Sie sind hier
E-Book

Unsere liebe Sisi

Die Wahrheit über Erzherzogin Sophie und Kaiserin Elisabeth. Aus bislang unveröffentlichten Briefen

AutorGabriele Praschl-Bichler
VerlagAmalthea Signum Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl288 Seiten
ISBN9783902998187
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Sensationell: Bisher unveröffentlichte Briefe aus dem Nachlass stellen das Bild über das Privatleben der Kaiserfamilie auf den Kopf. 'Unsere liebe Sisi ...' zeigt ein ganz anderes als das gemeinhin bekannte Bild von Kaiserin Elisabeth - ein viel interessanteres, emotionaleres, spannenderes und vor allen Dingen ein wahres. Die Habsburger selbst, in erster Linie Erzherzogin Sophie, ihre Kinder und Schwiegerkinder, sind es, die dem Leser in fröhlich geschriebenen Briefen ihre Geschichte erzählen. Solange Erzherzogin Sophie lebte, war sie der liebende Mittelpunkt der Familie. Sie gab ihre Liebe mit der ihr eigenen Intensität an Kinder, Schwiegerkinder und Enkel weiter. Sophie war eine eifrige Briefeschreiberin, die sich mit ihren zahlreichen Geschwistern, ihren vier erwachsen gewordenen Kindern und ihren Schwiegertöchtern regelmäßig austauschte. Diese Familienkorrespondenz stellt nicht nur ein dichtmaschiges Netz an kaiserlicher Alltagsgeschichte dar, sondern nimmt auch Bezug auf viele aktuelle Tagesereignisse. Mit der Publikation der von Gabriele Praschl-Bichler ausgesuchten und erläuterten Habsburger-Briefe werden einige Kapitel der Biographien Kaiserin Elisabeths und Erzherzogin Sophies neu geschrieben werden müssen.

Dr. Gabriele Praschl-Bichler, geboren 1958 in Wien, beschäftigt sich beruflich mit Alltags- und Habsburger Geschichte und privat mit historischer und gegenwärtiger Koch- und Backkunst. Sie hat zahlreiche Bücher über die Kulturgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts sowie über das österreichische Kaiserhaus veröffentlicht und organisiert Ausstellungen zu diesen Themen. Bei Amalthea erschienen: 'ÝSie haben`s gut, Sie können ins Kaffeehaus gehen!Ü - Kaiser Franz Joseph ganz privat' (1994), 'Ý...von dem müden Haupte nehm` die Krone ich herabÜ - Kaiserin Elisabeth privat' (1995), 'ÝGott gebe, daß das Glück andauere.Ü - Liebesgeschichten und Heiratssachen im Hause Habsburg' (1997), 'Kaiserliche Kindheit - Aus dem aufgefundenen Tagebuch Erzherzog Carl Ludwigs, eines Bruders von Kaiser Franz Joseph' (1997), und 'Historische Photographien - aus den Alben des Kaiserbruders Erzherzog Ludwig Victor' (1999), 'Elisabeth - Kaiserin von Österreich, genannt Sisi' (2003). Bei Mary Hahn erschien außerdem: 'Kaiserliche Mehlspeisen '.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Die Privat-Korrespondenz der kaiserlichen Familie


Obwohl ich seit meiner Kindheit wußte, daß ich mich später einmal beruflich ausschließlich der Kunst und der Kunstgeschichte widmen wollte, hat mir der Zufall eines Tages ein völlig anderes wissenschaftliches Thema zugespielt, dem ich mich – vor allem auf Wunsch meiner Verleger – künftighin widmen sollte. Denn eines Tages sind plötzlich die Habsburger in mein Leben getreten: Konkret waren es Nachkommen der österreichischen Kaiserfamilie, mit denen ich seit Jahren befreundet war. Nachdem einige Verwandte gestorben waren, luden sie mich ein, die schriftliche Hinterlassenschaft gemeinsam mit ihnen zu begutachten und herauszufinden, ob sich darunter etwas historisch Interessantes befand. Lustigerweise wußte niemand, worum genau es sich bei dem Nachlaß handelte. Man hatte von alten Photographien gehört und auch von einigem Schriftmaterial. Alles zusammen war in schlichten Holzkisten untergebracht. Die Behältnisse waren bald gefunden und geöffnet und boten in ihrem Inneren bündelweise Briefe, die weder beschriftet noch auf irgendeine Weise sortiert waren. Die Schreiben selbst, in kleiner, zierlicher Schrift verfaßt, besaßen außer Monogrammen keine Hinweise auf ihre Absender. Und auch die Unterschriften – abermals nur Einzelbuchstaben – ließen zunächst keine genauen Zuordnungen zu. Das machte die Sache recht spannend. Noch spannender wurde es, die Briefe zu lesen. Sie sind in der uns heute ungeläufigen Kurrent- oder Sütterlinschrift geschrieben und zudem von zahlreichen französischen und italienischen Einschüben durchsetzt. Ich versuchte, mich zunächst Wort für Wort in die alte Schrift einzulesen, und dann, die unterschiedlichen »Hände« einzelnen Personen zuzuordnen. Die verschiedenen Schriften – nur zwei sind größerformatig und einfacher zu lesen – befinden sich auf Briefpapier, das nur wenig größer als Postkartenformat ist. Die Blätter sind dicht beschrieben, bis zu dreißig Zeilen pro Seite, und mit etlichen Einschüben versehen. Die Briefe sind meist zumindest acht Seiten lang. Wenn es außerordentlich Wichtiges zu berichten gab, konnten sie sogar vierundzwanzig Seiten und mehr erreichen.

