Sie sind hier
E-Book

Personalentwicklung in der Beschaffung

Best Practices aus Theorie und Praxis

VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl306 Seiten
ISBN9783662505106
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR

Dieses Buch gibt nicht nur einen strukturierten Überblick über angewendete Personalentwicklungsmaßnahmen in der Beschaffung, sondern inspiriert auch zur Anwendung neuer Modelle. Gerade in den letzten Jahren hat die Funktion Beschaffung einen enormen Bedeutungszuwachs erhalten. Die Umsetzung moderner Beschaffungsstrategien stellt Verantwortliche vor neue Herausforderungen und der Stellhebel Mitarbeiter ist zum entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. In einer quantitativen Studie untersuchten die Autorinnen Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten funktionsspezifischer Personalentwicklungsmaßnahmen. Die dabei identifizierten typischen Probleme werden durch praktische Empfehlungen und zahlreiche Best Cases Beispiele aus der Praxis ergänzt. Akademische Schwerpunktartikel setzen die Praxisbeiträge in einen theoretischen Bezugsrahmen und beleuchten Aspekte wie z. B. Team- oder Führungskräfteentwicklung, die Bedeutung eines 'Global Mindsets' für Beschaffer, virtuelle Personalentwicklungsmöglichkeiten oder aber Agilitätskonzepte näher. Ein gelungener Transfer von Wissenschaft zu Praxis und lohnenswerte Lektüre für professionelle Einkäufer.



Prof. Dr. habil. Elisabeth Fröhlich studierte Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig Maximilian Universität in München sowie an der Universität zu Köln. Nach ihrer Dissertation zum Thema 'Lieferantenbewertung' setzte sie ihre wissenschaftliche Laufbahn am Seminar von Prof. Dr. U. Koppelmann an der Universität zu Köln fort und beendete 2005 ihre Habilitation zum Thema 'Modellierung von Berufsbildern in der Beschaffung'. Seit Ende 2007 ist Elisabeth Fröhlich Professorin an der Cologne Business School (CBS) und ist dort verantwortlich für den Bereich Strategisches Beschaffungsmanagement. Seit dem 01.05.2013 leitet sie als Präsidentin der CBS die Hochschule. Sie arbeitet in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften und Verbänden, unter anderem engagiert sie sich im Regionalverband Köln des BME e.V. im Vorstand sowie ist Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Nachhaltiges Management. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern Qualifizierung im Einkauf, mit besonderem Fokus auf organisatorischen und personellen Herausforderungen eines 'agilen Einkaufs' und der erfolgreichen Steuerung von Teams im Einkauf. Nachhaltiges Supply Chain Management sowie strategisches Lieferantenmanagement bilden weitere Forschungsschwerpunkte.

