Sie sind hier
E-Book

Uni-Wissen Interkulturelle Kompetenzen

Erfolgreich kommunizieren zwischen den Kulturen - Kernkompetenzen

AutorAstrid Erll, Marion Gymnich
VerlagKlett Lerntraining
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl180 Seiten
ISBN9783129391143
Altersgruppe16 – 
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Das Buch vermittelt die Grundlagen interkultureller Kompetenzen mithilfe gezielter Fragestellungen: Wie entsteht Kultur? Was ist Interkulturalität? Welche Unterschiede gibt es zwischen Kulturen? Wie formt kulturelles Wissen unser Wirklichkeitsbild? Wie hängen Fremdbilder und Identität zusammen? Und wie kommuniziert man erfolgreich mit Mitgliedern anderer Kulturen? Mit vielen übersichtlichen Darstellungen, zahlreichen Begriffsdefinitionen und Fallbeispielen zur vielleicht wichtigsten Kernkompetenz des 21. Jahrhunderts! Uni-Wissen Kernkompetenzen - orientiert sich an den Anforderungen der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge - kombiniert wissenschaftlich fundiertes Wissen mit anwendungsnahen, praxisrelevanten Ratschlägen - ermöglicht erfolgreiches Studieren durch kompakte und systematische Vermittlung von übergreifenden Schlüsselqualifikationen und erleichtert den Berufseinstieg.

Astrid Erll ist Professorin für englische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal. Marion Gymnich ist Professorin für englische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2


Kultur und Interkulturalität


In diesem Kapitel geht es in erster Linie um die kognitive Teilkompetenz interkultureller Kompetenz, und zwar um die Komponente ‚kulturtheoretisches Wissen‘. Ziel ist die Vermittlung von Wissen über die Funktionsweisen von Kulturen, über kulturelle Unterschiede und deren Auswirkungen in der interkulturellen Begegnung. Die in Kapitel 1 bereits erläuterte enge Verflechtung der drei Teilkompetenzen der interkulturellen Kompetenz miteinander wird aber auch bei der Auseinandersetzung mit dem Wissen über Kultur deutlich. In dem Maße, in dem man Wissen über eine bestimmte fremde Kultur oder auch Wissen über kulturelle Unterschiede und deren Einfluss auf das Handeln erwirbt, wachsen die Möglichkeiten, Empathie und Fremdverstehen zu entwickeln, also sich dem Gegenüber sowohl kognitiv als auch affektiv anzunähern.

Im ersten Teilkapitel („Was ist Kultur?“) steht die Vermittlung von kulturtheoretischen Kenntnissen im Vordergrund: Was ist unter ‚Kultur‘ zu verstehen? Wie entstehen Kulturen, und welchen Einfluss haben sie auf unser Denken und Handeln – und nicht zuletzt auf die Interaktion mit Angehörigen anderer Kulturen? Ziel des zweiten Teilkapitels („Multikulturalität – Interkulturalität – Interkultur“) ist die Klärung von Schlüsselbegriffen in der aktuellen Interkulturalitätsdebatte. Ausgehend von den kulturtheoretischen und -politischen Überlegungen der ersten beiden Teile wird im dritten Teilkapitel dann konkreter gefragt, wo denn genau die ‚Unterschiede zwischen Kulturen‘ liegen. Auf welche Merkmale lohnt es sich zu achten, wenn man Angehörigen fremder Kulturen begegnet? Zum Schluss werden zwei einflussreiche Ansätze vorgestellt, die Kulturen miteinander vergleichen. Dabei handelt es sich um GEERT HOFSTEDEs Untersuchungen zu ‚fünf Kulturdimensionen‘ und ALEXANDER THOMAS’ Erforschung von ‚Kulturstandards‘.

1Was ist ‚Kultur‘?


Wer interkulturelle Begegnungen erfolgreich und reflektiert meistern will, muss zunächst einmal wissen, was denn überhaupt unter ‚Kultur‘ zu verstehen ist. Dieser gar nicht so einfachen Frage widmet sich dieses Teilkapitel. Es wird ein Kulturbegriff vorgestellt, der anthropologisch fundiert ist, der der Vielfalt und Dynamik von Kulturen Rechnung trägt und der sich dadurch gerade für die Betrachtung von Prozessen, die zwischen Kulturen ablaufen, gut eignet.

1Die kollektive Konstruktion von Wirklichkeit

Für all diejenigen, die sich mit dem Thema ‚interkulturelle Kompetenz‘ beschäftigen, ist ‚Kultur‘ unweigerlich ein Schlüsselbegriff. Allerdings finden sich gerade in den zahlreichen populären Handbüchern zum Thema ‚interkulturelle Kompetenz‘ allzu oft naive und/oder nur sehr vage Kulturbegriffe. Den weit verbreiteten Darstellungen à la ‚Kultur A trifft auf Kultur B‘ liegt zumeist eine Vorstellung von klar voneinander abgrenzbaren Kulturen zugrunde, zu denen eine Art abgeschlossene Merkmalsliste zu existieren scheint, welche überdies auf jedes einzelne Mitglied dieser Kultur in gleichem Maße zutreffen soll. Warum solche Vorstellungen höchst problematisch sind, wird sich in diesem Kapitel zeigen. Wir stellen einen alternativen, komplexeren Kulturbegriff vor, der dann auch den Ausführungen in den folgenden Kapiteln (zu kulturellem Wissen und Identität, zu Kommunikation und Lernen) zugrunde gelegt wird.