Als ich nach einigen Monaten die Schriften endlich flüssig lesen konnte, staunte ich nicht schlecht über die Inhalte und die Urheber der Briefe. Denn die eifrigen Schreiber entpuppten sich als die nächste Familie Kaiser Franz Josephs. Die meisten Briefe stammen von seiner Mutter Erzherzogin Sophie und seinen drei Brüdern, den Erzherzogen Ferdinand Maximilian (dem späteren Kaiser von Mexiko), Carl Ludwig (dem Vater des Erzherzog-Thronfolgers Franz Ferdinand und Großvater Kaiser Karls) und Ludwig Victor sowie von einigen anderen Verwandten. Da sie oftmals weit voneinander entfernt lebten, hielten sie – in einer Zeit ohne Telekommunikation – auf diese Weise miteinander Kontakt. Die eifrigste Schreiberin war Erzherzogin Sophie, die sich mit ihren zahlreichen Geschwistern, ihren vier erwachsen gewordenen Kindern und ihren Schwiegertöchtern regelmäßig austauschte. Da alle antworteten und sich natürlich auch untereinander schrieben, enthält diese Familienkorrespondenz nicht nur ein dichtmaschiges Netz an kaiserlicher Alltagsgeschichte, sondern auch an aktuellen Tagesereignissen. In den in diesem Buch erstmals veröffentlichten Briefen erfährt man erstaunlich viel über das Privatleben der Habsburger. Innerhalb ihres kleinen Kreises plauderten sie frei und ungezwungen und korrespondierten eigentlich über alle Themen. Heitere, spannende, aber auch traurige Geschichten wechseln sich innerhalb weniger Zeilen ab. Denn in einem derart personenreichen Haushalt (in Schloß Schönbrunn und in der Hofburg haben jeweils an die zwanzig Familienmitglieder gelebt, von denen jedes einzelne über vier, fünf Leute Gefolgschaft verfügte, Diener und Küchenpersonal noch nicht miteingerechnet) fiel auch täglich eine Menge Überraschendes an.

Da der Nachlaß mehrere tausend Briefe umfaßt, die in einem einzigen Buch klarerweise nicht wiedergegeben werden können, mußte eine sinnvolle Auswahl getroffen werden. Ich habe es mir zu Aufgabe gemacht, die unterhaltsamsten Schriftstücke zu veröffentlichen, um keine Langeweile aufkommen zu lassen. Aus zahlreichen Briefen habe ich die inhaltlich interessantesten herausgefiltert, denn auch im Haushalt eines der ältesten und berühmtesten Herrscherhäuser Europas war nicht jeder Tag ereignisreich und geschichtsträchtig. Grob gesprochen enthält etwa jeder hundertste Brief eine Botschaft, die es wert ist, mitgeteilt zu werden. Und auch dieses hundertste Schreiben beginnt mit einer langen, beinahe immer gleichlautenden Einleitung: Man bedankt sich höflich für ein erhaltenes Schreiben, entschuldigt sich, daß man nicht augenblicklich darauf antwortete und nennt den Grund, der einen daran hinderte. Dann folgen meist ausführliche Beschreibungen des Befindens der einzelnen Familienmitglieder und nächsten Verwandten, aber auch der Gefolgsleute und der Bediensteten. Da sie jahrzehntelang mit einem den Haushalt teilten, hatten sie den Status von Freunden und Verwandten, weshalb einem ihr Schicksal nicht minder am Herzen lag.

