Sie sind hier
E-Book

Pädiatrische Dermatologie

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl769 Seiten
ISBN9783540312598
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR

'Kinder sind keine kleinen Erwachsenen'!

Bei Kindern werden Hautkrankheiten beobachtet, die bei Erwachsenen nur in Ausnahmefällen vorkommen. Auch die klinischen Erscheinungsformen von Hautkrankheiten können bei Kindern völlig anders als bei Erwachsenen aussehen. Für den Pädiater stehen vielfach Hautsymptome bei Allgemeinerkrankungen im Vordergrund - der Dermatologe verfügt häufig nur über ein begrenztes Erfahrungsspektrum mit Kindern.

Fundierte pädiatrische und dermatologische Kenntnisse, interdisziplinäres Denken und die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Fachdisziplinen sind wichtig, um Hauterkrankungen bei Kindern richtig diagnostizieren und optimal behandeln zu können. Traupe/Hamms 'Pädiatrische Dermatologie' schließt die Lücke:

- Vertiefen Sie mit neustem Wissen Ihr Verständnis für Hautkrankheiten im Kindesalter und

- holen Sie sich Rat bezüglich der vielen praktischen Probleme in Diagnose und Therapie.



Prof. Dr. med. Henning Hamm, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten des Universitätsklinikums Würzburg

Prof. Dr. med. Heiko Traupe, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten der Universität Münster 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

17 Mykosen (S. 267-268)

17.1 Einleitung

Es waren insbesondere Kinder, die bis weit nach dem 2. Weltkrieg an schwer therapierbaren Mykosen oft jahrelang litten. Erwähnt sei der Favus durch Trichophyton schoenleinii, den 1837 erstentdeckten Krankheitserreger überhaupt, oder die »Waisenhauskrankheit« durch Microsporum audouinii. Die damit verbundenen Entwicklungsstörungen vieler Betroffener machten Pilzerkrankungen zu einem gesellschaftlichen und sozialen Problem. Dank der Aufdeckung epidemiologischer Zusammenhänge und Fortschritte in der Therapie – man erinnere an die segensreiche Wirkung von Griseofulvin, dem ersten systemischen Antimykotikum (Rieth 1990) –, waren diese Erkrankungen in Mitteleuropa beinahe eradiziert (Rieth 1976).

Das heutige Spektrum der Pilzerkrankungen im Kindesalter umfasst wieder die gesamte Bandbreite der Mykosen: Dermatophytosen, Candidosen der Haut und Schleimhäute sowie lebensbedrohliche Erkrankungen durch Candida-, Aspergillus- oder Cryptococcusarten (Tietz et al. 1996). Gewandelt hat sich infolge veränderter Lebensbedingungen, wie Massentourismus in südliche Länder, Haltung von Kuscheltieren oder Betreiben kontaktintensiver Sportarten, allerdings das Spektrum der Erreger (Tietz et al. 1995) und damit auch das Wesen bestimmter Mykosen und deren Therapie (Tietz et al. 1997).

Charakteristisch für die gegenwärtige Situation ist die Renaissance zoophiler Dermatophyten (Trichophyton verrucosum, Trichophyton mentagrophytes var. granulosum, Microsporum canis, Kunzelmann u. Tietz 1997, Lunder 1992) und die Wiederkehr von Trichophyton tonsurans, Microsporum audouinii sowie Trichophyton violaceum und Trichophyton soudanense als Erreger anthropophiler Dermatophytosen in das mitteleuropäische Erregerspektrum (Bölle et al. 1994, Korstanje u. Staats 1994, Mills u. Philpot 1994, Rubben u. Krause 1996). Die Klassifikation und taxonomische Bezeichnung der Dermatophyten erfolgt im vorliegenden Buchkapitel nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (Meinhof 1992), nachdem sich die gegenwärtige genetische Spezieseinteilung bislang als wenig plausibel erwiesen hat. Eine Herausforderung an Diagnostik und Therapie stellen auch die Candida-Infektionen dar, die nicht nur durch Candida albicans hervorgerufen werden (Kuijpers u. Tan 1996, Kunzelmann et al. 1996).

