Sie sind hier
E-Book

Operation Röschen

Das System von der Leyen

AutorElisabeth Niejahr, Peter Dausend
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783593430768
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Sie ist konservativ und modern, diszipliniert und unberechenbar, weltläufig und heimatverbunden. Und sie könnte Angela Merkel als Kanzlerin nachfolgen: Ursula von der Leyen, Verteidigungsministerin, Spitzname Röschen. Wer ihre Arbeit verfolgt, lernt Entscheidendes darüber, wie Politik heute funktioniert. Kaum ein Politiker war im letzten Jahrzehnt mehr in den Medien als sie. Kaum eine Frau ist ein prominenteres Role Model für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Peter Dausend und Elisabeth Niejahr, Hauptstadtkorrespondenten der ZEIT, erleben von der Leyen seit Langem unmittelbar. Sie bieten erhellende Einblicke in das System von der Leyen und enthüllen die Spielregeln des Berliner Betriebs. Die erste Nahaufnahme der ungewöhnlichsten Politikerin Deutschlands. Ihre Machtstrategie, ihr Geheimnis.Peter Dausend und Elisabeth Niejahr schreiben seit vielen Jahren für die ZEIT über den Berliner Politikbetrieb. Niejahr kennt von der Leyen seit ihren ersten Tagen als Ministerin und hat viele ihrer Siege und Niederlagen aus der Nähe beobachtet. Dausend erlebte von der Leyen immer wieder auf Reisen, unter anderem nach Afrika, Afghanistan und Washington, und berichtete über ihr erstes Jahr im Verteidigungsministerium. Beide haben zahlreiche Gespräche mit Vertrauten und Gegnern geführt, mit Verwandten und Freunden und der Ministerin selbst.INHALT
1 Tundrinsheide 9
2 Herkunft 17
3 Inszenierungen 35
4 Vertraute 67
5 Macht 101
6 Partei 113
7 Frauen 131
8 Bundeswehr 153
9 Foreign Affairs 185
10 Rivalen 197
11 Zukunft 213
12 Bendlerblock 227
Literatur 235
Personenregister 237

Peter Dausend und Elisabeth Niejahr schreiben seit vielen Jahren für die ZEIT über den Berliner Politikbetrieb. Niejahr kennt von der Leyen seit ihren ersten Tagen als Ministerin und hat viele ihrer Siege und Niederlagen aus der Nähe beobachtet. Dausend erlebte von der Leyen immer wieder auf Reisen, unter anderem nach Afrika, Afghanistan und Washington, und berichtete über ihr erstes Jahr im Verteidigungsministerium. Beide haben zahlreiche Gespräche mit Vertrauten und Gegnern geführt, mit Verwandten und Freunden und der Ministerin selbst.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 TUNDRINSHEIDE


Panikbeleuchtung. So nennen sie hier also die Lampen auf dem Dach, die großen, starken Scheinwerfer, die nachts das Grundstück in taghelles Licht tauchen können. Vor mehr als dreißig Jahren wurden die Leuchten auf den Giebel montiert, damals sollten sie helfen, die Familie im Haus vor Terroristen zu schützen. Heute sind die Lampen immer noch nützlich. Die Panikbeleuchtung wird eingeschaltet, wenn abends die Ponys von der benachbarten Weide geholt werden.
'Schauen Sie, hier geht's an!', ruft Ursula von der Leyen und läuft quer durch ihre Wohnküche, um mir den Lichtschalter neben der Eingangstür zu zeigen. Sie trägt eine kurzärmlige rosa Bluse, eine helle Leinenhose und rosa Stoffturnschuhe. Eigentlich hat sie frei. Draußen brennt die Sonne, die Eisdielen und Freibäder sind voll, Deutschland macht Ferien.
Ich schaue mich ein bisschen um, dafür bin ich ja aus Berlin gekommen. Das hier ist nicht irgendein Wohnhaus, das ist Tundrinsheide, ein Ort, den ich von Bildern kenne. Von der Leyen hat schon als Jugendliche mit ihren Eltern und ihren fünf Brüdern hier gelebt, den Namen des Hauses hat sich ihre Mutter Heidi Adele ausgedacht. Ernst Albrecht, ihr Vater, war Regierungschef in Niedersachsen. Als er dement wurde, zog seine Tochter mit Mann und sieben Kindern wieder ein, die Mutter war mittlerweile verstorben. Alles in vielen Zeitungsartikeln nachzulesen.
