Sie sind hier
E-Book

Projektmanagement für technische Projekte

Ein prozessorientierter Leitfaden für die Praxis

AutorArndt Beiderwieden, Roland Felkai
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl336 Seiten
ISBN9783834898807
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Das Buch besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil wird der Ingenieur Schritt für Schritt durch alle Phasen eines technischen F&E-Projekts geführt - von der Analyse des Ausgangsproblems bis zum Projektabschluss. Dabei werden alle erforderlichen Projektmanagementmaßnahmen praxisnah und detailliert erläutert, zugehörige praxiserprobte Projektmanagement-Werkzeuge für jede Phase vorgestellt und jeweils an einem durchlaufenden realen Beispielprojekt (NAFAB) veranschaulicht. Der zweite Teil erfasst phasenübergreifende Besprechungs- und Präsentationstechniken sowie bedeutende Techniken der Dokumentation, Kommunikation und Aspekte der Menschenführung.

Dipl.-Ing. Roland Felkai leitete über 30 Jahre internationale Projekte im Schiffbau und in der Raumfahrt. Heute ist er freiberuflicher Berater bei technischen Projekten, Autor technischer Fachliteratur, Leiter von Seminaren zum Projektmanagement und zur Arbeitsmethodik sowie Lehrbeauftragter an der Universität Bremen.
Dipl.-Ök. Arndt Beiderwieden ist freiberuflicher Berater und Trainer für Projektmanagement in Wirtschaft und Verwaltung, Autor betriebswirtschaftlicher prozessorientierter Fachliteratur sowie Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Dortmund.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Schritt für Schritt durch das Projekt13
0 Zeitliche Übersicht über den Projektverlauf14
1 Schaffen allgemeiner Voraussetzungen der Projekt-abwicklung16
1.1 Vorüberlegungen16
1.2 Was ist zu tun?16
1.2.1 Verständigen auf notwendige Projektmerkmale16
1.2.2 Integrieren von Projekten in die Unternehmensorganisation19
1.2.2.1 Exkurs: Leitungssysteme19
1.2.2.2 Varianten der Projektorganisation22
1.2.3 Festlegen von Vorgehensmodellen25
1.2.3.1 Projektphasen25
1.2.3.2 Meilensteine27
1.2.3.3 Prozesse29
1.2.4 Installieren eines Informationsund Berichtswesens32
1.2.4.1 Identifizieren verfügbarer Informationswege33
1.2.4.2 Erstellen von Formularen für Protokolle und Berichte33
1.2.4.3 Formulieren von Verhaltensregeln zum Informations-/Berichtswesen36
1.2.5 Installieren eines Dokumentationssystems37
1.2.5.1 Identifizieren erwarteter Dokumente/Dokumentarten37
1.2.5.2 Entwickeln eines Dokumentations-Kennzeichnungssystems:37
1.2.5.3 Formulieren von Anforderungen an die Dokumente/Dokumentarten38
1.2.5.4 Zuordnen von Verantwortlichkeiten, Adressaten und Ereignissen39
1.2.5.5 Entwickeln einer Struktur für die Dokumentenablage40
1.2.5.6 Einrichten einer geeigneten Dokumentenverwaltungssoftware40
1.2.5.7 Formulieren von Verhaltensregeln zur Nutzung des Dokumentationssystems41
1.2.6 Formulieren von Verhaltensregeln41
1.2.7 Erstellen und Einführen eines PM-Handbuchs43
1.3 Beispielprojekt NAFAB45
1.4 Werkzeuge47
1.4.1 Checkliste: Projektmerkmale47
1.4.2 Formular: Aktionsliste48
1.4.3 Formular: Deckblatt für Protokoll wichtiger Besprechungen49
1.4.4 Formular: Statusbericht (Projektfortschrittsbericht)50
1.4.5 Formular: Kurzbericht51
1.4.6 Formular: Störbericht52
1.4.7 Formular: Deckblatt für Fachbericht53
1.4.8 Dokumentenmatrix: Verantwortlichkeiten, Adressaten, Ereignisse54
1.4.9 Beispielverzeichnisstruktur: Dokumentenablage55
2 Analysieren und Formulieren von Projektzielen57
2.1 Vorüberlegungen57
2.2 Was ist zu tun?62
2.2.1 Analysieren und Formulieren übergeordneter Projektziele62