Neben modernen systemischen Präparaten (Kaufmann 1996, Montero-Gei u. Perera 1992) beeinflusst neues Wissen über unterschiedliche Empfindlichkeitsmuster einzelner Pilzarten wesentlich die Wahl der Therapie (Rippon u. Fromting 1993). Dies wiederum erfordert eine mykologische Diagnostik auf Speziesniveau. Entsprechend der Zielstellung des Buches werden vorrangig Mykosen durch in Mitteleuropa relevante Pilze abgehandelt. Der Vollständigkeit halber sind 2 kurze Abschnitte den außereuropäischen System- und Verletzungsmykosen gewidmet. Erkranken Kinder nur selten an Pilzinfektionen, die für das Erwachsenenalter typisch sind, wird darauf hingewiesen. Die Besprechung erfolgt auf der Grundlage der Erregereinteilung in Dermatophyten und Hefen. Schimmelpilze werden nur randständig erwähnt, da diese mit Ausnahme systemischer Mykosen im Kindesalter kaum Bedeutung haben.

17.2 Dermatophytosen

Dermatophyten sind Erreger, die ihr Wachstumsoptimum unterhalb von 37°C haben und nur die Haut bzw. deren Anhangsorgane befallen. Säuglinge und Kinder erkranken typischerweise am behaarten Kopf, im Gesicht und an den Extremitäten. Manifestationen am Stamm, an den Füßen oder gar den Nägeln sind selten. Aus klinischen, therapeutischen und antiepidemischen Gründen ist zwischen zoophilen und anthropophilen Erregern zu unterscheiden (.Tabelle 17.1). Zoophile Dermatophyten sind in der Regel obligat pathogen und verlangen eine längerfristige Therapie. Wegen ihrer hohen Kontagiosität waren sie in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR über Jahrzehnte meldepflichtig. Dies sollte neben einer effektiven Therapie zu gezielten antiepidemischen Maßnahmen verpflichten. Voraussetzung ist auch hier die exakte Kenntnis der Erregerart.

