Sie sind hier
E-Book

Privatversicherungsrecht

AutorChristian Armbrüster
VerlagMohr Siebeck Lehrbuch
Erscheinungsjahr2013
ReiheLehrbuch des Privatrechts 
Seitenanzahl634 Seiten
ISBN9783161529283
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis119,00 EUR
Das Privatversicherungsrecht ist eine gleichermaßen wissenschaftlich interessante und praktisch bedeutsame, zudem höchst lebendige Materie. Private Versicherungsverträge dienen ganz unterschiedlichen Zwecken. Diese Zwecke reichen von der Altersvorsorge für Verbraucher über den Schutz Geschädigter bei Verkehrsunfällen, Einbrüchen oder Unwettern bis hin zur weltweiten Deckung industrieller Risiken. Die Idee, derartige Risiken gegen Entgelt auf einen Versicherer zu übertragen, ist eine der großen geistigen Leistungen der Rechtsentwicklung. Dieses Lehrbuch unternimmt es, das Rechtsgebiet grundlegend und umfassend zu behandeln. Im Mittelpunkt steht das Vertragsrecht, das maßgeblich durch das im Jahr 2008 in weitem Umfang reformierte Versicherungsvertragsgesetz bestimmt wird. Die Vorgaben dieses Gesetzes prägen im Zusammenspiel mit dem AGB-Recht der §§ 305 ff. BGB wesentlich den zulässigen Inhalt Allgemeiner Versicherungsbedingungen. Die Darstellung des Vertragsrechts folgt dem typischen Verlauf eines Vertragsverhältnisses, von der Anbahnung über den Vertragsschluss sowie die Pflichten und Obliegenheiten der Parteien bis hin zu den verschiedenen Fällen der Vertragsbeendigung. Anschließend werden einige wesentliche Versicherungszweige und ihre Charakteristika näher beleuchtet, namentlich die Haftpflichtversicherung und die Sachversicherung in ihren verschiedenen Ausprägungen, die Rechtsschutzversicherung sowie die Lebens-, Berufsunfähigkeits-, Unfall- und Krankenversicherung. Über die Kernmaterie des Versicherungsvertragsrechts hinaus umfasst das Lehrbuch insbesondere auch das Recht der Versicherungsaufsicht, das nicht zuletzt durch die Solvency II-Richtlinie zunehmend europäisch geprägt ist, sowie das mittlerweile durch die Rom I-VO neu kodifizierte Internationale Privatrecht. Zahlreiche Praxisfälle sind als Beispiele integriert, um die Materie zusätzlich zu veranschaulichen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur30
1. Teil: Das Privatversicherungsrecht als Rechtsgebiet34
§ 1 Die Teilgebiete des Privatversicherungsrechts34
A. Überblick34
B. Die einzelnen Disziplinen36
I. Versicherungsvertragsrecht36
II. Versicherungsaufsichtsrecht40
III. Versicherungsunternehmensrecht44
1. Überblick44
2. Aktiengesellschaft45
3. VVaG46
4. Öffentlich-rechtliche Versicherer48
5. Ausländische Versicherer49
6. Insolvenzsicherungseinrichtungen49
IV. Versicherungskartellrecht50
V. Internationales Versicherungsvertragsrecht52
§ 2 Grundbegriffe52
A. Versicherungsnehmer, Versicherer, Versicherter52
I. Versicherungsnehmer52
II. Versicherer53
III. Versicherter55
B. Versichertes Interesse Versicherungswert (§§ 74, 88 VVG)56
C. Versicherungszweige (Versicherungssparten)57
I. Grundlagen57
II. Vertragsrechtliche Bedeutung58
III. Systematisierung von Versicherungssparten61
1. Unterteilung innerhalb einer Versicherungs-sparte61
2. Bündelung mehrerer Versicherungssparten62
3. Unterscheidung zwischen Groß- und Massenrisiken63
IV. Überblick über wichtige Versicherungszweige64
D. Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)66
E. Einzel- und Gruppenversicherung69
§ 3 Wichtige Institutionen70
A. Aufsichtsbehörden70
I. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)70
II. European Insurance and Occupational Pensions Authority (EIOPA)72
B. Rechtsprechung73
C. Ombudsleute76
D. Interessenvertretungen der Marktteilnehmer78
E. Einrichtungen der Anwaltschaft79
F. Wissenschaftliche Einrichtungen79
§ 4 Geschichte der Privatversicherung80
A. Historische Wurzeln des Versicherungsvertrags81
B. Herausbildung spezialisierter Rechtsprechungsorgane82
C. Kodifikationsschritte83
D. Herausbildung von AVB84