Ich war noch nie hier. Mein erster Gedanke: Alles viel normaler als gedacht. Die Ministerin, die ungeschminkt die Haustür öffnet. Die fast erwachsenen Kinder, die mittags im Pyjama in die Wohnküche kommen, in der Mikrowelle Nudeln aufwärmen und Mais aus der Dose und Tütenparmesan -darüberschütten. Die beiden weißen Ikea-Sofas in der Sitzecke. Der große Garten, in dem es keine gestylten Blumenbeete gibt, nur sehr viel Rasen. An einigen Stellen liegen kleine schwarze Klumpen, die zwei Ziegen namens Google und Lummerland hinterlassen haben.
Hinter der Grasfläche liegt ein Reitplatz, am Rand steht ein umgekipptes Fußballtor. Dahinter Felder und viel weiter Himmel. Auf der Veranda hört man ein entferntes Rauschen, nicht vom Meer, sondern von der Autobahn. Da endet die Normalität: Beinhorn, der Wohnort der Familie, ist ein Dorf mit eigenem Autobahnzubringer.
Wir gehen einmal rund um das Haus. Von der Leyen redet immer lieber im Gehen oder Stehen als im Sitzen, außerdem will sie mir etwas zeigen. Früher umkreisten hier bewaffnete Polizisten das Gebäude. Die Kinder von Ernst Albrecht nannten den Trampelpfad, der sich dadurch auf dem Rasen abzeichnete, 'Beamtenlaufbahn'. Ende der 70er Jahre, nach den ersten Morden der Roten Armee Fraktion, galt die Sicherheitslage für prominente CDU-Politiker als so heikel, dass die ganze Familie Albrecht geschützt wurde. An der Pforte stand ein Wachhäuschen, von der Leyens jüngere Brüder Hans-Holger, Barthold und Donatus wurden morgens von einem Streifenwagen abgeholt und zur Schule in das Nachbardorf gefahren.
Heute ist nicht mehr viel übrig von dieser Zeit. Ursula und Heiko von der Leyen haben Wände herausreißen lassen, die meisten alten Möbel ausrangiert. Nur in der Küche gibt es noch Überbleibsel aus von der Leyens Jugendzeit: Küchenschränke, die Heidi Adele mit blauen Aufklebern versehen haben muss, sowie dem ebenfalls aufgeklebten Sinnspruch: 'Sich regen bringt Segen'. Darauf schaut die Verteidigungsministerin also, wenn sie sich am Wochenende morgens ihren Kaffee kocht.
Bei Ursula von der Leyen mischen sich an diesem Tag Gelassenheit und Anspannung. Eigentlich sind hier in Beinhorn alle in Urlaubsstimmung. Die Zwillingsschwestern Victoria und Johanna fläzen sich mit Büchern und Notebooks auf den Sofas, Gracia, die Jüngste, will reiten gehen. Am Wochenende war ein Teil der Familie sogar ein paar Stunden gemeinsam im Freibad. Was für eine bekannte Ministerin mit Personenschutz nicht einfach ist.
Als ich in Beinhorn ankomme, heißt es noch, die Familie werde zwei Tage später gemeinsam zum Ausspannen nach Österreich fahren. Als ich mich verabschiede, ist klar, dass es diesen Urlaub nicht geben wird. Von der Leyens Kalender ist stattdessen voll mit neuen Terminen: Unterrichtung der Obleute des Bundestages, Sondersitzung des Verteidigungsausschusses, ein Zeit-Interview, Besprechungen im Ministerium.
Mein Besuch fällt zufällig in eine Woche, in der sich das außenpolitische Koordinatensystem des Landes innerhalb kurzer Zeit verschiebt. Seit ein paar Tagen kommen Horrormeldungen aus dem Nordirak. Der Terror der Truppen des 'Islamischen Staates' breitet sich aus. Die Nachrichtensendungen zeigen Bilder von schwarz maskierten Männern, die Gewehre schwenken und Enthauptungen ankündigen. Ein amerikanischer Journalist wird brutal hingerichtet. Zehntausende Jesiden, eine religiöse Minderheit, flüchten in die Berge. Besonders umkämpft ist Kobane, eine mittelgroße Stadt nahe der türkischen Grenze, deren Name wohl irgendwann zur Geschichte der deutschen Sicherheitspolitik gehören wird. Wie Srebrenica, der Ort, in dem die Serben im Bosnienkrieg ein Massaker anrichteten. Die rot-grüne Bundesregierung änderte daraufhin ihre Haltung zu Militäreinsätzen. Was wird die Regierung von Angela Merkel ändern?