In der Interkulturalitätsforschung bezieht sich der Begriff der Kultur nicht auf den so genannten ‚Kulturbetrieb‘ oder auf ‚Kulturgüter‘ (von Goethes Faust über den Kölner Dom bis zur Wagner-Oper) – auf ‚Hochkultur‘ also –, sondern er bezeichnet im Sinne der modernen Kulturwissenschaften die soziale (oder: ‚kollektive‘) Konstruktion der Wirklichkeit. Es geht um eine Frage, die sich traditionell die Kulturanthropologen stellen: Wie richten sich bestimmte Gruppen von Menschen in ihrer jeweiligen Lebenswelt ein? Bei diesen Gruppen (oder: ‚Kollektiven‘) kann es sich ebenso um balinesische Dorfbewohner wie um die Einwohner multikultureller Metropolen in den USA oder um ‚die Deutschen‘ handeln. So gut wie nichts von dem, was wir im Alltag für ‚real‘, ‚natürlich‘ oder ‚selbstverständlich‘ halten (ob auf Bali, in Amerika oder in Deutschland), ist tatsächlich einfach gegeben. Religiöse Überzeugungen, die Vorstellung davon, was ‚gesunder Menschenverstand‘ ist, Umgangsformen, Konzepte vom Verlauf der Zeit oder der Bedeutung des Raums, Werte und Normen – dies alles sind kulturelle Konstrukte, die in einer uns fremden Kultur vollkommen anders aussehen können.

Eine Definition des Kulturbegriffs im soeben erläuterten kulturwissenschaftlich-anthropologischen Sinne bietet der Kommunikationswissenschaftler GERHARD MALETZKE in seinem Buch Interkulturelle Kommunikation (1996):

DEFINITION

In der Kulturanthropologie ist Kultur im wesentlichen zu verstehen als ein System von Konzepten, Überzeugungen, Einstellungen und Wertorientierungen, die sowohl im Verhalten und Handeln der Menschen als auch in ihren geistigen und materiellen Produkten sichtbar werden. Ganz vereinfacht kann man sagen: Kultur ist die Art und Weise, wie die Menschen leben und was sie aus sich selbst und ihrer Welt machen. (MALETZKE 1996: 16)

LITERATURTIPP

Ein Lexikon, das alle wichtigen kulturwissenschaftlichen Konzepte in kurzen Artikeln und auf verständliche Weise vorstellt:

NÜNNING, ANSGAR (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie.

Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 3. Aufl. Stuttgart: Metzler 2004 [1998].

2Kulturelle Standardisierung

Wie aber kommt ein solches kulturelles ‚System‘ zustande? ‚Kultur‘ basiert auf der Herausbildung von Gewohnheiten innerhalb von Kollektiven. So geht das Kollektiv der Christen etwa traditionell sonntags in die Kirche, glaubt an die Dreifaltigkeit und hält Ehebruch für eine Sünde. Der Amerikanist KLAUS-PETER HANSEN bezeichnet diesen Vorgang der Gewohnheitsbildung als ‚Standardisierung‘ und definiert ‚Kultur‘ daher auf folgende Weise: „Kultur umfasst Standardisierungen, die in Kollektiven gelten.“ (HANSEN 2003 [1995]: 39) Er unterscheidet die folgenden vier Bereiche der kulturellen Standardisierung: Kommunikation, Denken, Empfinden und Verhalten/Handeln (vgl. zu dem Folgenden ebd.: 32-146).

Überall auf der Welt dienen konventionalisierte Zeichen den Menschen zur Verständigung. Diese ‚Standardisierung der Kommunikation‘ kann sich auf die Geste des Kopfnickens ebenso beziehen wie auf bestimmte Wörter oder auf komplexe mathematische Symbole. Zeichen sind kulturspezifisch: Darüber, wie sie zu benutzen sind (‚Kopfnicken‘ etwa als Bestätigung, wie in Deutschland, oder als Verneinung, wie in Griechenland), wird innerhalb von Kollektiven ein – zumeist unausgesprochener – Konsens hergestellt. So bilden sich ‚kulturelle Codes‘ heraus, d.h. Konventionen über den Gebrauch und die Bedeutung von Zeichen. Diese vielleicht grundlegendste kulturelle Standardisierung, mit der auch ein zentraler Teilbereich der interkulturellen Kompetenz – nämlich die Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation, also die pragmatisch-kommunikative Teilkompetenz – verknüpft ist, wird in Kap. 4 behandelt.

Auch unsere Wirklichkeitsdeutung, unsere Urteile und Ansichten über jene Dinge, die uns alltäglich begegnen, sind kulturell vorgeprägt. Diese ‚Standardisierung des Denkens‘ zeigt sich besonders deutlich im Bereich der doxa, dem Alltagswissen, das sich oft in Lebensregeln und Sprichwörtern, niederschlägt:

Zum Wissensvorrat des deutschen Kulturraums gehört […] eine rudimentäre Kenntnis der Reformation genauso wie das Sprichwort Morgenstund’ hat Gold im Mund oder die Skepsis gegenüber Schwiegermüttern, die der Volksmund artenspezifisch für böse hält. (HANSEN 2003 [1995]: 104)

Die kulturelle Standardisierung des Denkens wird in dieser Einführung unter dem Begriff des ‚kulturellen Wissens‘ behandelt. In Kapitel 3 werden wir näher auf die Frage eingehen, was die kognitiven und kulturellen Grundlagen unseres Wissens über die Wirklichkeit, über uns selbst und über Fremde sind.

Dass auch unsere Emotionen und Affekte kulturspezifisch sein sollen, ist vielleicht die zunächst am schwersten nachvollziehbare Erkenntnis der Kulturwissenschaften. Denn weil wir über unsere Gefühle und Gefühlsreaktionen oft keine Kontrolle haben, erscheinen sie uns als spontan und...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...