E. Entwicklung der Versicherungswirtschaft85
2. Teil: Versicherung als Geschäftstyp88
§ 5 Funktionen von Versicherung88
A. Einzelwirtschaftliche Funktionen88
I. Plansicherung88
II. Erweiterung von Handlungsspielräumen89
III. Verminderung von Risiken90
B. Gesamtwirtschaftliche Funktionen91
I. Existenzsicherung91
II. Verminderung von Risiken92
III. Professionelles Schadensmanagement93
C. Abgrenzung zur Sozialversicherung93
D. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Versicherung95
E. Wahrnehmung der Funktionen durch die Öffentlichkeit96
§ 6 Funktionsweise der Versicherung98
A. Die Risikogemeinschaft98
B. Kalkulation von Risiko und Prämie99
I. Risikoanteil der Prämie99
II. Weitere Prämienanteile103
III. Tariffreiheit103
IV. Weitere Einnahmequellen des Versicherers103
C. Verbesserung der Kalkulierbarkeit104
D. Kooperationsgebot105
I. Kooperation durch den Versicherungsnehmer105
II. Kooperation durch den Versicherer110
E. Alternativen zum Risikotransfer durch Versicherung111
§ 7 Grundprinzipien des Versicherungsverhältnisses113
A. Optimierungspflicht113
B. Gleichbehandlungsgrundsatz115
I. Gleichbehandlung der Versicherungsnehmer116
1. Grundregeln116
2. Begünstigungsverbote119
II. Gleichbehandlung von Versicherungsnehmer und Versicherer (Symmetriegebot)120
1. Überblick120
2. Objektiv-rechtliche Ausprägungen des Symmetriegebots120
a) Kündigungsregeln120
b) Symmetriegebot als Folge des Äquivalenzprinzips121
aa) Überversicherung121
bb)Rückwärtsversicherung121
cc) Gefahränderung121
dd) Prämienanpassungsklauseln122
ee) Unrichtige Altersangabe122
c) Informationssymmetrie123
aa) Informationsdefizite des Versicherungsnehmers123
bb) Informationsdefizite des Versicherers125
C. Versicherungsnehmer- und Verbraucherschutz126
D. Bedarfsdeckung129
E. Quotelung statt Alles-oder-nichts-Prinzip129
I. Grundlagen130
II. Praktische Anwendung131
1. Heranziehbare Kriterien131
2. Praktische Vorgehensweise133
3. Kürzung auf Null?134
4. Mehrfache Quotelung136
5. Zusammentreffen einer Quotelung mit betragsmäßigen Höchstgrenzen139
6. Beweislast140
7. Abdingbarkeit142
F. Teilbarkeit der Prämie143
§ 8 Versicherbarkeit von Risiken144
A. Überblick144
B. Rechtliche und ordnungspolitische Kriterien der Versicherbarkeit144
C. Versicherungsmathematische Kriterien der Versicherbarkeit146
D. Wirtschaftliche Kriterien der Versicherbarkeit147
§ 9 Schadens- und Summenversicherung Interesseerfordernis148
A. Abgrenzung von Schadens- und Summenversicherung148
B. Abgrenzungskriterien152
C. Interesseerfordernis in der Schadensversicherung153
I. Grundsatz153
II. Abweichende Vereinbarungen zum versicherten Interesse154
§ 10 Rechtsgrundlagen des Versicherungsvertrages157
A. Gesetzes- und Gewohnheitsrecht157
I. Das VVG als zentrales Gesetz157
II. Andere zivilrechtliche Gesetze158
III. Aufsichtsgesetze162
IV. Gewohnheitsrecht163
B. Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)164
I. Definition164
II. Einbeziehungskontrolle167
III. Auslegung171
1. Grundsatz: Verständnis des durchschnittlichen Versicherungsnehmers171
2. Ausnahmen173
a) Für den Versicherungsnehmer günstiges Auslegungsergebnis173
b) Auslegung von Rechtsbegriffen174
3. Einzelfragen176
4. Unklarheitenregel177
3. Teil: Einschränkungen der Vertragsfreiheit180
§ 11 Halbzwingende und zwingende Vorschriften des VVG180
A. Überblick180
B. Zwingende Vorschriften181
C. Halbzwingende Vorschriften182
D. Kombinationsformen186
§ 12 Inhaltskontrolle von AVB187
A. Überblick187
B. Wirksamkeitskontrolle188
C. Insbesondere: Transparenzgebot (§ 307 Abs. 1 S. 2, Abs. 3 S. 2 BGB)189
I. Grundlagen189
II. Transparenzkontrolle deklaratorischer Klauseln193
1. Deklaratorische Klauseln im engeren Sinne193
2. Deklaratorische Klauseln im weiteren Sinne194
3. Abgrenzung zu tatsächlichen Hinweisen194
III. Verhältnis zur Unklarheitenregel195
D. Rechtsfolgen der Nichteinbeziehung oder Verwerfung197