Von der Leyen will Waffen an die Kurden liefern, die den IS bekämpfen. Sie ist nicht allein. Innerhalb weniger Tage werfen mehrere Politiker plötzlich Positionen über Bord, die als unumstößlich galten. Sogar Gregor Gysi von der Linken will plötzlich ebenfalls Waffen schicken, auch der grüne Parteivorsitzende Cem Özdemir hält das für richtig. Von der Leyen ist da, wo sie hinwollte: mitten in der Debatte um die schwierigsten Fragen der Bundespolitik. Wie sollen die Deutschen es künftig mit den Kriegen halten? Was rechtfertigt deutsches Eingreifen? Was können wir leisten?
Eigentlich wollte ich Bullerbü besuchen. So haben Journalisten von der Leyens Heim wegen der vielen Kinder und Tiere getauft, inzwischen nennt sie es im Scherz manchmal selber so. Aber Bullerbü wird an diesem Donnerstag zu einem war room oder jedenfalls zu einer Außenstelle der Bundesregierung. Die Pläne für Waffenlieferungen werden konkreter, in immer kürzeren Abständen muss von der Leyen telefonieren: Kanzleramt, Außenministerium, immer wieder ihr Staatssekretär Gerd Hoofe, der seinerseits mit den wichtigsten Beamten des Verteidigungsministeriums spricht. Wenn es heikel wird, verlässt die Ministerin den Raum. Ich unterhalte mich mit ihren Kindern. Einmal ruft die Jüngste aus dem Obergeschoss: 'Maaami, kannst du mal kommen?' Sie flötet zurück: 'Liebchen, jetzt geht es gerade nicht.'
Zwischendurch gibt sie Bild am Telefon ein Interview. Karl-Theodor zu Guttenberg hat sie am Tag vorher kritisiert, das ärgert sie. Darf sie das jetzt zeigen? Ihr Pressesprecher Jens Flosdorff ist am Morgen gemeinsam mit mir aus Berlin gekommen, er sitzt ihr während des Telefonats gegenüber und schüttelt energisch den Kopf. Kleinkarierter Streit passt nicht zum Ernst der Lage und wertet den nörgelnden Vorgänger nur unnötig auf. Ihr Satz endet daraufhin ganz anders, als er angefangen hat. Später, als Bild das abgeschriebene Interview schickt, fehlt die Passage. Die Antwort war zu langweilig. Die beiden wissen, wie man so etwas macht, sie arbeiten so seit Jahren. Als das Interview zum Gegenlesen kommt, sitzen Flosdorff und seine Chefin nebeneinander an ihren Laptops wie Pianisten, die vierhändig spielen.
Als sie fertig sind, habe ich sieben Stunden in Beinhorn verbracht, verabredet war eine. Irgendwann am Nachmittag hat die Verteidigungsministerin für ihren Sprecher und mich Nudeln gekocht, weil alles so lange dauerte. Sie selbst wärmt sich Pastinaken aus dem Kühlschrank auf.
Ich bin an diesem Tag in Beinhorn, weil wir, zwei Korrespondenten aus dem Berliner Büro der Zeit, ein Buch über die Verteidigungsministerin schreiben wollen. Keine klassische Biografie, sondern ein Buch darüber, wie sie Politik macht. Deshalb heißen die Kapitel 'Macht', 'Frauen' oder 'Bundeswehr'. Vieles, was wir schreiben, erwächst aus unserer Arbeit der vergangenen Jahre, darüber hinaus haben wir auch noch weitere Gespräche ganz gezielt geführt. Es gibt dabei eine klare Verabredung: Wir legen keine Textpassagen oder Zitate zum Gegenlesen vor.
Meine Recherche in Beinhorn endet später als geplant, aber trotzdem viel zu früh. Am Abend bricht Ursula von der Leyen nach Hamburg auf, am nächsten Morgen geht es weiter nach Hohn, einem Militärflughafen in Schleswig-Holstein. Dort stehen alte Transall-Maschinen der Bundeswehr, die voller Hilfsgüter in den Irak fliegen sollen. Von der Leyen will die Truppe kurz persönlich verabschieden. Keine große Sache, sagt Jens Flosdorff. Er fahre deshalb selbst nicht hin. Klingt vernünftig. Ich mache mich auf den Rückweg nach Berlin.
