Sie sind hier
E-Book

Pulvermetallurgie

Technologien und Werkstoffe

AutorBernd Kieback, Klaus-Peter Wieters, Werner Schatt
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl552 Seiten
ISBN9783540681120
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis199,99 EUR

Die Pulvermetallurgie bietet für beliebige Komponenten Verbundtechniken und -werkstoffe an, die der Schmelzmetallurgie versagt sind. Unter diesen Gesichtspunkten werden die wichtigsten Verfahren der Gewinnung, Aufbereitung und Charakterisierung der Pulver, deren Formgebung zu Halbzeugen und Konstruktionsteilen behandelt. Die Technologien und Anlagen des Sinterns - der zentralen Technologie der Pulvermetallurgie - werden in der Neuauflage ausführlich behandelt. Einen ebenso breiten Raum nimmt die Darstellung der gesinterten Formteile auf  Eisen- und Nichteisenbasis, aus hoch- und höchstfesten Legierungen, von Reib- und Gleitelementen, porösen Materialien, Kontakt- und Magnetwerkstoffen, hochschmelzenden Metallen, Hartmetallen und anderen Metall-Nichtmetall-Verbundwerkstoffen ein. Ökonomische Vorteile, wie die prozessstufenärmere und weitgehend abfallfreie Fertigung von maßgenauen Massenformteilen, die Einstellung nichtkonservativer Werkstoffzustände und der entsprechenden Materialeigenschaftsbilder, werden in diesem Werk deutlich.



Professor Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E. h. Werner Schatt studierte an der TH Dresden, wo er 1959 zum Dr.-Ing. promovierte. 1966 habilitierte er an der TH 'Otto von Guericke' in Magdeburg. Im gleichen Jahr trat er die Nachfolge von Professor F. Eisenkolb an der TU Dresden an. Als Emeritus ist Prof. Schatt in der Doktorandenbetreuung sowie wissenschaftspublizistisch tätig. 

Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Wieters absolvierte ein Studium der Werkstoffkunde an der TU Dresden, wo er 1974 zum Dr.-Ing. promovierte. Seit 1971 ist er wissenschaftlicher Oberassistent am Bereich Werkstoffwissenschaft. 1989 habilitierte sich Dr. Wieters an der TU Dresden und ist dort seit 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter.   

Professor Dr.-Ing. Bernd Kieback studierte von 1971-76 an der Universität Charkow (Ukraine). 1982 promovierte er an der TU Dresden zum Dr.-Ing.  Bis 1991 war er Mitarbeiter des Zentralinstituts für Festkörperphysik und Werkstoffforschung in Dresden, zuletzt als Leiter des Teilinstituts für Pulvermetallurgie und Verbundwerkstoffe. 1992 übernahm er in Dresden die Leitung der Abteilung Pulvermetallurgie des Fraunhofer-Institutes für Angewandte Materialforschung und kurz darauf  die Leitung der Abteilung Pulvertechnologie in Bremen. 1993 wechselte er an die TU Dresden. Parallel leitet Prof. Kieback den Institutsteil Dresden des Fraunhofer-Instituts IFAM. Er ist seit 2000 Vorsitzender des Ausschusses für Pulvermetallurgie. 

 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
3 Aufbereitung der Pulver (S. 49)

In den meisten Fällen ist das Pulver unmittelbar nach der Gewinnung (Rohpulver) für pulvermetallurgische Zwecke nicht verwendbar. Es muss noch einer Aufbereitung unterzogen werden, zu der vor allem das Trennen in Teilchengrößenklassen (Klassieren), ein reinigendes oder entfestigendes Glühen, die Zugabe von Presshilfsmitteln, das Mischen verschiedener Teilchenfraktionen oder Pulverarten sowie das mechanische Legieren und das Granulieren gehören.

