Sie sind hier
E-Book

Vergleich der Balanced Scorecard mit dem Total Quality Management

AutorRené Rosenheinrich
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl27 Seiten
ISBN9783638439282
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis5,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, BVL Campus gGmbH, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Auswahl des Themas eines Vergleiches von TQM mit der BSC entschied ich mich auf den ersten Blick für eine scheinbar einfache Aufgabe. Schließlich sind beide aufgrund ihres durchschlagenden Erfolges in der Wirtschaft schon lange Gegenstand unzähliger Publikationen. Nach intensiver Recherche und Auseinandersetzung mit der Fragestellung kamen doch einige ernst zu nehmende Probleme auf mich zu: 1. Meine Bemühungen, an Standardwerke von Kaplan und Norton zu gelangen, blieben leider erfolglos. Ihre Bücher sind weit vorgebucht. Dies liegt der Ansicht zugrunde, dass beide als geistige Väter der BSC gelten. 2. Die Begrenzung des Umfangs der Hausarbeit auf maximal 20 Textseiten stellte ein weiteres Problem dar. Schließlich musste ich vor dem Vergleich intensiv auf TQM und BSC eingehen. Dabei würde es schon schwer fallen, auch nur ein Thema auf 20 Seiten zu beschränken. Schlussfolgernd habe ich mich daher nur auf die wesentlichen Inhalte, Ziele und Eigenheiten konzentriert. Somit kann meine Ausarbeitung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. 3. Die schwierigste Aufgabe kam zum Ende meiner Hausarbeit auf mich zu. So kam teilweise der Gedanke auf, dass eine Gegenüberstellung von TQM und der BSC dem sprichwörtlichen Vergleich von Äpfeln und Birnen ähnelt. Schließlich sprechen wir zum einen von einem Managementsystem und zum anderen von einem Kennzahlensystem. In der von mir verwendeten Literatur fand ich nicht einen Hinweis auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Lediglich ein Buch beschäftigte sich mit der Implementierung einer BSC in einem bestehenden TQM. Nach anfänglichen Motivationsproblemen stellte ich mit der Zeit fest, dass es durchaus Spaß macht, wenn man sieht, wie sich aus der Fragestellung nach und nach ein großes Ganzes ergibt. Ich hoffe, dass ich mit meiner Ausarbeitung zudem auch den Ansprüchen des wissenschaftlichen Arbeitens entspreche.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...