An der Garderobe neben dem Lichtschalter für die Panikbeleuchtung muss an diesem Nachmittag eine schwarze Jeansjacke von H&M gehangen haben. Später habe ich diese Jacke auf vielen Fotos gesehen. Von der Leyen schnappte sie sich, als sie etwas später selbst das Haus verließ. Die Jacke gehört eigentlich einer Tochter. Die kennt es schon, dass ihre Mutter Kleidungsstücke bei ihr leiht.
Am nächsten Morgen wird die Verteidigungsministerin im Morgengrauen in der schwarzen Jacke fotografiert, mit leicht erhobenem Kinn und einem Blick, der in die Ferne zielt. In den kommenden Tagen druckt fast jede deutsche Zeitung dieses Bild. Das Foto löst eine Debatte über die Inszenierung von Politik aus, der Fotograf gibt der Süddeutschen Zeitung ein Interview zu der Frage, wie das Bild entstanden ist. Die Welt fragt höhnisch, ob die Jeansjacke demnächst im Museum hängen werde. Ich kann dazu nichts beitragen, denn ich war nicht dabei. So ist das mit dieser Ministerin: Sie überrascht einen. Immer wieder.


2 HERKUNFT

'Mein Vater war ins Regieren verliebt und eher zufällig in der CDU.'
Ursula von der Leyen

'Haben wir uns nicht schon mal irgendwo gesehen?' Jede Frau kennt diese Frage. Aber was antwortet man, wenn der polnische Finanzminister sie einem stellt und man selbst zur Bundesregierung gehört? Wenn dieser Mann beim Managertreffen in Davos neben einem sitzt und erwartungsvoll schaut, höflich zwar, aber doch mit einem intensiven Blick?
Vor drei Monaten hat Jacek Rostowski schon einmal merkwürdig geguckt. Die polnische Regierung ist im Kanzleramt zu Besuch. Angela Merkel schüttelt Ministerpräsident Donald Tusk die Hand, Guido Westerwelle lächelt mit Radoslaw Sikorski in die Kameras, Wolfgang Schäuble wird an einem runden Tisch neben seinen Amtskollegen Rostowski platziert. Auf dessen anderer Seite sitzt Ursula von der Leyen, sie ist zu diesem Zeitpunkt noch Arbeitsministerin. 'Sind Sie preußisch?', fragt Rostowski sie und forscht auch da schon in ihrem Gesicht, mit einem kleinen, uneindeutigen Lächeln. 'Ich komme aus Niedersachsen', antwortet sie.
Ein paar Tage nach der zweiten Begegnung erfährt Ursula von der Leyen von ihrer Büroleiterin, dass der polnische Finanzminister mit ihr telefonieren will. Sie sagt, er solle sich an Schäuble wenden. Das können wir nicht machen, sagt die Büroleiterin. Also gut, sagt von der Leyen, dann machen Sie halt einen Telefontermin. Als Rostowski in der Leitung ist, sagt er nur: 'Philbeach Gardens.' Innerhalb von Sekunden ist alles klar: In einem früheren Leben haben sie in London im selben Haus gewohnt. Von der Leyen und Rostowski waren locker befreundet, er interessierte sich ein bisschen mehr für sie als sie sich für ihn. Wobei ihn die Sorglosigkeit der zwanzigjährigen Ursula sehr irritierte.
Sie hieß da schon nicht mehr Röschen Albrecht und noch nicht Ursula von der Leyen. Sie hieß Rose Ladson, wie ihre amerikanische Großmutter, deren Namen sie vorübergehend annehmen musste. Vorher hatte sie in Göttingen studiert, damals Hochburg der linken Szene. Die Eltern und die deutschen Sicherheitsbehörden fanden das angesichts des RAF-Terrors für eine Ministerpräsidententochter zu gefährlich, sie fürchteten, dass eine Entführung oder ein Attentat hier noch wahrscheinlicher wären als anderswo. So wurde aus Röschen Rose. Sie besuchte die London School of Economics, lebte mit einem frisch geschiedenen Onkel in einer Familien-WG im noblen Stadtteil Kensington und wurde geschützt von Scotland Yard.