3.1 Klassieren der Pulver

Das mit der Herstellung anfallende Pulver (Rohpulver) überstreicht meist einen sehr großen Teilchengrößenbereich. Um eine optimale Schüttdichte (Abschn. 4.4.2) und Verpressbarkeit (s. Abschn. 4.4.3) der zum Einsatz kommenden Pulver gewährleisten zu können, sind jedoch bestimmte Teilchengrößenzusammensetzungen erforderlich. Das Rohpulver muss deshalb nach der Herstellung zunächst in verschiedene Teilchengrößenklassen, sog. Fraktionen (Abschn. 4.1), getrennt werden, aus denen anschließend durch Mischen die geforderte Teilchengrößenverteilung aufgebaut wird (Abschn. 3.4).

Auch an das Granulieren schließt sich im Allgemeinen ein Klassieren an, da die Größenverteilung der Granulatkörner nicht zu breit sein darf. Das Klassieren kann mittels Siebens, Schlämmens und Sichtens geschehen. Beim Sieben (Abschn. 4.1.1) wird das Pulverhaufwerk direkt infolge unterschiedlicher geometrischer Abmessungen der Teilchen getrennt. Die Siebklassierung wird in der Regel für Teilchen >, 0,02 mm angewendet. Mit Hilfe von Siebböden verschiedener Maschenweite wird das Rohpulver in einzelne Fraktionen zerlegt.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine größere Zahl von Siebmaschinentypen entwickelt worden. Sie unterscheiden sich sowohl in der Ausbildung der Siebböden als auch in der Art der Siebbewegung. Die Sieböffnungen der Siebböden können rund, quadratisch oder rechteckig sein, hinsichtlich der Siebbewegung trennt man in Wurf-, Plan- und Luftstrahlsiebe.

Beim Sichten und Schlämmen dient nicht die Teilchengröße, sondern die Sinkgeschwindigkeit in gasförmigen oder flüssigen Medien als Trennmerkmal. Die Sinkgeschwindigkeit, die ein Teilchen in einem Medium erreicht, hängt vom Volumen, der Dichte und Form des Teilchens, von der Dichte und Viskosität des Mediums sowie von der Beschleunigung des Teilchens im Kraftfeld ab. Im Fall des Sichtens (Abschn. 4.1.1) bewegen sich die Teilchen in einem Luftstrom entgegen der Schwerkraft.

Durch Sichter lassen sich Pulverteilchengrößen im Bereich von etwa 5 bis 60 µm klassieren. Für die technische Klassierung stehen verschiedene Arten von Sichtern zur Verfügung, die grundsätzlich als Schwerkraftsichter mit Sichtung im Schwerefeld oder als Fliehkraftsichter, bei denen die Sinkgeschwindigkeit der Teilchen durch die Fliehkraft vergrößert wird, arbeiten. Unter den ersteren unterscheidet man je nach dem verwirklichten Konstruktionsprinzip Horizontalstrom-, Aufstrom-, Zickzack- und Gegenstrom-Umlenksichter.

Die bei der zweiten Gruppe erforderlichen Fliehkräfte werden dadurch erzeugt, dass der Klassierraum rotiert oder – wenn der Sichter steht – dass die Sichtluft zu einer Wirbelströmung gezwungen wird. Das Schlämmen geschieht mit bewegten Flüssigkeiten (Wasser) und wird vorwiegend für die Klassierung oxidischer und silikatischer Pulver eingesetzt.

