Sie sind hier
E-Book

Spezial-AIF zur Investition in PPP-Immobilien

Anlagevehikel für institutionelle Anleger

AutorSusanne Johanna Effenberger
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl304 Seiten
ISBN9783658165000
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Im Mittelpunkt des Buches steht die Modellierung des für die Assekuranz am deutschen Kapitalmarkt noch nicht vorhandenen regulierten und fungiblen Spezial-Alternativen Investmentfonds (AIF) für PPP-Immobilien. Die Autorin strukturiert den Spezial-AIF ganzheitlich, indem sie die Investitionsobjekte PPP-Immobilien analysiert sowie die Kapitalanlagevorschriften für die Versicherungsunternehmen und das Fondsvehikel berücksichtigt. Susanne Effenberger zeigt, dass sich auf Basis realisierter PPP-Immobilien unterschiedlich diversifizierte, effiziente PPP-Immobilien-Portfolios experimentell konzipieren lassen. Aufgrund der langfristigen, stabilen Renditen der PPP-Immobilien bietet sich jedoch insbesondere die Modellierung von Spezial-AIFs mit mittleren Renditen und geringen bis mittleren Risiken an, die wiederum interessante Anlagemöglichkeiten für die risikoaversen Versicherer darstellen.



Als Projektleiterin in der Assetklasse Infrastruktur realisierte, strukturierte und finanzierte Susanne Effenberger große PPP-Projekte für private und institutionelle Investoren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitworte6
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis16
Tabellenverzeichnis17
Gleichungsverzeichnis19
Abkürzungsverzeichnis20
Symbolverzeichnis22
1 Einleitung23
1.1 Ausgangssituation und Problemstellung23
1.2 Ausgewählte Definitionen25
1.2.1 Public Private Partnership25
1.2.1.1 PPP-Immobilien26
1.2.1.2 PPP-Projekt-/Immobilien-Gesellschaften27
1.2.2 Öffentlicher Auftraggeber27
1.2.3 Institutionelle Investoren28
1.2.4 Spezial-AIF29
1.3 Zielsetzung und spezifische Problemstellung30
1.4 Stand der Forschung und Forschungsmethodik31
1.5 Vorgehensweise34
2 PPP-Immobilienbetrachtung40
2.1 Europaweite Vergabeverfahren40
2.1.1 Ablauf der europaweiten Vergabeverfahren40
2.1.2 Beteiligung der Kapitalgeber in europaweiten Vergabeverfahren42
2.1.3 Vertragliche Beziehungen45
2.2 PPP-Immobilienarten und Zuordnung zu Vertragsmodellen48
2.2.1 PPP-Immobilienarten48
2.2.1.1 PPP-Verwaltungsimmobilien49
2.2.1.2 PPP-Bildungsimmobilien50
2.2.1.3 PPP-Sicherheitsimmobilien52
2.2.1.4 PPP-Freizeit-/Kulturimmobilien53
2.2.1.5 PPP-Gesundheitsimmobilien54
2.2.1.6 Sonstige PPP-Immobilien56
2.2.1.7 Zusammenfassung der PPP-Immobilienarten56
2.2.2 Vertragsmodelle57
2.2.2.1 Inhabermodell58
2.2.2.2 Leasingmodell59
2.2.2.3 Vermietungsmodell60
2.2.2.4 Zusammenfassung der Vertragsmodelle61
2.2.3 Zuordnung der PPP-Immobilien zu den Vertragsmodellen62
2.2.3.1 PPP-Verwaltungsimmobilien zu Vertragsmodellen62
2.2.3.2 PPP-Bildungsimmobilien zu Vertragsmodellen63
2.2.3.3 PPP-Sicherheitsimmobilien zu Vertragsmodellen64
2.2.3.4 PPP-Freizeit-/Kulturimmobilien zu Vertragsmodellen66