2.2.2 Analysieren und Formulieren technischer Anforderungen64
2.2.3 Analysieren und Beschreiben der zu erbringenden Leistungen68
2.3 Beispielprojekt NAFAB70
2.4 Werkzeuge73
2.4.1 Checkliste: Übergreifende Projektziele73
2.4.2 Checkliste: Technische Anforderungen74
2.4.3 Checkliste: Katalog zu erbringender Leistungen75
2.4.4 Formular: „Projektauftrag“ für Kleinprojekte76
3 Analysieren der Durchführbarkeit77
3.1 Vorüberlegungen77
3.2 Was ist zu tun?78
3.2.1 Analysieren der technischen Machbarkeit78
3.2.2 Analysieren von Rentabilität und Liquidität78
3.2.3 Analysieren der Stakeholderinteressen82
3.2.4 Analysieren der Projektrisiken und Projektchancen83
3.2.4.1 Risikoanalyse83
3.2.4.2 Chancenanalyse89
3.3 Beispielprojekt NAFAB90
3.4 Werkzeuge93
3.4.1 Checkliste: Machbarkeitsanalyse93
3.4.2 Checkliste: Analyse der Rentabilität und Liquidität94
3.4.3 Stakeholderanalyse95
3.4.4 Checkliste: Risikoanalyse96
3.4.5 Formular: Risikoanalyse99
3.4.6 Formular: Fehlermöglichkeitsund Einflussanalyse (FMEA)99
4 Bilden eines Teams100
4.1 Vorüberlegungen100
4.2 Was ist zu tun?104
4.2.1 Ermitteln des Personalbedarfs104
4.2.2 Zusammenstellen des Teams104
4.2.3 Vorbereiten der Startsitzung106
4.2.4 Moderieren der Startsitzung109
4.3 Beispielprojekt NAFAB110
4.4 Werkzeuge111
4.4.1 Checkliste: Projektteam111
4.4.2 Checkliste: Vorbereitung der Startsitzung112
4.4.3 Checkliste: TOPs der Startsitzung114
5 Erstellen eines Angebots115
5.1 Vorüberlegungen115
5.2 Was ist zu tun?118
5.2.1 Entwickeln eines Zeitplans zur Angebotserstellung118
5.2.2 Erstellen eines technischen Teils118
5.2.3 Erstellen eines Management-Teils120
5.2.4 Erstellen eines kommerziellen Teils124
5.2.5 Erstellen eines juristischen Teils126
5.2.6 Erstellen einer Einleitung und einer Zusammenfassung127
5.2.7 Durchführen von Abschlussarbeiten127
5.3 Beispielprojekt NAFAB129
5.4 Werkzeuge131
5.4.1 Formular: Zeitplan zur Erstellung eines Angebots131
5.4.2 Formular: Liste problematischer Anforderungen132
5.4.3 Beispielgliederung: Angebot132
6 Entwickeln eines technischen Lösungskonzepts134
6.1 Vorüberlegungen134
6.2 Was ist zu tun?135
6.2.1 Recherchieren bereits bestehender Lösungen135
6.2.2 Entwickeln alternativer Problemlösungen135
6.2.3 Ergänzen, Präzisieren und Modifizieren der Anforderungen136
6.2.4 Eruieren von Möglichkeiten des Fremdbezugs137
6.2.5 Auswählen des optimalen Konzepts138
6.2.6 Überprüfen der Erfüllung der Anforderungen141
6.3 Beispielprojekt NAFAB142
6.4 Werkzeuge144
6.4.1 Checkliste: Schritte der Konzeptentwicklung144
6.4.2 Gebrauchsanweisungen: Kreativitätswerkzeuge145
6.4.2.1 Gebrauchsanweisung: Brainstorming145
6.4.2.2 Gebrauchsanweisung: 6-3-5-Methode146
6.4.2.3 Formblatt zur 6-3-5-Methode147
6.4.2.4 Gebrauchsanweisung: Mindmapping148
6.4.2.5 Gebrauchsanweisung: Morphologischer Kasten149
6.4.3 Werkzeuge zur Alternativenbewertung150
6.4.3.1 Checkliste: Bewertungskriterien für alternative Lösungskonzepte150
6.4.3.2 Tabelle: Alternativlösungen151
6.4.3.3 Nutzwertanalyse151
7 Erstellen eines Entwicklungskonzepts152
7.1 Vorüberlegungen152
7.2 Was ist zu tun?156
7.2.1 Einfrieren von Anforderungen und Lösungskonzept156
7.2.2 Erstellen eines Konstruktionskonzepts156
7.2.3 Erstellen eines Herstellungskonzepts157
7.2.4 Erstellen eines Verifikationskonzepts158
7.2.5 Erstellen eines Logistikkonzepts159
7.2.5.1 Erstellen eines Lagerungskonzepts159
7.2.5.2 Erstellen eines Transportkonzepts160
7.2.6 Überprüfen der Kohärenz der Projektplanung161
7.3 Beispielprojekt NAFAB162
7.4 Werkzeuge164
7.4.1 Inhaltsverzeichnis: Entwicklungskonzept164
7.4.2 Formular: Konstruktionskonzept 7.4.3 Formular: Herstellungskonzept166
