Sie sind hier
E-Book

Stottern im Kindesalter

AutorPatricia Sandrieser, Peter Schneider
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl1196 Seiten
ISBN9783131584939
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,95 EUR
Das Standardwerk zum Stottern im Kindesalter: - Konkrete Hilfestellung zur Differentialdiagnostik - Darstellung ausgewählter Therapieansätze: Interaktionstherapie, Antwerpener Modell, stotterspezifische Spieltherapie, Stottertherapie für Schulkinder, Gruppentherapie - Methoden der Erfolgskontrolle - Anschaulich durch viele Fallbeispiele - Ihr Plus: Kopiervorlagen für die Protokollbögen der Diagnostik

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Stottern im Kindesalter1
1 Theoretische Grundlagen10
Eingrenzung des Begriffs „Stottern im Kindesalter“10
Charakteristika des Stotterns im Kindesalter11
Remission11
Abgrenzung des Stotterns im Kindesalter12
Poltern13
Neurogenes Stottern13
Psychogenes Stottern14
Spasmodische Dysphonie14
Sprechflüssigkeit, unflüssiges Sprechen und Stottern15
Was ist unflüssiges Sprechen?15
Arten von Sprechunflüssigkeiten15
Stottern19
Kernsymptome19
Begleitsymptome20
Coping-Strategien20
Wechselwirkung von Kern- und Begleitsymptomatik22
Theorie des flüssigen und unflüssigen Sprechens23
Sprechnatürlichkeit – Starkweathers Konzept des flüssigen und unflüssigen Sprechens24
Starkweathers Definition des Stotterns25
Ziel einer Therapie des Stotterns25
Entwicklung des flüssigen Sprechens26
Beginn und Verlauf des Stotterns27
Daten zu Beginn und Verlauf28
Remission28
Faktoren, die Beginn und Verlauf beeinflussen30
Disponierende, auslösende und aufrechterhaltende Faktoren30
Wechselwirkung der kindlichen Entwicklung mit Stottern36
Physische und sensomotorische Entwicklung und Stottern37
Kognitive Entwicklung und Stottern38
Sprachentwicklung und Stottern39
Emotionale Entwicklung und Stottern46
Stottern und Gesellschaft55
Familie56
Kindergarten und Schule57
Darstellung in den Medien59
Therapeutische Versorgung von Stotternden60
Theorien und Modelle der Entstehung von Stottern62
Johnsons diagnosogene Theorie63
Bloodsteins Kontinuitätshypothese64
Van Ripers vier Entwicklungsverläufe65
Starkweathers Modell von Anforderungen und Fähigkeiten66
Läsions-Kompensations-Theorie67
Schlussfolgerungen für Prävention und Therapie68
Prävention von Stottern68
Stottern in der ICF69
Anforderungen an eine Therapie von Stottern im Kindesalter69
Therapieerfolg70
2 Diagnostik72
Ziel der Diagnostik72
Grundsätze der Diagnostik bei Stottern im Kindesalter73
Diagnostik von auslösenden und aufrechterhaltenden Faktoren74
Bereiche der Diagnostik74
Nomenklatur75
Ablaufplan einer Diagnostik76
Diagnostikverfahren76
Anamnese76
Diagnostikverfahren im Bereich Sprech- und Stotterverhalten80
Diagnostikverfahren zum Bereich psychische Reaktionen auf Stottern85
Diagnostikverfahren zum Bereich Risikofaktoren87
Auswertung89
Auswertung des Bereichs Stottersymptomatik89
Auswertung des Bereichs psychische Reaktionen auf das Stottern90
Auswertung des Bereichs Risikofaktoren91
Konsequenzen für die Therapie92
Befunderstellung92
3 Therapie96
Ziele der Stottertherapie96
Therapieziele im Bereich Stottersymptomatik97
Therapieziele im Bereich psychische Reaktionen97
Therapieziele im Bereich Risikofaktoren98
Hauptrichtungen der Stottertherapie98
Fluency Shaping99
Stuttering Management100
Kombination von Fluency Shaping und Stuttering Management102
Evaluation und Effektivitätsnachweis102
Ziele der Evaluation102
Messung von Therapieerfolgen103
Messkriterien104
Messzeitpunkte105
Therapieplanung106
Dynamische Therapieplanung106
Erstberatung109
Der Ansatz KIDS112
Bereich Stottersymptomatik113
Bereich psychischer Reaktionen114
Bereich Risikofaktoren117
Einbeziehen von Bezugspersonen117
Methoden und Techniken von KIDS118
Vertragskonzept119
Enttabuisierung: Antithetisches Verhalten und Erlaubnisarbeit121
Desensibilisierung122
Pseudostottern125
In-vivo-Therapie129
Symptombearbeitung130
Bearbeitung der emotionalen Reaktionen auf Stottern131
Wissen über Stottern133
Förderung von pragmatischer Kompetenz, Selbstbehauptung, Problemlöseverhalten134
Elternbeteiligung136
Allgemeine Therapieprinzipien139
Rahmenbedingungen für KIDS140
Ambulante und stationäre Therapie140
Häufigkeit der Behandlungstermine141
Dauer der Therapie141
Nachsorge141
Gruppentherapie142
Qualifikation der Therapeutin144
Fachspezifische Qualifikation der Therapeutin144
Einstellung der Therapeutin144
Kommunikationsverhalten der Therapeutin145
Mini-KIDS – Ein Konzept zur frühen direkten Therapie mit stotternden Kindern145
Phasen der Therapie146
Elternbeteiligung in der Einzeltherapie mit Mini-KIDS162
Schul-KIDS165
Phasen der Therapie166
Methoden169
Artikulatorische Phonetik169
Analyse des Stotterns170
Analyse der Kernsymptomatik172
Analyse der Begleitsymptomatik – Fluchtverhalten174
Analyse der Begleitsymptomatik – Vermeidungsverhalten175
Desensibilisierung176
Modifikation179
Generalisierung – Blocklösestrategien im Alltag184
Ende der Therapie185
Übergang zur Therapie mit Jugendlichen186
Elterngruppen bei Mini-KIDS und Schul-KIDS187
Planung und Vorbereitung188
Rolle und Aufgabe der Therapeutin189
Inhalte der Elterngruppe190
4 Literatur194
5 Bezugsquellen und Adressen203
6 Fragebögen, Dokumentation205
SLS – Screening Liste Stottern206
Elternfragebogen207
Anamnesebogen211
SSI-3 Stuttering Severity Instrument215
SSI-3 Auszählbogen217
QBS Qualitative Beschreibung von Stotterverhalten218
Lesetext220
Protokollbogen zum Lesetext221
RSU – Reaktionen auf Stottern der Untersucherin223
RKS – Reaktionen auf kommunikative Stressoren225
Sachverzeichnis227

Weitere E-Books zum Thema: Pädiatrie - Kinder- und Jugendmedizin

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Weitere Zeitschriften

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...