§ 13 Gleichbehandlungsrecht (§§ 19–21 AGG)200
A. Überblick200
B. Absolute Gleichbehandlungsgebote203
I. Geschlecht203
II. „Rasse“ und ethnische Herkunft207
C. Relative Gleichbehandlungsgebote208
I. Alter208
II. Behinderung208
III. Sexuelle Identität209
IV. Religion209
D. Annex: AGG-Versicherung210
§ 14 Kontrahierungszwang210
A. Überblick210
B. Produktbezogener Kontrahierungszwang210
I. Basistarif in der Krankenversicherung210
II. Kfz-Haftpflichtversicherung211
III. Weitere Fälle211
C. Gleichbehandlungsrechtlicher Kontrahierungszwang211
D. Mittelbarer Kontrahierungszwang (Versicherungspflicht)212
§ 15 Schutz vor Benachteiligung wegen genetischer Eigenschaften (§ 18 GenDG)213
4. Teil: Das Versicherungsverhältnis218
§ 16 Anbahnung des Vertrages218
A. Überblick218
B. Definition des Versicherungsvertrages219
C. Versicherungsvermittlung223
I. Grundlagen223
II. Versicherungsvertreter228
1. Grundlagen228
2. Informationspflicht (§60 VVG)230
3. Beratungspflicht (§61 VVG)231
4. Gesetzliche Vertretungsmacht, insbesondere Empfangszuständigkeit (§69 VVG)233
a) Grundregeln233
b) Wissenszurechnung235
III. Versicherungsmakler238
1. Grundlagen238
2. Rechtsverhältnis zum Versicherungsnehmer241
a) Pflichten des Maklers241
b) Haftung243
3. Rechtsverhältnis zum Versicherer244
a) Gesetzliches Schuldverhältnis244
b) Übernahme von Aufgaben für den Versicherer244
IV. Angestellte und nicht gewerbsmäßig tätige Vermittler245
V. Versicherungsberater246
§ 17 Beratungs- und Informationspflichten des Versicherers247
A. Überblick247
B. Beratungspflicht (§ 6 VVG)248
I. Zweck der Beratungspflicht248
II. Umfang der geschuldeten Beratung (§ 6 Abs. 1 VVG)250
1. Beratungsanlass250
a) Produktbezogener Anlass251
b) Personenbezogener Anlass252
c) Weitere Anlässe253
2. Fragepflicht255
3. Beratungspflicht255
4. Begründungspflicht258
5. Dokumentationspflicht (§ 6 Abs. 1 S. 2, Abs. 2 VVG)258
6. Beratung nach Vertragsschluss (§ 6 Abs. 4 VVG)259
a) Überblick259
b) Anlässe für Nachfrage und Beratung260
aa) Tatsächliche Änderung des Deckungsbedarfs260
bb) Änderung oder Neueinführung von AVB261
cc) Änderung der Rechtslage261
dd) Umstände in Bezug auf Rechte, Pflichten und Obliegenheiten des Versicherungsnehmers262
III. Verzicht auf Beratung262
IV. Folgen einer Pflichtverletzung264
1. Haftung des Versicherers264
a) Schadensersatzpflicht gem. § 6 Abs. 5 VVG264
b) Gewohnheitsrechtliche Erfüllungshaftung265
2. Eigenhaftung des Versicherungsvertreters267
V. Informationspflicht (§7 VVG)268
§ 18 Vorvertragliche Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers (§§ 19ff. VVG)272
A. Überblick272
B. Voraussetzungen und Inhalt273
I. Grundregeln273
II. Umstände zwischen Antragstellung und Vertragsschluss (§19 Abs. 1 S. 2 VVG)274
III. Nachfrageobliegenheit des Versicherers275
C. Rechtsfolgen einer Verletzung der Obliegenheit275
I. Gestaltungsrechte des Versicherers275
1. Rücktrittsrecht (§ 19 Abs. 2 VVG)275
2. Kündigungsrecht (§ 19 Abs. 3 S. 2 VVG)276
3. Vertragsanpassungsrecht (§ 19 Abs. 4 S. 2 VVG)276
4. Voraussetzungen für die Geltendmachung der Rechte des Versicherers277
a) Belehrung und Unkenntnis des Versicherers277
b) Rechtzeitige Geltendmachung279
II. Ausübung mehrerer Gestaltungsrechte280
III. Nachschieben von Gründen280
D. Verhältnis zu den bürgerlich-rechtlichen Regeln282
I. Anfechtung durch den Versicherer282
II. Culpa in contrahendo (§§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB)282
§ 19 Begründung des Versicherungsverhältnisses284
A. Abschluss des Vertrages284
I. Überblick284
II. Vertragsparteien285
III. Antrag und Annahme286
1. Antrag286
a) Antragsmodell286
b) Weitere Vertragsschlussmodelle287
aa) Grundlagen287
bb) Invitatio-Modell287
cc) Policenmodell289
2. Annahme290
3. Abweichung der Annahme vom Antrag291
IV. Verhinderung einer vertraglichen Bindung293
1. Widerrufsrecht nach §8 VVG293
a) Überblick293
b) Voraussetzungen des Widerrufs294
c) Frist Problem des „ewigen“ Widerrufsrechts295