Prof. Dr. Anja Karlshaus ist seit 2008 Professorin für allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Personal an Cologne Business School (CBS) und leitet dort den Fachbereich Personal- und Unternehmensführung. Sie studierte an der Universität zu Köln, der Santa Clara University in den USA und der European Business School (EBS) in Oestrich Winkel, wo sie über das Thema 'Strategisches Personalmanagement' promovierte. Darüber hinaus hat sie bei diversen Forschungsinstituten im In- und Ausland gearbeitet. Neben Lehre und Forschung ist sie seit fast 18 Jahren in Großkonzernen wie der Dresdner Bank, Allianz Group bzw. der Commerzbank im strategischen Personalbereich beschäftigt. Anja Karlshaus ist Mitglied in verschiedenen Arbeitskreisen der IHK und des Landes NWR und als Sprecherin sowie Trainerin zu den Themenfeldern Personalentwicklung, Nachhaltigkeit, Gender und Diversity sowie (Teilzeit-)Führungsthemen tätig. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern Qualifizierung im Einkauf, interkulturelle Kompetenz (im Mittelstand) sowie in der Analyse flexibler Arbeitszeitmodelle für Führungskräfte.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort der Herausgeberinnen7
Inhaltsverzeichnis10
Status quo: Personalentwicklung in der Beschaffung – Ergebnisse einer empirischen Studie12
Zusammenfassung12
Problemstellung13
Methodische Konzeption der Untersuchung14
Trends in der Beschaffung16
Fachkräftemangel im Einkauf?18
Entwicklung von Berufsprofilen in der Beschaffung21
Berufsbilder in der Beschaffung: Empirische Relevanz und Aufgabenzuordnung21
Bedeutung fachlicher und überfachlicher Qualifikationen in der Beschaffung24
Personalentwicklung in der Beschaffung27
Ausblick32
Literatur34
Die Eigenschaften des Global Mindsets im Kontext der New Supply Chain Agenda37
Zusammenfassung37
Einführung38
Notwendige Transformation eines globalen Supply Chain Managements39
Aktuelle Herausforderungen im Supply Chain Management39
Die neue Supply Chain Agenda (NSCA)41
Kulturübergreifende Kompetenz im Kontext der NSCA44
Das Modell des Global Mindset45
Was bedeutet Global Mindset?45
Kern-Eigenschaften des Global Mindset47
Der Global Mindset Inventory®47
Die Eigenschaften des ‚Global Mindset‘ und die Säulen der NSCA–Möglichkeiten, Transformationen zu katalysieren49
Re-Design globaler Lieferanten-Netzwerke: Der Fall von Hewlett Packard49
Die Anwendbarkeit des Global Mindset auf die Säulen ‚Talent und Technologie‘52
Die Anwendbarkeit des Global Mindset auf die Säulen ‚Interne und externe Kooperation‘53
Die Anwendbarkeit des Global Mindset auf die Säule ‚Änderungsmanagement‘55
Fazit56
Literatur57
Agilität im Einkauf – Eine Methoden-Architektur zur Konfiguration und Adaption einer agilen Belegschaft im Einkauf60
Zusammenfassung60
Einleitung61
Notwendigkeit der Veränderung des Einkaufs62
Definition des Begriffes Agilität63
Definition und Herleitung des Begriffes der Agilität63
Klärung und Definition der Übertragbarkeit des Konzeptes in den Einkauf64
Agile Belegschaft im Einkauf66
Definition des Begriffes der agilen Belegschaft66
Theoretische Erkenntnisse zu Fähigkeiten und unterstützende Methoden eines agilen Einkäufers68
Ableitung eines Entwicklungsmodells einer agilen Belegschaft im Einkauf69
Empirische versus theoretische Ergebnisse zu Fähigkeiten und Methoden der agilen Belegschaft im Einkauf70
Zur empirischen Vorgehensweise71
Ergebnisse aus den Experteninterviews72
Koinzidierende Fähigkeiten einer agilen Belegschaft als Ergebnis aus theoretischer und empirischer Erhebung74
Koinzidierende Methoden einer agilen Belegschaft als Ergebnis aus theoretischer und empirischer Erhebung77
Maßnahmenvorschläge zur Förderung von Agilität im Unternehmen78
Abschließende Bemerkung – Kritische Stimmen80
Literatur81
Der ‚Talent Management Profiler‘ – Ein interaktives Instrument zur Bestimmung des TM-Reifegrades von Unternehmen84
Zusammenfassung84
Einleitung85
Entwicklung des Talent Profilers und Studienkonzeption86
Ergebnisse des Talent Profilers87
Personalstrategie87
Unternehmenskultur88
Externe Einstellungen90
Matching und Nachfolge91
Performance Management92
Training und Entwicklung93
Implikationen aus dem Talent Profiler94
Künftige Anwendungsgebiete für den ‚Talent Profiler‘96
Literatur97
Führungskräfteentwicklung in der Beschaffung99
Zusammenfassung99
Einleitung100
Führungskräfteentwicklung als strategischer Prozess101
Zielformulierung und Bedarfsanalyse102
Definition der Zielgruppe103
Strategische und strukturelle Einbindung103
Entwicklung eines Lernsystems104
Evaluation der Effektivität104
Mängelbehebung und Erfolgsbelohnung105
Führungskompetenzen in der Beschaffung105
Instrumente der Führungskräfteentwicklung109
Formale Trainingsmaßnahmen (Formal Programs)110
Entwicklungsaufgaben (Developmental Assignments)112
Entwicklungsbeziehungen (Developmental Relationships)114
Feedback Prozesse115
Selbstentfaltungsmaßnahmen (Self-Development Activities)115
Aufbau von Führungskompetenzen in der Beschaffung116
Ausblick119
Literatur120
Effizientes Teammanagement in der Beschaffung125
Zusammenfassung125
Teams in der Beschaffung126
Die drei Phasen der Teamentwicklung128
Teams in der Beschaffung: den richtigen Teammix festlegen129
Teamgröße und Teamleitung129
Teambildung: Beschaffungsteams – Berufsbilder – Persönlichkeits- und Verhaltenstypen129
Teamfähigkeit134
Orientierungsphase: Ziele definieren und Aufgaben festlegen134
Lessons learned: Die vier Faktoren für den Teamerfolg138
Literatur139
Der Schnittstellenmanager in der Beschaffung141
Zusammenfassung141
Einführung142
Erstellung eines Kompetenzprofils142
Fachkompetenz143
Methodenkompetenz143
Sozialkompetenz146
Selbstkompetenz146
Schnittstellenmanagement148
Kompetenzprofil des Schnittstellenmanagers in der Beschaffung151
Fachkompetenz152
Methodenkompetenz153
Sozialkompetenz153
Selbstkompetenz154
Fazit155
Literatur156