7.4.4 Formular: Lagerungskonzept 7.4.5 Formular: Transportkonzept167
7.4.6 Checkliste: Entwicklungskonzept168
8 Erstellen eines Verifikationskonzepts170
8.1 Vorüberlegungen170
8.2 Was ist zu tun?178
8.2.1 Erstellen einer Verifikationsvorschau178
8.2.2 Erstellen eines Berechnungskonzepts178
8.2.3 Erstellen eines Testkonzepts179
8.2.3.1 Erfassen sämtlicher Tests in einem Testbaum179
8.2.3.2 Beschreiben der Tests in einer Testmatrix181
8.2.3.3 Planen der Tests182
8.2.4 Erstellen eines Inspektionskonzepts187
8.2.5 Erstellen eines Identitätsprüfungskonzepts187
8.3 Beispielprojekt NAFAB188
8.4 Werkzeuge192
8.4.1 Formular: Verifikationsvorschau192
8.4.2 Formular: Berechnungskonzept193
8.4.3 Checkliste: Berechnungskonzept194
8.4.4 Checkliste: Testbaum195
8.4.5 Formular: Testmatrix196
8.4.6 Formular: Testplan197
8.4.7 Formular: Inspektionskonzept198
8.4.8 Formular: Identitätsprüfungskonzept199
9 Planen des gesamten Projekts200
9.1 Vorüberlegungen200
9.2 Was ist zu tun?201
9.2.1 Entwickeln des Produktstrukturplans201
9.2.2 Entwickeln des Projektstrukturplans (PSP)202
9.2.2.1 Gliederungsprinzipien für den Projektstrukturplan205
9.2.2.2 Hinweise zur Erstellung des Projektstrukturplans211
9.2.3 Erstellen der Arbeitspaketbeschreibungen212
9.2.3.1 Angaben im Formularkopf der Arbeitspaketbeschreibung212
9.2.3.2 Inhalt der Arbeitspaketspaketbeschreibung212
9.2.4 Entwickeln des Zeitplans215
9.2.4.1 Exkurs: Balkenund Netzpläne215
9.2.4.2 Entwickeln eines Zeitplans in 6 Schritten218
9.2.4.3 Einsetzen von Balkenoder Netzplan im Projektablauf224
9.2.5 Entwickeln des Ressourcenplans225
9.2.6 Entwickeln des Kostenplans227
9.2.6.1 Voraussetzungen einer sorgfältigen Kostenplanung227
9.2.6.2 Schätzgleichungen228
9.2.6.3 Top-Down-Methode: Von den Gesamtkosten zum Arbeitspaket229
9.2.6.4 Bottom-Up-Methode: Vom Arbeitspaket zu den Gesamtkosten231
9.2.6.5 Trends in der Kostenrechnung234
9.2.6.6 Schätzklausur235
9.3 Beispielprojekt NAFAB236
9.4 Werkzeuge242
9.4.1 Checkliste: Projektstrukturplan242
9.4.2 Formular: Arbeitspaketbeschreibung243
9.4.3 Checkliste: Überprüfung der einzelnen Arbeitspaketbeschreibungen244
9.4.4 Kreuzcheck: Kohärenz der Arbeitspaketbeschreibungen245
9.4.5 Formular: Meilensteinbeschreibung246
9.4.6 Checkliste: Meilensteinveranstaltung247
10 Verhandeln und Abschließen des Vertrags248
10.1 Vorüberlegungen248
10.2 Was ist zu tun?249
10.2.1 Führen von Vorverhandlungen249
10.2.2 Verhandeln und Abschließen des Vertrags249
10.3 Beispielprojekt NAFAB250
10.4 Werkzeug Checkliste: Vorbereitung der Vertragsverhandlung251
11 Managen der Realisierung252
11.1 Vorüberlegungen252
11.2 Was ist zu tun?252
11.2.1 Ausarbeiten detaillierter Pläne und Konzepte252
11.2.2 Sichern der Produktqualität253
11.2.3 Managen von Konfigurationen und Änderungen253
11.2.3.1 Erstellen eines Konfigurationsmanagementplans254
11.2.3.2 Identifizieren der Konfiguration255
11.2.3.3 Überwachen und Steuern der Konfiguration (Änderungsmanagement)255
11.2.3.4 Buchführen von Konfigurationen und Konfigurationsänderungen257
11.2.3.5 Auditieren257
11.2.4 Gewährleisten des optimalen Informationsausgleichs258
11.2.5 Minimieren von Soll-Ist-Abweichungen bei Terminen und Kosten259
11.2.6 Anpassen der Projektplanung260
11.2.7 Antizipieren und Handhaben unerwarteter Probleme260
11.2.8 Aushandeln von Nachforderungen („Claim Management“)261
11.2.9 Erledigen weiterer Aufgaben261
11.3 Beispielprojekt NAFAB262
11.4 Werkzeuge264
11.4.1 Checkliste: Konstruktion264
11.4.2 Checkliste: Konfigurationsmanagementplan9265
11.4.3 Änderungsantrag10266
11.4.4 Richtlinie: Vorbereitung von Vertragsabschlüssen mit Testinstituten11267