Besonders eingehend wurde über Kranke berichtet, über den Ursprung und Verlauf der Krankheit, über die Meinungen der verschiedenen Ärzte, welche Mittel genommen und welche Therapien angewendet wurden, wie lange die Kuren dauerten und für wann man Genesung erhoffen durfte. Da die Familie sehr zahlreich war, gab es auch ständig Kranke. Die Kinder hatten die üblichen Kinderkrankheiten, in den Wintermonaten litten die meisten Habsburger an Grippe, viele von ihnen – wie Erzherzogin Sophie sowie die meisten ihrer Geschwister und Kinder – klagten (in einer Zeit ohne Schmerzmittel) lebenslang über Migräne, einige Familienmitglieder hatten schwere chronische Leiden. Beinahe alle fürchteten Epidemien (im 19. Jahrhundert brachen noch häufig Diphterie, Scharlach, Typhus und Cholera aus), vor denen man hunderte Kilometer weit in einen anderen Haushalt flüchtete. Das gab wiederum einen Anlaß, sich ausführliche Briefe über die Vorbereitungen auf und die Reise selbst zu schreiben. Die Schilderungen darüber sind genau so »spannend« wie Übersiedlungsgeschichten unserer Tage.

Besonders gerne hat man sich über den Besuch von Schauspiel- oder Opernveranstaltungen geschrieben. Die Habsburger gingen besonders gerne ins Theater, mitunter lud man Schauspieler ins Haus, die Lesungen veranstalteten. Das war damals ein beliebter abendlicher Zeitvertreib. Nach Theaterbesuchen schickte man sich Inhaltsangaben heute meist unbekannter Stücke und Opern und beschrieb die darstellerischen Leistungen der einzelnen Schauspieler, Sänger und Tänzer. Ihre Namen sind häufig ebenso vergessen wie die Titel der Theaterstücke. Erzherzogin Sophie und ihre Söhne, die Erzherzoge Ferdinand Maximilian, Carl Ludwig und Ludwig Victor, liebten aber auch die Werke der bildenden Kunst. Angeregt tauschten sie sich über Besuche von Ausstellungen, über Käufe von Kunstwerken, Stoffen und Antiquitäten aus und berieten sich gegenseitig. Doch keine Angst vor langen oder langweiligen Berichten über das Einrichten von Wohnungen: Ich habe bei der Auswahl der Briefe stets der Forderung »Unterhaltung vor Langeweile« nachgegeben.

Einen großen und besonders interessanten Schwerpunkt der Korrespondenz bildet die Alltagsgeschichte. Aufgrund der zahlreich vorhandenen Briefe läßt sich der Tagesablauf und die Art, wie er gestaltet wurde, sehr gut nachvollziehen. Jedes Familienmitglied hatte ein bestimmtes Arbeitspensum zu verrichten, über dessen Erfolg man sich selbstverständlich auch berichtete. Das tägliche Programm war der Jahreszeit und den familiären oder öffentlichen Erfordernissen angepaßt. Zu den wichtigsten Pflichten gehörte es, Alten- und Krankenanstalten, in Kriegszeiten Soldatenspitäler zu besuchen, Messen, Ausstellungen oder andere Veranstaltungen zu eröffnen und bei der Einweihung von Gebäuden oder Denkmälern anwesend zu sein. Außerdem wurden alle Familienmitglieder von klein auf dazu angehalten, Wohltätigkeitsaufgaben zu übernehmen und kulturelle Vereine mit ihrer Mitgliedschaft oder Schirmherrschaft zu unterstützen.

Bleibt zuletzt die wichtigste Aufgabe der Damen des Hauses: alte und kranke Verwandte, Beamte und Hofbedienstete zu betreuen. Das bedeutete nicht nur, sie regelmäßig zu besuchen, sondern auch ihre Versorgung und Betreuung zu sichern. Diese Pflicht nahm sehr viel Zeit in Anspruch und wurde von allen sehr ernst genommen. Man vermittelte Ärzte, ließ Heilmittel beschaffen und unterstützte mittellose Kranke auch finanziell. Denn nur wenige Menschen konnten sich damals Pflegemittel oder Kuren leisten. So waren in Zeiten ohne Versicherungsschutz die sozial Oberen für die sozial Unteren verantwortlich. Es gereicht den Habsburgern zur Ehre, daß sie dieser Pflicht sehr eifrig nachgekommen sind. Beinahe alle Familienmitglieder haben den Großteil ihrer Apanagen für diese Zwecke verwendet.

Nun stellt sich die Frage, warum so viele Briefe geschrieben wurden, wenn doch alle in der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Geschichte - Erinnerungen

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...