'Ursula war ein bisschen pummelig', erzählt Rostowski am Telefon, 'deshalb habe ich sie nicht sofort erkannt. Aber ihr Gesicht löste etwas in mir aus.' Rostowskis Eltern gehörte das Haus, in dem von der Leyens Onkel, ein Freund der Familie, eine Etage gemietet hatte. Leider ließ Ursula ständig die Haustür offen. Viele Freunde, viele Partys, Sie wissen schon, sagt Rostowski. Er installierte eine Kuhglocke an der Haustür. 'Alle haben mir unterstellt, dass ich eifersüchtig auf Ursulas Freunde war', sagt er. 'Aber ich dachte nur: Sie ist aus Deutschland gekommen, weil gefährliche Leute hinter ihr her sind. Da schlafen wir doch alle nachts besser, wenn die Haustür abgeschlossen ist.'
Ursula von der Leyen, Bundesministerin der Verteidigung, siebenfache Mutter, Ministerpräsidententochter. Wohnort: Beinhorn bei Hannover. Einsatzgebiet: die ganze Welt. Im ersten Jahr im neuen Ressort war sie unter anderem in Somalia, im Libanon, in Mali, im Irak, in Afghanistan. Sie hat jetzt mehrere Pässe, braucht sie aber an Flughäfen nicht mehr vorzuzeigen, weil sie meistens mit Maschinen der Bundesregierung fliegt.
In einem Politikerleben, das durchgetaktet ist wie ihres, wird die Familie schnell zur Restgröße, zum reinen Rückzugsort. Das ist im Falle von der Leyens anders. Nicht, weil sie so viel mehr Zeit hätte für Partner und Kinder. Die hat sie nicht. Aber das System von der Leyen, ihre Art, Politik zu machen, ist ohne einen Blick auf ihre Herkunft kaum zu verstehen.
Sie hat ihre politischen Ideen und Projekte, vom Werben für die 'Vereinigten Staaten von Europa' bis zum Mehrgenerationenhaus, fast immer mit ihrer Biografie verknüpft. Hätte sie nicht in Kalifornien, London und Brüssel gelebt, hätte sie nie so viel Lust auf Außenpolitik entwickelt und wäre heute nicht Verteidigungsministerin. Sie macht Politik wie ihr Vater Ernst -Albrecht - je länger sie Ministerin ist, desto offensichtlicher sind die Gemeinsamkeiten.
Sie lebt in dem Haus, in dem er schon als Ministerpräsident wohnte, am Wochenende reitet sie auf denselben Feldwegen wie früher als Jugendliche. Damals saßen Polizeibeamte in einem Wachhäuschen am Gartentor, heute wird die Verteidigungsministerin wieder professionell geschützt. Ihr Ministerinnenleben muss ihr manchmal wie ein Echo verkommen.
Von der Leyens Familie ist sehr präsent - und ungewöhnlich. Allein zehn ihrer Nichten und Neffen leben in Berlin, alle 32 Albrecht-Enkel könnten locker einen Schulbus füllen. Bei Familienfesten reisen manchmal sechzig Personen an. Als Albrecht im Dezember 2014 starb und die niedersächsische Landesregierung in der Hannoveraner Oper einen Staatsakt veranstaltete, belegten Kinder und Enkelkinder nicht nur ein paar Sitze, sondern gleich mehrere Reihen in den Publikumsrängen. Und das waren nur von der Leyens engere Verwandte.
Ein Onkel und ein Cousin sind berühmte Dirigenten: George Alexander Albrecht und sein Sohn Marc. Ihre Brüder sind Volkswirte, alle haben in der Privatwirtschaft Karriere gemacht und sind viel in der Welt unterwegs. Von der Leyens Urururgroßvater, der Bremer Kaufmann Ludwig Knoop, war Ende des 19. Jahrhunderts der zweitgrößte Baumwollhändler der Welt, ein steinreicher Mann, der vor allem in Russland expandierte. Ihr Opa, der Vater von Ernst Albrecht, war ein bekannter Mystikforscher, Bewusstseinsphilosoph und Internist. Zum Missfallen seiner reichen Eltern wurde er Sozialdemokrat und kümmerte sich um Patienten in den Arbeitervierteln von Bremen und Berlin. Später trat er auch noch in die katholische Kirche ein, was seine streng protestantischen Eltern noch mehr verärgerte. Auch von der Leyens Mutter kommt aus einer großbürgerlichen Familie. Ihr Bruder ist der Onkel, bei dem Ursula alias Rose in London wohnt. Und die Begegnung mit dem polnischen Vermietersohn ein Beispiel dafür, dass die Familiengeschichte die Verteidigungsministerin immer mal wieder einholt. Selbst wenn sie in einem Konferenzraum des Kanzleramts steht.


