Sie sind hier
E-Book

CNC-Handbuch 2015/2016

CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD, LAN, CNC-Maschinen, CNC-Roboter, Antriebe, Simulation, Fachwortverzeichnis

AutorHans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl766 Seiten
ISBN9783446443563
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Inhaltsbeschreibung folgt

Hans B. Kief hat jahrzentelange Erfahrung auf dem Gebiet der NC-Technik und ist Gründer des NC-Handbuchs.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsübersicht6
Inhaltsverzeichnis8
Tabellenübersicht16
Teil 1 - Einführung in
19
1 Historische Entwicklung der NC-Fertigung21
1.1 Erste Nachkriegsjahre21
1.2 Wiederaufbau der Werkzeugmaschinenindustrie22
1.3 Die Werkzeugmaschinenindustrie in Ostdeutschland22
1.4 Weltweite Veränderungen24
1.5 Neue, typische NC-Maschinen27
1.6 Der japanische Einfluss27
1.7 Die deutsche Krise28
1.8 Ursachen und Auswirkungen28
1.9 Flexible Fertigungssysteme29
1.10 Weltwirtschaftskrise 200930
1.11 Situation und Ausblick31
1.12 Fazit33
2 Meilensteine der NC-Entwicklung35
3 Was ist NC und CNC?39
3.1 Der Weg zu NC39
3.2 Hardware40
3.3 Software42
3.4 Steuerungsarten42
3.5 NC-Achsen44
3.6 SPS, PLC45
3.7 Anpassteil47
3.8 Computer und NC47
3.9 NC-Programm und Programmierung49
3.10 Dateneingabe52
3.11 Bedienung53
3.12 Zusammenfassung56
Teil 2 - Funktionen der CNC-Werkzeugmaschinen61
1 Weginformationen63
1.1 Einführung63
1.2 Achsbezeichnung63
1.3 Lageregelkreis66
1.4 Positionsmessung69
1.5 Kompensationen83
2 Schaltfunktionen96
2.1 Erläuterungen96
2.2 Werkzeugwechsel97
2.3 Werkzeugwechsel bei Drehmaschinen97
2.4 Werkzeugwechsel bei Fräsmaschinen und Bearbeitungszentren98
2.5 Werkzeugidentifikation102
2.6 Werkstückwechsel103
2.7 Drehzahlwechsel107
2.8 Vorschubgeschwindigkeit108
2.9 Zusammenfassung108
3 Funktionen der numerischen Steuerung113
3.1 Definition113
3.2 CNC-Grundfunktionen113
3.3 CNC-Sonderfunktionen119
3.4 Kollisionsvermeidung123
3.5 Integrierte Sicherheitskonzepte für CNC-Maschinen130
3.6 Anzeigen in CNCs146
3.7 CNC-Bedienoberflächen ergänzen147
3.8 Offene Steuerungen150
3.9 Preisbetrachtung
153
3.10 Vorteile neuester CNC-Entwicklungen155
3.11 Zusammenfassung156
4 SPS – Speicher­programmierbare Steuerungen161
4.1 Definition161
4.2 Entstehungsgeschichte der SPS161
4.3 Aufbau und Wirkungsweise von SPS162
4.4 Datenbus und Feldbus165
4.5 Vorteile von SPS170
4.6 Programmierung von SPS und Dokumentation172
4.7 Programm174
4.8 Programmspeicher175
4.9 SPS, CNC und PC im integrierten Betrieb
176
4.10 SPS-Auswahlkriterien177
4.11 Zusammenfassung179
4.12 Tabellarischer Vergleich CNC/SPS179
5 Einfluss der CNC auf Baugruppen der Maschine185
5.1 Maschinenkonfiguration185
5.2 Maschinengestelle187
5.3 Führungen188
5.4 Maschinenverkleidung190
5.5 Kühlmittelversorgung191
5.6 Späneabfuhr191
5.7 Zusammenfassung191