d) Rechtsfolgen des Unterbleibens eines Widerrufs299
e) Rechtsfolgen des Widerrufs300
f) Verhältnis zu anderen Regelungen302
aa) Annahme unter Abweichungen (§ 5 VVG)302
bb) Annahmefiktion des § 5 Abs. 3 PflVG304
2. Anfechtung305
a) Anfechtung durch den Versicherungsnehmer305
b) Anfechtung durch den Versicherer305
aa) Anfechtung wegen Irrtums (§ 119 BGB)305
bb) Anfechtung wegen arglistiger Täuschung (§123 BGB)306
B. Versicherungsschein310
I. Überblick310
II. Rechtliche Einordnung311
III. Wirkungen312
1. Beweisrechtliche Wirkungen312
2. Sonstige Wirkungen (insbesondere § 5 VVG)313
C. Beginn der Haftung des Versicherers313
I. Grundlagen313
II. Zusage vorläufiger Deckung315
1. Voraussetzungen315
2. Rechtsfolgen317
a) Beginn und Ende der Haftung317
b) Prämienzahlungspflicht319
3. Aufklärungspflicht hinsichtlich vorläufiger Deckung319
III. Rückwärtsversicherung (§ 2 VVG)320
1. Voraussetzungen320
2. Rechtliche Wirkung320
3. Abdingbarkeit321
D. Koppelung, Bündelung und Kombination von Verträgen322
I. Überblick322
II. Abgrenzungen323
§ 20 Änderungen des Vertrages324
A. Überblick324
B. Voraussetzungen324
I. Vereinbarung einer konkreten Änderung324
1. Ad-hoc-Vereinbarung324
2. Zustimmungsfiktion326
3. Gesetzliches Anpassungsrecht326
a) Grundlagen326
b) Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht327
c) Gefahrerhöhung328
d) Über- und Mehrfachversicherung328
e) Prämien- und Bedingungsanpassung328
f) Anpassung von Altverträgen an die VVG-Reform330
4. Anpassungsklauseln331
a) Überblick331
b) Prämienanpassung332
c) Bedingungsanpassung337
d) Satzungsänderung beim VVaG337
C. Pflichten der Parteien im Zusammenhang mit Vertragsänderungen338
I. Pflichten des Versicherers338
1. Bearbeitung eines Änderungsantrags des Versicherungsnehmers338
2. Einverständnis mit der vom Versicherungsnehmer gewünschten Änderung (§ 204 VVG)338
3. Informationspflicht338
II. Pflichten des Versicherungsnehmers339
D. Abgrenzung der Vertragsänderung vom Neuabschluss340
§ 21 Beendigung des Vertrages341
A. Überblick342
B. Vereinbarung342
I. Zeitablauf342
II. Aufhebungsvertrag342
C. Kündigung343
I. Ordentliche Kündigung343
1. Zulässigkeit343
2. Frist, Form, Inhalt Teilkündigung344
3. Fehlerhafte Kündigung durch den Versicherungsnehmer345
II. Außerordentliche Kündigung347
1. Im VVG geregelte Fälle347
a) Überblick347
b) Beiderseitiges Kündigungsrecht nach Eintritt des Versicherungsfalls347
c) Ausübungsfrist348
d) Eintritt der Kündigungswirkung349
2. Sonstige Fälle, insbesondere § 314 BGB349
D. Rücktritt352
E. Beendigung kraft Gesetzes353
5. Teil: Die Pflichten des Versicherers354
§ 22 Die Leistung des Versicherers354
A. Überblick354
I. Organisation der Gefahrgemeinschaft354
II. Geldzahlung und andersartige Hauptleistungen355
III. Assistance-Leistungen355
IV. Nebenpflichten357
B. Inhalt des Leistungsversprechens358
C. Verwirklichung der versicherten Gefahr361
I. Versicherte Gefahr361
II. Gefahränderung363
1. Überblick363
2. Insbesondere: Gefahrerhöhung (§§ 23ff. VVG)364
a) Begriff der Gefahrerhöhung364
b) Überblick über die gesetzliche Systematik der §§23ff. VVG365
c) Subjektive Gefahrerhöhung367
aa) Grundtatbestand des § 23 Abs. 1 VVG367
bb) Nachträglich erkannte subjektive Gefahrerhöhung (§ 23 Abs. 2 VVG)368
d) Objektive Gefahrerhöhung370
e) Modifikationen der §§ 23ff. VVG Abgrenzungsfragen372
3. Gefahrbezogene vertragliche Obliegenheiten des Versicherungsnehmers373
D. Eintritt des Versicherungsfalls374
I. Grundregeln374
II. Gedehnter Versicherungsfall377
III. Herbeiführung des Versicherungsfalls durch den Versicherungsnehmer377
1. Grundregeln für die Schadensversicherung (§81 VVG)377
2. Sonstige Regelungen381
IV. Obliegenheiten des Versicherungsnehmers im Zusammenhang mit dem Eintritt des Versicherungsfalls382
1. Anzeigeobliegenheit (§30 VVG)382
2. Aufklärungsobliegenheit (§ 31 VVG)383
3. Rettungsobliegenheit (§82 VVG)385