Gestaltung von Hochschulangeboten zur Deckung des Fachkräftebedarfs in der Beschaffung: Dargestellt anhand der akademischen Aus- und Weiterbildung der TH Ingolstadt160
Zusammenfassung160
Personalentwicklung für den Funktionsbereich Beschaffung161
Der Wandel im Beschaffungsmanagement161
Aus- und Weiterbildung in der Beschaffung162
Akademische Aus- und Weiterbildung für den Bereich Beschaffung an der THI164
Master of Engineering: Technisches Beschaffungsmanagement164
Berufsbegleitender MBA Beschaffungsmanagement165
Das Konzept des berufsbegleitenden MBA Studiengangs Beschaffungsmanagement165
Professionelle Weiterbildungsstrukturen165
Qualifikationsprofil für berufsbegleitende Studiengänge166
Studiengangentwicklung167
Inhaltliche Ausgestaltung168
Studienkonzept170
Kompetenz der Dozenten171
Qualitätssicherung und -entwicklung172
Fazit174
Literatur175
Personalentwicklung im Einkauf – Ein strategischer Erfolgsfaktor177
Zusammenfassung177
Einleitung178
Trends im Einkauf178
Kompetenzmanagement im Einkauf: Status quo179
Der Einkauf im Wandel180
Verantwortlichkeiten und Rollen im Einkauf180
Stufenkonzept zum Auf- und Ausbau der Kompetenzen183
Kompetenzmanagement-Modelle183
Darstellung des Stufenkonzepts183
Weiterbildungs- und Trainingsbausteine185
Nutzen aus erfolgreichem Kompetenzmanagement187
Schlussbemerkung und Ausblick188
Literatur189
Personalentwicklung 2.0: Virtuelle Tools und webbasierte Lernformate eröffnen neue Möglichkeiten der Weiterbildung für den Einkauf190
Zusammenfassung190
Aufsetzen spezieller Trainingskonzepte für den Einkauf191
Rollen im Einkauf191
Kompetenzen192
Wege zum individuellen Trainingsplan193
Lernformate196
Elektronische Lernformate196
PräsenztrainingsWorkshops197
Blended Learning198
Trainer als Coach und fachlicher Berater198
Learning Management Systeme198
Weiterbildung als Investition200
Zusammenfassung und Ausblick200
Literatur201
Personalentwicklung im Einkauf der BASF Gruppe: Die Procurement Academy203
Zusammenfassung203
Die BASF Gruppe204
Personalentwicklung in der BASF Gruppe204
Überblick über das Kompetenzzentrum Einkauf der BASF Gruppe205
Einkaufsprozesse206
Organisation207
Strategie207
Personalentwicklung im Einkauf der BASF Gruppe208
Beschreibung der Procurement Academy209
Aufbau und Arbeitsweise209
Kernprozesse des BASF Einkaufs in Kombination mit den relevanten Jobrollen211
Kompetenzfelder des Einkaufs in Kombination mit dem globalen BASF-Kompetenzmodell212
Erfahrungsausprägungen213
Lernphilosophie: Kombination der Erfahrungsausprägungen mit dem Modell Lehren und Lernen nach dem 70:20:10 Prinzip213
Trainingsportfolio214
Bewertung nach drei Jahren Praxiserfahrung217
Ausblick218
Literatur218
Personalentwicklung im Einkauf von Bayer219
Zusammenfassung219
Über Bayer220
Organisation des Unternehmens220
Der Einkauf221
Talent Management221
Die Einkaufsakademie222
Einkaufs-Trainee-Programm224
Literatur225
Kompetenzentwicklung in der Konzernbeschaffung der Volkswagen Aktiengesellschaft227
Zusammenfassung227
Einleitung228
Konzernbeschaffung der Volkswagen Aktiengesellschaft228
Volkswagen Beschaffungsakademie229
Einsatz von Kompetenzprofilen230
Jahresprozess der Kompetenzentwicklung232
Das Expertenkonzept der Volkswagen Beschaffungsakademie234
Einführung des Instruments der Kompetenzprofile und IT-Unterstützung235
Fazit236
Literatur237
Personalentwicklung im Bereich Indirect Procurement der Zalando SE239
Zusammenfassung239
Kurzvorstellung Zalando SE240
Die Beschaffung240
Der Aufbau der indirekten Beschaffung241
Personalentwicklung im indirekten Einkauf242
Fallbeispiel eins: Teamtrainings – von Kollegen für Kollegen242
Lead Buyer Training mit externer Trainer-Expertise245
Empfehlungen und Ausblick247
Lessons Learned247
Nächste Schritte248
Literatur250
Die Entwicklung der Beschaffungsorganisation durch ihre Mitarbeiter: Als Botschafter und Beziehungsgestalter zum nachhaltigen Erfolg251
Zusammenfassung251
Einleitung252
Der Mitarbeiter als Botschafter für das Selbstverständnis der Beschaffungsorganisation252
Vorbereitungen und Entscheidungen treffen254
Aktives Umsetzen und Sichern der Nachhaltigkeit255
Der Mitarbeiter der Beschaffung als Beziehungsgestalter im professionellen Umgang mit internen Kunden256
Teamgeist257
Identifikation mit der Warengruppe (des internen Kunden)257
Abstimmen von Zielen und Strategien257
Abgleichen gegenseitiger Erwartungshaltungen257
Abstimmen von Verantwortlichkeiten und Aufgaben258
Kommunikation258
Der Mitarbeiter der Beschaffung als Beziehungsgestalter im professionellen Umgang mit Lieferanten259
Literatur262
Personalentwicklung im Einkauf: Eine Betrachtung des Mittelstandes263
Zusammenfassung263
Allgemeine Erklärung264
Ein Praxisbeispiel265
Instrumente zur Personalentwicklung in der Beschaffung266
Motive für die Einführung des ‚PuMP‘-Ansatzes269
Praxisorientiertes Weiterbildungskonzept für jede Unternehmensgröße269
Erfahrungswerte und Akzeptanz in den Unternehmen272
Fazit274
Wo liegt der Schlüssel zur Mitarbeiterentwicklung im Einkauf? Ein Reisebericht276
Zusammenfassung276
Anker lichten – Standortbestimmung im eigenen Einkauf277
Kurs festlegen – Vernetzung als Selbstverständnis277
Vernetzung im Einkauf278
Vernetzung mit Kunden278
Vernetzung mit Lieferanten279
Vernetzung mit Wettbewerbern279
Crew anheuern – (un)gewohnte Herausforderungen280
Herausforderung eins – Der Einkäufer als Warengruppenspezialist280
Herausforderung zwei – Der Einkäufer als Sourcing Experte281
Herausforderung drei – Der Einkäufer als Netzwerkmanager282
Herausforderung vier – Der Einkäufer als Prozess- und Systemprofi283
Herausforderung fünf – Der Einkäufer als integrativer Kostenmanager284
Herausforderung sechs – Das heutige Rollenmodell des Einkäufers285
Segel setzen – Was bietet der Personalbereich?286
Knoten machen – Was muss ich selbst tun?290
Segel trimmen – Kann der Wettbewerb helfen?295
Land in Sicht – Was kommt beim Mitarbeiter an?299
Entwicklungsziele302
StärkenLernfelder303
Konkrete MaßnahmenInstrumente304
Logbuch – Lessons Learned305
Literatur306

