Sie sind hier
E-Book

Neuere Entwicklungen im französischen Berufsbildungssystem

AutorJuliane Müller
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl131 Seiten
ISBN9783640514205
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Wirtschaftspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die berufliche Bildung gehört in den Staaten der Europäischen Union seit jeher zu dem Bereich, der sich vorwiegend durch nationale Konzepte, wie das duale System in Deutschland, und einem eher geringen internationalen Austausch auszeichnet. Jedes Land, in Deutschland sogar jedes Bundesland, hat sein eigene Bildungsstruktur und tut sich schwer andere Systeme zu akzeptieren. So benötigte es beispielsweise langjährige Einigungsprozesse, um nationale Bildungsabschlüsse wenigstens im Grundsatz international zu regeln und anzuerkennen. Durch die fortschreitende Globalisierung und Internationalisierung der Wirtschaftsbeziehungen, insbesondere durch das Zusammenwachsen der europäischen Staaten, ergeben sich für Unternehmen neue Anforderungen und Chancen. Sie brauchen Weiterbildungskonzepte, um gegen die neuen Wettbewerber zu bestehen und um ihre Mitarbeiter auf den Einsatz im Ausland vorzubereiten. Aufgrund seiner Lage, seiner Geschichte, seiner Kultur und den vielfältigen Außenbeziehungen ist Frankreich eng mit Europa verbunden. Zusammen mit Deutschland bilden die beiden Länder die Hauptachsen der Europäischen Union. Sie sind einerseits bekannt als der 'Motor' der europäischen Einigung und andererseits für ihre Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Wissenschaft. Im Oktober 2006 haben zum Beispiel beide Regierungen beschlossen, die Kooperation auf Zukunftsbereiche wie Energie, Klimaschutz, Weltraum und digitale Wirtschaft auszuweiten. An wirtschaftlichen Indikatoren, wie beispielsweise am Bruttoinlandsprodukt (BIP) oder am Bruttonationaleinkommen (BNE) gemessen, ähneln sich beide Länder und im Vergleich zu den anderen europäischen Staaten bilden sie mit Skandinavien wirtschaftlich gesehen die Spitze. Doch die Unterschiede in der Organisation der einzelnen Berufsbildungssysteme in der Europäischen Union sind enorm. Der Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich zeigt dies deutlich. So existiert in Deutschland ein duales System mit starker Einbindung der Wirtschaft und einem vergleichsweise geringen schulischen Teil der Ausbildung, welcher dezentral geregelt wird. In Frankreich hingegen ist die Bildung in einem überwiegend zentralisierten System geregelt, in dem der Staat auf allen Ebenen der Berufsausbildung eine wesentlich höhere Entscheidungsbefugnis als die Unternehmen hat. Dieses folgt aus einem Misstrauen des Staates gegenüber den Unternehmen, die oft nur ihre wirtschaftlichen Einzelinteressen verfolgen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...