a) Voraussetzungen385
b) Aufwendungsersatzanspruch (§§83, 90 VVG)386
§ 23 Ersatz des versicherten Schadens in der Schadensversicherung389
A. Versicherbare Interessen389
B. Versichertes Interesse390
I. Überblick390
II. Bestehen des versicherten Interesses394
1. Fehlen des versicherten Interesses (§80 Abs. 1 VVG)394
2. Wegfall des versicherten Interesses (§80 Abs. 2 VVG)394
3. Veräußerung der versicherten Sache (§95 VVG)395
III. Mehrfache Versicherung desselben Interesses (§§77ff. VVG)397
IV. Subsidiäre Versicherung eines Interesses397
V. Versicherung fremden Interesses399
1. Mitversicherung fremder Interessen in der Sachversicherung399
a) Überblick399
b) Sacherhaltungsinteresse400
c) Sachnutzungsinteresse400
d) Sachersatzinteresse400
aa) Schutz des potentiell Haftpflichtigen400
bb) Grenzen406
cc) Ausgleichsanspruch des vorleistenden Versicherers407
e) Sicherungsinteresse408
2. Mitversicherung fremden Interesses in der Vermögensschadensversicherung409
VI. Eintritt des versicherten Schadens Entschädigungsgrenzen409
1. Versicherter Schaden409
2. Versicherungswert (§§ 74, 88 VVG) als Obergrenze410
3. Vereinbarter und „wirklicher“ Versicherungswert bei der Taxe411
a) Überblick411
b) Gestaltungsspielräume412
4. Die Versicherungssumme als Höchstentschädigungsgrenze415
5. Auseinanderfallen von Versicherungswert und Versicherungssumme415
a) Überblick415
b) Überversicherung (§ 74 VVG)416
c) Unterversicherung (§ 75 VVG)416
6. Schaden als Begrenzung der Versicherungsleistung (Bereicherungsverbot)417
§ 24 Regress des Versicherers (§ 86 VVG)421
A. Überblick421
B. Erfasste Ansprüche422
I. „Ersatzanspruch“ des Versicherungsnehmers422
II. Anspruch „gegen einen Dritten“423
C. Voraussetzungen des Anspruchsübergangs424
I. Grundregeln424
II. Wirkung vertraglicher Abtretungsverbote425
D. Umfang des Übergangs426
I. Überblick426
II. Quotenvorrecht des Versicherungsnehmers426
1. Versicherungsleistung geringer als bürgerlich-rechtlicher Schaden426
2. Versicherungsleistung geringer als Versicherungsschaden426
III. Befriedigungsvorrecht des Versicherungsnehmers427
E. Wirkungen des Übergangs427
F. Sicherung des Übergangs428
I. Regresssicherungsobliegenheit (§ 86 Abs. 2 VVG)428
II. Erweiterung des Aufgabeverbotes auf anspruchshindernde Abreden428
G. Regressausschluss bei häuslicher Gemeinschaft (§86 Abs. 3 VVG)429
I. Voraussetzungen429
II. Rechtsfolgen431
H. Analoge Anwendung Ausschluss nach § 242 BGB431
I. Regressverzicht des Versicherers431
I. Vertraglicher Regressverzicht431
II. Teilungs- und Regressverzichtsabkommen432
1. Überblick432
2. Voraussetzungen der Anwendbarkeit433
§ 25 Der Anspruch auf die Leistung des Versicherers433
A. Leistungsinhalt433
B. Sachverständigenverfahren433
C. Fälligkeit434
I. Voraussetzungen434
II. Verzugsfolgen435
D. Verjährung436
E. Abtretung437
I. Gesetzliche Abtretungsverbote437
II. Vertragliche Abtretungsverbote438
§ 26 Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung440
A. Überblick440
B. Besonderheiten bei der Fremdversicherung441
C. Besonderheiten bei der Haftpflichtversicherung443
D. Abtretung des Anspruchs444
6. Teil: Pflichten und Obliegenheiten des Versicherungsnehmers446
§ 27 Die Pflicht zur Zahlung der Prämie446
A. Prämie446
I. Überblick446
II. Arten446
III. Zusammensetzung und Höhe448
1. Grundregeln448
2. Sonderregeln zur Prämienschuld448
a) Vorzeitige Vertragsbeendigung448
b) Abweichender Gefahrumfang450
c) Prämienanpassungsklausel450
d) Fehlen oder Wegfall des Interesses451
B. Fälligkeit451
I. Gesetzliche Regelung451
1. Erstprämie (§33 Abs. 1 VVG)451
2. Folgeprämien453
II. Stundungsabreden453
C. Erfüllung454
I. Erfüllungsort454
II. Rechtzeitigkeit454
III. Besonderheiten des Lastschriftverfahrens455
IV. Schuldner Aufrechnung455
D. Verjährung456
E. Sanktionen von Zahlungsverzögerungen457
I. Erstprämie (§ 37 VVG)457
1. Überblick457
2. Voraussetzungen für Sanktionen457
3. Folgen nach § 37 VVG458
