Sie sind hier
E-Book

Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit

Mit Kindern Diversität erforschen

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl354 Seiten
ISBN9783781557635
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,90 EUR
Unterschiedliche Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit zu beleuchten und Möglichkeiten auszuloten, wie mit Kindern gemeinsam dazu geforscht werden kann, sind Anstoß und Ziel dieser Publikation.
Es wird auf Wissensbestände und Wissensbezüge Bezug genommen, die sich im Kontext von früher Kindheit und Diversität entwickelt und etabliert haben und der Erläuterung unterschiedlicher Methoden und konkreter Erfahrungen Beachtung geschenkt, mit ihnen Perspektiven auf Diversität zu erforschen.
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Beschreibung und Reflexion des Forschens mit Kindern.
Das Buch richtet sich zum einen an Studierende und Forschende der Erziehungswissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen. Ihnen gibt es einen Einblick in grundlegende theoretische Rahmungen hinsichtlich der Themenhorizonte Kindheit, Kindheitsforschung und Diversität und stellt ihnen Methoden des Forschens, die den aktiven Einbezug von Kindern ermöglichen, in konzentrierter Weise vor.
Darüber hinaus vermittelt es Fachkräften der Elementarpädagogik und Organsisationsleitungen einen Eindruck von Methoden(-reflexionen) und Vorgehensweisen des Forschens mit Kindern und kann ihnen Unterstützung im Rahmen von Entscheidungsprozessen über die Beteiligung an Forschungsprojekten, resp. über deren Initiierung sein.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Ingeborg Hedderich,Jeanne Reppin,Corinne Butschi(Hrsg.): Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit1
Titelei4
Impressum5
Inhalt6
Ingeborg Hedderich, Jeanne Reppin und Corinne Butschi: Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen. Einleitung8
1 Theorie18
Corinne Butschi und Ingeborg Hedderich: Kindheit und Kindheitsforschung im Wandel20
1 Einführung20
2 Die konstruierte Kindheit20
3 Ein historischer Abriss der Kindheitsforschung32
Katharina Walgenbach: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Vielfalt, Heterogenität, Diversity/Diversität, Intersektionalität42
1 Vielfalt42
2 Diversity44
3 Heterogenität48
4 Intersektionalität50
5 Schluss54
Cornelie Dietrich: Vorderbühne – Hinterbühne. Zur Interdependenz der Horizonte von Diversität und Gleichheit60
1 Einleitung60
2 Erziehungswissenschaftliche Thematisierung von Gleichheit und Homogenität64
3 Die Inkommensurabilität der Argumentationsweisen68
4 Herausforderungen an eine praxeologische empirische Erforschung der Gleichheit70
Friederike Schmidt: Differenzen und die Heterogenität von Kindern – Einsätze blicktheoretischer Forschung76
Einleitung76
1 Pädagogische Blicktätigkeiten und Blicke78
2 Sehen, Erkennen, Verstehen – blicktheoretische Einordnungen82
3 Differenz und Heterogenität im pädagogischen Blick84
4 Fazit92
2 Methodologie und Methoden100
Corinne Butschi und Ingeborg Hedderich: Kindgerecht forschen. Ein Überblick102
1 Einführung102
2 Forschung mit Kindern102
3 Qualitative Methoden in der Kindheitsforschung110
4 Fazit118
Jeanne Reppin: Ankerpunkte, Wegmarken und Herausforderungen einer ethischen Forschung mit Kindern120
1 Einführung120
2 Forschen mit Kindern als ethische Praxis122
3 Ethische Praxis beim Forschen mit Kindern130
4 Schlussbemerkung140
Susanne Vogl: Mit Kindern Interviews führen: Ein praxisorientierter Überblick142
1 Einleitung142
2 Grundlagen der Interviewforschung142
3 Anforderungen an Befragte144
4 Fähigkeiten von Kindern144
5 Herausforderungen bei Kindern als Befragten148
6 Mindestalter für Befragungen148
7 Interviewgestaltung150
8 Zusammenfassung155
Marion Weise: Es ist noch jemand mit uns hier. Puppet-Interviews in der Forschung mit Kindern158
1 Einleitung158
2 Bedeutung der Handpuppe für Kinder im Spiel160
Der Einsatz von Handpuppen in forschenden Kontexten160
4 Methode Puppet Interview in der Forschungspraxis162
5 Reflexion der Handpuppe als Mediator*in in den Puppet Interviews164
6 Das Puppet Interview als Methode der Beteiligung für forschende Praktiker*innen – ein Ausblick166
Sandra Schütz und Eva Theresa Böhm: Forschungsmethodische Vielfalt. Der Mosaic Approach172