Schauspielern für die Mutter
Wenn Ursula von der Leyen ihren Ehrgeiz, ihren Gestaltungsdrang erklären soll, redet sie nicht über ihren Vater, den erfolgreichen Politiker, sondern über ihre Mutter. Heidi Adele Albrecht, die zwei Jahre ältere Jugendliebe von Ernst Albrecht, war promovierte Germanistin und Journalistin. Vor ihrer Hochzeit schrieb sie in Bonn Theaterrezensionen, dann zog sie mit ihrem Mann erst nach Luxemburg, dann nach Brüssel und schließlich in die Nähe von Hannover. Sie bekam sieben Kinder, das letzte mit 44, war begeisterte Mutter und muss doch damit gehadert haben, nicht im Beruf zu sein. Jedenfalls betonte sie oft, ihre Doktorarbeit sei die beste Investition ihres Lebens gewesen: 'Das erleichtert das Leben als Frau an der Seite eines bekannten Mannes enorm.'
In Brüssel unterrichtet sie zeitweise an der Schule der Kinder, später, in Beinhorn, schreibt sie Theaterstücke, hält Vorträge, sammelt Spenden für wohltätige Zwecke - Darüber erscheint sogar ein Buch mit dem Titel Familienmutter, Landesmutter, -Poetin. Die Kinder sollen ebenfalls kreativ sein. Sie spielen Instrumente, zu Geburtstagen und Jubiläen dichten sie für die Eltern - einmal wünschen sich Ernst und Heidi Adele Albrecht von den Kindern und Gästen, dass jeder ein Distichon, einen Zweizeiler im griechischen Versmaß, mitbringt. Die Geschwister spielen die Stücke ihrer Mutter bei vielen Gelegenheiten nach, manchmal in der Nervenheilanstalt im Nachbardorf oder für Besucher wie Hans-Dietrich Genscher, den damals noch sehr jungen FAZ-Journalisten Frank Schirrmacher und Vicco von Bülow alias Loriot. Bleibt prominenter Besuch zum Essen, sitzen die Kinder mit am Tisch.
Einmal reist die ganze Familie sogar zu Carl Carstens nach Bonn, dem damaligen Bundespräsidenten, der ein Freund der Familie ist. In der Villa Hammerschmidt führen Röschen und ihre Brüder vor Vertretern des diplomatischen Corps ein Stück mit Handpuppen vor: 'Kasperle wird Bürgermeister'. Noch als Großmutter schreibt von der Leyens Mutter Heidi weiter, kurz vor ihrem Tod führen zwanzig Enkel ihr letztes Stück auf.
Den Raum für eine eigene öffentliche Rolle habe sie sich erkämpfen müssen, erzählt Barthold Albrecht, einer der jüngeren Brüder der Ministerin. Der Vater hat zunächst nicht viel Verständnis dafür, dass seine Frau jetzt plötzlich mit prononcierten Thesen bei öffentlichen Veranstaltungen auftritt. Später leidet sie dann unter dem Rückzug ihres Mannes aus der Politik, viel mehr als Ernst Albrecht selbst. An diese schwierige Zeit kann von der Leyen sich gut erinnern. Damals ist sie sich sicher: Etwas Vergleichbares soll ihr nie passieren. Auch mit einer großen Familie will sie arbeiten und dabei erfolgreich sein.


Siegen wie Ernst Albrecht
Mit siebzehn versucht Ursula von der Leyen einmal, so zu tun, als gäbe es ihren Vater nicht. Sie sitzt in einem Bus und schaut aus dem Fenster. Eine fremde Frau spricht sie freundlich von der Seite an, fragt: 'Wissen Sie, wem Sie wahnsinnig ähnlich sehen? Ernst Albrecht, unserem Ministerpräsidenten.'