a) Rücktrittsrecht des Versicherers, Leistungsfreiheit458
b) Ausschluss nach Treu und Glauben459
4. Abweichende Vereinbarungen459
II. Folgeprämie (§38 VVG)459
1. Überblick459
2. Voraussetzungen460
3. Rechtsfolgen460
a) Leistungsfreiheit (§38 Abs. 2 VVG)460
b) Recht des Versicherers zur Kündigung (§38 Abs. 3 VVG)461
4. Ausschluss der Rechtsfolgen462
a) Verzicht462
b) Treu und Glauben462
c) Stundung462
III. Abgrenzung von Erst- und Folgeprämie462
§ 28 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers463
A. Überblick463
B. Rechtsnatur465
C. Verpflichtete Personen467
D. Zeitpunkt der Erfüllung468
E. Zurechnung von Verhalten und Wissen Dritter468
I. Überblick468
II. Haftung für Repräsentanten470
1. Begriff des Repräsentanten470
2. Anwendungsbereich der Repräsentantenhaftung471
3. Vertragliche Modifikationen472
III. Wissenserklärungsvertreter472
IV. Zurechnung des Wissens von Wissensvertretern474
V. Zurechnungsfragen bei der Fremdversicherung475
F. Rechtsfolgen der Verletzung vertraglicher Obliegenheiten (§28 VVG)475
I. Überblick475
II. Vor Eintritt des Versicherungsfalls zu erfüllende Obliegenheiten (§ 28 Abs. 1–3 VVG)476
1. Arten der Obliegenheiten476
2. Rechtsfolgen von Verstößen476
3. Verschuldenserfordernis (§ 28 Abs. 2 VVG)476
4. Kausalitätserfordernis (§ 28 Abs. 3 VVG)477
a) Grundsatz (§ 28 Abs. 3 S. 1 VVG)477
b) Ausnahme bei Arglist (§ 28 Abs. 3 S. 2 VVG)478
III. Nach Eintritt des Versicherungsfalls zu erfüllende Obliegenheiten481
1. Erfasste Arten von Obliegenheiten481
a) Überblick481
b) Anzeigeobliegenheit (§30 VVG)481
c) Aufklärungsobliegenheit (§ 31 VVG)481
2. Voraussetzungen der Leistungsfreiheit482
IV. Verzicht des Versicherers auf die Verletzungsfolgen484
V. Abweichende Vereinbarungen484
1. Abreden zu Lasten des Versicherungsnehmers (§32 VVG)484
2. Abreden zu Gunsten des Versicherungsnehmers486
G. Abgrenzung zu Risikoausschlüssen und sonstigen Entschädigungsvoraussetzungen486
I. Überblick486
II. Verhüllte Obliegenheiten487
1. Grundlagen487
2. Abgrenzungskriterien487
3. Folgen der Qualifikation als verhüllte Obliegenheit490
4. Folgen der Qualifikation als Risikoausschluss491
5. Kritik an der Rechtsfigur491
7. Teil: Begünstigung Dritter aus dem Vertrag492
§ 29 Versicherung für fremde Rechnung (§§ 43ff. VVG)492
A. Überblick492
B. Stellung von Versicherungsnehmer und Versichertem492
C. Pflichten des Versicherungsnehmers gegenüber dem Versicherten494
D. Besonderheiten bei der Personenversicherung495
§ 30 Sonstige Begünstigte496
A. Bezugsberechtigter in der Lebens- und Unfallversicherung (§§ 159ff., 185 VVG)496
B. Realgläubiger in der Gebäudeversicherung496
C. Geschädigter Dritter in der Haftpflichtversicherung496
D. Erwerber der versicherten Sache (§§ 95ff. VVG)496
E. Eintritts- und Fortsetzungsberechtigte (§§ 170, 207 VVG)496
8. Teil: Versicherungsverfahrensrecht498
§ 31 Gerichtsstände498
A. Überblick498
B. Gerichtsstände nach der EuGVVO498
C. Zuständigkeitsregel des § 215 VVG499
§ 32 Beweisregeln502
A. Grundregeln502
B. Einzelfälle503
C. Beweiserleichterungen504
D. Geltendmachung von Einwendungen506
9. Teil: Einzelne Versicherungszweige508
§ 33 Haftpflichtversicherung508
A. Zweck der Haftpflichtversicherung509
B. Haftpflichtversicherung als Schadensversicherung509
C. Inhalt der Leistungspflicht des Versicherers510
D. Rechtsbeziehungen im Dreieck Versicherungsnehmer, Versicherer, Geschädigter512
I. Überblick512
II. Freiwillige Haftpflichtversicherung512
III. Pflicht-Haftpflichtversicherung514
1. Grundregeln514
2. Einwendungsausschluss (§ 117 VVG)515
3. Deckungsumfang518
4. Direktanspruch des Geschädigten521
E. Eintritt des Versicherungsfalls524
I. Gesetzliche Regelung524
II. Regelungen in AVB (insbesondere AHB)524
1. Verstoß bzw. Kausal- oder Ursachenereignis524
2. Schadens- bzw. Folgeereignis524
3. Claims made-Prinzip525
4. Discovery- bzw. Manifestationsprinzip525
F. Bedeutsame Obliegenheiten des Versicherungsnehmers526
