Sie sind hier
E-Book

Psychomotrische Abenteuerspiele für Kindergarten, Schule und Bewegungstherapie

Ein Praxisbuch

AutorAndrzej Majewski, Claudia Kugelmann, Jolanta Majewska
VerlagSchulz-Kirchner Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl118 Seiten
ISBN9783824807758
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,50 EUR
Die psychomotorischen Abenteuerspiele, die in diesem Buch vorgestellt werden, vereinen Rollenspiel, Bewegungsspiel und Denk- und Sprachförderung. Solche Bewegungsangebote dienen einer besseren Kommunikation und wirken sich auf die Entwicklung von sozialen Verhaltensweisen wie Toleranz, Akzeptanz und gegenseitige Rücksichtnahme aus. In diesen arrangierten psychomotorischen Szenarien, die hohe Motivation, Spaß, Freude und Engagement bei den Kindern erzeugen und sie zum vernetzten Tun animieren, sehen die Autoren die beste Möglichkeit der ganzheitlichen Entwicklungsförderung bei Kindern. Im Weiteren wird der Frage nachgegangen, die sich jeder Praktiker schon selbst einige Male gestellt hat: Wie können die Fördereinheiten der Psychomotorik gestaltet werden, damit die Klienten die psychomotorische Förderung bis zum Ende der empfohlenen Zeit gerne, motiviert und engagiert wahrnehmen und selbst aktiv mitgestalten? Die Autoren vertreten die Ansicht, dass individuelle Verhaltensweisen, Bedürfnisse, Gewohnheiten und Talente des Klienten eine entscheidende Rolle für den Erfolg oder den Misserfolg der Förderung/Therapie spielen. Deshalb ist es bei der Planung der psychomotorischen Förderangebote wichtig, auch die Persönlichkeit des Klienten zu analysieren und gegebenenfalls in die Förderstunden zu involvieren. Psychomotorische Szenarien müssen also so gestaltet werden, dass die Klienten sich gerne auf die optimale Förderung einlassen und dabei selbst aktiv und kreativ werden. Bewegungslandschaften in abenteuerlichen Szenarien haben den Vorteil, auf eine natürliche kindzentrierte Art alle psychomotorischen Kompetenzen (die Ich-Kompetenz, die Sach-Kompetenz und die Sozial-Kompetenz) als Grundlage für sensorisch-kognitive Verarbeitungsvorgänge auto­poietisch zu fördern. Diese und ähnliche Themen werden praxisnah behandelt. Dabei kommen die Autoren zu überraschenden Schlussfolgerungen, die den Blick auf die psychomotorische Praxis verändern können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort9
1 Einleitung10
1.1 Warum ist dieses Psychomotorikbuchentstanden?10
1.2 Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit11
1.3 Schlussfolgerung11
2 Psychomotorik (IPE) und ihr Wegbereitendes Förderangebot zur Persönlichkeitsbildung (WFP)12
3 Diagnose in einem heilpädagogischen Prozess13
3.1 Die Endlosigkeit des Diagnose­prozesses13
3.2 Interpolation13
4 Persönlichkeit des Klienten15
4.1 Persönlichkeit des Klienten als zentra-ler Wirkansatz der Psychomotorik15
4.2 Was verstehen Frostig-Konzept, Montessori-Pädagogik, Psychomotorik und Motopädagogik unter Persönlich-keit?15
4.3 Persönlichkeit im Verständnis der Psychomotorik (IPE)15
5 Psychomotorik (IPE) als Wegbereitendes Förder-angebot zur Persönlichkeitsbildung (WFP)25
5.1 Therapeutische Selbsthilfe25
5.2 Akteure25
5.3 Mittel und Methoden therapeutischer Selbsthilfe26
6 Grundzüge einer Didaktik der Psychomotorik (IPE)30
6.1 Spezielle Vorüberlegungen31
6.2 Förderbereiche der Psychomotorik (IPE)32
6.3 Spielformen der Psychomotorik (IPE)38
6.4 Abschließende Gedanken zur Didaktik der Psychomotorik (IPE)39
7 Zur Notwendigkeit und zum Verständnis interdisziplinärer Arbeit40
8 Praxis der Psychomotorik (IPE)43
8.1 Normal sein heißt, verschieden sein. Integration statt Auslese im Sportunterricht43
8.2 „Reise ins Unbekannte“53
8.3 „Reise zu einem unbekannten Plane-ten oder Ausflug der AstropädInnen mit der Motoprise ins Weltall“58
8.4 „Kommt, wir retten Tutmirgut ...“ (Cou-sin von Tutenchamun).66
8.5 „Wir gehen auf Dschungelexpedition“69
8.6 „Reise ins Märchenland“75
8.7 „Der Eierexpress“82
8.7.2 Planung83
8.8 „Insel Luftikus“88
8.9 „Jäger des verlorenen Schatzes“90
8.10 „Die Rettung des Zaubervogels“95
8.11 „Winterolympiade“100
8.12 Psychomotorisches Arrangement „Abenteuer der Wassertropfen“105
9 Schlusswort112
Literatur115

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...