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort zur 2. Auflage5
Vorwort zur 2. Auflage7
Inhaltsverzeichnis9
Autorenverzeichnis11
1 Embryologie der Haut14
1.1 Einleitung14
1.2 Chronologie der Hautentwicklung15
1.3 Besonderheiten der embryonalen Regenerationsfähigkeit16
1.4 Organisation der Hautmorphogenese –neue Erkenntnisse17
1.5 Die Haut, ein ektodermales und mesodermales Organ – klinische Bedeutung18
1.6 Dermatologische Erkrankungen im Verlauf der Blaschko-Linien19
1.7 Pränatale Diagnostik20
Literatur21
2 Hauterkrankungen des Neugeborenen und angeborene Fehlbildungen22
2.1 Einleitung und Definitionen23
2.2 Anatomie und Physiologie der Haut des Neugeborenen23
2.3 Transitorische Veränderungen der Neugeborenenhaut25
2.4 Hauterkrankungen des Neugeborenenalters27
2.5 Infektionskrankheiten31
2.6 Kongenitale Immundefekte33
2.7 Störungen des Biotinstoffwechsels34
2.8 So genannter Morbus Leiner34
2.9 Angeborene Fehlbildungen34
Literatur39
3 Epidermolysis bullosa40
3.1 Einleitung40
3.2 Dermoepidermale Junktionszone41
3.3 Epidermolysis bullosa simplex (EBS)43
3.4 Epidermolysis bullosa junctionalis (EBJ)45
3.5 Epidermolysis bullosa dystrophica (EBD)46
3.6 Befall anderer Organe48
3.7 Differenzialdiagnose48
3.8 Kindler-Syndrom49
3.9 Diagnostisches Vorgehen49
3.10 Therapie51
3.11 Prognose52
Literatur52
4 Ichthyosen, Erythrokeratodermien und verwandte Verhornungsstörungen54
4.1 Einleitung und Definitionen54
4.2 Isolierte vulgäre (nichtkongenitale) Ichthyosen55
4.3 Assoziierte vulgäre Ichthyosen58
4.4 Isolierte kongenitale Ichthyosen59
4.5 Assoziierte kongenitale Ichthyosen63
4.6 Erythrokeratodermien66
4.7 Verwandte Verhornungsstörungen68
4.8 Therapie69
Literatur70
5 Palmoplantarkeratosen72
5.1 Einleitung72
5.2 Diffuse flächenhafte Palmoplantarkeratosen ohne assoziierte Symptome73
5.3 Diffuse Palmoplantarkeratosen mit assoziierten Symptomen77
5.4 Inselförmige und streifenförmige Palmoplantarkeratosen ohne assoziierte Symptome82
5.5 Fokale (umschriebene) hereditäre Palmoplantarkeratosen mit assoziierten Symptomen83
5.6 Papulöse hereditäre Palmoplantarkeratosen ohne assoziierte Symptome85
5.7 Papulöse hereditäre Palmoplantarkeratosen mit assoziierten Symptomen87
Literatur87
6 Neurokutane Syndrome90
6.1 Einleitung90
6.2 Neurofibromatose (NF)90
6.3 Tuberöse Sklerose (TS)94
6.4 Incontinentia pigmenti Bloch-Sulzberger (IP)98
6.5 Hypomelanosis Ito (Incontinentia pigmenti achromians, HI)101
6.6 Hermansky-Pudlak-Syndrom (HPS)103
6.7 Chediak-Higashi-Syndrom (CHS)103
Literatur104
7 Syndrome und weitere Genodermatosen106
7.1 Keratosis pilaris106
7.2 Keratosis follicularis spinulosa decalvans Siemens107
7.3 Porokeratosen107
7.4 Hidrotische ektodermale Dysplasie Typ Clouston108
7.5 X-chromosomal rezessive hypohidrotische ektodermale Dysplasie108
7.6 EEC-Syndrom109
7.7 Ehlers-Danlos-Syndrom110
7.8 Cutis laxa111
7.9 Pseudoxanthoma elasticum111
7.10 Progerie112
7.11 Werner-Syndrom112
7.12 Dyskeratosis congenita112
7.13 Fokale dermale Hypoplasie112
7.14 Pemphigus chronicus benignus familiaris Hailey-Hailey112
7.15 Dyskeratosis follicularis Darier113
7.16 Lipoidproteinose113
7.17 Marfan-Syndrom113
7.18 McCune-Albright-Syndrom114
7.19 Cutis verticis gyrata114
7.20 Hallermann-Streiff-Syndrom114
7.21 Winchester-Syndrom114
7.22 Osteogenesis imperfecta114
7.23 Orofaziodigitale Syndrome115
Literatur115
8 Nichtmelanozytäre Nävi und nävoide Dermatosen118
8.1 Einleitung118
8.2 Was ist ein Nävus?118
8.3 Wie entsteht ein Mosaik?119
8.4 Unterschiedliche kutane Mosaikmuster122
8.5 Was sind nävoide Dermatosen?123
8.6 Epidermale Nävi123
8.7 Epidermalnävussyndrome126