G. Besonderheiten der Kfz-Haftpflichtversicherung527
I. Überblick528
II. Abgrenzung von der Privathaftpflichtversicherung529
III. Deckungsumfang531
IV. Besondere Schutzregeln533
1. Direktanspruch des Geschädigten533
2. Verbesserungen des Deckungsschutzes534
V. Schadenfreiheitrabatt-System535
H. Besonderheiten der D&O-Versicherung536
I. Überblick536
II. Gesellschaftsrechtliche Haftungsgrundlagen538
1. Aktiengesellschaft538
a) Vorstandsmitglieder538
b) Aufsichtsratsmitglieder538
2. GmbH539
III. Versicherungsrechtliche Fragen539
1. Deckungsumfang539
2. Definition des Versicherungsfalls (claims made-Prinzip)540
3. Obligatorischer Selbstbehalt (§93 Abs. 2 S. 3 AktG)542
§ 34 Rechtsschutzversicherung543
A. Überblick544
B. Gesetzliche Vorgaben545
C. Überblick545
I. Transparenz der Leistungen (§126 Abs. 1 S. 1 VVG)545
II. Schadensabwicklungsunternehmen (§§ 8a VAG, 126 Abs. 2 VVG)546
III. Freie Anwaltswahl (§ 127 VVG)548
IV. Gutachterverfahren (§128 VVG)550
D. Vertragliche Ausgestaltung551
I. Überblick551
II. Deckungsumfang551
1. Rechtsschutzprodukte („Bausteine“)551
2. Primäre Risikobeschreibung552
3. Leistungsumfang553
4. Eintritt des Versicherungsfalls554
5. Risikoausschlüsse556
6. Besondere Grenzen der Leistungspflicht558
7. Ablehnungsgründe und Gutachterverfahren558
8. Obliegenheiten des Versicherungsnehmers561
§ 35 Sachversicherung563
A. Überblick563
B. Wohngebäudeversicherung564
I. Überblick564
II. Versicherte Gefahren566
1. Deckungsumfang und Ausschlüsse566
2. Brand, Blitzschlag etc566
3. Leitungswasser567
III. Versicherungswert568
IV. Umfang der Versicherungsleistung569
C. Hausratversicherung570
I. Überblick570
II. Versicherte Gefahren571
III. Versicherte Sachen571
IV. Entschädigungsberechnung573
V. Obliegenheiten des Versicherungsnehmers575
D. Kfz-Kaskoversicherung575
E. Betriebsunterbrechungsversicherung576
I. Überblick576
II. Grunddeckung577
III. Deckungserweiterungen578
1. Überblick578
2. Einschluss von Rückwirkungsschäden578
3. Einschluss weiterer Schadensursachen581
4. Begrenzung der Deckungserweiterungen583
§ 36 Lebensversicherung583
A. Grundlagen584
B. Funktionsweise585
I. Prämienkalkulation und Rechnungszins585
II. Deckungsrückstellung und Sicherungsvermögen585
III. Überschussbeteiligung585
C. Sonderregeln gegenüber dem allgemeinen Versicherungsrecht587
I. Vertragsschluss Versicherungsschein587
II. Prämienzahlung, Prämienanpassung und Klauselersetzung588
III. Obliegenheiten Gefahrerhöhung589
1. Pflicht zur wahrheitsgemäßen Altersangabe589
2. Gefahränderungen589
VI. Herbeiführung des Versicherungsfalls594
IV. Prämienfreistellung Kündigung589
1. Prämienfreistellung589
2. Kündigung durch den Versicherungsnehmer590
a) Grundlagen590
b) Rechtsfolgen, insbesondere Rückkaufswert590
3. Alternativen zur Kündigung und Prämienfreistellung593
V. Kündigung durch den Versicherer593
VII. Bezugsberechtigung595
1. Überblick595
2. Arten der Bezugsberechtigung595
3. Rechtsfolgen596
§ 37 Berufsunfähigkeitsversicherung597
§ 38 Unfallversicherung601
§ 39 Krankenversicherung603
I. Überblick604
II. Verhältnis zur GKV604
III. Krankheitskostenversicherung605
10. Teil: Europäisierung des Privatversicherungsrechts610
§ 40 Überblick610
§ 41 Versicherungsaufsichtsrecht611
A. Erreichter Harmonisierungsstand611
B. Weitere Harmonisierungsbestrebungen612
§ 42 Versicherungsvermittlerrecht614
§ 43 Materielles Versicherungsvertragsrecht614
A. Erreichter Harmonisierungsstand614
B. Weitere Harmonisierungsbestrebungen616
I. Überblick616
II. Principles of European Insurance Contract Law (PEICL)616
III. Gleichbehandlungsrecht619
§ 44 Internationales Versicherungsvertragsrecht620
A. Erreichter Harmonisierungsstand620
B. Weitere Harmonisierungsbestrebungen633
§ 45 Annex: Internationale Versicherungsprogramme634
A. Überblick634
B. Klassische Programme635
C. Versicherung des Finanzinteresses (FInC)637
Paragraphenregister640
Stichwortverzeichnis652

