Sie sind hier
E-Book

Unternehmensgründung in 50 Fragen und Antworten

AutorMargit Michlits
Verlagdbv Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl195 Seiten
ISBN9783704120571
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Gründer befinden sich in guter Gesellschaft: Österreich feiert das 500.000ste Unternehmen im Land, von denen mehr als die Hälfte Einzelkämpfer sind. Aber: Ein Unternehmen gründen – das kann jeder. Ein Unternehmen zum Erfolg führen – das gelingt noch lange nicht jedem! Wie es richtig gemacht wird, erfahren Sie in diesem Buch – mit zahlreichen praktischen Tipps und Beispielen.

Wie es richtig gemacht wird, erfahren Sie in diesem Buch. Denn in diesem Buch lernen Sie:

• Wie die Gründung eines Unternehmens abläuft.
• Wodurch Sie sich erfolgreich von der Konkurrenz abheben.
• Wie Sie zu Kunden kommen.
• Wie Sie Ihr Unternehmen am besten finanzieren.
• Wie Sie Umsatz, Kosten und Liquiditätsbedarf planen.
• Womit Sie den Überblick über Erfolg und Finanzen wahren.
• Welche Abgabetermine und Zahlungsfristen einzuhalten sind.
• Was sich alles von der Steuer absetzen lässt.
• Wie Sie Ihr Gewerbe anmelden.
• Wie Sie die passende Rechtsform auswählen.
• Worauf Sie beim Mietvertragsabschluss achten sollten.
• Was bei der Anstellung von Mitarbeitern zu beachten ist.

Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht. Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titelseite1
Impressum2
Vorwort3
Inhaltsverzeichnis5
Kapitel 1 - Fragen zum Ablauf derUnternehmensgründung13
1.1 Wie läuft die Gründung eines Einzelunternehmens ab?13
1.1.1 Besorgung der NeuFö-Blätter13
1.1.2 Eintragung ins Firmenbuch14
1.1.3 Antrag auf Betriebsanlagengenehmigung14
1.1.4 Anmeldung des gewerberechtlichen Geschäfts- führers bei der Gebietskrankenkasse15
1.1.5 Anmeldung des Gewerbes15
1.1.6 Anmeldung von Mitarbeitern bei der Gebietskrankenkasse16
1.1.7 Meldung bei der Gemeinde und Beantragung einer Kommunalsteuernummer17
1.1.8 Meldung beim Finanzamt und Beantragung einer Steuernummer17
1.1.9 Meldung bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft17
1.2 Wie läuft die Gründung einer OG/KG ab?18
1.2.1 Besorgung der NeuFö-Blätter18
1.2.2 Abschluss eines Gesellschaftsvertrages19
1.2.3 Eintragung ins Firmenbuch19
1.2.4 Antrag auf Betriebsanlagengenehmigung19
1.2.5 Anmeldung des gewerberechtlichen Geschäftsführers bei der Gebietskrankenkasse19
1.2.6 Anmeldung des Gewerbes20
1.2.7 Anmeldung von Mitarbeitern bei der Gebietskrankenkasse21
1.2.8 Meldung bei der Gemeinde und Beantragung einer Kommunalsteuernummer21
1.2.9 Meldung beim Finanzamt und Beantragung einer Steuernummer21
1.2.10 Meldung bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft21
1.3 Wie läuft die Gründung einer GmbH ab?22
1.3.1 Besorgung der NeuFö-Blätter22
1.3.2 Eröffnung eines Bankkontos und Leistung der Einlagen23
1.3.3 Abschluss eines Gesellschaftsvertrages und Bestellung der Organe23
1.3.4 Eintragung ins Firmenbuch24
1.3.5 Antrag auf Betriebsanlagengenehmigung24
1.3.6 Anmeldung des gewerberechtlichen Geschäfts- führers bei der Gebietskrankenkasse25
1.3.7 Anmeldung des Gewerbes25
1.3.8 Anmeldung von Mitarbeitern bei der Gebietskrankenkasse25
1.3.9 Meldung bei der Gemeinde und Beantragung einer Kommunalsteuernummer25
1.3.10 Meldung beim Finanzamt und Beantragung einer Steuernummer25
1.3.11 Meldung des Gesellschaftergeschäftsführers bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft26
Kapitel 2 - Fragen zu Strategie undKundengewinnung27
2.1 Warum scheitern so viele Gründungen?27
2.1.1 Die Ursachen für das Scheitern27
2.1.2 Das Erfolgsdreieck der Unternehmensgründung28
2.2 Sollte ich mich von anderen abheben?29
2.2.1 Die (zweifelhaften) Vorzüge des Kopierens30
2.2.2 Wann Kopieren nicht funktioniert30
2.2.3 Die Lösung: Angebot differenzieren und Nutzen bieten!31
2.3 Brauche ich eine bahnbrechende Idee, um Erfolg haben zu können?32
2.3.1 Das Geschäftskonzept ist wichtiger als die Idee!33
2.3.2 Möglichkeiten zur Alleinstellung34
2.4 Wie komme ich zu einer guten Geschäftsidee und wie bewerte ich diese objektiv?36
2.4.1 Grundlegende Fragestellungen37
2.4.2 Fragen zu bestehenden Problemen und Leistungen38
2.4.3 Fragen zur Tragfähigkeit der Geschäftsidee39
2.5 Wie positioniere ich mich am besten?41
2.5.1 Findung der differenzierenden Idee42
2.5.2 Geschäftskonzept entwickeln42
2.5.3 Die Positionierung kommunizieren43
2.5.4 Die Positionierung beweisen43
2.6 Welche Voraussetzungen sollte jeder Gründer mitbringen?44
2.6.1 Freude an der Arbeit44
2.6.2 Durchhaltevermögen45
2.6.3 Lernfähigkeit46
2.6.4 Unternehmerisches Denken46
2.6.5 Glaube an den Erfolg46
2.6.6 Streben nach Nutzen für den Kunden47
2.6.7 Kostenbewusstsein47
2.6.8 Unterstützung aus dem Umfeld47
2.7 Ist der Standort wichtig für den Erfolg meines Unternehmens?47
2.7.1 Die Standortwahl in der Realität48
2.7.2 Wichtige Kriterien zur Standortwahl49
2.8 Welche Maßnahmen der Risikovorsorge sollte ich treffen?50
2.8.1 Absicherung gegen existenzielle Risiken50
2.8.2 Absicherung gegen vorübergehende Zahlungsschwierigkeiten51
2.8.3 Absicherung gegen gesundheitliche Risiken52
2.9 Ist es als Gründer schwer an Kunden zu kommen?52
2.9.1 Der Grund für die Zurückhaltung der Konsumenten53
2.9.2 Ihre Chancen als Gründer53
2.10 Wie komme ich zu genügend Kunden?53
2.10.1 Kundengewinnung und Positionierung55
2.10.2 Auf die Kundenbindung nicht vergessen!56
Kapitel 3 - Fragen zu Finanzierung undFinanzplanung58
3.1 Wie soll ich mein Unternehmen finanzieren?58
3.1.1 Der Kapitalbedarf58