Teil 3 - Elektrische Antriebe für CNC-Werkzeugmaschinen195
1 Vorschubantriebe für CNC-Werkzeugmaschinen197
1.1 Anforderungen an Vorschubantriebe198
1.2 Arten von Vorschubantrieben199
1.3 Die Arten von Linearmotoren206
1.4 Vor-/Nachteile von Linearantrieben208
1.5 Anbindung der Antriebe an die CNC208
1.6 Messgeber211
1.7 Zusammenfassung212
2 Hauptspindelantriebe215
2.1 Anforderungen an Hauptspindelantriebe215
2.2 Arten von Hauptspindelantrieben216
2.3 Bauformen von Hauptspindelantrieben218
2.4 Ausführungen von Drehstrom-Synchronmotoren220
2.5 Vor- und Nachteile von Synchronmotoren221
3 Prozessadaptierte Auslegung von Werkzeugmaschinenantrieben223
3.1 Grenzen der Betrachtung223
3.2 Ausgangspunkt Bearbeitungsprozess224
3.3 Energiebilanz226
3.4 Aufbau von Werkzeugmaschinen-Antrieben227
3.5 Stationäre und dynamische Auslegung von Vorschubantrieben229
3.6 Linearantriebe234
3.7 Ableitung der Antriebsauslegung aus Prozesskenngrößen234
3.8 Universelle/spezifische Auslegung von Maschinen237
3.9 Auslegung von Vorschubantrieben spanender Werkzeugmaschinen aus Prozessparametern238
3.10 Systembetrachtung einer Werkzeugmaschine240
3.11 Zusammenfassung243
4 Mechanische Auslegung der Hauptspindel anhand der Prozessparameter245
4.1 Motorenauswahl245
4.2 Lagerung246
4.3 Schmierung247
4.4 Bearbeitungsprozesse248
Teil 4 - Die Arten von nummerisch gesteuerten Maschinen255
1 CNC-Werkzeugmaschinen257
1.1 Bearbeitungszentren, Fräsmaschinen257
1.2 Drehmaschinen268
1.3 Schleifmaschinen (Dr.-Ing. Heinrich Mushardt)276
1.4 Verzahnmaschinen (Dr.-Ing. Klaus Felten)287
1.5 Bohrmaschinen297
1.6 Sägemaschinen (Dipl.-Ing. Armin Stolzer)299
1.7 Laserbearbeitungsanlagen303
1.8 Stanz- und Nibbelmaschinen310
1.9 Rohrbiegemaschinen316
1.10 Funkenerosionsmaschinen318
1.11 Elektronenstrahl-Maschinen321
1.12 Wasserstrahlschneidmaschinen323
1.13 Multitasking-Maschinen325
1.14 Messen und Prüfen338
1.15 Zusammenfassung343
2 Generative Fertigungsverfahren347
2.1 Einführung347
2.2 Definition348
2.3 Verfahrenskette350
2.2 Einteilung der generativen Fertigungsverfahren352
2.5 Vorstellung der wichtigsten Schichtbauverfahren354
2.6 Zusammenfassung364
3 Flexible Fertigungs­systeme366
3.1 Definition366
3.2 Flexible Fertigungsinseln369
3.3 Flexible Fertigungszellen369
3.4 Technische Kennzeichen Flexibler Fertigungssysteme372
3.5 FFS-Einsatzkriterien374
3.6 Fertigungsprinzipien375
3.7 Maschinenauswahl und -anordnung377
3.8 Werkstück-Transportsysteme378
3.9 FFS-geeignete CNCs388
3.10 FFS-Leitrechner389
3.11 Wirtschaftliche Vorteile von FFS391
3.12 Probleme und Risiken bei der Auslegung von FFS393
3.13 Flexibilität und Komplexität394
3.14 Simulation von FFS398
3.15 Produktionsplanungssysteme (PPS)400
3.16 Zusammenfassung401
4 Industrieroboter und Handhabung404
4.1 Einführung404
4.2 Definition: Was ist ein Industrieroboter?405
4.3 Aufbau von Industrierobotern406
4.4 Mechanik/Kinematik407