2.2.3.5 PPP-Gesundheitsimmobilien zu Vertragsmodellen67
2.2.3.6 Sonstige PPP-Immobilien zu Vertragsmodellen68
2.2.3.7 Makro- und Mikrolage der PPP-Immobilien69
2.3 Lebenszyklusphasen, Schlüsselrisiken und Allokation71
2.3.1 Lebenszyklusphasen der PPP-Immobilien71
2.3.2 Schlüsselrisiken, Allokation in den Lebenszyklusphasen73
2.3.2.1 Schlüsselrisiken, Allokation in der Konzeptionsphase74
2.3.2.2 Schlüsselrisiken, Allokation in der Kontrahierungsphase74
2.3.2.3 Schlüsselrisiken, Allokation in der Bauphase75
2.3.2.4 Schlüsselrisiken, Allokation in der Finanzierungsphase77
2.3.2.5 Schlüsselrisiken, Allokation in der Mietphase78
2.3.2.6 Schlüsselrisiken, Allokation in der Verwertungsphase81
2.3.2.7 Zusammenfassung Schlüsselrisiken, Allokation im Lebenszyklus von PPP-Immobilien82
2.3.3 Risiken für die Kapitalgeber im Lebenszyklus der PPP-Immobilien83
2.3.3.1 Risiken für die Kapitalgeber in der Konzeptionsphase83
2.3.3.2 Risiken für die Kapitalgeber in der Kontrahierungsphase83
2.3.3.3 Risiken für die Kapitalgeber in der Bauphase84
2.3.3.4 Risiken für die Kapitalgeber in der Finanzierungsphase85
2.3.3.5 Risiken für die Kapitalgeber in der Mietphase85
2.3.3.6 Risiken für die Kapitalgeber in der Verwertungsphase86
2.3.3.7 Zusammenfassende Risikobewertung für die Kapitalgeber87
2.4 Finanzierungsmodelle92
2.4.1 Bauzwischenfinanzierung92
2.4.2 Forfaitierung mit Einredeverzicht93
2.4.3 Projektfinanzierung96
2.4.4 Forfaitierung mit Einredeverzicht versus Projektfinanzierung97
2.4.5 Kapitalarten99
2.4.5.1 Fremdkapital99
2.4.5.2 Eigenkapital101
2.4.6 Zuordnung der PPP-Immobilien zu den Finanzierungsmodellen102
2.4.6.1 PPP-Verwaltungsimmobilien zu Finanzierungsmodellen102
2.4.6.2 PPP-Bildungsimmobilien zu Finanzierungsmodellen103
2.4.6.3 PPP-Sicherheitsimmobilien zu Finanzierungsmodellen104
2.4.6.4 PPP-Freizeit-/Kulturimmobilien zu Finanzierungsmodellen105
2.4.6.5 PPP-Gesundheitsimmobilien zu Finanzierungsmodellen106
2.4.6.6 Sonstige PPP-Immobilien zu Finanzierungsmodellen107
2.4.6.7 Zusammenfassung PPP-Immobilien zu Finanzierungsmodellen108
2.5 Risikoprofile der PPP-Immobilien und Risiko-Rendite-Matrix108
2.5.1 Risikoprofile der PPP-Immobilien108
2.5.2 Positionierung der PPP-Immobilien in der Risiko-Rendite-Matrix109
3 Institutionelle Investoren116
3.1 Neoinstitutionalistische Finanzierungstheorie116
3.2 Lebensversicherungsunternehmen118
3.3 Aufsichtsrechtliche Grundlagen118
3.4 Vermögens-/Kapitalstruktur der Lebensversicherungsunternehmen119
3.5 Kapitalanlagevorschriften für das gebundene Vermögen121
3.5.1 Allgemeine Anlagegrundsätze121
3.5.2 Zulässige Kapitalanlagearten, Mischung und Streuung124
3.5.2.1 PPP-Immobilien, PPP-Projekt-/Immobilien-Gesellschaften125
3.5.2.2 Gesellschafterdarlehen127
3.5.2.3 Anteile am Spezial-AIF128
3.5.2.4 Sonstige Vorschriften131
3.5.2.5 Zusammenfassung der Kapitalanlagevorschriften131
3.5.3 Unternehmensinterne Anlageziele134
3.5.3.1 Anlageverhalten134