8.8 Bindegewebenävi128
8.9 Vaskuläre Nävi128
8.10 Nävoide Dermatosen131
Literatur131
9 Melanozytäre Nävi und maligne Melanome134
9.1 Einleitung134
9.2 Gewöhnliche melanozytäre Nävi137
9.3 Kongenitale melanozytäre Nävi141
9.4 Blauer melanozytärer Nävus144
9.5 Atypischer melanozytärer Nävus und atypisches Nävussyndrom145
9.6 Spitz-Nävus147
9.7 Sonderformen melanozytärer Nävi148
9.8 Malignes Melanom150
9.9 Melanom- und Hautkrebsprävention in Kindheit und Jugend151
Literatur153
10 Nichtmelanozytäre Hauttumoren und Tumorsyndrome158
10.1 Einleitung159
10.2 Konzept der tumorassoziierten Gene (Burgdorf 1998)159
10.3 Epitheliale Tumoren160
10.4 Adnextumoren161
10.5 Dermale Tumoren164
10.6 Fibröse Tumoren165
10.7 Infantile Fibromatosen166
10.8 Tumoren der glatten Muskulatur168
10.9 Fettgewebetumoren169
10.10 Kalzinosen170
10.11 Osteome170
10.12 Multiple adnexielle Neoplasiesyndrome171
10.13 Maligne Tumoren173
Literatur175
11 Vaskuläre Anomalien178
11.1 Definition und Klassifikation vaskulärer Anomalien im Hautbereich178
11.2 Klinik der vaskuläre Tumoren179
11.3 Vaskuläre Malformationen mit Ähnlichkeit zu vaskulären Tumoren187
11.4 Mit passageren Gefäßerweiterungen einhergehende Veränderungen192
11.5 Mit Teleangiektasien einhergehende Veränderungen194
11.6 Veränderungen des lymphatischen Gefäßsystems195
Literatur197
12 Histiozytäre Erkrankungen im Kindesalter200
12.1 Pathogenese und Klassifikation der Histiozytosen200
12.2 Klinik und Therapie der Histiozytosen205
Literatur215
13 Kutane Lymphome218
13.1 Einleitung218
13.2 Kutane Lymphome218
13.3 Kutane T-Zelllymphome219
13.4 Kutane B-Zelllymphome225
Literatur226
14 Mastozytosen228
14.1 Historisches228
14.2 Epidemiologie228
14.3 Ätiologie228
14.4 Definition228
14.5 Struktur und Funktion der Mastzelle229
14.6 Klassifikation der Mastozytosen229
14.7 Klinische Erscheinungsformen der Mastozytosen im Kindesalter230
14.8 Diagnostik233
14.9 Therapie234
14.10 Prognose235
14.11 Klinische Differenzialdiagnosen235
Literatur236
15 Bakterielle Infektionen238
15.1 Einleitung238
15.2 Infektionen durch grampositive Erreger239
15.3 Infektionen durch gramnegative Erreger258
15.4 Infektionen durch Chlamydien und Mykoplasmen264
Literatur266
16 Lyme-Borreliose und andere Spirochätosen268
16.1 Lyme-Borreliose bei Kindern268
16.2 Andere Spirochätosen276
Literatur278
17 Mykosen280
17.1 Einleitung280
17.2 Dermatophytosen281
17.3 Candidosen der Haut und Schleimhäute289
17.4 Systemmykosen294
17.5 Inokulationsmykosen und andere seltene Pilzerkrankungen297
Literatur298
18 Viruskrankheiten300
18.1 Krankheiten durch Herpes-simplex-Viren (HSV)300
18.2 Krankheiten durch das Varicella-Zoster-Virus304
18.3 Krankheiten durch humanpathogene Papillomviren (HPV)306
18.4 Molluscum contagiosum311
18.5 Melkerknoten312
18.6 Orf312
Literatur312
19 HIV-Infektion314
19.1 Epidemiologie314
19.2 Grundlagen314
19.3 Virusübertragung317
19.4 Definition und Klassifikation der HIV Infektion im Kindesalter318
19.5 Diagnostik319
19.6 Klinisches Bild319
19.7 Therapie326
19.8 Prognose327
Literatur327
20 Epizoonosen und Insektenstichreaktionen330
20.1 Definition330
20.2 Erkrankungen durch Arachniden (Spinnentiere)331
20.3 Erkrankungen durch Insekten337
20.4 Weitere kutane Parasitosen344
20.5 Hautmanifestationen bei Wurmbefall345
Literatur347
21 Exantheme350
21.1 Einleitung350
21.2 Masern351
21.3 Scharlach353
21.4 Röteln354
21.5 Parvovirus-B19-Infektion (Ringelröteln)355
21.6 Enterovirusinfektionen358
21.7 Reovirusinfektionen360
21.8 Epstein-Barr-Virusinfektion (infektiöse Mononukleose)361
21.9 Erkrankungen durch Rickettsien362
21.10 Exanthema subitum (Dreitagefieber)363