11.4.5 Checkliste: Testattrappen269
11.4.6 Inhaltsverzeichnis: Testvorschrift270
11.4.7 Inhaltsverzeichnis: Testprotokoll271
11.4.8 Inhaltsverzeichnis: Testbericht272
12 Abschließen des Projekts273
12.1 Vorüberlegungen273
12.2 Was ist zu tun?275
12.2.1 Vorbereiten der Endabnahme275
12.2.1.1 Konzipieren der Endabnahme275
12.2.1.2 Ableiten und Verteilen erforderlicher Aufgaben276
12.2.1.3 Überprüfen der abgeschlossenen Vorbereitungsmaßnahmen276
12.2.2 Durchführen der Endabnahme277
12.2.3 Absichern der Erfahrungen277
12.2.3.1 Erfassen und Auswerten quantitativer Projektdaten278
12.2.3.2 Befragen der Kunden278
12.2.3.3 Befragen der Mitarbeiter279
12.2.3.4 Aufbereiten der Informationen279
12.2.3.5 Leiten der Abschlussbesprechung279
12.2.3.6 Erstellen eines Projektabschlussberichts280
12.3 Beispielprojekt NAFAB281
12.4 Werkzeuge283
12.4.1 Richtlinie: Projektabschluss283
12.4.2 Inhaltsverzeichnis: Endabnahmeprotokoll284
12.4.3 Checkliste: Vorbereitung der Endabnahme285
12.4.4 Fragebogen: Erhebung der Kundenzufriedenheit286
12.4.5 Leitfragen: Reflexion in der Abschlussbesprechung287
Unterstützende Management-Techniken288
1 Leiten von Besprechungen289
1.1 Vorüberlegungen289
1.2 Was ist zu tun?290
1.2.1 Vorbereiten der Besprechung290
1.2.1.1 Festlegen der Besprechungsziele290
1.2.1.2 Ableiten der Besprechungsstrategien290
1.2.1.3 Planen von Ablauf und Methoden291
1.2.1.4 Auswählen und Instruieren der Teilnehmer294
1.2.1.5 Zuordnen der Verantwortlichkeiten294
1.2.1.6 Organisieren der Rahmenbedingungen295
1.2.1.7 Erstellen und Vervielfältigen von Teilnehmerunterlagen295
1.2.1.8 Erstellen und Verteilen der Einladungen295
1.2.1.9 Gestalten rot-grün markierter „Wortmeldungs-Namenskarten“296
1.2.1.10 Maßnahmen unmittelbar vor Besprechungsbeginn296
1.2.2 Durchführen der Besprechung297
1.2.2.1 Eröffnen der Sitzung297
1.2.2.2 Umsetzen der Besprechungsplanung297
1.2.2.3 Umgehen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten297
1.2.2.4 Reagieren auf unerwartete Probleme299
1.2.2.5 Abschließen und Nachhaken299
1.2.3 Auswerten wichtiger Besprechungen300
1.3 Werkzeuge301
1.3.1 Gebrauchsanweisung: Kartenabfrage301
1.3.2 Gebrauchsanweisung: Mindmap302
1.3.3 Gebrauchsanweisung: Brainstorming303
1.3.4 Gebrauchsanweisung: 6-3-5-Methode304
1.3.5 Formular: Aktionsliste306
1.3.6 Formular: Deckblatt für Protokoll einer wichtigen Besprechung307
2 Führen und Motivieren der Mitarbeiter308
2.1 Vorüberlegungen308
2.2 Was ist zu tun?311
2.2.1 Entwickeln eines kooperativen Führungsstils311
2.2.1.1 Einbeziehen der Mitarbeiter311
2.2.1.2 Gemeinsames Überprüfen der Arbeitsergebnisse311
2.2.1.3 Gewährleisten der Einhaltung von Verhaltensregeln311
2.2.1.4 Fördern einer Feedbackkultur312
2.2.2 Effektiv Kommunizieren312
2.2.2.1 Vier Seiten einer Nachricht unterscheiden313
2.2.2.2 Drei Ebenen der Persönlichkeit unterscheiden315
2.2.2.3 Aktiv zuhören317
2.2.2.4 „Ich-Botschaften“ senden318
2.2.3 Lösen von Konflikten318
2.2.3.1 Voraussetzungen einer Schlichtung319
2.2.3.2 Schritte einer Konfliktlösung319
2.3 Werkzeug: 10 Goldene Regeln für Führungskräfte320
3 Informieren und Überzeugen durch Präsentationen321
3.1 Vorüberlegungen321
3.2 Was ist zu tun?322
3.2.1 Entwickeln der Präsentationsinhalte322
3.2.1.1 Festlegen des Präsentationsziels322
3.2.1.2 Analysieren der Zielgruppe322
3.2.1.3 Eingrenzen des Inhalts322
3.2.1.4 Entwickeln einer Gliederung322
3.2.2 Visualisieren der Präsentationsinhalte324
3.2.3 Organisieren der Rahmenbedingungen325
3.2.4 Durchführen der Präsentation326
3.3 Werkzeug: Checkliste Präsentationsvorbereitung328
Literaturverzeichnis329
Sachwortverzeichnis332