Es kann ebenfalls als Schwere- und Fliehkraftverfahren durchgeführt werden. Der durch Schlämmen trennbare Teilchengrößenbereich liegt etwa in denselben Grenzen wie beim Windsichten. Falls eine hohe Reinheit der Pulver gefordert wird, wie z.B. für die Herstellung von Sintersuperlegierungen, kann die Pulveraufbereitung auch in einem geschlossenen System unter Schutzgasatmosphäre erfolgen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Autoren7
Inhaltsverzeichnis9
1 Einführung15
Literatur zu Kapitel 118
2 Herstellung von Pulvern19
2.1 Mechanische Zerkleinerung ohne Phasenumwandlung20
2.2 Mechanische Zerkleinerung mit Phasenumwandlung24
2.2.1 Druckluft- und Druckwasserverdüsung26
2.2.2 Inertgasverdüsung30
2.2.3 Spezielle Methoden der Dispergierung von Schmelzen33
2.2.4 Faserherstellung36
2.3 Trockene Reduktion von Metallverbindungen38
2.3.1 Reduktion von Eisenoxiden38
2.3.2 Reduktion von Nichteisenmetallverbindungen42
2.3.3 Reduktion von Metallverbindungen mit Metallen45
2.4 Pulvergewinnung durch Elektrolyse46
2.4.1 Pulvergewinnung aus wässrigen Elektrolyten47
2.4.2 Schmelzflusselektrolyse49
2.5 Nasse Reduktion von Metallverbindungen50
2.6 Spezielle Verfahren der Pulverherstellung52
2.6.1 Herstellung mikro- und nanokristalliner Feinstpulver durch Verdampfung und Kondensation53
2.6.2 Pulvergewinnung durch Gasphasenreaktionen55
2.6.3 Herstellung von Hartstoffpulvern57
2.6.4 Herstellung von superharten Hartstoffen58
2.6.5 Pulverherstellung durch chemische Fällung60
Literatur für Kapitel 261
3 Aufbereitung der Pulver63
3.1 Klassieren der Pulver63
3.2 Glühbehandlung von Pulvern64
3.3 Zugabe von Presshilfsmitteln65
3.4 Mischen von homogenen und heterogenen Pulvern67
3.5 Anlegieren und Beschichten von Pulvern72
3.5.1 Anlegieren von Pulvern73
3.5.2 Beschichten von Pulvern75
3.6 Mechanisches Legieren von Pulvern78
3.7 Granulieren von Pulvern79
Literatur zu Kapitel 382
4 Prüfung und Charakterisierung der Pulver85
4.1 Teilchengrößenbestimmung85
4.1.1 Trennverfahren86
4.1.2 Sedimentationsverfahren91
4.1.3 Zählverfahren94
4.2 Ermittlung der spezifischen Oberfläche103
4.3 Untersuchung der Mischungsgüte108
4.3.1 Bestimmung der Mischungsgüte im Makrobereich110
4.3.2 Kennzeichnung der Mischungsgüte im Mikrobereich111
4.4 Technologische Prüfmethoden114
4.4.1 Fließverhalten und Haftfähigkeit114
4.4.2 Füll- und Klopfdichte118
4.4.3 Pressverhalten der Pulver121
Literatur zu Kapitel 4123
5 Formgebung der Pulver125
5.1 Grundlagen und Vorgänge der Verdichtung125
5.1.1 Pressdruck und Verdichtung126
5.1.2 Pressen in Formen128
5.2 Formgebung mit Druckanwendung bei Normaltemperatur130
5.2.1 Zweiseitiges Pressen in Matrizen130
5.2.2 Isostatisches Pressen141
5.2.3 Walzen von Pulvern144
5.2.4 Impulspressen147
5.3 Formgebung mit Druckanwendung bei erhöhter Temperatur149
5.3.1 Heißpressen (Drucksintern) und heißisostatisches Pressen149
5.3.2 Sinterschmieden153
5.3.3 Strangpressen155
