Sie sind hier
E-Book

Onboarding neuer Führungskräfte: Möglichkeiten und Nutzen gezielter Personalintegration

AutorAnne-Katrin Haubold
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl43 Seiten
ISBN9783863415600
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Neu eingestellte Führungskräfte haben ein hohes Risiko zu scheitern: Amerikanischen Studien zufolge verlassen ein Drittel bis die Hälfte von ihnen das Unternehmen innerhalb der ersten 18 Monate wieder. Angesichts der damit verbundenen hohen Kosten rückt die Frage in den Vordergrund, wie die Eingliederung neuer Manager professionell aufgesetzt werden kann. Systematische Personalintegration von Führungskräften, oftmals auch als 'Onboarding' bezeichnet, wird in der betrieblichen Praxis bisher kaum betrieben. Das vorliegende Buch liefert im ersten Teil eine kurze Zusammenschau wesentlicher sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse dazu, wie der Einzelne sich in die Strukturen eines für ihn neuen Unternehmens einfügt. Dazu liefern sowohl die betriebliche Sozialisationsforschung als auch die Leader-Member-Exchange-Theorie der Führung interessante Einblicke. Im zweiten Teil werden dann konkrete Einzelmaßnahmen zur Gestaltung des Onboardings vorgestellt. Dabei wird unterschieden zwischen Maßnahmen der formellen und der informellen Personalintegration. Das formelle Onboarding umfasst alle Aktivitäten, durch die der neue Manager zum einen inhaltlich schnellstmöglich ist auf dem Laufenden ist und zum anderen zügig seine Führungsverantwortung voll übernehmen kann. Entsprechend reicht hier das Maßnahmenspektrum von fachlichen Briefing Sessions zum Einsatz einer Führungs-Balanced-Scorecard. Die informelle Personalintegration dient dazu, die neue Führungskraft zügig mit den kulturellen Besonderheiten des Unternehmens vertraut zu machen und sie in bestehende soziale Netzwerke einzubinden. Die hier betrachteten Maßnahmen umfassen unter anderem Coaching-Ansätze und Mentoring-Programme. In der Praxis häufig anzutreffen ist das Phänomen, dass sich weder das HR-Management noch der Unternehmensbereich, für den der oder die Neue arbeiten wird, sich für den Onboarding-Prozess zuständig sehen. Der dritte Teil des vorliegenden Buches beschäftigt sich daher mit der Frage einer sinnvollen Rollenaufteilung zwischen HR und dem nächsthöheren Vorgesetzten des neuen Managers. Die Quintessenz der vorliegenden Analyse ist klar: Es gibt kein Patentrezept für das Onboarding von Führungskräften. Im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten gilt es vielmehr, bei jeder Manager-Neueinstellung ein entsprechendes Programm zurechtzuschneiden.

Dr. Anne-Katrin Haubold, Jahrgang 1975, ist als Topic Manager Organisation bei einer großen strategischen Unternehmensberatung tätig. Als Diplom-Psychologin und Diplom-Kauffrau beschäftigt sie sich seit zehn Jahren mit Fragen der strategischen Ausrichtung