3.1.2 Die Kapitalbeschaffung59
3.1.3 Private Reserven60
3.2 Was muss ich wissen, damit mich meine Bank nicht übervorteilt?61
3.2.1 Tipps zum Businessplan61
3.2.2 Tipps zur Kreditausschreibung bei nicht geförderten Krediten62
3.2.3 Tipps zum Zinsindikator63
3.2.4 Tipps zum Bankaufschlag63
3.2.5 Tipps zur Auswahl des Kreditangebotes63
3.2.6 Tipps zu geförderten Krediten64
3.2.7 Weitere Finanzierungstipps64
3.3 Welche Förderungen kann ich als Gründer nutzen?65
3.3.1 Geförderte Beratung65
3.3.2 Haftungsübernahmen und Zuschüsse66
3.3.3 Eigenkapitalförderungen66
3.3.3.1 AWS Förderungen66
3.3.3.2 Lehrlingsförderungen durch die Wirtschaftskammern69
3.3.4 Gebühren- und Abgabenbefreiungen69
3.3.5 Wichtige Webseiten in punkto Förderungen für Gründer70
3.4 Brauche ich einen Businessplan?71
3.4.1 Die zwei Beweggründe zur Businessplanerstellung71
3.4.2 Die Vorteile der (Selbst-)Erstellung von Businessplänen72
3.5 Was gehört alles in den Businessplan?73
3.5.1 Die Executive Summary73
3.5.2 Der Textteil des Businessplans74
3.5.3 Der Zahlenteil des Businessplans75
3.6 Wie sind Umsatz, Kosten und Liquiditätsbedarf zu planen?75
3.6.1 Umsatzplanung76
3.6.2 Investitions- und Finanzierungsplanung78
3.6.3 Aufwandsplanung79
3.6.4 Erfolgs- und Liquiditätsplanung82
3.6.5 Umsatz- und Rohertragsplanung in Handwerksbetrieben84
3.7 Wie viel Umsatz muss ich mindestens erwirtschaften?85
3.7.1 Der Break-Even-Point (Gewinnschwelle bzw Mindestumsatz)86
3.7.2 Beispielhafte Berechnung des Break-Even-Points87
Kapitel 4 - Fragen zu Rechnungswesen undControlling88
4.1 Was sollte ich über die Buchhaltung wissen?88
4.1.1 Buchhaltung und Gewinnermittlung88
4.1.2 Aufzeichnungspflichten in der Buchhaltung90
4.1.3 Die Organisation der Buchhaltung92
4.1.4 Monatsauswertungen94
4.2 Soll ich meine Buchhaltung selbst machen?96
4.2.1 Buchhaltung selber machen oder auslagern?96
4.2.2 Die Wahl des richtigen Dienstleisters97
4.3 Wieso sinkt mein Kontostand, obwohl ich einen Gewinn ausweise?97
4.3.1 Der Grund für dieses Phänomen97
4.3.2 Grundwissen zum Cashflow98
4.3.3 Die Ermittlung des Cashflows98
4.3.4 Der Free Cashflow als Schlüsselkennzahl99
4.4 Wie behalte ich den Überblick über Erfolg und Finanzen?100
4.4.1 Einfache Controllingmaßnahmen100
4.4.2 Analyse wichtiger Kennzahlen101
4.4.3 Finanzplanung103
Kapitel 5 - Fragen zu Steuern undSozialversicherung104
5.1 Wie melde ich mich beim Finanzamt und bei der Sozialversicherung an?104
5.1.1 Die Meldung beim Finanzamt104
5.1.2 Die Meldung bei der Sozialversicherungsanstalt106
5.2 Welche Abgabetermine, Erklärungstermine und Zahlungsfristen habe ich einzuhalten?106
5.2.1 Fällige Abgaben106
5.2.2 Details zu den Abgabenarten108
5.2.3 Erklärungsfristen110
5.3 Wie funktionieren Steuer- und Sozialversicherungsvorschreibungen?111
5.3.1 Die Steuervorschreibung112
5.3.2 Die Sozialversicherungsvorschreibung113
5.4 Wie hoch ist meine Abgabenbelastung?115
5.4.1 Vergleich der Abgabenbelastung zwischen Einzelunternehmen und GmbH115
5.4.2 Kernaussagen aus den Berechnungen116
5.5 Was lässt sich alles von der Steuer absetzen und was nicht?117
5.5.1 Steuerliche Abzugsverbote118
5.5.2 Besonderheiten zu einzelnen Betriebsausgaben119
5.6 Wie hoch ist die Abgabenbelastung, die ich für meine Mitarbeiter zu tragen habe?122
5.6.1 Die Beitragsermittlung bei voll versicherungspflichtigen Arbeitnehmern122
5.6.2 Die Abgabenbelastung bei Lehrlingen und geringfügig beschäftigten Dienstnehmern125
5.7 Wie funktionieren Umsatzsteuer und Vorsteuerabzug?126
5.7.1 Umsatzsteuer vs Vorsteuer127
5.7.2 Zeitpunkt des Entstehens der Steuerschuld128
5.7.3 Höhe der Umsatzsteuer128
5.7.4 Steuerbefreite Umsätze129
5.8 Wann bin ich vorsteuerabzugsberechtigt?129
5.8.1 Grundwissen zur Vorsteuer129
5.8.2 Voraussetzungen zum Vorsteuerabzug131
5.9 Was ist bei Auslandsgeschäften im Zusammenhang mit der Umsatzsteuer zu beachten?132
5.9.1 Geschäfte außerhalb der Europäischen Union132
5.9.2 Geschäfte innerhalb der Europäischen Union133
5.9.3 Der Leistungsort bei Dienstleistungen134
5.10 Welche Konsequenzen sind im Falle einer Steuerhinterziehung zu befürchten?135
5.10.1 Finanzordnungswidrigkeit135
5.10.2 Abgabenverkürzung135
5.10.3 Abgabenhinterziehung136
5.10.4 Abgabenbetrug136