5.4 Formgebung ohne Druckanwendung158
5.4.1 Schlickergießen und nasse Verfahren158
5.4.2 Pulverspritzgussverfahren159
5.4.3 Sprühkompaktieren164
Literatur zu Kapitel 5166
6 Sintern, Verfahren und Anlagen169
6.1 Schutzatmosphären171
6.1.1 Reine Gase173
6.1.2 Ammoniak-Spaltgas176
6.1.3 Über Verbrennung von Kohlenwasserstoffen hergestellte Schutzgase177
6.1.4 Oxidierende Atmosphären179
6.1.5 Vakuum179
6.2 Beheizung der Öfen180
6.2.1 Heizleiter auf Nickel-Chrom-Basis181
6.2.2 Heizleiter auf Eisen-Chrom-Aluminium-Basis181
6.2.3 Siliciumcarbid-Heizelemente182
6.2.4 Molybdändisilicid-Heizleiter182
6.2.5 Molybdän- und Wolfram-Heizleiter182
6.2.6 Graphit-Heizleiter183
6.2.7 Induktive Beheizung183
6.2.8 Mikrowellenheizung184
6.3 Sinteröfen185
6.3.1 Kontinuierlich arbeitende Sinteröfen186
6.3.2 Periodisch arbeitende Sinteröfen193
6.4 Tränken196
Literatur zu Kapitel 6198
7 Prüfung von Sinterwerkstoffen199
7.1 Dichte, Porosität und Schwindung201
7.2 Festigkeit, Elastizitätsmodul und Härte205
7.3 Bruchzähigkeit und -sicherheit211
7.4 Gefügeuntersuchung von Sinterwerkstoffen217
7.4.1 Herstellung der Schlifffläche217
7.4.2 Entwicklung des Gefüges219
7.4.3 Quantitative Gefügeanalyse222
Literatur zu Kapitel 7228
8 Formteile aus Sintereisen oder Sinterstahl229
8.1 Technologische Grundoperationen233
8.2 Nachbehandlung von Sinterformteilen242
8.3 Sinterformteile auf Eisenbasis248
8.3.1 Niedriglegierte Sinterstähle248
8.3.2 Hochlegierte Sinterstähle256
8.4 Herstellung und Eigenschaften geschmiedeter Sinterstähle262
Literatur zu Kapitel 8274
9 Sinterwerkstoffe aus Nichteisenmetallen277
9.1 Kupferbasis-Werkstoffe278
9.2 Aluminiumbasis-Werkstoffe285
9.2.1 Sinterformteile aus Aluminium285
9.2.2 Aluminium-Hochleistungswerkstoffe289
9.2.3 Aluminiumverbundwerkstoffe294
9.3 Titanbasis-Werkstoffe295
9.4 Berylliumwerkstoffe300
Literatur zu Kapitel 9301
10 Hochdichte und hochlegierte Sinterwerkstoffe305
10.1 Gesinterte Schnellarbeitsstähle und hartstoffangereicherte Eisenbasislegierungen306
10.2 Pulvermetallurgisch hergestellte Superlegierungen317
Literatur zu Kapitel 10328
11 Gleitwerkstoffe und Sinterlager331
11.1 Ölgetränkte Sinterwerkstoffe332
11.2 Poröse Sinterwerkstoffe für Gasschmierung339
11.3 Metall-Festschmierstoff-Verbundwerkstoffe340
11.4 Metall-Polytetrafluorethylen-Verbundwerkstoffe346
11.5 Gleitwerkstoffe auf Stützschalen347
11.5.1 Metallische Gleitwerkstoffe347
11.5.2 Metall-Hochpolymer-Verbundgleitlager348
11.6 Sintergleitwerkstoffe für hohe Beanspruchungen351
Literatur zu Kapitel 11354
12 Reibwerkstoffe355
12.1 Reibwerkstoffe für Trockenlauf356
12.1.1 Aufbau und Wirkungsweise356
12.1.2 Herstellung360
12.1.3 Werkstoffe, Eigenschaften, Anwendung 12.1.3.1 Werkstoffe auf Kupferbasis362
12.2 Reibwerkstoffe für Öllauf374
12.2.1 Aufbau und Wirkungsweise374
12.2.2 Herstellung377
12.2.3 Werkstoffe, Eigenschaften, Anwendung378
Literatur zu Kapitel 12382
13 Hochporöse Werkstoffe und Filter385