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3.2, Integration von Mitarbeitern als Prozess des Aufbaus einer Führungsbeziehung: Tritt eine Führungskraft neu in ein Unternehmen ein (oder wechselt sie auch nur die Position innerhalb des Unternehmens), so steht sie vor der Aufgabe, Führungsbeziehungen neu aufzubauen, und zwar in zwei Richtungen: Zum einen zu den unterstellten Mitarbeitern, zum anderen (sofern die Führungskraft nicht den Geschäftsführungsvorsitz innehat) zu ihrem eigenen Vorgesetzten. Innerhalb der Führungsforschung hat sich unter anderem die sog. Leader-Membership-Exchange-Theorie der Führung (LMX-Theorie) mit dem Phänomen des Aufbaus einer Führungsbeziehung befasst. Die LMX-Theorie betrachtet Führung aus einer Beziehungsperspektive: Effektive Führung findet statt, wenn Vorgesetzter und Mitarbeiter eine Führungs-Partnerschaft entwickeln und von den Vorteilen einer solchen Partnerschaft profitieren. Ausgangspunkt der LMX-Forschung waren Untersuchungen zur Sozialisation am Arbeitsplatz. Diese frühen Studien zeigten, dass viele Führungsprozesse in einem dyadischen Kontext stattfinden: Führungsverhalten und dessen Wirksamkeit variiert in Abhängigkeit von den beteiligten Personen. Der Ansatz der LMX-Theorie ist hierbei präskriptiv und nicht rein deskriptiv: Führung wird nicht als qua Disziplinarmacht legitimierte Weitergabe von Weisungen des Vorgesetzten an die ihm unterstellten Mitarbeiter verstanden, sondern als Angebot zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit; letzteres wird als Modell des "Leadership Making" bezeichnet. Das Modell des "Leadership Making" beschreibt drei Stadien der Entstehung einer Führungsbeziehung, wobei nicht alle Führungsbeziehungen diesen Zyklus komplett durchlaufen. Das erste Stadium ist gekennzeichnet durch limitierte Interaktionen zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter, so dass sich die Interaktionspartner wie Fremde begegnen. Der Austausch hält sich in den vertraglich vereinbarten Schranken und ist durch eine Mentalität des "Cash und Carry" gekennzeichnet. Diese Art der Beziehung steht in Analogie zu dem von Bass ausgearbeiteten Modell der transaktionalen Führerschaft in dem Sinne, dass der Austausch auf der Weisungsbefugnis des Vorgesetzten besteht. Entsprechend ist die Motivation des unterstellten Mitarbeiters durch Eigeninteresse gekennzeichnet. Graen und Uhl-Bien gehen davon aus, dass in der ersten Phase der Entstehung einer Führungsbeziehung einer der Partner ein "Angebot" zur Vertiefung der Arbeitsbeziehung durch karriereorientierten sozialen Austausch gemacht und dieses Angebot im zweiten Schritt auch angenommen werden muss. Wird dieser Schritt vollzogen, erreicht die Führungsbeziehung das zweite Reifestadium. Dieses Stadium ist gekennzeichnet durch einen vermehrten Austausch von Ressourcen und Informationen, der dann nicht mehr allein arbeitsbezogen, sondern auch persönlicher Natur ist. Allerdings ist diese Phase als Testphase zu betrachten, in deren Rahmen die Beteiligten die direkte Reziprozität von gewährten Vorteilen wichtig ist. Der Übergang zur dritten Phase ist dann ein fließender: Wenn der Austausch zwischen den Beteiligten einer Führungsbeziehung durch gegenseitige Loyalität und Unterstützung geprägt ist und gewährte Vorteile nicht unmittelbar durch Rück-Gewährung von Vorteilen abgegolten werden müssen, spricht man von einer "reifen" Partnerschaft. Die empirische Befundlage zu den beschriebenen Zusammenhängen der LMX-Theorie ist gemischt. Kritisch gesehen wird unter anderem, dass die LMX-Theorie von einer hohen Anzahl an Vorbedingungen abhängig ist und eine Vielzahl von individuellen und organisationalen Ergebnisfaktoren beeinflusst attestiert der LMX-Theorie allerdings eine "plausible und anregende Grundidee", weshalb sie trotz gewisser Unzulänglichkeiten im Kontext der vorliegenden Arbeit als theoretische Grundlage herangezogen werden soll. 3.3, Kritische Würdigung des theoretischen Fundaments: Die vorangehend dargestellten theoretischen Grundlagen haben deutlich gemacht, dass zur Erklärung der Führungskräfte-Integration keine einheitliche Theorie herangezogen werden kann, sondern Anleihen bei verschiedenen Theorien und Modellen gemacht werden müssen: So finden sich innerhalb der Soziologie, die gut gesicherte Aussagen zur Sozialisation von neuen Mitarbeitern machen kann, keine soziologischen Arbeiten, die sich mit den Spezifika der Eingliederung von Führungskräften auseinandersetzen. Entsprechend sind die hierzu vorliegenden Arbeiten noch nicht zahlreich. Die Distanztheorie der Führung liefert zu diesem Teilaspekt der behandelten Thematik interessante Einsichten. Allerdings ist dieses Paradigma vergleichsweise jung und hat erst eine begrenzte Anzahl an Forschungsarbeiten hervorgebracht. Im Sinne des kritischen Rationalismus als der der Verhaltenstheorie grundlegende Wissenschaftsauffassung ist ein solches Nebeneinander an Erklärungsansätzen durchaus gewünscht und nicht als irreführend abzulehnen. Ein solcher Ideenpluralismus bildet erst die Basis für Erkenntnisfortschritt, indem wissenschaftlich etablierte Denkansätze anhand neuer theoretischer Perspektiven in Frage gestellt werden können.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Onboarding neuer Führungskräfte Möglichkeiten und Nutzen gezielter Personalintegration1
Inhaltsverzeichnis3
1. Einleitung4
2. Personalintegration – definitorische Basis5
3 Theoretische Sichtweisen auf das Phänomen der Personalintegration8
3.1 Personalintegration als betrieblicher Sozialisationsprozess9
3.2. Integration von Mitarbeitern als Prozess des Aufbaus einer Führungsbeziehung12
3.3. Kritische Würdigung des theoretischen Fundaments14
4. Instrumente der Personalintegration auf Führungsebene15
4.1. Zielgruppenspezifische Bedarfsunterschiede zwischen Mitarbeiterintegration und Führungskräfteintegration15
4.2. Unterstützung der formellen Einarbeitung18
4.2.1. Einarbeitung in das zu verantwortende Aufgabenfeld18
4.2.2. Aufbau der Führungsbeziehung zu den unterstellten Mitarbeitern21
4.3. Unterstützung der informellen Einarbeitung24
4.3.1. Erwartungsmanagement24
4.3.2. Aufbau informeller Beziehungsnetze26
4.4. Kritische Würdigung des dargestellten Instrumentariums28
5. Mögliche Rollen des HR-Managements bei der Führungskräfte-Integration30
5.1. Die Personalabteilung als zentraler Integrationsmanager30
5.2. Die Personalabteilung als Wegbereiter des Integrationsprozesses32
5.3 Die Personalabteilung als delegierende Instanz in der Führungskräfte-Integration34
5.4. Kritische Würdigung der möglichen Rollen des HR-Managements36
6. Abschließende Beurteilung und Ausblick37
Literaturverzeichnis39

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...