Weitere E-Books zum Thema: Projektmanagement - IT Projekte

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Krisen vermeiden in IT Projekten

E-Book Krisen vermeiden in IT Projekten
Mit Vorlagen auf CD-ROM Format: PDF

IT-Projekte haben in vielen Unternehmen eine zentrale Bedeutung. Sie binden Ressourcen und generieren entsprechende Kosten. Im Durchschnitt werden in Unternehmen 33 Projekte pro 1000 Mitarbeitern…

Krisen vermeiden in IT Projekten

E-Book Krisen vermeiden in IT Projekten
Mit Vorlagen auf CD-ROM Format: PDF

IT-Projekte haben in vielen Unternehmen eine zentrale Bedeutung. Sie binden Ressourcen und generieren entsprechende Kosten. Im Durchschnitt werden in Unternehmen 33 Projekte pro 1000 Mitarbeitern…

Krisen vermeiden in IT Projekten

E-Book Krisen vermeiden in IT Projekten
Mit Vorlagen auf CD-ROM Format: PDF

IT-Projekte haben in vielen Unternehmen eine zentrale Bedeutung. Sie binden Ressourcen und generieren entsprechende Kosten. Im Durchschnitt werden in Unternehmen 33 Projekte pro 1000 Mitarbeitern…

Krisen vermeiden in IT Projekten

E-Book Krisen vermeiden in IT Projekten
Mit Vorlagen auf CD-ROM Format: PDF

IT-Projekte haben in vielen Unternehmen eine zentrale Bedeutung. Sie binden Ressourcen und generieren entsprechende Kosten. Im Durchschnitt werden in Unternehmen 33 Projekte pro 1000 Mitarbeitern…

IT-Projektmanagement kompakt

E-Book IT-Projektmanagement kompakt
Format: PDF

IT-Projektmanagement kompakt beschreibt, welchen Herausforderungen sich IT-Projekte und deren Durchführende stellen müssen. Dem Leser wird unter anderem vermittelt, warum in Time and Budget…

Management- und Projekt-Methoden

E-Book Management- und Projekt-Methoden
Ein Leitfaden für IT, Organisation und Unternehmensentwicklung Format: PDF

Die Veränderungsprozesse in Wirtschaft und Verwaltung erfordern eine aktive Gestaltung des Wandels. Als Handwerkszeug dazu ist das Projektmanagement von großer Bedeutung. Dieses Buch unterstützt…

Management- und Projekt-Methoden

E-Book Management- und Projekt-Methoden
Ein Leitfaden für IT, Organisation und Unternehmensentwicklung Format: PDF

Die Veränderungsprozesse in Wirtschaft und Verwaltung erfordern eine aktive Gestaltung des Wandels. Als Handwerkszeug dazu ist das Projektmanagement von großer Bedeutung. Dieses Buch unterstützt…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...