1 Einleitung172
2 Der Mosaic Approach174
3 Diskussion178
4 Fazit184
Martina Bernasconi: Warum eigentlich? Philosophieren mit jungen Kindern188
1 Philosophieren als elementare Kulturtechnik188
2 Philosophische Grundfragen190
3 Wie kommt der Mensch zum Denken?190
4 Konkrete Beispiele: Blume, Tod und Freundschaft190
5 Bildkarten zum Philosophieren mit Kindern194
6 Was lernen Kinder durchs Philosophieren?194
7 Eigene Erfahrungen194
8 Warum Philosophieren?196
9 Mögliches Forschungssetting: Philosophieren mit jungen Kindern196
3 Forschungszusammenhänge und Praxisreflexionen200
Werner M. Egli: Ethnologische Kindheitsforschung im Überblick mit besonderer Berücksichtigung der teilnehmenden Beobachtung202
1 Anfänge der ethnologischen Kindheitsforschung202
2 Abwendung vom Sozialisationsparadigma und die New Childhood Studies204
3 Einige Forschungskontexte der Ethnologie und die teilnehmende Beobachtung204
4 Sichtweisen und Themen der neueren ethnologischen Kindheitsforschung206
5 Arbeitende Kinder in der Perspektive der aktuellen ethnologischen Kindheitsforschung208
6 Abschließende Bemerkung: Kindeswohl und Respekt gegenüber Kindern214
Steffen Brockmann: Diversitätsbewusstes Denken und Handeln in Kindertageseinrichtungen – Forschen mit Interviews und Interviewstreifzügen216
1 Theoretische Grundlagen216
2 Empirischer Teil220
3 Zentrale Ergebnisse aus der Datenerhebung224
4 Einige Überlegungen zum Schluss228
Martina Kaack: Zur Relevanz der Zurechnung von Komplexität. Das Interview als Methode der Datenerhebung im Alter früher Kindheit im Kontext von Behinderung232
1 Die Ausrichtung des Forschungsvorhabens „Inklusion und Exklusion in der Interaktion“232
2 Der Begriffsrahmen im Kontext232
3 Die Datenerhebung Interview aus systemtheoretischer Sicht234
4 Die Systemreferenz der wissenschaftlichen Beobachtung236
5 Die sinnbezogene Auswertung der Erhebungsmethode Interview238
6 Schlussbemerkung244
Corinne Butschi, Melike Hocaoglu, Manuel Zanardini, Valentin Mettler, Ana Luisa Baumann-Santiago Martínez, Guillermina Chabrillon und Ingeborg Hedderich: Kamerakids: Forschen mit Photovoice246
1 Einführung246
2 Vorhaben und Methodisches Vorgehen246
3 Für die Kinder wichtige Themen254
4 Reflexion, Gelingensbedingung und Herausforderungen260
Corinne Butschi und Guillermina Chabrillon: Vielfalt in internationaler Zusammenarbeit erforschen. Ein Dialog264
1 Rahmung und Verortung des Projektes264
Barbara Schoch: Einblick in ein vielfältiges Tätigkeitsfeld frühkindlicher Förderung in Argentinien279
1 Einleitung279
2 Die Minispielgruppe280
3 Beobachtungen in der Kindergruppe282
4 Fazit aus meinen Beobachtungen284
Marion Weise, Marion Lempp und Regine Morys: Das Erleben von Kindern mit Fluchterfahrung. Forschen mit non-verbalen Zugängen286
1 Einleitung286
2 Kinder mit Fluchterfahrung und ihre Familien als zu Beforschende286
3 Qualitative multiperspektivische und -methodische Zugänge im Forschungsprojekt TanGO290
4 Videografierte Autofotografie als nonverbaler Zugang zu Kindern292
5 Fazit/Ausblick296
Maria Mögel: Wie erleben platzierte Vorschulkinder die Zugehörigkeit zu ihren komplexen Beziehungswelten? Forschen mit dem Geschichtenstammverfahren der MacArthur Story Stem Battery300
1 Das Zugehörigkeitserleben in Platzierungsverhältnissen untersuchen300
2 Die Lebenswelt junger Kinder im Forschungsprozess berücksichtigen304
3 Die Sicht der Kinder in den Forschungsergebnissen und der Versuch ihnen diese Resultate mitzuteilen308
Gabriela Muri und Heidi Simoni: Lebenswelt Gemeinde: Mit Kindern forschen – Aus Perspektiven und Methoden ein Mosaik zusammenfügen314
1 Einleitung314
2 Die Gemeinde als Lebenswelt316
3 Lebenswelten junger Kinder im Kanton Zürich316
4 Projektergebnisse318
5 Perspektiven der Kinder322
Ursina Jaeger: Vom Schweizer Kindergarten ins Außerschulische, nach Ghana, und wieder zurück: Wenn Kinder und eine Ethnografin gemeinsam ‚Grenzen‘ überschreiten334
1 Kindliche Zugehörigkeitskonfigurationen336
2 Kinder und Grenzen (im Kindergarten und darüber hinaus)338
3 Erste Grenzüberschreitungen340
4 Zurück auf Feld 1, mit neuen Vorzeichen: Beziehungsgestaltung im Außerschulischen344
5 Fazit346
Die Autor*innen350
Rückumschlag354

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...