Sie sind hier
E-Book

Titos Nationalpolitik. Jugoslawien in den 1960er - 1970er Jahren

AutorIvan Kulnev
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783656668824
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Seminar 'Sprache und Identität in der Slavia', Sprache: Deutsch, Abstract: Die unten angeführten Thesen, sollen in der vorliegenden Arbeit ihre Bestätigung finden: 1. Zwischen den in der SFRJ eingetretenen Völkern gab es mehr Differenzen als Verknüpfungsfaktoren, was die Chancen auf ein langfristiges Zusammenleben im Rahmen eines einheitlichen Staates minimisierte. 2. Die von Josip Broz Tito geführte Nationalpolitik könnte nicht langfristig funktionieren und nach Titos Tod war sein Staat zum Untergang verurteilt. Die SFRJ war vielfach ein Tito-Staat. 3. Neben den historischen, religiösen, kulturellen und mentalen Unterschieden zwischen den jugoslawischen Völkern, die ihr gemeinsames Leben im zweiten Jugoslawien erschwerten, gehörten die wirtschaftlichen Probleme zu einer der wichtigsten Ursachen der Krise der Titos Nationalpolitik. 4. Dank der Doppelstrategie (Kombination von Repressionen und Konzessionen) gelang es Tito zentrifugale Kräfte innerhalb Jugoslawiens jahrzehntelang zurückzuhalten. Zu den Hauptmethoden der Forschung beim Schreiben dieser Arbeit gehören: die historiographische Analyse der wissenschaftlichen Publikationen über Titos Nationalpolitik in Jugoslawien, der Vergleich und die Interpretation der deutschsprachigen, serbischen, kroatischen und russischen bibliographischen Materialien und Videodokumenten zum gegebenen Thema. Folgende Literatur wurde für die vorliegende Arbeit verwendet: 'Tito' von Carl Gustaf Ströhm , Gavro Altman 'Jugoslawien - eine vielnationale Gemeinschaft' , Catherine Samary 'Die Zerstörung Jugoslawiens. Ein europäischer Krieg' , Johann Georg Reißmüller 'Der Krieg vor unserer Haustür. Hintergründe der kroatischen Tragödie' , Meier Viktor 'Der Titostaat in der Krise: Jugoslawien nach 1966' , Christian Voß 'Einheit in der Vielfalt? Eine Gegenüberstellung der Kulturpolitik in Tito-Jugoslawien und der Europäischen Union' , Calic Marie-Janine 'Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert' . Es wurden Artikeln in der Zeitschrift 'Geschichte mit Pfiff' vom November 2000, die vollständig der Geschichte Jugoslawiens gewidmet wurde, benutzt . Die Publikationen von den berühmten russischen Experten des gegebenen Themas wie Guskova Elena und Romanenko Sergej wurden aktiv verwendet. Ausserdem wurden zahlreiche Internetquellen und Videodokumente benutzt, die im Literaturverzeichnis der vorliegenden Arbeit aufgelistet werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...