4.5 Greifer oder Effektor409
4.6 Steuerung409
4.7 Safe Robot Technologie412
4.8 Programmierung415
4.9 Sensoren417
4.10 Anwendungsbeispiele von Industrierobotern418
4.11 Einsatzkriterien für Industrieroboter422
4.12 Vergleich Industrieroboter und CNC-Maschine423
4.13 Zusammenfassung und Ausblick424
5 Energieeffiziente wirtschaftliche Fertigung427
5.1 Einführung427
5.2 Was ist Energieeffizienz?427
5.3 Werkhallen427
5.4 Maschinenpark428
5.5 Sonderfall Bearbeitungszentren
428
5.6 Energieeffiziente NC-Programme429
5.7 Möglichkeiten der Maschinenhersteller430
5.8 Möglichkeiten der Anwender431
5.9 Blindstrom-Kompensation433
5.10 Zusammenfassung436
5.11 Ausblick436
Teil 5 - Werkzeuge in der CNC-Fertigung439
1 Aufbau der Werkzeuge441
1.1 Einführung441
1.2 Anforderungen441
1.3 Gliederung der Werkzeuge444
1.4 Maschinenseitige Aufnahmen448
1.5 Modulare Werkzeugsysteme454
1.6 Einstellbare Werkzeuge455
1.7 Gewindefräsen459
1.8 Sonderwerkzeuge461
1.9 Werkzeugwahl466
2 Werkzeug­verwaltung (Tool Management)468
2.1 Motive zur Einführung468
2.2 Evaluation einer Werkzeugverwaltung470
2.3 Lastenheft470
2.4 Beurteilung von Lösungen471
2.5 Einführung einer Werkzeugverwaltung471
2.6 Gliederung471
2.7 Integration472
2.8 Werkzeugidentifikation472
2.9 Werkzeuge suchen474
2.10 Werkzeugklassifikation475
2.11 Werkzeugkomponenten475
2.12 Komplettwerkzeuge477
2.13 Werkzeuglisten479
2.14 Arbeitsgänge479
2.15 Werkzeugvoreinstellung480
2.16 Werkzeuglogistik482
2.17 Elektronische Werkzeugidentifikation484
2.18 Zusammenfassung491
3 Maschinenintegrierte Werkstückmessung und Prozessregelung497
3.1 Einführung497
3.2 Ansatzpunkte für die Prozessregelung497
3.3 Einsatzbereiche von Werkstück- und Werkzeugmesssystemen498
3.4 Werkstückmesssysteme für Werkzeugmaschinen503
4 Lasergestützte Werkzeugüberwachung511
4.1 Einführung511
4.2 Bruchüberwachung512
4.3 Einzelschneidenkontrolle512
4.4 Messung von HSC-Werkzeugen513
4.5 Kombinierte Laser-Messsysteme514
4.6 Mit Bohrungsmessköpfen nah am Prozess515
4.7 Aktorische Werkzeugsysteme516
4.8 Mechatronische Werkzeugsysteme516
4.9 Geschlossene Prozesskette519
4.10 Zusammenfassung521
Teil 6 - NC-Programm und Programmierung523
1 NC-Programm525
1.1 Definition526
1.2 Struktur der NC-Programme526
1.3 Programmaufbau, Syntax und Semantik529
1.4 Schaltbefehle (M-Funktionen)530
1.5 Weginformationen531
1.6 Wegbedingungen (G-Funktionen)534
1.7 Zyklen537
1.8 Nullpunkte und Bezugspunkte541
1.9 Transformation546
1.10 Werkzeugkorrekturen549
1.11 DXF-Konverter556
1.12 Zusammenfassung559
2 Programmierung von CNC-Maschinen561
2.1 Definition der NC-Programmierung561
2.2 Programmiermethoden561
2.3 CAM-basierte CNC-Zerspanungsstrategien569
2.4 Arbeitserleichternde Grafik575
2.5 Auswahl des geeigneten Programmiersystems577
2.6 Zusammenfassung578
3 NC-Programmiersysteme583
3.1 Einleitung583
3.2 Bearbeitungsverfahren im Wandel584