13.1 Filter und durchströmte Werkstoffe386
13.1.1 Einsatz und Anwendung386
13.1.2 Prüfung der spezifischen Eigenschaften388
13.1.3 Herstellung und Eigenschaften393
13.2 Zellulare metallische Werkstoffe402
13.2.1 Metallschaum-Treibmittel-Verfahren403
13.2.2 Metallpulver-Platzhalter-Verfahren404
13.2.3 Offenzellige Metallschäume404
13.2.4 Hohlkugelstrukturen406
13.3 Hochporöse Werkstoffe für Sonderzwecke407
Literatur zu Kapitel 13409
14 Kontaktwerkstoffe411
14.1 Vorgänge an Kontakten412
14.2 Werkstoffe auf Basis hochschmelzender Metalle414
14.2.1 Werkstoffherstellung415
14.2.2 Sinterwolfram416
14.2.3 Sintermolybdän und Sinterrhenium417
14.2.4 Wolfram–Kupfer-Verbundwerkstoffe418
14.2.5 Wolfram–Silber-Verbundwerkstoffe420
14.2.6 Wolframcarbid–Silber-Verbundwerkstoffe421
14.2.7 Kontaktwerkstoffe für Vakuumschaltgeräte422
14.3 Verbundwerkstoffe auf Silberbasis425
14.3.1 Werkstoffherstellung425
14.3.2 Silber–Metalloxid-Verbundwerkstoffe426
14.3.3 Silber–Nickel-Verbundwerkstoffe433
14.4 Metall–Graphit-Verbundwerkstoffe436
14.4.1 Silber–Graphit-Verbundwerkstoffe437
14.4.2 Kupfer–Graphit-Verbundwerkstoffe438
Literatur zu Kapitel 14439
15 Hochschmelzende Metalle und Legierungen443
15.1 Herstellung von Halbzeugen und Formteilen445
15.1.1 Sintern von Wolfram, Molybdän und Tantal445
15.1.2 Weiterverarbeitung der Sinterteile448
15.2 Anwendungen von Wolfram-, Molybdän- und Tantal- Werkstoffen456
15.2.1 Hochwarmfeste Bauteile456
15.2.2 Korrosiver Beanspruchung ausgesetzte Teile462
15.2.3 Bauelemente der Elektrotechnik und Elektronik463
15.3 Schwermetalle470
Literatur zu Kapitel 15472
16 Pulver- und Sintermagnete475
16.1 Pulverkerne477
16.2 Sintereisenmagnete482
16.3 AlNiCo-Sintermagnete487
16.3.1 Herstellung der AlNiCo-Sinterteile487
16.3.2 Wärmebehandlung, Gefüge und Eigenschaften490
16.4 Hartmagnete aus intermetallischen Phasen von Seltenerd- und Übergangsmetallen493
16.4.1 Samarium-Cobalt-Magnete493
16.4.2 Neodym-Eisen-Bor-Magnete504
Literatur zu Kapitel 16516
17 Hartstoffe und Hartstoffverbunde519
17.1 Übersicht und Charakterisierung der Hartstoffe519
17.1.1 Metallische Hartstoffe519
17.1.2 Nichtmetallische Hartstoffe521
17.2 Hartmetalle524
17.2.1 Bildung des Hartmetallgefüges525
17.2.2 Mechanische Eigenschaften von Hartmetallen528
17.2.3 Herstellung von Hartmetallen532
17.2.4 Anwendung unbeschichteter Hartmetalle534
17.2.5 Beschichtung von Hartmetall539
17.2.6 Hartmetalle mit verändertem Bindemetall oder Härteträger544
17.3 Werkzeuge aus superharten Stoffen546
17.4 Cermets550
17.4.1 Einflussnahme von Eigenschaften der Komponenten551
17.4.2 Anwendung und Entwicklungsaussichten552
Literatur zu Kapitel 17553
Anhang555
Normen für die Pulvermetallurgie und für Sinterwerkstoffe555
Prüfnormen mit enger Beziehung zur Pulvermetallurgie558
Quellenangabe559
Abkürzungen559
Sachverzeichnis561

Weitere E-Books zum Thema: Physik - Biophysik - Bionik

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...