21.11 Graft-vs.-host-Krankheit363
21.12 Laterothorakales Exanthem364
21.13 Gianotti-Crosti-Syndrom365
21.14 Kawasaki-Syndrom (mukokutanes Lymphknotensyndrom)366
Literatur367
22 Atopisches Ekzem370
22.1 Definition370
22.2 Epidemiologie370
22.3 Ätiologie371
22.4 Genetik371
22.5 Pathophysiologische Konzepte371
22.6 Provokationsfaktoren372
22.7 Klinisches Bild374
22.8 Histologie377
22.9 Therapie378
22.10 Wichtige Komplikationen des atopischen Ekzems382
22.11 Differenzialdiagnosen382
Literatur383
23 Nichtatopische Ekzeme386
23.1 Windeldermatitis386
23.2 Granuloma gluteale infantum388
23.3 Intertrigo388
23.4 Sandkastendermatitis389
23.5 Seborrhoische Säuglingsdermatitis390
23.6 Nummuläres Ekzem391
23.7 Allergisches Kontaktekzem392
23.8 Hämatogenes allergisches Kontaktekzem395
23.9 Dyshidrose nichtatopischer Genese396
23.10 Kumulativ-toxisches Ekzem397
23.11 Glasfaserdermatitis398
23.12 Verbrennungen und Verbrühungen398
23.13 Artefakte400
Literatur402
24 Psoriasis404
24.1 Epidemiologie und Genetik404
24.2 Pathogenese405
24.3 Klinisches Bild405
24.4 Diagnostik408
24.5 Differenzialdiagnose408
24.6 Beeinträchtigung der kindlichen Lebensqualität durch die Psoriasis409
24.7 Therapie409
Literatur414
25 Papulöse und erythrosquamöse Dermatosen416
25.1 Einleitung416
25.2 Entzündliche Dermatosen416
25.3 Lichen ruber und lichenoide Erkrankungen421
25.4 Parapsoriasisgruppe424
25.5 Perforierende Dermatosen426
Literatur430
26 Nichtinfektiöse granulomatöse Erkrankungen432
26.1 Definition432
26.2 Fremdkörpergranulome433
26.3 Erkrankungen mit sarkoidalen Granulomen434
26.4 Erkrankungen mit Palisadengranulomen441
Literatur447
27 Urtikaria, Allergien und Intoleranzreaktionen450
27.1 Grundlagen allergischer und pseudoallergischer Reaktionen450
27.2 Urtikaria und Anaphylaxie454
27.3 Angioödeme458
27.4 Arzneimittelreaktionen462
Literatur466
28 Erythematöse Dermatosen468
28.1 Anuläre Erytheme468
28.2 Wells-Syndrom469
28.3 Hypereosinophiliesyndrom469
28.4 Erythema marginatum470
28.5 Pernionen470
28.6 Erythromelalgie471
28.7 Sweet-Syndrom472
Literatur473
29 Vaskulitiden, Vaskulopathien, Pannikulitiden474
29.1 Definition, Einteilung, histologische und klinische Kriterien474
29.2 Vaskulitis der kleineren Gefäße475
29.3 Vaskulitis der mittelgroßen Gefäße (mittelgroße und kleine Arterien und Venen)486
29.4 Vaskulitis der großen Gefäße (Takayasu-Arteriitis)487
29.5 Vaskulopathien und Differenzialdiagnosen zu den Vaskulitiden487
29.6 Pannikulitiden490
Literatur495
30 Autoimmundermatosen498
30.1 Einleitung498
30.2 Hautveränderungen bei juveniler rheumatoider Arthritis498
30.3 Lupus erythematodes einschließlich Neonatales Lupus erythematodes-Syndrom499
30.4 Juvenile Dermatomyositis507
30.5 Sjögren-Syndrom510
30.6 Overlap-Syndrom510
30.7 Polychondritis recidivans511
Literatur512
31 Sklerodermie und Bindegewebskrankheiten514
31.1 Progressive Sklerodermie514
31.2 Zirkumskripte Sklerodermie – Morphea517
31.3 Eosinophile Fasziitis (Shulman-Syndrom)520
31.4 Pseudosklerodermien520
31.5 Lichen sclerosus et atrophicus (»White Spot Disease«)520
31.6 Anetodermie522
31.7 Atrophoderma idiopathica et progressiva Pasini et Pierini522
31.8 Striae distensae523
31.9 Hemiatrophia faciei progressiva (Parry-Romberg-Syndrom)523
Literatur524
32 Erworbene bullöse Dermatosen526
32.1 Einleitung526
32.2 Lineare IgA-Dermatose (chronisch-bullöse Dermatose der Kindheit)528
32.3 Bullöses Pemphigoid529
32.4 Epidermolysis bullosa acquisita531
32.5 Dermatitis herpetiformis532
32.6 Pemphiguskrankheiten533
32.7 Subkorneale Pustulose535
Literatur535
33 Metabolische und endokrine Erkrankungen538