Ursula Albrecht, die damals noch alle Röschen nennen, hat keine Lust auf ein Gespräch über ihr Elternhaus. Sie meint die Fragen auswendig zu kennen, die sich an so eine Einleitung normalerweise anschließen. Deshalb sagt sie: 'Mit dem habe ich aber überhaupt nichts zu tun!' Das hilft ihr nicht. Die Dame erwidert: 'Na, dann ist er vielleicht Ihr Vater und Sie wissen es bloß nicht.'
Ursula von der Leyen ähnelt ihrem Vater nicht nur äußerlich, sie macht auch Politik wie er. Ernst Albrecht hat ihren Blick auf die Vereinigten Staaten und auf Europa geprägt, ihren Umgang mit Macht und mit Medien, ihre Haltung zur CDU und ihre Vorstellung von einem gelungenen Familienleben, was sich wiederum auf ihre Familienpolitik auswirkte. Er hat vorgemacht, dass man Menschen auch mit Freundlichkeit auf Abstand halten kann. Er hat seiner Tochter das berühmte Lächeln vererbt.
Ernst Albrecht ist 28, als seine Tochter Ursula Gertrud 1958 in Brüssel geboren wird. Die älteren Brüder Harald und Lorenz haben sich eine Schwester gewünscht, eine 'Rosa', weshalb die Verteidigungsministerin bis heute für ihre Brüder und einen Teil der Verwandtschaft 'Röschen' heißt. Ernst Albrecht steckt bei der Geburt mitten in einer steilen Beamtenkarriere in der damals noch neuen Verwaltung der Europäischen Union. Er hat es leichter gehabt als die meisten Männer seiner Generation: Er ist neun, als der Krieg ausbricht, anders als viele Freunde wird er in den letzten Monaten vor Kriegsende nicht mehr eingezogen. Er ist etwas zu jung. Stattdessen hilft er seinem Vater, einem Arzt, bei der medizinischen Versorgung von Verwundeten im ausgebombten Bremen. 1948 macht er Abitur, er hat eine Klasse übersprungen und beginnt mit 18 ein Philosophiestudium in Tübingen. Ein Jahr später darf er nach Amerika, mit einem Stipendiatenprogramm des amerikanischen Militärs. Während er sich noch auf dem Campus der Cornell-Universität einlebt, wird in seiner Heimat die Bundesrepublik Deutschland gegründet und Konrad Adenauer als Bundeskanzler vereidigt. Die Amerikaner fragen ihn häufig nach der Nazizeit. Aber noch häufiger wollen sie wissen, ob Deutschland denn nun kommunistisch werde.
Albrecht beschließt, nicht in die Wirtschaft zu gehen, sondern in den öffentlichen Dienst. Am meisten interessiert ihn die Geldpolitik, für ihn der Schlüssel für die politische Stabilität eines Landes. 'Hitler hätte es als Reichskanzler nie gegeben', schreibt er später in seinen Erinnerungen, 'wenn die demokratischen Politiker mehr von Wirtschaftspolitik verstanden hätten, wenn sie nicht durch hemmungslose Geldvermehrung die große Inflation bewirkt hätten, die den Mittelstand ruinierte.'
Er macht in Amerika sein Philosophieexamen mit Auszeichnung, dann studiert er weiter bei Karl Jaspers in Basel. Von einer Dissertation rät der berühmte Professor ab, er empfiehlt ein Zweitstudium in Volkswirtschaftslehre. Albrecht folgt dem Rat, mit 23 schreibt er seine Abschlussarbeit über eine heute noch aktuelle Frage: 'Ist Währungseinheit eine Voraussetzung für Wirtschaftseinheit?'
Seine erste Stelle hat Albrecht in Luxemburg, dann arbeitet er in Brüssel, wo er innerhalb kurzer Zeit als 37-Jähriger zum Generaldirektor der Wettbewerbskommission aufsteigt. 'Plötzlich hatte er einen Fahrer, daran haben wir das gemerkt', erzählt Harald Albrecht, der zweitälteste Sohn, der heute ein Kommunikationsunternehmen führt.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1. Tundrinsheide10
2. Herkunft18
3. Inszenierungen36
4. Vertraute68
5. Macht102
6. Partei114
7. Frauen132
8. Bundeswehr154
9. Foreign Affairs186
10. Rivalen198
11. Zukunft214
12. Bendlerblock228

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...