Inhaltsangabe:Einleitung: Vor dem Hintergrund der globalen Märkte, der weltweiten Wirtschaftskrise und der damit zunehmenden Wettbewerbsintensität, sind immer mehr Unternehmen gezwungen ihre Kosten einzusparen und neue Absatzmärkte zu erschließen. Dabei ermöglichen die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien den Endkunden eine hohe Transparenz bezüglich der Produktpreise und Qualität. Das stellt die Unternehmen vor bisher unbekannte Herausforderungen. Mit immer kürzeren Produktlebenszyklen und Innovationen versuchen die Unternehmen die wachsenden Kundenanforderungen zu befriedigen. Dabei erfolgte längst der Wandel von klassischen Verkäufermärkten hin zu Käufermärkten. Hier bestimmt der Endkunde wann, wo und wie er ein Produkt haben möchte. Das verlangt von den Unternehmen eine noch höhere Flexibilität und Anpassung an die Dynamik der Märkte. Um diesen Marktveränderungen erfolgreich begegnen zu können, suchen immer mehr Unternehmen ihre Chance in einer Kooperation mit Partnerunternehmen. In der Praxis entstehen viele unterschiedliche Formen einer solchen Kooperation. Ganze Wertschöpfungsketten entstehen und der Wettbewerb findet nicht länger zwischen einzelnen Unternehmen statt. Doch wo Chancen erwartet werden, sind auch Risiken zu finden. Für das Fortbestehen einer Wertschöpfungskette ist es wichtig, mögliche Risiken frühzeitig zu identifizieren und diese zu bewerten. Ziel dieser Arbeit soll sein, mögliche Risiken entlang einer Wertschöpfungskette aufzuzeigen. Der Fokus der Betrachtung richtet sich dabei auf die Risiken von speziellen Formen einer Kooperation entlang einer Wertschöpfungskette. Insbesondere die in der Literatur noch wenig diskutierten kooperationsspezifischen Verhaltensrisiken werden genauer betrachtet. Untersucht werden auch traditionelle Unternehmensrisiken, die für eine Wertschöpfungskette relevant sein können. Kapitel zwei gibt einen umfassenden Überblick über die für diese Arbeit relevanten Themengebiete und Definitionen. Behandelt werden unter anderem die speziellen Ziele und Voraussetzungen von Unternehmenskooperationen. Des Weiteren wird der Begriff ‘Risiko’ präzisiert und ein Einblick in das Supply Chain Management gegeben. Kapitel drei beschäftigt sich mit Risiken die in Supply Chains auftreten können. Zunächst werden Kriterien ausgearbeitet, nach denen eine Klassifizierung der Risiken erfolgen kann. Dabei werden Risiken betrachtet, die in unterschiedlichen Funktionsbereichen einer Unternehmung auftreten [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Bei uns ist der Kunde König!" - Das behaupten viele Unternehmen. Doch damit sich der Kunde tatsächlich als König fühlt und langfristig Wachstum und Geschäftserfolg sichert, müssen die Beziehungen…
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...