5.11 Wie werden im Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz (GSVG) die Beitragsvorauszahlungen ermittelt?137
5.11.1 Die Beitragsermittlung im GSVG137
5.11.2 Mindest- und Höchstbeitragsgrundlagen im GSVG139
5.12 Was geschieht im Falle einer Mehrfachversicherung – zB zwischen ASVG und GSVG?139
5.12.1 Mehrfachversicherung in der Kranken- und Pensionsversicherung139
5.12.2 Mehrfachversicherung in der Unfallversicherung140
5.12.3 Mehrfachversicherung in der Mitarbeiter- und Selbstständigenvorsorge140
5.13 Wie sehen die Leistungen in der GSVG-Krankenversicherung aus?140
5.13.1 Auswirkungen von Sach- und Geldleistungsberechtigung141
5.13.2 Anwendung von Sach- und Geldleistungsberechtigung141
5.13.3 Wahlmöglichkeiten in der gewerblichen Krankenversicherung142
5.14 Welche freiwilligen Versicherungen im GSVG gibt es?142
5.14.1 Höherversicherung in der gesetzlichen Pensionsversicherung142
5.14.2 Höherversicherung in der gesetzlichen Unfallversicherung143
5.14.3 Freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige143
5.14.4 Krankenzusatzversicherung für Selbstständige144
Kapitel 6 - Fragen zum Gewerberecht undzu den Rechtsformen145
6.1 Brauche ich eine Gewerbeberechtigung?145
6.1.1 Tätigkeiten außerhalb der Gewerbeordnung145
6.1.2 Gewerbsmäßige Ausübung der Tätigkeit146
6.1.3 Arten von Gewerbeberechtigungen146
6.2 Wie komme ich zu einer Gewerbeberechtigung?148
6.2.1 Die Gewerbeanmeldung148
6.2.2 Allgemeine Gewerbeantrittsvoraussetzungen149
6.2.3 Besondere Gewerbeantrittsvoraussetzungen150
6.3 Brauche ich einen gewerberechtlichen Geschäftsführer?151
6.3.1 Verpflichtende Bestellung151
6.3.2 Basiswissen zum gewerberechtlichen Geschäftsführer152
6.4 Brauche ich eine Betriebsanlagengenehmigung?152
6.4.1 Genehmigungspflichtige Betriebsanlagen153
6.4.2 Antrag auf Betriebsanlagengenehmigung154
6.5 Welche Rechtsformen gibt es?155
6.5.1 Einteilung der Unternehmens- und Gesellschaftsformen155
6.5.2 Übersicht über die wichtigsten österreichischen Rechtsformen157
6.6 Wie wähle ich die passende Rechtsform aus?160
6.6.1 Abgabenrechtliche Auswahlkriterien160
6.6.2 Gesellschaftsrechtliche Auswahlkriterien162
6.6.3 Betriebswirtschaftliche Auswahlkriterien163
Kapitel 7 - Fragen zu sonstigen rechtlichenProblemen165
7.1 Wie nutze ich die Gebührenbefreiungen des NeuFöGs?165
7.1.1 Die Befreiungen für Neugründer165
7.1.2 Die Voraussetzungen zur Förderung166
7.2 Wann muss ich mich ins Firmenbuch eintragen lassen und was bringt mir das?167
7.2.1 Die Eintragungspflicht167
7.2.2 Der Eintrag ins Firmenbuch168
7.2.3 Der Firmenname169
7.3 Worauf muss ich bei Abschluss eines Mietvertrages achten?169
7.3.1 Mietvertrag und Mietrechtsgesetz (MRG)170
7.3.2 Gebühren und Steuern bei Mietverträgen170
7.3.3 Tipps zum Mietvertragsabschluss171
7.4 Was ist bei der Anstellung von Mitarbeitern zu beachten?172
7.4.1 Rechtliche Probleme im Bewerbungsgespräch173
7.4.2 Dienstzettel und Dienstvertrag173
7.4.3 Meldung von Arbeitsverhältnissen175
7.4.4 Die Einstufung im Kollektivvertrag176
7.4.5 Pflicht zur Führung von Arbeitszeitaufzeichnungen177
7.5 Brauche ich Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)?177
7.5.1 Der Vertragsabschluss mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen178
7.5.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen bei Vertragsabschlüssen im Internet178
7.6 Was muss rechtlich bei Werbung und Verkauf beachtet werden?179
7.6.1 Die Geschäftsfähigkeit179
7.6.2 Der Verbraucherschutz180
7.6.3 Gewährleistung, Garantie und Produkthaftung181
7.6.4 Der Vertragsrücktritt182
7.6.5 Besonderheiten im Fernabsatz und im elektronischen Geschäftsverkehr183
7.6.6 Besonderheiten beim E-Mail-Versand184
Weiterführende Literatur185
Stichwortverzeichnis187

Weitere E-Books zum Thema: Existenzgründung - Startup

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Der GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der GmbH-Geschäftsführer
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF

Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…

Der GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der GmbH-Geschäftsführer
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF

Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...