Weitere E-Books zum Thema: Einkauf - Beschaffung

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Einkaufsverhandlungen

E-Book Einkaufsverhandlungen
Format: PDF

Jeder Einkäufer muss vor allem eins können: gut verhandeln. Nicht umsonst sind Seminare zu diesem Thema echte "Dauerbrenner". Dieser Band zeigt, welche Strategien und Techniken bessere…

Einkaufsverhandlungen

E-Book Einkaufsverhandlungen
Format: PDF

Jeder Einkäufer muss vor allem eins können: gut verhandeln. Nicht umsonst sind Seminare zu diesem Thema echte "Dauerbrenner". Dieser Band zeigt, welche Strategien und Techniken bessere…

E-World

E-Book E-World
Technologien für die Welt von morgen Format: PDF

Grid Computing, Supercomputer, On-Demand-Technologien - Wissenschaftler und Unternehmen arbeiten heute an neuen Informationstechnologien, die unserer Gesellschaft nachhaltig ihren Stempel aufdrücken…

E-World

E-Book E-World
Technologien für die Welt von morgen Format: PDF

Grid Computing, Supercomputer, On-Demand-Technologien - Wissenschaftler und Unternehmen arbeiten heute an neuen Informationstechnologien, die unserer Gesellschaft nachhaltig ihren Stempel aufdrücken…

E-World

E-Book E-World
Technologien für die Welt von morgen Format: PDF

Grid Computing, Supercomputer, On-Demand-Technologien - Wissenschaftler und Unternehmen arbeiten heute an neuen Informationstechnologien, die unserer Gesellschaft nachhaltig ihren Stempel aufdrücken…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...