3.5.3.2 Anlagehorizont135
3.5.3.3 Erwartete Ausschüttungen136
3.5.3.4 Investitionsvolumina136
3.5.3.5 Beteiligungsformen136
3.5.3.6 Zusammenfassung der Anlageziele137
4 Spezial-AIF138
4.1 Entwicklung der Gesetzesgrundlage138
4.2 Konstrukt Spezial-AIF138
4.3 Offener inländischer Spezial-AIF mit festen Anlagebedingungen143
4.3.1 Grundsatz Risikomischung143
4.3.2 Zulässige Vermögensgegenstände144
4.3.3 Anlagebedingungen und -grenzen147
4.3.3.1 Mindest- und Maximalliquidität148
4.3.3.2 Zulässige Kreditaufnahme, Darlehensgewährung148
4.3.3.2.1 Kurzfristige Kredite148
4.3.3.2.2 Immobilienkreditaufnahme149
4.3.3.2.3 Belastung der Vermögensgegenstände150
4.3.3.2.4 Darlehensgewährung152
4.3.3.2.5 Derivateeinsatz153
4.3.3.3 Kosten und Gebühren154
4.3.3.4 Bewertung der Vermögensgegenstände, Anteilswertermittlung154
4.3.3.4.1 Bewertung der Vermögensgegenstände154
4.3.3.4.2 Anteilswertermittlung156
4.3.3.5 Ausschüttung156
4.3.3.6 Zusammenfassung der Anlagevorschriften für die Modellierung des Spezial-AIFs157
5 Modellierung des Spezial-AIFs160
5.1 Neoklassische Finanzierungstheorie160
5.2 Portfolioselektionstheorie160
5.2.1 Beschreibung der MPT161
5.2.2 Diversifikation in Immobilienportfolios162
5.2.3 Übertragbarkeit der MPT auf Immobilien163
5.3 Kennwerte der MPT165
5.3.1 Renditeermittlung165
5.3.2 Risikoermittlung169
5.3.3 Kovarianz, Korrelationskoeffizient170
5.4 Projektdaten171
5.4.1 Vertraulichkeit der Projektdaten171
5.4.2 Erfassung der Projektdaten172
5.4.2.1 PPP-Verwaltungsimmobilien173
5.4.2.2 PPP-Bildungsimmobilien177
5.4.2.3 PPP-Freizeit-/Kulturimmobilien179
5.4.2.4 PPP-Gesundheitsimmobilien180
5.4.2.5 Sonstige PPP-Immobilien181
5.4.3 Risiko-Rendite-Profil der Projektdaten183
5.4.4 Korrelation der Projektdaten189
5.5 Experimentelle Modellierung des Spezial-AIFs198
5.5.1 Portfoliorendite198
5.5.2 Portfoliorisiko199
5.5.3 Grafische Bestimmung effizienter Portfolios200
5.5.4 Berechnung des MVPs, des MRPs, der effizienten Portfolios201
5.5.4.1 Berechnungsmethodik201
5.5.4.2 Effiziente Portfoliokombinationen auf Basis der Projektdaten204
5.5.4.3 PPP-Immobilien-Sondervermögen des Spezial-AIFs211
5.5.4.4 Liquiditätsergebnis des Spezial-AIFs227
5.5.4.5 Vergleich Spezial-AIF mit Benchmark236
5.6 Zusammenfassung, Interpretation, Handlungsempfehlungen237
5.6.1 Zusammenfassung, Interpretation der Ergebnisse237
5.6.1.1 Übertragung der MPT auf PPP-Immobilien237
5.6.1.2 Projektdaten der PPP-Immobilien238
5.6.1.3 Risiko-Rendite-Profile der PPP-Immobilien239
5.6.1.4 Korrelationen der PPP-Immobilien240
5.6.1.5 Effiziente PPP-Immobilienportfolios241
5.6.1.6 PPP-Immobilien-Sondervermögen des Spezial-AIFs241
5.6.2 Handlungsempfehlungen, Normstrategien243
5.6.2.1 Handlungsempfehlungen für den Gesetzgeber243
5.6.2.2 Normstrategien für die AIF-KVGs245
6 Zusammenfassung, Ausblick247
6.1 Zusammenfassung247
6.2 Ausblick, weiterer Forschungsbedarf250
Anhang253
Literaturverzeichnis285

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...