3.3 Der Einsatzbereich setzt die Prioritäten585
3.4 Eingabedaten aus unterschiedlichen Quellen587
3.5 Leistungsumfang eines modernen NC-Programmiersystems (CAM)587
3.6 Datenmodelle auf hohem Niveau588
3.7 CAM-orientierte Geometrie-Manipulation588
3.8 Nur leistungsfähige Bearbeitungsstrategien zählen589
3.9 Adaptives Bearbeiten590
3.10 3D-Modelle bieten mehr591
3.11 3D-Schnittstellen591
3.12 Innovativ mit Feature-Technik592
3.13 Automatisierung in der NC-Programmierung593
3.14 Werkzeuge596
3.15 Aufspannplanung und Definition der Reihenfolge597
3.16 Die Simulation bringt es auf den Punkt597
3.17 Postprozessor598
3.18 Erzeugte Daten und Schnittstellen zu den Werkzeugmaschinen599
3.19 Zusammenfassung599
4 Fertigungssimulation601
4.1 Einleitung601
4.2 Qualitative Abgrenzung der Systeme602
4.3 Komponenten eines Simulationsszenarios605
4.4 Ablauf der NC-Simulation608
4.5 Integrierte Simulationssysteme612
4.6 Einsatzfelder612
4.7 Zusammenfassung616
Teil 7 - Von der betrieblichen Informationsverarbeitung zu Industrie 4.0619
1 DNC – Direct Numerical Control oder Distributed Numerical Control621
1.1 Definition621
1.2 Aufgaben von DNC621
1.3 Einsatzkriterien für DNC-Systeme622
1.4 Datenkommunikation mit CNC-Steuerungen623
1.5 Technik des Programmanforderns624
1.6 Heute angebotene DNC-Systeme625
1.7 Netzwerktechnik für DNC627
1.8 Vorteile beim Einsatz von Netzwerken629
1.9 NC-Programmverwaltung629
1.10 Vorteile des DNC-Betriebes630
1.11 Kosten und Wirtschaftlichkeit von DNC634
1.12 Stand und Tendenzen634
1.13 Zusammenfassung635
2 LAN – Local Area Networks638
2.1 Einleitung638
2.2 Local Area Network (LAN)638
2.3 Was sind Informationen?639
2.4 Kennzeichen und Merkmale von LAN640
2.5 Gateway und Bridge648
2.6 Auswahlkriterien eines geeigneten LANs649
2.7 Schnittstellen650
2.8 Zusammenfassung653
3 Digitale Produktentwicklung und Fertigung: Von CAD und CAM zu PLM658
3.1 Einleitung658
3.2 Begriffe und Geschichte659
3.3 Digitale Produktentwicklung664
3.4 Digitale Fertigung669
3.5 Zusammenfassung674
4 Industrie.4.0677
4.1 Grundlagen677
4.2 Kernelemente der Industrie.4.0679
4.3 Industrie.4.0 in der Fertigung682
4.4 Ein MES als Baustein der Industrie.4.0682
4.5 Herausforderungen und Risiken von Industrie.4.0686
5 Anwendung der durchgängigen Prozesskette in der Dentalindustrie688
5.1 Einleitung688
5.2 Einfluss des Medizinproduktgesetzes688
5.3 Dentale Fertigung im Wandel689
5.4 Anforderungen an den Informationsfluss in der dentalen Fertigung691
5.5 Das durchgängige Informationssystem für die Dentalindustrie695
Teil 8 - Anhang699
Richtlinien, Normen, Empfehlungen701
1. VDI-Richtlinien701
2. VDI/NCG-Richtlinien703
3. DIN – Deutsche Industrie Normen705
NC-Fachwortverzeichnis709
Stichwortverzeichnis755
Empfohlene NC-Literatur766
Inserentenverzeichnis768

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...