Weitere E-Books zum Thema: Studienliteratur Jura

Bankenaufsicht im Europäischen Verbund

E-Book Bankenaufsicht im Europäischen Verbund
Banking Supervision within the European Union Format: PDF

This study by Professor Dr. Matthias Herdegen, sponsored by the Institute of Banking Law at the University of Cologne and available in English and German, is devoted to the organization of the…

Bankenaufsicht im Europäischen Verbund

E-Book Bankenaufsicht im Europäischen Verbund
Banking Supervision within the European Union Format: PDF

This study by Professor Dr. Matthias Herdegen, sponsored by the Institute of Banking Law at the University of Cologne and available in English and German, is devoted to the organization of the…

Bankenaufsicht im Europäischen Verbund

E-Book Bankenaufsicht im Europäischen Verbund
Banking Supervision within the European Union Format: PDF

This study by Professor Dr. Matthias Herdegen, sponsored by the Institute of Banking Law at the University of Cologne and available in English and German, is devoted to the organization of the…

Moderne öffentliche Verwaltung.

E-Book Moderne öffentliche Verwaltung.
Studium der Verwaltungswissenschaft. - Schriftenreihe der Hochschule Speyer 195 Format: PDF

Das vorliegende Studienbuch beruht in seinen Grundzügen auf der Vorlesung 'Einführung in die Verwaltungswissenschaft', die der Verfasser über viele Semester an der Deutschen Hochschule für…

Moderne öffentliche Verwaltung.

E-Book Moderne öffentliche Verwaltung.
Studium der Verwaltungswissenschaft. - Schriftenreihe der Hochschule Speyer 195 Format: PDF

Das vorliegende Studienbuch beruht in seinen Grundzügen auf der Vorlesung 'Einführung in die Verwaltungswissenschaft', die der Verfasser über viele Semester an der Deutschen Hochschule für…

Moderne öffentliche Verwaltung.

E-Book Moderne öffentliche Verwaltung.
Studium der Verwaltungswissenschaft. - Schriftenreihe der Hochschule Speyer 195 Format: PDF

Das vorliegende Studienbuch beruht in seinen Grundzügen auf der Vorlesung 'Einführung in die Verwaltungswissenschaft', die der Verfasser über viele Semester an der Deutschen Hochschule für…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...