33.1 Aminosäurenstoffwechselstörungen539
33.2 Kupferstoffwechselstörungen542
33.3 Purinstoffwechselstörungen544
33.4 Erkrankungen des Tyrosin stoffwechsels545
33.5 Vitaminmangelerkrankungen546
33.6 Zinkmangelerkrankungen551
33.7 Malabsorption551
33.8 Lipidstoffwechselstörungen553
33.9 Alagille-Syndrom555
33.10 Amyloidosen556
33.11 Familiäres Mittelmeerfieber557
33.12 Stiff-Skin-Syndrom558
33.13 Mukopolysaccharidosen558
33.14 Mukolipidosen560
33.15 Schilddrüsenerkrankungen561
33.16 Nebenschilddrüsenerkrankungen567
33.17 Nebennierenrindenerkrankungen570
33.18 Hypophysenerkrankungen573
33.19 Diabetes mellitus574
33.20 Acanthosis nigricans577
33.21 Porphyrinstoffwechselstörungen579
Literatur583
34 Lichtdermatosen und Lichtschutz588
34.1 Einleitung588
34.2 Physiologische Reaktionen auf UV-Strahlung588
34.3 Dermatitis solaris590
34.4 Lichturtikaria591
34.5 Polymorphe Lichtdermatose592
34.6 Hydroa vacciniformia594
34.7 Wiesengräserdermatitis595
34.8 Medikamentös bedingte Photosensitivität596
34.9 Genetische Erkrankungen mit Photosensitivität597
34.10 Photosensitivität bei Mangel- oder Fehlernährung601
34.11 Empfehlungen zum Lichtschutz im Kindesalter602
Literatur604
35 Pigmentstörungen606
35.1 Einleitung606
35.2 Erkrankungen mit Hypo pigmentierungen607
35.3 Erkrankungen mit Hyperpigmentierungen616
Literatur625
36 Erkrankungen der Talgdrüsen und Schweißdrüsen626
36.1 Erkrankungen der Talgdrüsen626
36.2 Erkrankungen der Schweißdrüsen641
Literatur648
37 Erkrankungen der Mundschleimhaut650
37.1 Einleitung650
37.2 Weißer Schleimhautnävus (Naevus spongiosus albus mucosae, »white sponge nevus«)650
37.3 Leukoplakie651
37.4 Rezidivierende benigne Aphthosis (habituelle Aphthen)653
37.5 Morbus Behçet654
37.6 Exfoliatio areata linguae655
37.7 Lingua villosa sive pilosa656
37.8 Glossitis rhombica mediana657
37.9 Akute nekrotisierende Gingivitis657
Literatur658
38 Haarkrankheiten660
38.1 Anatomie und Biologie des Haarfollikels660
38.2 Aplasien662
38.3 Hereditäre Atrichien und Hypotrichosen662
38.4 Haarschaftanomalien666
38.5 Nichtnarbige Alopezien672
38.6 Traumatische Alopezien679
38.7 Narbige Alopezien680
38.8 Hypertrichosen682
38.9 Hirsutismus684
38.10 Veränderungen der Haarfarbe685
Literatur687
39 Nagelkrankheiten690
39.1 Einleitung690
39.2 Nagelentwicklung und Morphologie690
39.3 Der Nagel bei Neugeborenen691
39.4 Kongenitale Nageldystrophien691
39.5 Für den Nagel spezifische Veränderungen695
39.6 Infektionen des Nagelorgans699
39.8 Tumoren des Nagelorgans706
39.9 Spezifische Therapien und diagnostische Maßnahmen708
Literatur710
40 Kindesmisshandlung712
40.1 Geschichte712
40.2 Definition713
40.3 Epidemiologie713
40.4 Risikofaktoren714
40.5 Diagnostik714
40.6 Differenzialdiagnostik718
40.7 Behandlungsprinzipien721
40.8 Prävention722
40.9 Begutachtungsfragen722
Literatur723
41 Besonderheiten der topischen und systemischen Therapie im Kindesalter724
41.1 Topische Therapie724
41.2 Systemische Therapie733
Literatur738
42 Operative Therapie im Kindesalter740
42.1 Einleitung740
42.2 Spektrum operativer Eingriffe740
42.3 Anästhesie741
42.4 Operative Therapie kongenitaler und erworbener melanozytärer Nävi743
42.5 Operative Therapie bei anderen speziellen Indikationen im Kindesalter745
42.6 Therapie pathologischer Narben749
Literatur753
43 Laser-Therapie im Kindesalter756
43.1 Einleitung756
43.2 Laser und IPL-Geräte756
43.3 Durchführung der Behandlung und Nebenwirkungen bei Kindern757
43.4 Indikationen758
Literatur763
Sachverzeichnis766

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeinmedizin - Familienmedizin

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...