung in anderen Branchen als der Unternehmensberatung und mit 91,1% die Kombination Studium und Praxiserfahrung in der Unternehmensberatung selbst. 71,5% der Interviewten erachteten hierbei die Verknüpfung eines Studiums mit der praktischen Tätigkeit in der Unternehmens-beratung als „sehr gut geeigneten“ Ausbildungsweg für die Qualifikation zum Unternehmensberater.“ (Schramböck, 1996, S. 88f.)

 

Die Untersuchung von Schramböck „zeigt deutlich, dass die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...